Zum Inhalt springen

outukumpu

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von outukumpu

  1. Um langsam wieder on-topic zu kommen: Das ebay Teil scheint mir zuviel Platz zu brauchen und man muß ja auch die Rätsch irgendwo ansetzen. Ich nehme normalerweise "einfach" einen 30er Ringschlüssel, den kann man zwischen Hilfsrahmen und Auspuffrohr gerade so ansetzen und bewegen. Das klappt. Ausser natürlich wenn dann langsam das Öl zwischen Filtergehäuse und Flansch läuft beim losschrauben. Dann versifft man sich klarerweise komplett die Hände. Aber mechanisch funktioniert das
  2. Also auf jeden Fall ist der Z19DT (also die 120PS 8V Variante ohne die Drallklappen des 150PS 16V Z19DTH) zuverlässig. Schraubenfreundlich geht jedoch anders
  3. Habe ich eingeplant, ja, ich habe vor zu kommen
  4. ich wage garnicht daran zu denken, dass ich als nächstes die Wasserpumpe wechseln will... dazu muß nicht nur der Zahnriemen raus, sondern auch das Antriebsrad der Nockenwelle, damit man an die letzte Schraube der Wapu dran kommt. Wenn ich im Vergleich dazu sehe, wie einfach das bei anderen Herstellern gehen kann, z.B. meinem Benz (220CDI CL203) frage ich mich echt ob GM uns ärgern wollte oder ob das tatsächlich die gewünschten Einsparungen von einigen Zehntel Cent gebracht hat?
  5. Hallo zusammen, also dass ich so eine provokante Frage stelle hat natürlich einen Hintergrund: Viele, viele Male habe ich bei meinem 9³er schon Ölwechsel gemacht, es ist eigentlich eine Routine. Dennoch frage ich mich, wie man einen Motor so bauen kann? Das Gute ist, der motor ist sehr (!) zuverlässig und hält lange. Ein echtes Arbeitstier. Kein Rennauto, aber stark genug und ein echter Dauerläufer. Aber was Service angeht, ist das Teil echt verbaut und umständlich. Für alle Arbeiten rund herum braucht man ewig, weil der Kram - trotz ausreichend Platz - irgendwie nie richtig zugänglich ist. Wie ich z.B. hier: Thermostat wechseln schon bemerkt habe und bei vielen anderen (Wasserrohr vorne, Abgaskühler, Lima, ...) ebenso ist, ist dass das einfach total verbaut ist und unzugänglich. Man muß immer unnötig viel Kram abschrauben, bricht dauernd irgendwelche Kunststoffteile, Klips oder die Finger ab und es sieht einfach nicht servicefähig aus. Hier beim Ölwechsel frage ich mich auch: Muß dass denn so blöd gebaut sein? Ich rede vom Filter. Klar, er ist von unten zugänglich, nicht weit von der Ablassschraube etntfernt. Aber die Kappe bekommt man mit einem 32er Schlüssel auf, den man kaum ansetzen kann, weil kein Platz ist. Für ne Rätsch ist noch weniger. Dann hat das Teil einen Ablaufstutzen. Prima. 13er Gartenschlauch drauf zum ableiten von dem was rausläuft. Von wegen. Zieht man die Kappe mit dem Filter raus, sabbert es trotzdem ohne Ende: Auf das Abgasrohr direkt drunter. läuft daran entlang und tropft irgendwo ab. Das gibt immer Sauerei! Und dann, wenn die Kappe wieder drauf ist sabbert es noch lange aus dem Stutzen nach. wieder auf's Rohr. Das Ganze ein bißchen verschieben.... das wäre was gewesen wenigstens. Dann hätte man das gut auffangen könne. Aber nein.... Also immer Sauerei! Was meint Ihr?
  6. Gibt's hier auch nen Thread für die 300.000+ ? Am 25.03.2025 war es soweit. Hat genau gepasst als ich auf den Parkplatz gefahren bin ;-) Und immer noch der erste Turbo und Motor. Z19DT (120PS)
  7. Und noch einer: Heute hat mein 2.8T Kombi von 2006 neuen TÜV bekommen (hier in Frankreich heißt das Contrôle Technique und die sind mittlerweile genauso streng, wenn nicht mehr....)! Sogar ohne Mängel! Der Prüfer war begeistert.... und dass trotz der Tatsache dass der Saab ihm eine Pfütze Kühlwasser vor die Füsse gespuckt hat
  8. So und jetzt, Dichtfläche säubern, fein anschleifen und das neue Thermostat mit etwas Vaseline auf der Dichtung einsetzen. Alles wieder umgekehrt. Nochmal die Finger fast brechen bis es zusammen ist und hoffen, dass es dicht ist! Ich lasse den Motor an und zum Glück ist alles gut Kühlwasser nachgefüllt und ich fahre ihn warm. Ein ganz neues Gefühl, dass die Heizung nach kurzer Zeit auch wieder geht. Hat ja nur 2,5 Nachmittage gekostet. Bei meinem Mercedes CL203 ging das alles in weniger als einer Stunde.... Aber ja.
  9. Der Winter ist kalt - der Motor leider auch. Wird nicht richtig warm. Als los, endlich den Thermostat tauschen, sowie gleich den EGR Kühler mit. Kann ja nicht so schwer sein. Aaaaber! Pustekuchen! Also erstens muß man dafür echt den halben Motorraum ausräumen und zweitens ist das ganz schön tricky. Klar machbar ist alles, aber man bricht sich echt die Finger. Fangen wir also an: Batterie raus, Batteriekasten raus. Dazu muß man noch die Vorglüheinheit und den Stromverteiler mit den Sicherungen ausklipsen. Turborohr vor der Drosselklappe muß natürlich auch weg. So und jetzt geht's los. Fahrzeug hoch. Alle Motorabdeckungen oben und unten weg. Wasser ablassen ist einfach, da es eine richtige Ablassschraube gibt und ein Rohrstück wo ein Gartenschlauch draufpasst. Also Wasser in den Eimer. Aber halt: Der Kühlerverschluß muß auch noch runter. Natürlich hängt der wieder mal fest und der Einsatz rutscht aus dem Deckel raus Also mit Schraubenzieher und Zange raushebeln. Jetzt läuft auch das Wasser unten raus. Prima. Aber jetzt geht es endlich los? Sämtliche Schläuche rund um den Thermostatt müssen ab. Ausserdem noch der Ölschlauch an die Rückführung. Garnicht so einfach, denn die hängen echt fest und es ist natürlich kaum Platz um anzusetzen. Ist auch das geschafft, dann noch die 6er Inbusschrauben am Abgasrohr der AGR ab und die Schelle auf de anderen Seite des Kühlers. Selbiger geht nicht raus - ist kein Platz. Also mehr Schläuche ab und mehr Kabelstränge ausklipsen. Obwohl meistens brechen ja die Kunststoffklipse einfach ab. Im EGR-Kühler ist noch Wasser. Es gibt also doch noch Sauerei. Jetzt muß man noch an die Halteschrauben drankommen. Eine sitzt auf der Schraube des Thermostat - bricht sang- und klanglos einfach ab. Die anderen sind um die Ecke hinter dem Zylinderkopf. Prima. Nur mit Spiegel, Lampe und viel Geschick zu erreichen. Die Schrauben gehen auf aber verschwinden dann im Nirvana irgendwo zwischen Block und Anlasser. Zum glück hilft ein chinesischer Magnetstab weiter. Kostet halt weitere Zeit. Jetzt endlich könnte man den AGR Kühler rausnehmen. So steht es im Werkstatthandbuch. Nee, geht nicht! Erst müssen auch die 2 Schrauben vom Thermostat weg, das selbiger im Weg ist. Um die aber los zu bekommen ist der AGR Kühler im Weg. Schade eigentlich. Irgendwann geht es doch und man kann erst den Thermostat rausnehmen und dann den Kühler!
  10. ich auch, gerne. Euch allen ein schönes Weihnachtsfest 🎄
  11. Wenn schon Last Christmas, dann bitte diese Version vor allem das Zipper Solo bei 2:30
  12. Hallo zusammen, super! Ich bin dabei
  13. outukumpu hat auf 9-5alex's Thema geantwortet in 9-3 II
    ach ja die Ventildeckeldichtungen, da gibt es wohl auch was von Mahle. Hier gefunden: https://www.ebay.de/itm/285821670233?itmmeta=01J87KR2BNEX4G10P7G9J8SXQK&hash=item428c4c9359:g:bFoAAOSw6OlmIvFF
  14. outukumpu hat auf 9-5alex's Thema geantwortet in 9-3 II
    Do88 Kühler und LLK kann ich soweit empfehlen. das hab ich meinem auch gegönnt und bisland hat's gehalten. Temperatur ist top, auch im heißen Sommer. Und der Einbau ist recht problemlos. das ging alles nach Plan und ohne was anpassen zu müssen
  15. outukumpu hat auf 9-5alex's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das mit den Ventildeckeldichtungen scheint richtig zu sein. das sollten die passenden sein, auch wenn die sich wohl vertan haben mit der Bezeichnung "Kunststoff Haube". Hoffentlich stimmt die Qualität bei dem Preis....
  16. ja das war eine seltsame Überraschung unerwartet vor verschlossenen Türen zu stehen... danke auf jeden Fall, dass wir es geschafft haben so spontan umzuziehen! Dass wir dann natürlich nicht so schön sitzen konnten und das Essen nicht so gut war, dafür kann ja niemand was. Meine Meinung ist: Gerne können wir auch um jeweils eine Woche zurück oder später schieben, wenn das Siedlerheim mal nicht offen hat. Ich glaub nur, dass man immer nochmal kurzfristig anrufen muß ob das auch wirklich klappt dort
  17. Donnerstag: Klar, ich bin dabei
  18. outukumpu hat auf Torxtom's Thema geantwortet in 9-3 II
    hhhm.... interessante Sache. Diese Fehlermeldung kam bei mir auch nach dem Ab-/Anklemmen der Batterie. "O-Ring break". Dennoch hat alles funktioniert. inklusive der Tasten am Lenkrad und das Display im SID. Beides ist im I-Bus, nicht mehr im O-Bus. Fehler war nicht auffindbar. Allerdings hat dann wohl das System die Geräte nicht schlafen legen können und mir hat es die Batterie leergezogen. Ich habe dann neu geladen und der Fehler war weg. Auch die Batterie entlädt sich nicht mehr. Von so etwas habe ich im SaabCentral auch schonmal gelesen
  19. outukumpu hat auf 9-5alex's Thema geantwortet in 9-3 II
    HI, da hilft nur hier die Erfahrungen machen und teilen (!). Habe selbst eine 2.8 V6 und habe bisher einiges gefunden auf Youtube und natürlich im amerikanischen Forum bei SaabCentral. Aber halt fast alles Englisch....
  20. outukumpu hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Dark mode - yeah! Like 👍 ach nee, das heißt ja ‚danke‘ 😂 Aber egal: Alles gut und viieeeeeelen Dank an die Admins die sich hier kümmern! Die viele Arbeit und Zeit sollte man nicht unterschätzen!
  21. Ja, ich bin auch gerne dabei
  22. outukumpu hat auf outukumpu's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ach ja... beim grauen 9-3er wollte ich dasselbe tun. Leider lecken die neuen Dämpfer Öl! Die gehen wohl zurück zum Händler...
  23. outukumpu hat auf outukumpu's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Abbauen und tauschen geht dann sehr einfach. Erstmal die Heckklappe stützen (Ingenieursmäßig wie auf Photo oben). und dann die Federn um die Gelenke einfach mit einem Schraubendreher ausklipsen. Dämpfer rausnehmen. Neue rein. Die Gelenke draufdrpcken bis sie auf dem Gegenstücken einrasten. Fertig. Jetzt noch den ganzen Kram an Innenverkleidungen wieder einbauen ..... Job done. Wie durch ein Wunder geht die Klappe nach den ersten Zentimetern ganz von alleine hoch
  24. outukumpu hat auf outukumpu's Thema geantwortet in 9-3 II
    Um soviel Platz zu bekommen wie auf dem Photo muß man leider die hinteren C-Säulen- und Seitenverkleidungen abbauen. Das WIS sagt zwar den kompletten Himmel abbauen, aber das ist noch mehr Arbeit und hier nicht notwendig. Ist mal soviel Platz, dass man den hinteren Teil des Himmels absenken kann, dann kommt man bequem an die Dämpfer. Oh Schreck! Die ölen ja wie S**
  25. outukumpu hat auf outukumpu's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dummerweise kommt man nicht so einfach dran. Einfach den Dachhimmel hinten aus dem Gummi nach unten ziehen hilft nix, da zuwenig Platz ist und man den evtl durchknickt. Meiner Meinung nach nicht sinnvoll.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.