Alle Beiträge von Baas27
-
Cabrio Kaufberatung
Okay, okay, ich gebe mich geschlagen. Ich habe gelernt: Ab dem 900 I gibt es keine Saabs mehr, sondern nur noch Saapels oder GM 902 und so weiter. Früher war überhaupt alles besser. Und wenn ich mir keinen 901 anschaffen will und das Geld für einen neueren Saab nicht habe, dann sollte ich doch besser einen Chrysler nehmen. Die sind in jedem Fall besser, richtig gute Autos. Was man von einem Saab - pardon einem Trollhausen-Vectra - nun nicht gerade sagen kann. Diese Karren sind einfach der Untergang. Sie rosten, gehen ständig kaputt und sind überhaupt nur miese Opels mit Mittelzündschloss. Wow. Und wer was anderes sagt, der redet einfach Unsinn. Und noch die wichtigste Regel: Wer sich als Neuling hier im Forum außerhalb der Flach- und was weiß ich noch Schnauzer mal über das informieren möchte, was blöderweise auch noch Saab heißt, der wird zuerst einmal auf die Suchfunktion hingewiesen und dann ordentlich abgeschreckt. Denn bedenke: Es gibt nichts, was Dir mit einem Saab nicht passieren kann!
-
Cabrio Kaufberatung
Na ja, also dass ein 9-3 im Zeifel die bessere Alternative darstellt, ist wohl hier im 93-Forum keine Frage. Ob man aber hier im Saab-Forum nicht zu einem Saab raten darf? Also ich kenne Leute, die einen 900 II fahren und recht zufrieden sind. Man sollte sich deshalb einfach mal im 900 II-Forum umschauen und die Suche bemühen, dann wird man schon einen vielfältigen Eindruck bekommen. Gilt übrigens auch für die hier genannten Alternativen. Für mich wären die genannten übrigens keine. Der Dreier wird kaum preiswerter sein und da gibt es eine andere Klientel die auf ältere Dreier-Cabs steht. Da möchte ich auch gar nicht dazu gehören. Und zu Chrysler: Davon sieht man selten etwas ältere Exemplare und wenn, sind sie meist in einem erbarmungswürdigen Zustand. Also entweder pflegen Chrysler-Besitzer ihre Autos nicht oder sie halten nicht. Beides wäre für mich kein Kaufgrund. Denn auch bei einem 2000er-Chrysler geht es doch spätetestens jetzt mit den Reparauren los. Ich würde persönlich immer einen guten 900 II vorziehen, denn dort sind wahrscheinlich die wesentlichen Verschleissteile schon erneuert, wenn er gut dasteht und keinen Reparaturstau hat. Im Bereich 6000 - 7000 Euronen sind im Netz 900 II-Cabs angeboten, die zumindest von der Papierform nicht schlecht klingen. Z.B.: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=15552298&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&minFirstRegistrationDate=1997-01-01&maxFirstRegistrationDate=1998-12-31&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&maxMileage=125000&customerIdsAsString=&categories=Cabrio&lang=de&pageNumber=1 Sollte dieser Link wieder nicht klappen, es ist ein Talladega von 7/97 angeblich scheckheftgepflegt und in Vollausstattung mit 110.000 km. Lack, Leder und Verdeck seien angeblich "wie neu". Der Preis ist mit 6.900 VB angegeben. Klar, so ein Auto muss man sehen und durchchecken (lassen). Aber wenn der Wagen so ist wie beschrieben und wenn man ihn dann, sagen wir mal für 6.000 - 6.200 Euro kriegen würde - so schlecht wäre es nicht, meine ich. Für 98er 9-3 Cabrios muss man bestimmt so um die 9000 Euro anlegen, ein Zweiliter Sauger ist vielleicht auch günstiger zu bekommen. Es ist also ein Rechenexempel. Und wie bei allen Autos, die mehr als 10 Jahre alt sind, schaden aber auch hier ein paar Reparatur-Euro auf der hohen Kante nicht. Und: Seht mir bitte nach, auf ein Saabmodell hingewiesen zu haben.
-
Cabrio Kaufberatung
Bei dieser Preisvorstellung ist die Suche nach einem guten Cabrio sehr schwer, übrigens nicht nur bei Saab. Auch vergleichbare Autos zum 9-3 sind mit dieser Laufleistung zu diesem Preis nicht zu bekommen. Und wenn es denn doch einmal so ein Angebot geben sollte, dann stimmt wahrscheinlich etwas mit dem Wagen nicht. Ich habe nach meinem Saab einige Zeit gesucht und die Zeit muss man sich auch wirklich nehmen, ein gutes Cab findet man nicht an jeder Ecke. Wie bei jedem Gebrauchten sollte man die Finanzen nicht "auf Kante genäht haben", sondern schon noch eine Reserve für eventuelle Reparaturen einplanen. Dies gilt für Saab, wie für jeden anderen Hersteller auch. Da würde ich eher für 5000 bis 6500 einen guten 900 II nehmen, der also gepflegt, mit nachvollziehbarer Historie, unfallfrei und ohne Reparaturstau ist und den Rest der Kohle zur Seite legen. Wenn's unbedingt Automatik sein muss, wirst Du etwas länger suchen müssen, das Angebot an Schaltern ist größer. Ausgestattet sind diese Wagen meistens recht gut, also mit Leder, Klima und Sitzheizung. Vor einer Laufleistung über 100.000 km würde ich aber nicht zurückschrecken, dazu ist hier auch schon alles gesagt worden. Ansonsten schau Dich mal im 900 II-Bereich um und suche auch nach Tipps usw. Wenn Du einen guten 900 II findest, wird er sicherlich Deine Erwartungen an die Marke und das Cabriofeeling (in Deinem Preisrahmen) erfüllen. Viel Glück Baas27 P.S.: Ich meinte so etwas in der Art: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=4170742&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDIN
-
Zuerst Saab und dann Audi ?
Wenn ich keinen Saab mehr möchte, kämen die vier Ringe am Kühler nur in Frage, wenn der Rest drum herum ein R8 ist! Vielleicht noch ein TT-(Roadster). Aber fürs erstere müßte sich meine Einkommenssituation z.B. durch einen Lottogewinn doch dramatisch steigern und vom letzteren bin ich nicht so hundertprozentig überzeugt. Ein A4 oder A6 wird es bei mir jedenfalls nie. Es sind einfach Geschäftswagen/Möchtegern-/Aufsteiger-/"seht her ich kann`s mir leisten"-Spiesserkarren. Und jetzt nicht gleich hochgehen, ihr Audifahrer. Ausnahmen gibt's wie immer reichlich. Und ihr seid ja auch bei weitem nicht so schlimm wie BMW-Fahrer! Duck und weg!
-
General Motors verbucht 2007 Rekordverlust
Also ich bin auch kein ausgesprochener Opel-Fan. Aber wir hatten mal einen Astra als Zweitwagen und das insgesamt für gut 12 Jahre. 250.000 km ohne irgendein Problem oder eine Reparatur, die nicht Verschleissteil war (Bremsen, Auspuff usw.). Überhaupt kein Rost, TÜV immer im ersten Anlauf ohne vorher irgend etwas zu checken. Der Wagen läuft immer noch und befördert jetzt die Söhne eines Arbeitskollegen schon zuverlässig seit weiteren 40.000 Kilometern und wenn er hält, auch noch weiter. TÜV hat er wieder im ersten Anlauf bekommen. Dazu ist er günstig in der Versicherung und hat ca. 8 Liter Verbrauch. Klingt nun nicht nach Grottenwagen oder Grottenmodell. Der 3 Jahre alte 55.000 € E-Klasse-Benz eines Freundes dagegen hat schon 3 neue Türen wegen Rost und auch die A-Klasse seiner Frau rostet. Und bitte: Wo ein Wagen heute gebaut oder besser endmontiert wird, das spielt doch keine Rolle. Toyotas aus England, BMW und Mercedes aus USA und Porsche kommen auch nicht nur noch aus Zuffenhausen. Da ist das Argument, dass ein Saab aus Trollhausen kommen muss, einfach nicht mehr zeitgemäss. Mir wären da Qualität, Umweltverträglichkeit, Design und Preiswürdigkeit viel wichtiger. Wesentlich ist sicher dabei, wie ein großer Konzern mit der Pflege seiner "kleinen" Marken umgeht und wieviel eigene Identität ihnen bleibt. Und da ist bei GM wohl noch viel Luft nach oben. Was Ford bei Volvo hinbekommen hat, haben sie bei Jaguar auch nicht geschafft und auch die hier im Forum oft gelobten Bayern hatten auch mal Rover und haben die Marke kräftig gegen die Wand gefahren. Die Zeiten sind eben leider so wie sie sind. Und es gibt immer wieder Leute, die sich einen Saab kaufen wollen, der nach dem 900 I gebaut wurde. Und die - ich ich gehöre auch dazu - das ewige Nörgeln und Gesabbele von den "Saapels" und "Tod einer Marke" einfach nicht mehr hören können. Pflegt Eure wunderschönen 96er, Sonetts und 900er, haltet auch meinetwegen 99er am Leben - aber tut nicht so, als wäre dies der einzige Weg, Spass an einem Saab zu haben. Und übrigens: Sind alles nur Autos!
-
Ach! Herrlich!!!
Das Wetter war zu schön zum Autofahren. Also Rennrad raus und ab ins Sauerland. An die Berge muss sich mein Winterspeck aber wieder gewöhnen. Ich hatte mich schneller in Erinnerung, seufz. Trotzdem wars herrlich. Nur heute merkte ich die dreistellige Km-Anzahl des Ausflugs doch schon etwas beim Aufstehen. Grüße baas27
-
Professionelle Verdeckreinigung mit Imprägnierung für 120,- Euro
Bietet mein Saab-Händler im Frühjahr auch an und empfiehlt es als sehr sinnvoll für Verdecke "denen man ansieht, dass man was tun muss". Andererseits liest man auch, dass man ein Saab-Verdeck gar nicht groß imprägnieren muss. Hat jemand Erfahrungen damit mit Profi-Reinigung und Profi-Imprägnierung? Denn eigentlich wollte ich meinem Cab so etwas im nächsten Frühjahr mal gönnen. Vielleicht hält das Verdeck dann länger? Grüße baas27
-
Audi A3 Cabrio Der Stoff ist schnell runter 9 sec.
Kann gegen ein Saab Cabrio einfach nicht anstinken. Ist aber hübscher, als die ganzen Blechdach-Cabrios, die ich wirklich grottig finde, da sie in bezug auf das Dach und/oder die lange A-Säule extrem unproportioniert daherkommen (Eos, 307, Megane, SLK usw. = potthässlich!). Ein Stoffdach ist einfach wesentlich schöner und braucht weniger Platz. Und deshalb ist es zurecht wieder im Kommen. Den Nachteil, dass man es irgendwann mal austauschen muss, den muss man allerdings dann in Kauf nehmen. Ich finde es gut, dass Saab an der Kapuze festgehalten hat und nach wie vor das schönste viersitzige Cabrio baut (ich finde übrigens jedes Saab Cabrio, vom 900 I angefangen, zeitgemäss und schön) und mache daraus saabintern übrigens keine Glaubensfrage. Und: Warum einen Audi kaufen, wenn auch einen Saab dafür haben kann? baas27
-
Cabrio Kaufberatung
Ich jedenfalls habe unter ca 10 die ich mir angesehen und bestimmt nochmal 20 T7, die ich noch angefrufen und bzgl. einem solchen Scheckheft gefragt habe, keinen einzigen entdeckt, der eine solche Dokumentation lückenlos vorweisen konnte! Von daher würde ich es genau umgekehrt formulieren, so wie es mir auch von diesem Forum mehrheitlich eindrücklich ans Herz gelegt wurde: Kaufe einen T7 nur dann, wenn im Scheckheft wirklich lückenlos alle 10tkm Ölwechsel bei Saab-Händler eingetragen ist! ...und wie gesagt, den finde mal als ein 7-8 Jahre altes Auto, bei dem nur alle 20tkm Service vorgeschrieben ist! Vergessen wird hier vielleicht, dass Saab eine Motorgarantie für einen Ölschlammschaden gibt und das meiner Kenntnis nach 10 Jahre lang. Vorsaussetzung ist ein lückenloses Scheckheft, d.h. einmal im Jahr oder alle 20.000 Kilometer eine Inspektion (korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Und Autos, die das vorweisen können, die sind auch zu finden. So weit zu gehen und einen älteren Wagen deshalb als die bessere Wahl anzusehen, das würde ich nicht. Aber hier entsteht der Eindruck: Rote Kassette gut! Schwarze Kassette schlecht! Oder noch besser: Einfach keinen Turbo nehmen! Oder meine Empfehlung: Überhaupt keinen Saab nehmen! Und für ganz Risikobewusste: Gar kein Auto fahren! Dann ist man nicht nur in bezug auf Ölschlamm auf der sicheren Seite. Und zum Verbrauch: Mein 02er 2.0 t Cabrio braucht unter 8 Liter (Bordcomputer 7,6 l) Super auf 100 km (2/3 Autobahn - wenn man die A 40 noch so nennen kann). Grüße baas27
-
Cx & Xm
Ein wenig Ehrenrettung Also so ganz schlecht sind die Franzosen nicht. Ich jedenfalls kann nichts negatives sagen und bin viele Jahre Peugeots gefahren und das einige 100.000 km. Die Diesel sind klasse, verbrauchen wenig und sind äußerst haltbar, Rost oder aussergewöhnliche Reparaturen gab es bei mir nie. Bin auch nie liegen geblieben oder nicht auf Anhieb durch den TÜV gekommen. Ersatzteilpreise sind bei Peugeot ok. Also ich war sehr zufrieden damit und wir sind auch jetzt als Familienkutsche mit einem Citroen C8-Van unterwegs (baugleich zum 807). Auch das ist ein Klasseauto. Auf der Suche nach einem günstigen, soliden und gut ausgestatteten Alltagsauto lohnt sich sicher ein Blick auf Peugeot-Angebote. Die großen Modelle gibt es oft recht preisgünstig und in absoluter Vollaustattung. 605er der letzten Baujahre (also 98 und 99) sind z.T. unter 4000 Euro zu bekommen; z.B: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=24216162&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=19300&makeModelVariant1.modelId=21&vehicleCategory=Car&segment=Car&minFirstRegistrationDate=1998-01-01&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=1 607er sind teurer, aber da es sich um ein noch aktuelles Modell handelt, sind die Preise recht attraktiv. Ist übrigens ein sehr schönes stylisches Auto, mit dem ich auch geliebäugelt habe. Z.B.: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=19614805&__lp=15&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=19300&makeModelVariant1.modelId=22&vehicleCategory=Car&segment=Car&minFirstRegistrationDate=1999-01-01&features=LEATHER_SEATS&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&maxMileage=125000&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=1 Und dann ist auch noch der 407 ein in Anschaffung und Unterhalt recht günstiges, großes, zuverlässiges Auto, besonders als Kombi (das gilt auch für den Ciroen C5). Beiden fehlt etwas Flair, aber sie haben wesentlich mehr davon als z.B. vergleichbare Modelle wie Mondeo, Vectra oder die älteren Passat und A4. Grüße baas27
-
9-3
"Viel zu teuer!" Das scheint mir hier im Forum so eine Standardantwort zu sein, wenn nach einer preislichen Einordnung gefragt wird. Den 01er Saab 9-3 Turbo mit geringer Laufleistung, alle 10.000 km Ölwechsel, mit absoluter Vollausstattung im Topzustand, der nie in einer Waschanlage gewesen ist, rechtzeitig alle Inspektionen beim Fachmann, alle Verschleissteile erneuert, 8fach topbereift, nur Langstrecke gefahren, natürlich Garagenwagen, keine Kratzer oder Gebrauchssuren, natürlich Ölschlammcheck gemacht (logo ohne Befund!) und das Ganze für 6.500 Euro inklusive zwei Jahren Garantie - den suche ich auch noch. baas27
-
Scheinwerferreinigungsanlage SRA
Wird die SRA nicht nur dann aktiviert, wenn man bei eingeschaltetem Abblendlicht die Windschutzscheibe reinigt? Wenn das so ist, dann ist es zumindest doch tagsüber eher kein Problem. Grüße baas27
-
Cabrio - Innenverdeck hängt runter?
Hi, hatte auch so einen "Durchhänger". Wurde vom Händler angeklebt. Kostete nix. Funktioniert und hält seitdem tadellos. Grüße baas27
-
brummender Sensorlüfter
Hallo, hinter der Mittelkonsole meines Cabrios brummt's (auch nach dem Ausmachen des Motors eine Zeit lang weiter). Es ist der kleine Lüfter neben den Schaltern für die Sitzheizung. Meine Werkstatt hat beim Ölwechseltermin diesen Senor auch gereingt und meinte dann wärs gut. Hielt aber nur eine Woche dann brummte es wieder. Jetzt sagen sie, müsste ein neuer Sensor her. Ist das richtig oder kann man da noch was machen? Lohnt sich ein abermaliges Reinigen und wie komme ich dann an das Ding ran? Kann man die kleine Lüfterabdeckung einfach raushebeln? Sorry, ich bin nicht so schraubererfahren - ich brauche Beschreibungen "für Doofe" und deshalb hat mir auch die Suchfunktion nicht so recht weitergeholfen. Grüße baas27
-
Frage an die Juristen unter uns
Gibt es denn irgend etwas Schriftliches, also zweifelsfrei beweisbares zum sog. "Aufbewahrungsvertrag"? Und was wäre, wenn die Sache, also der Motor, zwischenzeitlich zerstört worden wäre - z.B. durch Rost? Das Risiko dieses "zufälligen Untergangs" müßte der Eigentümer tragen. Eine Schadenersatzpflicht des Verwahrers kann ich nicht erkennen. Oder was wäre im Falle eines Umzuges des Besitzers? Müßte man den Motor mitnehmen und weiter irgendwo - und dann vielleicht auch noch gegen zusätzliche (Fremd-)Kosten - lagern? MeinerAnsicht nach nicht. Wenn das aber nicht erforderlich ist, braucht man im Umkehrschluss auch jetzt nicht weiter zu verwahren. Ich glaube nicht, dass man eine wertlose Sache (hier liegt auch kein ideeller Wert vor) unangemessen lange aufbewahren muss. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Eigentümer durch sein Verhalten auch auf sein Eigentum verzichtet haben kann. Sollte der Motor verkauft werden, müßte man im Zweifelsfall den Kaufpreis wieder herausgeben, wenn der urspr. Eigentümer sich wider Erwarten doch mal melden sollte. Eine Verrechnung mit entstandenen Lagerkosten wäre aber sicherlich auch möglich. baas27
-
Saab 9-3 Cabrio 2,3i
Nicht jeder braucht die Qualitäten eines Turbos. Wen ich daran denke, wie oft ich meinen Lader wegen der Verkehsrdichte überhaupt einsetzen kann, dann kommt man bestimmt auch mit einem Sauger aus. Und im einem Cabrio cruist man ja auch mehr, als dass man Vollgas gibt. Gegen den Wagen spricht meiner Ansicht nach nur der etwas zu hohe Preis. Da ist bestimmt etwas zu machen, ein 98er müsste einfach billiger sein. Auch wegen des Motors, da die meisten eben doch einen Turbo wollen (hab ich mir ja auch gekauft). Und alles andere um den Motor herum ist doch ein Saab Cabrio - und das ist toll.
-
Meine Fresse......!
... Dummheit ist halt nicht verboten.
-
Eure Meinung zu einem ganz anderen Auto...
Wenn's nicht unbedingt ein Suff (Tschuldigung SUV) sein muss, würde ich mir mal den Peugeot 607 anschauen. Toller Diesel, oft in absoluter Vollausstattung, gut verarbeitet, ein wirklich schönes Design und er steht nicht an jeder Ecke. Dazu in der Anschaffung nicht zu teuer. Gleiches gilt auch für Citroens C5 der ein wirklich guter Kombi ist (die Limousine wäre aber nicht mein Fall) - hat ne Bekannte von mir und ist damit super zufrieden. Es sind gute Autos ohne richtige Macken. Für mich würde es immer eher ein Franzose, als eine Reisschüssel - aber das ist Geschmacks- oder Einstellungssache. Nur Individualität und Japan oder Korea, das passst meistens nicht (von einigen Ausnahmen wie NSX, RX 8 etc. mal abgesehen. Aber den Vitara sehe ich da eher nicht).
-
Meine Fresse......!
Eines finde ich aber doch, sollte man in dem Zusammenhang sagen. Auch wenn es Eigentum ist, und rechtlich damit natuerlich jeder machen kann was er will, ist durch den Kauf nicht jede Bilanz ausgeglichen. Stichwort Energiebilanz. Wenn jemand einen Gegenstand, der in der Herstellung jede Menge Energie erfordert, die eben aufgrund unseres Marktsystems nicht komplett vom Kunden getragen wird, dann sollte jemand damit auch nicht machen koennen was er will... Jetzt wird's ein wenig extrem. Eigentum verpflichtet ... auch bei der Autopflege!? Ich glaube, da ist das Grundgesetz etwas falsch verstanden worden. Auopfleger aller Länder vereinigt Euch oder Autopflege ist Opium fürs Volk. Grüße baas27
-
Cabrio Sondermodelle ?
Beim 9-3 I Cabrio gab es 01/02 das Sondermodell "Design Edition". Im Wesentlichen ist dies ein SE mit zweifarbigem Leder, 17 Zöllern und Windschutzscheibenrahmen in Wagenfarbe (der ist ja sonst immer schwarz). Grüße baas27
-
SAAB + Kulanz + Kundenservice
Kulanz macht Freu(n)de Grundsätzlich glaube ich, dass Kulanz eine Markenbindung verstärkt. Diese wird im Markt m.A.n. auch immer bedeutungsvoller. Das heisst nicht, dass nun Hersteller jeden Schaden auf Kulanz beheben können. Und es ist kein Saab-Problem allein, davon sind alle Firmen betroffen. Die Autozeitungen sind doch voll von Leserzuschriften, die sich darüber beschweren. Ich fühle mich übrigens bei meinem Händler gut aufgehoben, obwohl dort auch andere GM-Fahrzeuge verkauft werden. Die Inspektion meines Cab war übrigens billiger als die bei unserem Citroen. Aber Citrotheke habe ich noch nicht gehört. Mein Vater fährt übrigens eine C-Klasse - dem geht es nicht unbedingt besser, als einigen gefrusten Saab-Fahrern. Und von Kulanz hält der "gute Stern" genau so wenig, obwohl er um einiges teurer ist. Baas27
-
SAAB, erste Erfahrungen
Eine Entscheidung für ein Auto ist oft auch mehr oder weniger eine Imageentscheidung. Die einen (dazu gehöre ich auch) mögen eben Fahrzeuge, die nicht an jeder Ecke stehen. Ein tolles, perfektes Auto, das bezahlbar und trotzdem nicht auf jedem Parkplatz in Massen zu finden ist, das gibt es nicht. So etwas will zwar jeder, doch muss man sich eingestehen, dass Exklusivität immer mit einem oder mehreren Nachteilen erkauft wird. Also entweder: Sieht nicht gut aus, ist schlecht verarbeitet, lahmer Motor, Händlernetz zu klein, Unterhalt oder Anschaffung zu teuer usw. Das eine Kriterium trifft eher auf Dacia, das letztere eher auf Ferrari zu - sind beide eben auch deshalb seltener als ein Golf. Wer sich aber so ein Fahrzeug anschafft, ist sich darüber auch meist im klaren. Ich meine, wer einen Octavia will, sollte sich besser keinen Saab kaufen. Natürlich kann man von einem Saab viel erwarten, aber nicht mehr als von anderen Autos in dieser (Gebrauchtwagen-)klasse. Und noch eines: Wenn die Saabs noch viel besser würden, ja dann hätte doch jeder einen. Das wäre doch langweilig und dann müssten wir alle doch was anderes fahren. Übrigens hat für mich ein (richtiger) Saab ein Stoffdach und als Cabrio braucht er eigentlich keine Konkurrenz zu fürchten. Es ist sicherlich das schönste bezahlbarste viersitzige Cabrio auf dem Markt.
-
Dieselmotor verreckt
Sinnlose Extras Aber dann zähl doch mal ein paar sinnlosere Extras auf !!! Vielleicht PDC ???? Oder "teilbare Rückbank" ???? Jetzt wird für Dich die Luft aber ganz dünn *fg* Kein Problem: Aschenbecher und alles aus dem D&W Katalog.
-
Dieselmotor verreckt
Kühl bleiben nix für ungut aber ich bleibe dabei: wer sich ein belüftetes Handschuhfach oder ein gekühltes Handschuhfach ausgedacht hat, dem haben sie ins Hirn gepupst... So was braucht kein Mensch, oder wird Handkäse im Saab-Handschuhfach spazieren gefahren ? Oder Schokolade ?????? Bei mir nicht !!!!!! Unser Familien C8 hat sogar einen kleinen Kühlschrank für Getränke und Proviant. Jetzt fällt teckelfan wahrscheinlich in Ohnmacht. Es ist aber ungeheuer praktisch auf langen Urlaubsreisen usw. Es gibt glaube ich sinnlosere Extras an einem Auto. Gekühlte Grüße baas27
-
Saabhasser am Werk
Danke für den Zuspruch. Wahrscheinlich hat es mit der Marke Saab generell nichts zu tun. In dem Augenblick war's wohl einfach Lust am Kaputtmachen und mein Auto war grad das beste dafür. Fotos bringen, glaube ich, wohl nicht so viel. Einfach zwei weiße Striche auf schwarzem Grund - mehr wäre wohl nicht zu sehen. Wenn ich erfragt habe, was die Reparatur kostet, werde ich's hier posten. Wie gesagt, die Riefen sind nicht arg so lang, ca. 7 cm, dafür aber tief und breit. Vielleicht mit einem Schlüssel gemacht? Stelo: "Nachdem mein schwarzer Volvo 855 (1995 bis 2005) diversen Attacken ausgesetzt war, habe ich für mich beschlossen, dass es mein letzter Neuwagen ist. So doof es klingt, aber selbst mit Garagenplätzen im Büro und privat ließen sich die Attentate nicht vollständig verhindern. Aber der Wagen ist und muss ein Alltagsfahrzeug für mich bleiben. Keine Diva. An einem Gebrauchten tun auch meine selbstverursachten Macken nicht so weh." Kann ich gut nachvollziehen. Ich hatte füher einen neuen Peugeot Kombi. Der stand mal nachts in einer Reihe Autos, an der jemand einen Schraubendreher oder so etwas langgezogen hat. Ergebnis: Acht von vorn bis hinten verkratzte Autos. Im Vergleich zu damals ist der Schaden am Saab kaum der Rede wert. Den damaligen Schwur, keinen Neuwagen mehr zu kaufen, habe ich nicht ganz gehalten. Der Saab war allerdings gebraucht. Habo: "Ich kann da mitfühlen, mein rotes Müsing M-Bike (NP 2.300) mit zwei Schlössern ist mir am Bootssteg an der Alster geklaut worden, letzten Dienstag zwischen 17:00 und 19:00 Uhr, wech und wahrcheinlich für 100 Euro oder einen JOINT WEITERVERKAUFT. So sieht es aus in Deutschland. meine Woche war versaut. Was kann man tun ausser vergessen." Oh Mann, das ist ja richtig scheisse. Vielleicht hast Du Glück und Du kriegst mit, dass es irgendwo angeboten wird. Ein Müsing ist ja so häufig nicht. Zahlt bei Radklau nicht die Hausratversicherung? Auf jeden Fall mein Mitgefühl auch für clemensk. Habe auch ein älteres, aber tolles Rad (ein Schauff Mascallero) und wäre auch sehr unglücklich, wenn es geklaut würde. Grüße baas27