Alle Beiträge von coromandel
-
Die Natur schlägt zu!
Es beruhigt mich doch, dass es unter der Saab-Gemeinde doch reichlich naturbewusste Mitglieder gibt. Auf der anderen Seite erschreckt die Gemeinde der Ahnunngslosen: Fallen Wildschein und Co über ein Raps- ,Mais- Katoffelfeld her, dann zahlt der Jagdpächter entsprechenden Wildschaden. Die Menge der sogenannten Kulturfolger in unseren Städten finden- wie schon beschrieben- hier ein Futterparadies, ein großartiges Wohnungsangebot (Fuchs) und ideale Nist- und Futterbedingungen (Papageien). Im Revier des Marders stehen nun ein paar gemütliche Verstecke rum, die sich prima markieren lassen: unsere Autos. Ich habe aus Neugier vor Jahren den Jagdschein bestanden, habe ihn aus verschiedenen Gründen nicht mehr gelöst, aber durch ihn doch viel über die Zusammenhänge in der Natur gelernt. Dazu gehört - wie hier auch schon mehrfach betont - der Steinmarder als Prädator.. Mir als Initiator dieses Themas ging es hier eigentlich um die Bitte für Hinweise, wie man sich durch mechanische Hilfsmittel gehen den -wenn man mal die Gelegenheit hat, ihn in freier Wildbahn zu beobachten - drolligen Kerl. Und diese werde ich jetzt anwenden.
-
Die Natur schlägt zu!
Jetzt reicht´s! Ich denke das Forum ist zu schade, um solchen unverantwortlichen Umweltkillern eine Plattform zu bieten!
-
Die Natur schlägt zu!
Heute widmete NDR Niedersachsen diesem Thema einen Beitrag, während dessen ein Sachverständiger mitteilte, dass die Autoindustrie in der Lage sei, Gummi- Kunststoffleitungen herzustellen, die imun gegen Marderbisse seien. Saab hat die jedenfalls nicht.
-
Die Natur schlägt zu!
Bevor ich solche Bemerkungen mache, würde ich mal ein wenig nachdenken. Im Sinne eines natürlichen Gleichgewichtes spielen Stein- oder Baummarder eine gewichtige Rolle. Darüber können die hiesigen Landwirte z.B. bei der Bekämpfung einer Mäuseplage ein Lied singen.
-
Die Natur schlägt zu!
Vieles von den hier geschriebenen Tipps kommen mir bekannt vor: die Idee mit dem Kaninchendraht hat mich gestern auch zum Bau einer solchen Konstruktion getrieben. Erstaunlich ist in der Tat, dass das Problem "Marderbiss" eben nicht nur zur Paarungszeit - wie sonst üblich - im Juli /august vor allem durch die männlichen Tiere auftritt. In unserem mitten im Wald der Eifel gelegenen Feriendorf ist ein weiteres Phaenomen rein statistisch interessant: von 10 betroffenen Fahrzeugen sind 9 mit einem Dieselmotor ausgerüstet.Der Saab -Motor ist im übrigen noch relativ gut von unten geschlossen.Immerhin haben sich die Mehrzahl der Dorfbewohner strikt gegen eine wie auch immer geartete Beseitigung der Tiere ausgesprochen- Wir versuchen mit allen Mitteln eben ein Miteinander zu gestalten, hatten wir doch gerade eone großflachige Fuchsjagd verhindern können.
-
Die Natur schlägt zu!
Erst waren es die Leitungen zum Turbolader,dann war es nur die Stoffabdeckung der Motorhaube und jetzt war der Schlauch zum Kühler dran. Ursache sind Marder, die sich nun nicht mehr an ihre Paarungszeit im Juni/Juli halten, um dann ihr Mütchen an Gummiteile im Motor zu kühlen. Ich habe Anti-Marder Spray verwendet und dann ein Hochfrequenzsender in den Motorraum gelegt. Die Tierchen scheinen sich nur über mein Bemühen zu amüsieren. Weiß hier jemand Rat?
-
Jetzt droht das Aus!
Seit dem 01.06.2014 wohne ich in der nur noch mit grüner Plakette zu befahrene Umweltzone - und das mit meinem 9.5 angetrieben von dem 2.2 TiD Motor. Die Suche nach einem Russpartikelfilter war bundesweit und darüber hinaus leider vergeblich. Jetzt bleibt offensichtlich nur noch die Umquartierung in meinen Zweitwohnsitz, denn beim Gebrauchtwagenhändler wurden mir lächerliche 1500.00 € für den Wagen geboten und dafür geht der treue Gefährte nicht weg.
-
"Airbag" Warnung
Die Macke ist neu: Beim Überfahren wiederholter Schlaglöcher leuchtet und klingelt das Warnzeichen " Airbag" , um dann gleich wieder zu verschwinden. Weiß jemand, wo ich bei der Suche nach dem Fehler anfangen soll?
-
auch der ADAC findet nicht alles
Da kam einiges zusammen: Batterie leer und "check engine"Leuchte. Der ADAC Helfer - sehr bemüht - half dem Strom wieder beim Fließen , aber den Motor konnte ernicht auslesen. Das Model (ein 2.2TiD) kannte sein Lesegerät nicht. Also die letzten 100 Kilometer sanft gen Heimat reisen und den Schrauber meines Vertrauens gefragt: Ein Wackelkontakt an einer Sonde war des Übels Grund. http://www.saab-cars.de/images/smilies/mad.gif
-
Steuerkette
Mich interessier: wer hat bei welchem Kilometerstand aus welchem Grund für wieviel Euro die Steuerkette gewechselt?
-
Trübe Aussichten
Die Streuscheiben meiner Xenon - Hauptscheinwerfer sind von der oberen Kante an immer trüber geworden.Immerhin hat der treue Gefährte jetzt über 200HT Kilometer fast klaglos seinen Dienst meist auf der Autobahn getan. Ein neuer Scheinwerfer von Valeo kostet mal eben über schlappe 600 €. Gibt es da auch eine kostengünstigere Lösung?
-
Alles geht auf - nur nicht der Kofferraum
Guten Morgen allerseits! Zwei Schlüssel sind da. Einer versieht auch brav seinen Dienst und öffnet alle Türen. Der andere versagt beim entriegeln des Kofferraumes. Nun scheue ich mich, den Schlüssel mehr als zum Wechseln der Batterie zu demontieren. Ich bin sicher , einer von euch kennt eine Lösung!http://www.saab-cars.de/images/icons/icon3.png
-
Nicht lebenswichtig - aber schön
Man muss es nicht haben - aber schön wär´s doch: mein Emblem 9.5 und 2.2TiD auf dem Kofferraumdeckel. Ich hab es schon überall gesucht - aber es scheint sehr selten auf dem Markt zu sein. Vielleicht hat noch jemand so etwas ungenutzt im Regal liegen. Ansonsten - frohe Ostern allen SAAB - Freunden!
-
Hilfe in Zeeland (NL)
Hallo, ihr Urlauber, solltet ihr mal Schwierigkeiten mit eurem Saab während eines Urlaubsaufenthaltes in Zeeland haben, hier ein selbst erprobter Hinweis. In Kamperland gibt es die KFZ-Werkstatt van Halst. Hier hilft man auch für unsere Marke schnell, preiswert, kompetent und selbst am Samstag bis 17.oo Uhr.
-
Muss nicht sein - kann aber hübsch sein = Embleme
Hallo, ihr Techniker, ihr braucht jetzt nicht weiter zu lesen. Aber nach einer Neulackierung des Kofferraumdeckels sind das 900i und der silberne Schriftzug SAAB spurlos verschwunden. Bei meinem 9.5 Combi verfärbt sich das runde Saab Emblem zunehmend. Hier fehlt das 2.2TiD. Gut - wichtig ist das nicht -aber halt schön. Nur- woher bekommt man solche Symbole noch? Bin für jede Hilfe dankbar!
-
Restaurierung im östlichen Ausland?
Ich kenne sehr ambitionierte und auch sehr Saab- kundige Kleinwerkstatt, die schon so manchen Oldtimer z.B. Karman Ghia, Porsche, BMW wieder hervorragend restauriert in Verkehr gebraucht haben. Die hier vorbereiten Karossen - geschweißt, gespachtelt - gehen nach Bulgarien und werden dort gespritzt. Tadeloser Lack, toller Unterboden mit dicker Wachsschicht, blinkende Chromteile und daas alles zu einem hierzulande nie zu erreichenden Betrag. Ich würde das auch jederzeit nutzen.
-
Ich versuch´s noch einmal mit der Mittelkonsole
Hallo,, wie alewu 1 schon befürchtete war die Operation fummelig und schwierig - aber zu 80% Prozent gelungen. Das Armpolster lässt sich jetzt fast wieder ganz zurück schieben. Danke für die ausführliche Beschreibung.
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Bei den Traktorfans geht es in der Regel um Oldtimerder 50er, 60er und allenfalls der 70er Jahre. Die Hersteller sind in der Regel vom Markt verschwunden (Fahr, MAN,Eicher, International Harvester, Schlüter usw.)Andere Firma wurden umstrukturiert , stellten die Produktion um (Porsche, Lamborghini usw.) Die einzelnen Fanclubs haben es geschafft, dass häufig kleinere Firmen lukrativ arbeiten, indem sie typen-spezifische Ersatzteile herstellen. Das fängt mit den verschiedenen Lacken an: Allein Eicher lackierte je nach Typ in 3 verschiedenen Blautönen. Ich kann heute auf jeden Lackton, der je an europäischen Traktoren zu finden ist, nachbestellen. Andere liefern Karosserieteile, Getriebe, Lichtmaschinen etc. Ich denke, dass es deutlich mehr Saab - Freunde gibt, als Besitzer von Porsche - Traktoren. Aber die haben durch stetige Öffentlichkeitsarbeit, kleinere Handwerksbetriebe davon überzeugt, dass es sich lohnt Ersatzteile auch in kleinerer Serie herzustellen. Selbst recht kompliziertere exotische Teile (Mir fehlte der Stundenzähler im Armaturenbrett eines Eicher Tigers Bj.1961) sind neu erstehen. Es versteht siuch, dass die Teile teurer sind als die ehemaligen Originale. Das ist eben auch der kleinen Serie und der Handarbeit geschuldet.
-
Ich versuch´s noch einmal mit der Mittelkonsole
Danke für die Anleitung. Das wird was für´s Wochenende !
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Ein erster Schritt wäre also Bildung von Kapital und im zweiten die Suche nach eben diesen seltenen Menschen mit Zeit und Ahnung. Im dritten Schritt käme die Suche nach geeigneten Lagerflächen. Schritt 1 ist noch der einfachste, indem man den Clubbeitrag von 12 auf zunächst 30 € erhöht. Das ist ein fairer Preis für das Vorhaben. In meinem Traktorclub zahlen wir 50 € jährlich für ein ähnliches Unterfangen. Viel schwieriger wird die Suche nach geeignetem Personal sein. Hier wäre ein im Ruhestand befindlicher Saab - Monteur optimal. Eine geeignete Lagerhalle ist dann noch zu finden, dürfte allerdings auch machbar sein.
-
Ich versuch´s noch einmal mit der Mittelkonsole
Die Mittelkonsole verfügt bekanntlich über einen zu öffenden und vertikal verschiebbaren Deckel. Dieser Deckel sauste nun plötzlich über den Fixpunkt hinaus nach vorne, so dass ich sie in der Hand hatte. Der Versuch sie rückwärts wieder in ihre Urposition zu schieben scheitert kläglich. Inzwischen habe ich alle Tüfftler mit dem Problem frustiert. Durch die in der Mitte des Unterteil sitzt eine Feder, die nicht zu8 überwinden ist. Nun meine Frage an euch: Gibt es vielleicht doch einen Trick, eine Lösung? Ich haqtte das Problem vor Monaten schon einmal gepostet. Antworten: keine ! Also allgemeine Ratlosigkeit? Das kann doch nicht wahr sein !
-
Sammelthread "SID Reparatur" kommerzielle Anbieter
Ich gestern mein SID von "Saab Display repairs" aus England zurückbekommen. Blitzschnelle Abwicklung und fehlerlose Arbeit machen diese Adresse sehr empfelenswert. Zudem ist Simon im persönlichen Kontakt überaus hilfsbereit. Meine Werkstatt wird sich nach dieser Erfahrung nur noch dieser Quelle bedienen.
-
Versicherung
Inzwischen kann ich meine Erfahrungen mit der HUK ergänzen: Auf eine entsprechende Mail mit dem Wunsch der Teilkasko- Versicherung erfolgte ein Anruf der Hauptverwaltung, den meine Frau entgegen nahm, in dem dringend von einer Teilkasko abgeraten wurde. Eine erneute Mai meinerseits wurde nun gar nicht erst beantwortet. Dagegen sandten sowohl die Würtembergische als auch die Zürich immerhin zu erwägende Angebote für eine Vollkasko schnell zu. Ich werde alle Fahrzeuge (4 plus 2 Hänger) bei der HUK kündigen.
-
Versicherung
Gemeint ist HUK.
-
Versicherung
Bei der Ummeldung meines 900er Cabrios auf Saisonkennzeichen teilte die HUK mir mit, dass sie das Farzeug weder Teil- noch Vollkasko versichern wolle. Auch die Drohung die drei anderen Fahrzeugversicherungen zu kündigen zog nicht. Wer kann mir einen geeigneteren, kundenfreundlichen Versicherer nennen? Anbei sei übrigens vor dem Werkstatt -gebundenen Vertrag mit der HUK gewarnt werden: Mein Sohn machte damit schlechte Erfahrung.