Zum Inhalt springen

Thomas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomas

  1. Hallo Jan², Ja, das gibt es, und zwar schon lange. JEDER Kalifornien-8V-turbo hatte von Anfang an diese Anlage verbaut. In Deutschland gab es das meines Wissens nur im Modelljahr 87 und 88 - Gott sei Dank... Gruß Thomas
  2. Hallo, beim 8V-turbo mit Lambdaregelung muss man vorsichtig sein, was APC-Modifikation und somit Ladedruckerhöhung angeht. Es reicht NICHT aus, nur am APC Veränderungen vorzunehmen. Auch die Kraftstoffmenge muss über das Lambda-Steuergerät angepasst (= erhöht) werden. Die G-Kat-Version hat einen weniger leistungsfähigen Mengenteiler als die Nonkat-Version. Es empfiehlt sich ein zusätzlicher (am besten justierbarer) druckabhängiger Schalter, der dann ab einem gewissen Ladedruck die Kraftstoffmenge erhöht, da das Gemisch sonst gefährlich abmagern könnte. Es ist nicht einfach, hierfür den richtigen Schaltpunkt zu finden - ich spreche aus Erfahrung... :urrg: Wenn alles so funktioniert wie es soll, lass ihn wie er ist - Zylinderkopf und Turbolader werden es Dir danken. :D Gruß Thomas
  3. Thomas hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetronic Hi Ben, den Namen "Jetronic" gibt es seit 1968, dem Erscheinungsjahr der D-Jetronic. Danach kamen K-, L-, und LH-Jetronic. K-Jetronic = keinerlei Elektronik :!: Gruß Thomas
  4. Hallo, ich suche einen deutschen Fahrzeugbrief für ein Saab 99 Combi-Coupé bis 1976. Gruß Thomas E-Mail: citroen@fh-konstanz.de oder Tel.: 0176-24445449
  5. Thomas hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Ben, K-Jetronic = OHNE Steuergerät :hallo: Mehr Leistung -> mehr Ladedruck nötig -> mehr Kraftstoff nötig -> Steuerdruck muss dem Ladedruck angepasst werden, i.A. durch Schlauchverbindung zwischen Ansaugrohr und Warmlaufregler. Dessen Kennlinie wird entsprechend verändert, so dass genug Kraftstoff eingespritzt werden kann. Heuschmid-8V-turbos hatten mit LLK 180 PS. Die Rallyeversionen etwa 100 mehr 8) Gruß Thomas
  6. Thomas hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aaaalso, auch auf die Gefahr hin, dass Du das wissen könntest , die älteren Modelle haben ZWEI Dimmer, nämlich einen fürs Kombinstrument und einen für die "Peripherie". Dieser sitzt links am unteren Ende des Armaturenbretts, neben dem Schalter für Nebellampen. Der Poti im Guckkasten ist dann nur für die Instrumentenbeleuchtung! Gruß Thomas
  7. Servolenkung? Hallo mark, wo genau tropft das Öl? Kontrolliere mal, ob Dein Servolenkgetriebe tropft. Nach wilden Einparkorgien mit Anschlaglinksanschlagrechtsanschlaglinks etc. leckt ein ohnehin feuchtes Lenkgetriebe gerne mal Pfützen. Gruß Thomas
  8. Thomas hat auf GHW's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Taktventil Hallo GHW, also wenn es am Taktventil liegen sollte: ich habe hier noch eines, was sicher nicht mehr brauche, da ich mir geschworen habe, keinen 8V mit Lambda-Regelung mehr zu kaufen :angry: Dieses System kostet nämlich mehr Nerven, als es Steuern spart... Ich kann es Dir gerne schicken (auch von der Schweiz aus), Du probierst, ob es was bringt und dann "schick'sch mer eifach e paar Fränkli". Was ich noch bei div. Lambda-Modellen beobachten konnte: Manchmal haben die Autos drei oder vier Schlüsselumdrehungen (nur Zündung an)gebraucht, bis auch das Lambda-Taktventil und nicht nur die Benzinpumpe surrte. Ich habe aber nie rausgefunden, warum. Aber müsste der Motor nicht bei vollständig stromlosem Taktventil trotzdem anspringen? Ich meine doch. Wenn es am Kraftstoffsystem liegt, dann können der Hallgeber und die genannten Zündkomponenten ja gar nix haben. Das hättest Du auch gleich schreiben können. Gruß Thomas
  9. Thomas hat auf GHW's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Glaube aber eher ans Taktventil Welches "Taktventil" meinst Du? Kaltstartventil, Kraftstoffrücklauf-Taktventil (G-Kat) oder gar APC-Magnetventil? :roll: Gruß Thomas P.S.: Erik hat recht, was die Einpritzdüsen angeht. Hier kann manchmal Reinigen im Diesel-Einspritzdüsen-Prüfgerät des VW/Audi-Händlers helfen.
  10. Nönö, ich hab gar nicht geboten. Hab nur gesehen, dass Karsten sie bekommen hat. Hat da tatsächlich noch einer mitgeboten? 8) Ich habe auch noch B-Motor-Vorrat. Lass mich raten, der EMS-Motor ist bestimmt an einer defekten Wasserpumpe bzw. Nebenwelle gestorben, oder? Das ist auch wirklich ein Mist. Aber im Gegensatz zu den H-Motor-99/900ern habe ich noch keinen B-Motor mit Kolbenkipper gehabt. Die 8V-H-Motoren fingen alle bis auf einer irgendwann an zu klappern wenn es kälter wurde... Die ganzen "Folksrace"-Umrüstungen auf elektrische Vattenpump finde ich echt cool. Gibt es eigentlich diese Rejo-Vergaserstutzen noch neu? Kennst Du die genau verwendeten Vergaser und deren Bedüsung auch für normalen Straßeneinsatz? Ich bin wirklich ein absolut überzeugter Sauger-99-Fan, da mir der gelegentliche Turbo-Ärger im 900 reicht und ich diesen nicht in den 99 verfrachten will . Gruß Thomas
  11. Thomas hat auf GHW's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh, ich habe "Schwyz" übersehen - sorry. nochmals Grüße Thomas
  12. Thomas hat auf GHW's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aha... ...ich sehe schon, hier wurde wohl bereits einiges gemacht. :( Was ich Dir noch ans Herz legen würde: erneuere das Kabel (genauer gesagt drei: Versorgungsspannung +/- Hall-IC und Signal plus Abschirmung) von Zündschaltgerät zum Verteiler. Ich bin bei meinem 86er damals fast wahnsinnig geworden. Ich habe ziemlich lange gesucht, bis ich den Wackler im Kabel :!: gefunden habe Der 86er müsste außerdem noch einen Relais-förmigen Zündverstärker im Sicherungskasten eingesteckt haben. Schon getauscht? Bei Nichtanspringen kann dieser auch überbrückt werden. Kraftstoffpumpenrelais evtl. hängend? Ist das ein G-Kat-Auto? Wo in der Schweiz wohnst Du? Gruß Thomas
  13. Thomas hat auf GHW's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo GHW, Verteilerkappe, -finger, Zündkerzen und -kabel muss ich nicht erwähnen - tue es aber trotzdem. Ich würde zunächst noch das Zündschaltgerät wechseln. Der Hallgeber im Verteiler könnte auch schuld sein, ebenso ein leichter Zylinderkopfdichtungsdefekt. Kilometerstand? Gruß Thomas
  14. Thomas hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, Radio raus und Birnchen wechseln! Gruß Thomas
  15. Thomas hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Steuerkolben fest? Hallo Ben, hast Du schonmal den Mengenteiler vom Luftmengenmesser abgeschraubt und kontrolliert, ob sich der Steuerkolben einwandfrei bewegen lässt (Stichwort "Gleiten")? Die turbo8-Technik ist zuverlässigkeitstechnisch gar nicht so schlecht. Dass das Auto gar nicht mehr läuft kommt eigentlich nie vor. Beim Warmlauf (meistens sch...) und dem höheren Spritverbrauch muss man bei K-Jetronic-Saabs - matti möge mir verzeihen - sogar gegenüber dem Vergasermodell immer Abstriche machen. Gruß Thomas
  16. Motortausch Hallo Erik, Danke für Deine Antwort. Ja, leider nicht. Nachdem Karsten Stieber und Du die anderen zwei Menschen in Deutschland sind, die eine solche Kupplung bei Ebay ersteigern würden, muss ich halt doch "gute Gebrauchtware" verarbeiten. Warum musst Du den Motor wechseln - hast Du einen größeren Umbau vor :?: Viele Grüße Thomas
  17. Hallo, wie genau wird beim 77er Modell die Kupplungswelle ausgebaut? Gruß Thomas
  18. Thomas hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Matti, ich dachte, Du hast dem 8Vi die Zähigkeit abgewöhnt mit Deinen Versuchen (s. anderer Thread)? Gruß Thomas
  19. Thomas hat auf Thomas's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Erik, ich bräuchte folgende (V4-)Werte: - Anzugsdrehmoment von Stirnradschrauben und Z-Kopfschrauben - Ventilspiel Vielen Dank im Voraus! Es grüßt Transit-V4-schraubend :? Thomas
  20. Thomas hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Matti, liegt meist am Geberzylinder - Du kannst natürlich auch Pech haben und es sind beide fällig... Wenn Du es selbst machst, dann würde ich erstmal die Gummis tauschen. Entlüften am besten "rückwärts", d.h. mit einer 150 ml Spritze Bremsflüssigkeit vom Nehmer zum Geber drücken. Zur Sicherheit dann den Ausgleichsbehälter leersaugen und komplett mit frischer Flüssigkeit auffüllen, da die Brühe, die Du da hinein pumpst RABENSCHWARZ sein wird... Gruß Thomas
  21. Thomas hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Rallye! Moinmoin, Oh je, jetzt habe ich es erst geblickt : Das Problem ist natürlich der Verteilertrieb des H-Motors und nicht umgekehrt... Mit einem selbstgefertigten "Zwischenstück" könnte man das aber in den Griff kriegen, vorausgesetzt, auf der Kettenseite würde alles passen. Der EMS hat einen Primärantrieb, der über Zahnräder funktioniert - ohne Kette! Das war bei allen 99 bis etwa zum Erscheinen des 900 so. Wenn es ein später EMS ist, könnte man Glück und somit schon einen gewöhnlichen (= Kettentrieb) haben. GL und EMS waren gleich übersetzt - was das Getriebe anging. Der EMS hatte noch eine direktere Lenkübersetzung, mit der man beim Einparken besonders viel Spaß hat! Aber mit einem EMS parkt man auch nicht ein P.S.: Weber-Vergaser hatte m.W. nur die 8V-Version des Rallye-B-Motors. Gruß Thomas
  22. Thomas hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    16V 99 Ach, was vergessen: der 16V-99 hatte einen B-Motor mit 16V-Kopf und UNVERKLEIDETEM Zahnriementrieb Mit einer mir unbekannten Einspritzanlage brachte es das Ding auf 225 PS. Soviel zum Thema Mund trocken wischen... Gruß Thomas
  23. Thomas hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vergleich @Erik: ich meinte nicht, dass es Unterschiede zwischen EMS und LE bzw. GLE gab, sondern zwischen Vergaser- und Einspritzversion. Erst ab APC-turbo sind die Steuerzeiten von Vergaser bis turbo gleich. @TobiasM: Die Nebenwelle wird nicht von der NW aus angetrieben. Zum Vergleich verschiedener Saugmodelle: 40 bis xx km/h im 4. Gang mit 75er GL 100 PS und 78er EMS: - 60 km/h 6,7s / 5,8s - 80 Km/h 13,1s / 12,2s - 100 km/h 20,2s / 18,4s - 120 km/h 28,5s / 25,3 - 140 km/h 42,1s / 34,4s Vmax 167,4 km/h / 175,6 km/h (aus automotorundsport) Das Drehzahlniveau des EMS ist schon der Hammer: 5820 U/min bei Vmax, was aber eigentlich genau passt, da die 118 PS bei 5520 U/min anliegen (im Vergleich zu 5200 beim GL). Auch das maximale Drehmoment liegt 200 U/min später an, nämlich bei 3700 statt bei 3500 U7min. Das alles ist eine Auslegung auf Drehzahl, die einerseits tolle Fahrleistungen, aber andererseits weniger tollen Verbrauch bringt... Schönen Abend und Gute Nacht, Matti Thomas
  24. Thomas hat auf Ben-mc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tankinhalt Der Tankinhalt beträgt für die Modelle bis etwa 89/90 (Wechseldatum weiß ich nicht genau :?: ) 63 Liter, für die danach 68 Liter. Gruß Thomas
  25. Thomas hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Erik, wo um Jottes Willen hast Du denn so ein Ding angeboten bekommen? Im Ernst, ein 16V-Vergaser-99 wäre wirklich das Nonplusultra Ein 16V-H-Motor mit zwei GROßEN Förgasare und offenen Luftfiltern auf einem 5-Ganggetriebe mit 5er Primärübersetzung und 195/65-Bereifung auf Minilites - göttlich :!: Zu den Nockenwellen im 8V: die B-Motor-EMS-Modelle hatten eine andere (schärfere) Nockenwelle. Ich meine aber, dass die nicht in den H-Motor passt. Weiß das jemand genauer? Kommst Du zum Münsterland-Treffen? Gruß Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.