Alle Beiträge von mampe52
-
Ein paar Fragen: Saab 9000 FLH 2.0-Turbo (turbo16)
Sag mal: ich denke Du hast doch auch einen 88er, deiner hat doch schon die rote DI (auf den Bildern zu sehen) Die war doch erst im MY89 oder liege ich da falsch??
-
Juhu - alles bestens.
wollte nur mal meine Freude zum Ausdruck bringen. :00000449 88er 2,0 Turbo rotes APC - Rost an den Türen (muß ich nun mal ran) - hängenden Himmel (Tackermethode hatte mir bisher gereicht) und ohne Mängel im ersten Anlauf durch´n TÜV. Auf die nächsten Jahre :bier Hat vielleeicht noch jemand einen Türgriff (Fahrertür) innen/außen rumliegen?? vielen dank - frank
-
Neue Info's zu meinem "Zusatzschalter"
Hallo zusammen @sturmtiger Die drei dicken Stecker die du dort findest sind in Wirklichkeit nur 2 Stecker und eine Buchse. - Die buchse ist für die Lautsprecheranschlüsse. - Der eine Stecker ist für das Radio, die Belegung kenne ich nicht, vielleicht kann jemand anderes die reinstellen.(würde mich auch interessieren) - der andere Stecker ist für den DCC (Driver Codriver Computer) in deinem Fahrzeug ist ja "nur" die analoge Uhr eingebaut (Hinweise in der Anleitung auf CD) wenn du noch genauer hinschaust wirst du ganz hinten rechts noch eine Buchse fieden, gabündelt mit einem Kabelstrang, wofür diese Buchse ist weiß ich auch nicht, (vermutlich für die Telefonanlage?)
-
Sinn oder Unsinn des Start-/Stop-Knopfes
Das beinhaltet aber auch die möglichkeit das man mit meinem Auto fahren/darauf zugreifen kann wenn ich mich in der Nähe befinde oder auf dem beifahrersitz ein Nickerchen mache. Mal eben etwas aus der Geldbörse geholt, chipkarte ist unbemerkt rausgefallen und liegt im Auto - was dann?
-
Gewaltige Probleme (zum ersten mal seit 5 Jahren)
Stimmt, kommt Kraftstoff in den Kat, so wird dieser dort jedoch durch die Hitze entzündet/vebrannt - das fürht zur Zerstörung. Der Kat ist nach der Vollständigen Zerstörung aber nicht mehr in der Lage den Kraftstoff zu entzünden weil er nur noch aus Klumpen besteht und der Kraftstoff kommt flüssig heraus. Ein Zerstörter Kat verstopft auch nicht unbedingt den Auspuff vollständig (der verbrannte Einsatz braucht auch nicht mehr sovile Platz) aber der Gegendruck der Anlage ist dann zu hoch, so das die Leistung extrem abfällt. Tut mir leid wenn ich das falsch beschrieben hatte, aber wenn eine grosse Menge Kraftstoff in den kat gelangt(langes durchstarten) so kann dieser sehr schnell zerstört werden. Wenn man den Kat ordentlich schüttelt kann man die Klumpen auch hören. Wie gesagt, selbst erlebt - aber es gab zuvor immer einen anderen Fehler wodruch der Karftsoff in den Kat gelangte.
-
Gewaltige Probleme (zum ersten mal seit 5 Jahren)
Der Kat kann niemals der Grund für unverbrannten Kraftstoff sein, nur das Verhalten -Hoher Verbrauch -schlechtes anspringen -keine Leistung -verschlucken beim gasgeben kann, wenn man zuvor lange "orgeln" musste durchaus auf den Kat schließen lassen. Selbstverständlich hat zuvor ein anderes Problem vorgelegen welches zur Zerstörung des Kat geführt hat. (wenn schon Kraftstoff aus dem Auspuff kommt, so hatte er sich auch im Kat befunden. Was dann beim Betrieb geschieht wissen wohl alle. Wenn der Kat zerstört it ,richtig "klumpig" kan er auch kein Kráftstoff mehr verbrennen und es kommt hinten raus.) Ich vermute das 1.) durch das der Kat zerstört wurde. 2.) Das mit sicherheit zuvor ein anderer Fehler vorgelegen hat der dies herbeiführte. Ich hoffe auf eine Auflösung durch Simon.
-
Sinn oder Unsinn des Start-/Stop-Knopfes
Und das gesamte system basiert dann am besten auf Windows. Mein auto fängt sich nun noch einen Virus ein nachdem das automatische Systemupdate in die Hose gegangen ist und für mich öffnet sich nur noch die Beifahrertür. Meine Frau wird sich freuen denn das Auto erkennt sie nun am duft und öffnet selbstständig die Fahrertür, Klappt den Kosmetikspiegel herunter und schaltet ihre Liebliegsmusik ein. Ich bin dem hoffnungslos ausgeliefert weil das System mich anhand meines Zustandes als streitsüchtig einstufen wird und somit das automatische Grutsystem anweist mich mittels zusätzlicher Gurte in meiner Bewegungsfreiheit einzuschränken. Sind nette aussichten - Ich werde meinen 88er nun also noch besser pflegen und bin vollauf mit der normalen Zentralverriegelung zufrieden. :00000299
-
Gewaltige Probleme (zum ersten mal seit 5 Jahren)
Springt er denn nun gut an? Oder mußt du teilweise lange orgeln? Er zieht nicht richtig, soll das heißen das nur mit geringer Geschwindigkeit fahren kannst und er sich beim tritt aufs Gaspedal weiterhin verschluckt? Du hattest geschrieben das bereits Kraftstoff aus dem Auspuff kam, daher kann es durchaus swein das der Kat bereits hinüber ist, Dann hat man auch ein schlechtes startverhalten und keine Power. Für mich hört sich das ggf so an. Dann könnte man allerdings auch noch ein dumpfes Brummeln der Abgasanlage hören. Der Escort meiner Frau hatte sich so verhalten, kam in der Geschwindigkeit dann auf etwas über 100 sachen weil der verstopfte kat nichts durchlies.
-
Sprichst du mit deinem Auto ?
werden sich wohl viele bekannte gesichter wiedertreffen :00000284 :00000694 :icon_lachen :icon_lachen :icon_lachen :icon_lachen
-
Sprichst du mit deinem Auto ?
Ich habe Probleme das in Einklang mit meiner Frau zu Bringen - kann jemand Helfen?? :jump
-
Sprichst du mit deinem Auto ?
Darum sind die meisten wohl Saabine genannt worden. Irgendwo in der Signatur mal gelesen: Autos kann man nicht wie Menschen behandeln - sie brauchen Liebe so halt ich das auch :00000284
-
Orig. 900, 9000 Zubehörkatalog mit Preisen
Ich denke das mit dem Ablegen im Bereich Wissensbasis wäre eine Idee, aber eingescannte Broschüren von 40 Seiten haben durchaus mal über 20 MB (auch als PDF) und wenn man dann mehr einstellt wird das ggf. zum Problem
-
Orig. 900, 9000 Zubehörkatalog mit Preisen
Ich habe hier noch das 87er Handbuch und das Prospekt von 1988 als PDF auf dem Rechner. Wenn wir zuviel Zeit haben können wir die ganzen Handbücher und Prospekte mal in PDF auf CD bringen. Wer von euch meldet sich freiwillig?? :00000284 Wäre bestimmt eine sehr Intressante und informative CD.
-
Projekt: Liste aller SAAB-Motoren
Was man jetzt beim 9000er bereits erkennt (die extreme Motorenvielfalt) ist leider auch der Grund warum das KLR-System bisher nicht dort angeboten wird. Für jeden Motortyp wäre ein gesondertes Gutachten erforderlich und da die alten 9000er aussterben wird es das wohl nie geben :cry @tapeworm den B234i der Modelljahre 1990-1993 soll es mit der Verdichtung von10,1:1 mit angegebenen 110Kw/150PS bei 5500 U/min und 212Nm bei 3800U/min gegeben haben. Die unterschiedlichen Werte sind zum Teil bei der Überarbeitung entstanden (zB. B202Einführung der DI) Warum aber zwixchen den Werksangaben für den Motor und den Eintragungen im Fz-Brief dann Unterschiede auftauchen weiß der Geier. (der 165PS B202 ist, wenn ich richtig liege mit 163 PS eingetragen) vielleicht weis jemand besser Bescheid?
-
Projekt: Liste aller SAAB-Motoren
heisst OK => ich gebe auf oder das du mehr willst?? :00000284
-
Wastegate, Blow-Off, Pop-Off.... ?
vielleicht hift dir diese Zeichnung die Funktion des Wastegate und des Turbosystems besser zu verstehen :daumenhoch
-
Spur/Sturz nicht einstellbar?
Bei einer Bitte um harte und gerechte Strafe werden wir es dir nachsehen :00000694
-
Spur/Sturz nicht einstellbar?
Die gezeigten Schrauben sollen aber auch nicht helfen Mängel nach Kaltferformung zu kaschieren, sonder sind vielmehr ein Zubehör für den Rennsportbereich helfen das Eigenlenkverhalten (Untersteuern in schnellen Kurven) zu verbessern. Die Umrechnung von EURonen in SKronrn ist in jeder guten onlinebank zuverlässig und aktuel zu erfahren (1Eur entspricht etwa 9 Kronen)
-
Amaturenbrett ausbauen um an die Birnen vom Tacho zu kommen.
Wurde wenn ich richtig liege im forum schon beschrieben nochmal: 1.)A-Säulenverkleidung ausbauen 2.)Lautsprechergitter ausbauen 3.)Armeturenbrettoberteil ausbauen (waren 8 Schrauben glaub ich - sicherheitszug lösen) 4.)Beide schrauben des Kombiintrumentes lösen und vorsichtig ausheben Mti ein bißchen Gefühl in den Fingerspitzen kann man die Lämpchen nun tauschen, ggf. die Einheit leicht drehen. Schafft man es so nicht muß man sämtliche Stecker lösen und kann das gesamte Instrument dann entnehmen. Vor der endgültigen Montage unbedingt alle Funktionen des Kombiinstrumentes überprüfen :icon_exclaim - gibt bestimmt einige dies sich die Arbeit doppelt gemacht haben weil ein Stecker Kontaktschwierigkeiten hatte Viel Spaß dabei :00000284
-
Spur/Sturz nicht einstellbar?
Können wir gerne machen, aber einen muß ich noch loswerden. der Sturz ist in gewissen sinn einstellbar und zwar über ein Zubehöteil (gesehen bei Speedparts). Langlöcher sind somit überflüssig! Und der Preis ist mit 495Kr das paar auch i.O. [/img]
-
Spur/Sturz nicht einstellbar?
So , bin wieder da- :00000299 Als erstes wollt ich mal sagen , das Langlöcher auch in meinen Augen keinen Pfusch darstellen. Sie werden nicht ohne Grund in Serienfahrzeugen zu Verschiedensten Einstellungen Verwendet. Aber wo kein Langloch war, das sollte man nicht unbedingt eines erstellen. Bei der Verwendung von langlöchern kommen im Regelfall Zahnscheiben/oder ähnliches zur Fixierung zum einsatz. Aber es bleibt für mich dabei: Langlöcher zur behebung eines Mangels, welcher durch gewalteinwirkung enstanden ist, sind in unakzebtabel. Gerade in Bezug auf die Sicherheit sollte man bedenken das ein Auto mit einem Leergewicht von >1300Kg auch eine Waffe ist und bei Geschwindigkeiten über Schrittgeschwindigkeit bis hin zu mehr als 200 Km/h (man fühlt sich immer sicherer wenn es hält) im Falle eines Bruches im Fahrwerk nicht zu kontrollieren sind und erhebliche Schäden anrichten können. Bei unseren alten Fahrzeugen dürfte jedoch in den meisten Fälle der Fehler an einem Verschleiß oder an einer Gewalteinwirkung liegen. Kaltferformte Metalle, insbesondere Gußteile verlieren immer an Festigkeit. In meinen Augen kommt immer zuerst die Sicherheit! @gp Bei meinem Opel hatte ich damals durch meinen Vater die Werte erhalten, ist es jedoch für jemanden nicht möglich die genauen Werte zu bekommen, so sollte man zumindest vergleichsmessungen machen (Neuteile Bieten sich an, für den Selberschrauber sollte es ggf das Fahrzeug eines Bekannten sein oder wenn es gar nicht anders Geht kann man aufgrund der Symmetrie eines Fahrzeuges sogar die andere Fahrzeugseite verwenden). Unterschiede die ein erstellen von Langlöchern machen kann man so mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit feststellen. in Federbein nachzumessen ob es gerade ist fällt auch nicht unbedingt schwer. Da Federbeine im allg gerade ausgeführt sind besteht die Möglichkeit diese Zentriert in eine Derhvorrichtung einzuspannen (Drehbank) oder mittels beidseitiger Auflager gegen eine Ebene Eine weitere Möglichkeit ist es dies über die Spreizung zu tun. Man muß es nur wollen
-
Spur/Sturz nicht einstellbar?
Man möge mich erschlagen wenn ich falsch liege, aber die Bauteile die den Sturz beeinflussen sind nicht soviele als das man sie nicht überprüfen kann, das wäre allemal sinnvoller als nachträglich Langlöcher auszufeilen. Gerade in Bezug auf die Sicherheit nach einer "Gewalteinwirkung" und möglicherweise entstandenen Schäden sehe ich es als bedenklich an Zur den Teilen die nach einem Bordsteinkontakt defekt sein können und den Sturz beeinflussen: bei mir war das Federbein minimal verbogen - wurde ausgewechselt und fertig. :00000284 Um dies Festzustellen sind wir wie folgt vorgegangen -Querlenker demontiert, gereinigt anschließend vermessen Ql war i.O. -Achsschenkelträger abgebaut gereinigt anschließend vermessen Ql war i.O dabei kann man auch gleich die Lager überprüfen. -zuletzt kam das Federbein dran sihe da leicht verbogen. (der Rahmen kommt als letztes, bei mir zG nicht notwendig) War garnicht so schwer und wenn eine Werkstatt dieses nicht kann tuts mir echt leid. zumal das Federbein vermutlich eh ausgebaut war um Langlöcher in die obere Halterung zu feilen. (was gefehlt hat war das messen-wohl nur nen Blick darauf geworfen) :bash Hoffen wir mal das bei dir alles gut geht und die obere Halterung nicht irgendwann (nach dem nächsten Bordsteinkontakt) noch einbisschen weiter verschoben werden muß (man hat ja noch Platz nach vorne /hinten /links und rechts) :00000284
-
07 Kennzeichen ade
recht soll recht bleiben!! :jump Wir jammern auf einem hohen Niveau. Warum sollen Autos die älter als 20 Jahre alt sind gefördert werden?? :icon_question Warum sollen Autos die mehr als 30 Jahre alt sind gefördert werden? :icon_question Warum sollen Autos die mehr als 40 Jahre alt sind gefördert werden? :icon_question Warum sollen Autos die mehr als 50 Jahre alt sind gefördert werden? :icon_question Warum sollen Autos die mehr als 60 Jahre alt sind gefördert werden? :icon_question Warum sollen Autos überhaupt gefördert werden? :icon_question :icon_question Weil sie allmählich aussterben. was weg ist ist weg!! Die Grenze verhält sich leider immer wie ein Wackelpudding - sie ist von jedem verschiebbar und niemals eindeutig. Ich für meinen Teil möchte nicht entscheiden ob jemand das Kulturgut Auto unterstützt und fördert oder aber einfach nur TÜV/AU einigermaßen preiswert umgehen möchte Wer ohne Sünde ist werfe den ersten Stein haut doch bloß einer auf den anderen - man erreicht nix :itchy
-
07 Kennzeichen ade
Das erste Argument ?? haha is ok zum Zweiten jedoch sollte man feststellen das es ein nahezu unlösbares broblem ist (zuminbdest für den Staat) In der heutitgen Zeit müssten alla,-aber auch wirklich alle zuwnendungen vom Einkommen abhängig sein. aber mit der Politik sollten wir uns hier nicht beschäftigen. - Das tun anderswo schon hochbezahlte Fachleute, (Der Wenigverdiener braucht halt Zuwendungen - der Großverdiener nicht) Aber in einer Gemeinschaft sollte siech jeder bewußt sein das er ohne den anderen nicht auskommt.
-
07 Kennzeichen ade
Ich für meinen Teil kann dieser Verfahrensweise nicht ganz zustimmen, leider kann ich auch nicht voll dagegen sein. Die Erhaltung diser Youngtimer ist sicherlich sinnvoll und kann (Wir sind Autoland NR. 1!!) durch den Staat gefördert werden. Aber wenn man ehrlich ist, so muß man doch zugeben das es sehr schwer fällt eine Grenze zu ziehen zwischen sinnvoller Förderung und der Unterstützung des Mißbrauches. Man braucht noch nicht einmal die Studenten berücksichtigen, (Wäre auch Schwachsinn - alle Autofahrer sind gleich :00000284 ) Es ist doch wohl egal wer welches Hobby hat, warum soll nur der Prof.DR. med.Hatmannichtgesehen das Privileg genießen alte Autos zu sammeln und zu Pflegen - wo doch der Arbeitslose Kfz-Meister dazu ebenso geeignet wäre?? :shame Das Problem war und ist der Missbrauch. Man kann sich garnicht die Ausreden der Leute vorstellen wenn Sie überprüft wurden. (Ein Polizist muß sich da oftmals echt totlachen) Beißen wir halt alle in den Sauren Apfel weil einige soooooooo schlau waren :hammer