Alle Beiträge von Thomas
-
Unterschiede Nockenwelle bis/ab APC
Hallo, ich fahre in meinem '88er turbo8 eine '82er Nockenwelle (von einem Motor ohne APC). Die Steuerzeiten unterscheiden sich folgendermaßen: ->'82: EÖ ES AÖ AS 12°vOT 40°nUT 62°vUT 2°nOT '83->: EÖ ES AÖ AS 10°vOT 54°nUT 46°vUT 18°nOT Was den Ventilhub betrifft, so habe ich leider keine Ahnung, ob da auch was geändert wurde. Welche Eigenschaften ändern sich nun wie durch die andere (ältere) NW? Ich muss dazu sagen, dass sich das Auto einwandfrei fährt und auch der Verbrauch i.O. ist (trotz zügiger Fahrweise knapp 10 Liter Super95). Leider habe ich keinen direkten Vergleich mit einer Seriennockenwelle. Ich bin sehr gespannt auf die Antworten!
-
Jäger der verlorenen Pferde
Oh mann, wie kann man nur SO viel wissen???
-
Jäger der verlorenen Pferde
Hallo aero84, zum Ladedruck: Das glaube ich nicht. Ein verschlissener Lader bringt i.d.R. immer noch genügend Ladedruck. Zieh mal versuchsweise den Schlauch, der zur Druckdose des Wastegates geht, ab und fahre Probe. Aber VORSICHTIG Gas geben und danach gleich wieder draufstecken;-) Nö, hat der 8V nicht und deshalb isset och nit kaputt. Wahrscheinlich macht das APC eben nicht, was es soll - wie bei so vielen alten Turbos. Die ganze Prozedur heißt: - Versuchsweise Druckwandler brücken und Probe fahren. Achtung, gleicher Effekt wie bei gezogenem Schlauch der Wastegate-Druckdose! - Kontakte kontrollieren - Klopfsensor kontrollieren/tauschen Dann sind wahrscheinlich falsche (turbo16-)Kerzen drin mit SW16. Turbo8 = NGKBP7ES, SW21. Viel Glück!
-
APC Settings
The results weren't that bad, but I grew older and wiser! The original settings of my current turbo8 are very good, boost goes right between yellow and red on the apc-gauge and goes back only to 2/3 of yellow, even in revs beyond 4500/min. So power and torque are more than acceptable. I'm quite impressed with this engine and its settings, my former turbo8-cars weren't that fast.
-
APC Settings
Hi Paul, I stopped turbo8-APC-tweaking two head-gaskets and one turbocharger ago ;-)
-
Er hat es getan!
Nur ganz kurz: zum Thema "Ladedruckanzeige macht keinen Mucks": das würde auch das Fiepen bei Ladedruck erklären. Schlauch abgerutscht bzw. gerissen. Der Anschluss am Saugrohr ist am gleichen Plastikflansch, an den auch der Schlauch zum Bremskraftverstärker geht. Sitzmatten gibt es übrigens neu bei Flenner. Ich würde zuerst mal zu einem Ölwechsel raten, da französische Nonchalance und alter 900turbo nicht unbedingt gut harmonieren ...
-
Ausbau Heizungskühler Saab 900
Hallo unregistriert, der Wärmetauscher ist meistens i.O., wahrscheinlich ist das Heizventil kaputt. Austausch möglich nach Entfernung von Lautsprecherabdeckung auf dem Armaturenbrett links, Kniestück (Unterteil des Armaturenbretts in Farbe der Innenausstattung) und evtl. Radio. Kein Vergleich mit der Typ-89er-Horrorshow!
-
Nochmal Getriebe: Typenschild
Hallo zusammen, mein '88er turbo8 hat interessanterweise, wie bereits in einem vorherigen Beitrag erwähnt, die alte Version der Schaltgassenführung. Es hat also jemand mal ein älteres Getriebe samt Schaltstangeneinheit eingebaut. Auf dem Typenschild steht außerdem "45706", vom Werk aus nie im tu8 verbaut. Das Schild ist grau unterlegt. Hat die Farbe irgendwas zu bedeuten? Ich kannte bisher nur violett unterlegte Schilder.
-
Ab wann Schaltlagenführung im Getriebe?
Hallo, wann genau wurde die Schaltlagenführung nach innen verlegt? War das zum Modelljahr '88 oder irgendwann im Modelljahr 88?
-
Bypassventil im 900turbo8?
@Hardy: ich weiß, nur Versuch macht kluch ... Nachdem dat jute Stück nun heute das Vollgutachten gemeistert hat, ist es ab nächster Woche zugelassen und muss diese Bastelei wohl über sich ergehen lassen ;-) @KGB: Si claro hat die Karre eine Ladedruckfunzel! Grüße an alle, ich werde berichten wie's ausging.
-
Bypassventil im 900turbo8?
Es ist jedenfalls der wassergekühlte Lader drin.
-
Bypassventil im 900turbo8?
Hallo zusammen, nach monatelanger 900-Abstinenz zugunsten seines Vorgängers habe ich mir auf den Winter doch wieder einen gekauft - einen 2-türigen '88er 900turbo8-Sedan, neue Bremse und letzte Evolutionsstufe des 8V-Turbomotors - ohne Kat, aber dafür mit LLK und Abgasrückführung. Zur eigentlichen Frage: Ist das Bypassventil des turbo16 problemlos in den 8V nachrüstbar? Danke im Voraus für die Antworten.
-
Servopumpe 16V
Vielen vielen Dank! Super!
-
Servopumpe 16V
Interessant, schreibt man neunhunderteins in ziffern, erscheint die Karre!
-
Servopumpe 16V
Hallo zusammen, könnte jemand evtl. ein Bild der 901 16V Servopumpe aus dem EPC hier einstellen oder mir zuschicken? Danke im Voraus!
-
Beschleunigungsrückeln beim T8 nach LLK - Nachrüsten
Dass dein Auto mit ständig maximaler UD-Verstellung in niederen Drehzahlen besser beschleunigt, ist klar; der Motor bekommt dann Frühzündung ohne Ende. Falls du einen K-Jetronic-Einstellschlüssel hast, drehe die Einstellschraube versuchsweise 1/6 oder 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn und fahr nochmal Probe.
-
Beschleunigungsrückeln beim T8 nach LLK - Nachrüsten
@Gyula: 81-turbo mit APC nachgerüstet? Interessehalber: Wo hast du denn den Klopfsensor montiert? Die 81er Blöcke haben ja an der später verwendeten Stelle noch kein "Überschussmaterial" und es fehlt die passende Bohrung.
-
Beschleunigungsrückeln beim T8 nach LLK - Nachrüsten
Zum Thema Verzögerungsventil in der Leitung zum Zündverteiler: An meinem Motor ist wie gesagt keines, aber in einem '81er 900-Prospekt sitzt dort eines! Die Farbe des Deckels ist allerdings nicht weiß, sondern gräulich-rot (?). Irgendwo hatte ich auch mal eine Liste, wo Farbe zu Verzögerungszeit zugeordnet war - vielleicht mal hft fragen. Da in den ganz alten Prospekten gerne Motorbilder von Automatikfahrzeugen abgebildet sind, könnte dies natürlich auch eine Automatikversion sein. Man sieht aber keinerlei Ölmessstab oder Alu-Primärantriebsdeckel, was auf Automatik hinweisen würde - also wohl Schaltwagen.
-
Beschleunigungsrückeln beim T8 nach LLK - Nachrüsten
@Gyula: Du hast Post!
-
Beschleunigungsrückeln beim T8 nach LLK - Nachrüsten
Kann die 2 Bilder (Saab-Werkstatthandbuch) nicht hochladen. Bitte sende mir deine Mailadresse, dann kann ich sei dir bei Interesse mailen. (citroen(ÄT)fh-konstanz.de)
-
Beschleunigungsrückeln beim T8 nach LLK - Nachrüsten
Moin! So, jetzt mehr zu diesem Thema. Zuerst muss ich aber noch ein bisschen an KGBs NGK-Fetisch rummäkeln, denn 8V-Vergaser laufen auch mit Bosch hervorragend ... @Gyula: Genau wie auf den unten beschriebenen Bildern ist die Verschlauchung der Anreicherung auch an meinem Motor angeschlossen. Du hast sicher den elektr. Drosselklappenschalter an das neue Klappengehäuse umgebaut, oder? Ansonsten könnte ja vielleicht noch eine Verwechslung zwischen Rückschlagventil und Verzögerungsventil passiert sein. Aktuell fällt mir mehr dazu nicht ein. Ist denn der kleine Speichertank 100% dicht? Bitte über evtl. Ergebnisse berichten!!!
-
Beschleunigungsrückeln beim T8 nach LLK - Nachrüsten
Hallo Gyula, ich habe noch einen solchen Motor samt Anreicherungssystem i.d. Garage stehen - mit der von dir beschriebenen Dose, die am linken Innenkotflügel befestigt war. In dieses Auto hatte ich auch einen LLK eingebaut, ohne dass das von dir beschriebene Phänomen auftrat. Allerdings nur mittels Gebrauchtteilen ohne Tausch des Klappengehäuses. Ich versuche, heute Abend dranzudenken und nachzuschauen, wie die Verschlauchung angeschlossen ist. Vielleicht bringts was - melde mich morgen wieder. Weshalb muss eigentlich das Klappengehäuse getauscht werden?
-
Saab 99 Nachwuchs bei nightflyer & amidala
@Kevin: die Schweizer MFK (TÜV) ist überhaupt kein Spaß! @nightflyer: Ich fahre einen 73er 99 Sedan 2d in brilliantgelb (gabs nur 73!) mit 84er Technik und Zweivergaseranlage (wie 900GLs). In Arbeit befindet sich ein 78er 99turbo in schwarz. Winterauto ist ein 83er 99GL5 4d in rot.
-
Saab 99 Nachwuchs bei nightflyer & amidala
Wunderschönes Auto, v.a. in dieser Farbkombi! Ist das das Auto aus Ebay von vor ein paar Monaten (nahe Genf)? Achtung, wenn auf den Minilites 195er Reifen drauf sind, streifen die beim 73er Modell bei voll ausgefedertem und eingeschlagenem Lenkrad an der vorderen Feder! Zeitgenössische Bereifung ist 165 SR 15 oder 175/70 SR 15, die 175er sind jedoch nicht in den Papieren eingetragen - eintragen lassen.
-
Saab 99 Doppelvergaser Anlage / Luftansaugung
Hallo Otti, es gab nie einen 99 mit H-Motor und Zweivergaseranlage serienmäßig. Nur B-Motoren (erkennbar an stehendem Zündverteiler und Ventildeckel aus schwarz lackiertem Blech) konnten in dieser Version geordert werden. Baust du eine Zweivergaseranlage in den H-Motor-99, brauchst du den Luftsammlerdeckel eines 900 GLs ab Modell 81. Dieser ist an der von dir beschriebenen Wasserschlauch-Engstelle etwas abgeflacht. Es empfiehlt sich außerdem das Anbringen einer Umhüllung dieses Wasserschlauchs auf Höhe des Öldruckschalters, da dieser sonst den Schlauch aufreiben kann. Der Luftfilterkasten kann weiterverwendet werden, nur die Vorwärmung sollte auf die B-Motor-Zweivergaserversion umgebaut werden - oder du lässt sie weg, was bei reinem Sommerbetrieb natürlich auch geht.