Alle Beiträge von outukumpu
-
Heckklappe - Dämpfer tauschen
Ja und dann plötzlich von einem Tag auf den anderen stellen die Dämpfer an der Heckklappe plötzlich ihren Dienst ein. Wenn es also soweit ist, dass die Klappe nur mit Kraft anzuheben ist und schon garnicht oben bleibt - ausser mit diesem Konstrukt (siehe Photo) was ja nicht wirklich sinnvoll ist - Dann spätestens wird es Zeit die Dämpfer zu tauschen. Sind nicht teuer, habe die Stabilus Variante genommen
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
Moin, also ich bin dabei 👍
-
Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...
Nach Eurem Exkurs in die Batterie- und Ladethematik wieder zurück zum Topic Kleiner Bericht nach einigen Monaten zum Erfolg der Massnahme die Glühkerzen zu tauschen: Ausser dem besseren Start bei Kälte startet der Motor jetzt IMMER gut. Ich hatte vorher oft auch im halbwarmen Zustand Probleme und mußte manchmal orgeln. War mal besser mal schlechter. Nach Wechsel der Glühkerzen gibt es keine Fehlermeldungen mehr im Tech2 und er springt immer ordentlich an. Wärme, Kälte, egal. Alles gut. Ich habe auch das Gefühl, dass der insgesamt besser läuft. Wenn ich mir die kaputten Glühkerzen so anschaue, die total verkokt sind, würde mich nicht wundern wenn es im Zylinder genauso ausgesehen hatte. Jetzt höre ich schon die Stimmen "ja, wundert's Dich?", "Natürlich verkokt das alles"..... Ja, da stimme ich zu. Persönlich wundere ich mich, dass es auch beim Fahren einen Unterschied macht und offenbar nicht wirklich so gut und freibrennt, wenn man mit defekten Glühkerzen fährt, selbst bei längeren Strecken. Aber gut, so hab ich auch was gelernt (ich bin ja ab und zu wenigstens lernfähig ) Fazit: Ab und zu mit dem Tech2 checken ob Fehler im Speicher sind und grundsätzlich zeitnah die Glühkerzen wechseln. Manche sagen auch, dass man das eh präventiv machen sollte. Kann man, ja. Schadet sicherlich nix und ist leichter, als das erst bei 250.000km zu machen wenn die Dinger festgegammelt sind. Ich denke damit ist das Thema hinreichend beleuchtet....
-
Sporadisch Blinker vorne links defekt
Versuche es doch am besten mal mit "2. Der Stecker ist ggf. unsauber und müsste mit einem Kontaktspray gereinigt werden" bzw. schleife oder kratze die Kontaktflächen der Leuchte und evtl der Fassung mal an. Bei mir war das schon häufig der Fehler. Falls nicht....
-
Sport Combi, Rücklicht rechts aus
Nee da muß nix angelernt werden, entweder geht oder nicht.... oder nur manchmal oder nur teilweise. Das ist echt vertrackt. Daher am besten am 12V Netzteil oder Batterie prüfen. Sind ja nur 3 Pins. GND (0V), und die beiden anderen jeweils 12V für Licht und 12 V für Bremslicht. Die unterste Reihe leuchtet nur beim Bremsen. An der Seite (aussen) ist noch eine extra LED Reihe in klein, die leuchtet bei Licht Ist bei Dir alles dunkel rechts oder geht wenigstens die kleine LED Reihe an der Seite?
-
Sport Combi, Rücklicht rechts aus
-
Benötige EC Certificate of Conformity
Salut, die Hoffnung ist ja, dass das CoC dabei ist. In Belgien wird das wohl üblicherweise gebraucht, so wie in Frankreich. Vielleicht haste Glück
-
Handbremse Kontrollleuchte
Siehste wie gut das Forum ist 😄 gleich zwei Antworten 👍
-
Handbremse Kontrollleuchte
Hi, das online WIS ist das workshop information system (ich glaub so ist es ausgeschrieben??) nur eben online: https://saabwisonline.com/ Es ist das Werkstatt Handbuch und echt eine große Hilfe wenn man sehen will wie was aufgebaut ist und welche Teile man anfassen muss wenn man was reparieren will. und vieles versteht man dann besser. Viele Grüße
-
Handbremse Kontrollleuchte
Hi, habt Ihr das Problem schon gelöst? Bei Bedarf kann ich auch helfen. Klingt für mich nicht wie eine schwierige Sache… wird nur ein bisschen Zeit kosten. Meld Dich falls du Hilfe benötigst. Karlsruhe ist nicht so weit von mir. Beste Grüße 🖖
-
Sport Combi, Rücklicht rechts aus
Hallo zusammen, konnte hier schon jemand helfen? Falls nicht…. Rückleuchte rechts oder links lassen sich beide ähnlich leicht oder schwer ausbauen. Die kleine Abdeckklappe muss raus und am besten steckt man gleich den Stecker ab und dreht die beiden Birnen mit der Fassung raus. Eng ist es trotzdem. Die Innenbeleuchtung im Kofferraum muss auch ausgeklippst werden aber sonst muss man nix ausbauen oder abnehmen. Die 3 Befestigungsschrauben gehen zwar leicht raus (10er Nuss und Ringschlüssel) aber man kommt schwer dran und wenn man ohne Magnet arbeitet fallen die auch gerne runter und verschwinden in der Tiefe der Seitenteile….
-
Stillstand…
Ah das ist super, dass der Fehler gefunden ist! Danke auch für die Rückmeldung, das hilft immer
-
Stillstand…
Hi [mention=467]brose[/mention] wärst du so nett und lässt mich per PN ebenfalls teilhaben? vieeeelen Dank schonmal
-
Stillstand…
Hi Steffen, das hört sich ja so an dass im Schloss was mechanisch nicht ok ist. Wenn das mit sanfter Gewalt Schlüssel rein und drehen nicht geht dann mal das Schloss ausbauen und reinigen (ich hab gesehen du warst schon in einem anderen Thread). Viel Erfolg und viele Grüße
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
Ja war sehr schön gestern. Unsere Saab standen natürlich sehr verteilt zwischen anderen Marken und dunkel war es auch schon da war das mit den Fotos natürlich schwierig zu realisieren. Das nächste Mal sollte es abends länger hell sein vielleicht ist die Chance am originalen Stammlokal besser alle Saab dicht beieinander zu haben?? Viele Grüße an alle!
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
Also ich bin dabei!
-
Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...
Naja, da ist schon ein Unterschied zwischen Zündkerzen und Glühkerzen: Zündkerzen verschleissen und verändern ihr Verhalten, wenn die Abstände der Elektroden größer werden. Glühkerzen gehen oder eben nicht. Klar eine Fehlermeldung sieht man nur wen man den Fehlerspeicher ausliest. Aber da wird tatsächlich auch erkannt, wenn eine nicht geht. Sollte also auch nicht unbemerkt bleiben. Klar kann man präventiv wechseln wenn man will. Muß man aber nicht. Der komplette Satz ist für ca. 44 Euro zu haben.
-
Radio Doppeldin BJ 2005
moin, also so wie das auf dem Bild aussieht ist das in einem Saab ab Baujahr 2007 eingebaut. da geht das auch. Bei den 9-3 vorher, also 2005 und 2006 geht das nicht. da dort noch der Glasfaser-bus verwendet wird. Soweit ich weiss (man korrigiere mich, falls das jemand genau sagen kann).
-
Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...
[mention=8032]kab92660[/mention] Die Vorglühlampe geht nur solange an, wie das Steuergerät die Glühkerzen ansteuert. Ob die tatsächlich glühen oder nicht sagt das überhaupt nicht. Letzlich merkt man das nur im Startverhalten und ob die Fehlermeldung abgelegt wird. Leicht zu messen ist das aber am Stecker, an dem an die Glühkerzen verteilt wird.
-
Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...
[mention=7668]Urbaner[/mention] Ich hab manche bei kaltem Motor, manche bei warmem Motor rausgedreht. Allerdings habe ich keinen Zusammenhang festgestellt ob das leichter geht. jeweils beides war möglich.
-
Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...
äh ja, also meiner hat 284.000km mit den ersten Glühkerzen gehabt....
-
Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...
Also jetzt bin ich ja doch schon ein Stück weiter. Das hat mir nicht gefallen mit der zu kurzen Glühkerze. Hatte ja nur die eine an Zylinder 2 gewechselt, weil die eindeutig kaputt war. ich hatte die 036 bestellt weil mir die als kompatible Nummer angezeigt wurden. Aber wie gesagt, zu kurz. jetzt habe ich doch die 132 bestellt und dann alle 4 getauscht. Mittlerweile hat auch die an Zylinder 1 aufgegeben, die war manchmal ok, manchmal nicht, irgendwann garnicht mehr. Starten war ja schwierig und die Fehlermeldung im Tech2 kam auch wieder. Der Tausch ging bei den meisten gut bis leicht dank WD40. Nur die vierte liess sich extrem schwer drehen. irgendwann habe ich sie doch draussen gehabt. Im Gewinde der vierten steckten dann Alu-späne aus dem Gewinde.... Die neue ließ sich recht leicht einschrauben. Alles gut Jedenfalls konnte ich alle tauschen und all sitzen auch eindeutig im Konus-Sitz auf. Elektrisch ok, keine Fehlermeldung und ... tadaaa ... welch Überraschung: Der Motor springt gleich und ohne Zicken an. Wer hätte das erwartet??
-
Motor braucht lange zum anspringen und springt beim anlassen
nicht ganz... oder zumindest bei einem nicht mehr ganz neuen Direkteinspritz-Diesel macht das schon einen Unterschied. Ich bin ja gerade dran bei mir die Glühkerzen zu tauschen, weil 2 davon sich verabschiedet haben (Siehe andererer Thread). Auch bei 8 Grad plus merkt man den Unterschied im Verhalten beim Anspringen. Vorher hat er immer auf 2 Zylindern gehustet aber wollte nicht recht anspringen, hat doch mehrere Sekunden gedauert. Nach dem Tausch: Sofort an! Und in der Tat is auch eine gute, gute geladene Batterie von Vorteil. Dennoch: Auch eine schwache Batterie reicht zum Starten, solange sie es schafft den Anlasser zu drehen. Alles eigene Erfahrungen
-
Motor braucht lange zum anspringen und springt beim anlassen
[mention=2503]Flemming[/mention] und [mention=7668]Urbaner[/mention] - klingt schlüssig mit der Luft im System. Aber mal ne Frage dazu, wenn eine Rückleitung porös wird und Luft rein lässt, geht dann nicht auf dem selben Weg Diesel raus? Oder anders formuliert, dann müßte der entsprechende Schlauch versifft sein. Umgekehrt wenn alles sauber und trocken ist, wird wohl kaum was undicht sein oder mache ich einen Denkfehler?
-
Motor braucht lange zum anspringen und springt beim anlassen
Hi Niclas714 und willkommen im Forum! Erste Frage dazu: welcher TiD ist denn das, also mit welcher Leistung? Und dann würde es natürlich viel helfen die Fehlercodes auszulesen. Am besten mit dem Tech2, falls verfügbar. Es gibt für dieses Fehlerbild einge Möglichkeiten.... Mein Eindruck ist, dass das ZMS da eher nicht die Fehlerursache sein kann, da der unrunde Lauf eher nur die ersten Sekunden ist und ausserdem sollte er dann trotzdem gleich anspringen.