Zum Inhalt springen

katte

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Ich überlege auch sei einiger Zeit eine Klima einzubauen. Als Neuteile wird man die ganzen Teile ja nicht mehr bekommen, oder? Falls also jemand eine gebrauchte hat würde ich mich auch freuen
  2. katte hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vor 15 Jahren hat mein ehemaliger Chef seinen 901er aufgrund von Spritgeruch im Innenraum abgegeben, weil seine Werkstatt es nicht gefunden hat. Seit ca. 2,5 Jahre nervt mich der Benzingeruch im Innenraum bereits und ich hatte schon Sorge, dass mir das gleiche Schicksal blüht. Manchmal haben schon 2 km gereicht und die Klamotten haben übelst nach Sprit gestunken - trotz offenem Fenster bei der Fahrt. Drei Mal habe ich meine Werkstatt gebeten, das genauer zu untersuchen. Alles ohne Ergebnis. Weil es im Kofferraum immer am schlimmsten riecht, an den Anschlüssen nichts zu finden war, habe dann selber den Tank abgebaut, um zu prüfen, ob er einen Riss hat. Auch ohne Ergebnis. Dann habe ich vor 3 Wochen alle Beiträge dazu im Forum zusammengetragen, um selber nochmal systematisch zu untersucht. Am Ende war es genau der Fehler, der hier im Forum mit am häufigsten genannt wurde: "Die Benzin-Rücklaufleitung direkt am Benzindruckregler". Der am einfachsten zu behebende Fehler, denke ich. Nach ca. 1 km Fahrt habe ich angehalten, Motor laufen lassen und überall meine Nase reingehalten. Nichts zu riechen oder zu sehen. Dann habe ich ein bisschen am Benzin-Rücklaufschlauch direkt am Benzindruckregler gerüttelt. (An dieser Stelle Danke an [mention=10924]Kriz[/mention], der mich mit seinem Post #35 auf den Gedanken gebracht hat) Durch das Rütten wurde der Schlauch auf dem ersten Zentimeter sofort feucht und es stank nach Benzin. Ich bin dann 1km zurück gefahren, um Werkzeug zu holen und wollte das Verhalten auf Video festhalten. Ich konnte aber rütteln so viel ich wollte, kein Benzin, kein Geruch. Keine Ahnung, warum das nicht reproduzierbar war, kenne dazu aber auch die Funktionsweise des Bezindruckreglers zu wenig. Ich habe den Schlauch dann einfach um den einen Zentimeter gekürzt, der schon ein bisschen Porös war. Es hat dann noch 1 Woche und ein paar Fahrten gedauert, aber jetzt riecht es gar nicht mehr im Innenraum oder Kofferraum. *I am so happy* Hier einmal die gesammelten Erkenntnisse zum Thema "Spritgeruch im Innenraum" aus dem Forum: 1. Tankeinfüllstutzen - mikromäßiges Loch: unter dem Einfüllstutzen liegt ein mikromäßiges Loch (dient zur Entlüftung) wenn´s da ´nen Struller (Resttropfen) reingemacht hast, stinkts im Innenraum manchmal nach Restalkohol (geht nach ein bis zwei Stunden vorüber, wenn nicht: siehe oben) - Dichtung: Hatte ich auch mal beim 9000, war tatsächlich nur die Dichtung am Deckel des Benzineinfüllstutzen. - Tankeinfüllstutzen brüchig - die Verbindungen vom Tankstutzen zum Tank - ein gerissener Tankstutzen - Verbindungsschlauch: Voriges Jahr hat Borghardt Senior in Pb den Elastomer-Verbindungsschlauch zwischen Tankeinfüllstutzen und Tank mit einem Lack überzogen… Den Schlauch habe ich gewechselt und seitdem riecht der Innenraum wieder wie er soll. - hinten an den Tankeinfüllstutzen ran. Da sitzen Schläuche drauf, Durchmesser so ca. 6-8mm (aus der Erinnerung geschätzt). Da mal schauen, ob die alle noch richtig draufsitzen und nicht abgebrochen oder gerissen sind... 2. Benzinpumpe - bei benzingeruch einfach mal dichtung der benzinpumpe checken. - Am besten mal den Kofferraumboden rausnehmen und das Pumpengehäuse ansehen, ob vielleicht schon Sprit drauf steht. Wenn Sprit über Tankplastik läuft, bleiben auch Spuren zurück, an denen man rückverfolgen kann. - Soooooo, ich habe jetzt eine feuchte stelle unten am tank entdeckt. Die spur kommt von der tankoberfläche. Also so woe es ausschaut ist es eine undichte benzinpumpendichtung. - Auf der Suche nach der Ursache für den Benzingeruchs bei meinem 900 CV MJ 1992 bin ich bis zur Benzinpumpe vorgedrungen. Ich habe die Absicht die Dichtung am Deckel der Kraftstoffpume und die O-Ringe an den Anschlussventilen erneuern. Der Dichtring gehört idR zum, Lieferumfang des neuen Pumpenmotors und kann somit erneuert werden. - Natürlich muss der Schraubring und das Gewinde im Tank gründlich gereinigt werden und etwas Vaseline auf Gewinde und Dichtring schadet auch nicht. Danach ist diese Stelle dicht. - das Plastikröhrchen von Spritpumpenausgang zum Filter defekt - das muss aber an mir gelegen haben, bei einem der oben genannten Probleme, sonst kann ich mir das nicht erklären. - Spritpumpendichtung kaputt 3. Benzindruckregler - Benzin-Rücklaufleitung vom Benzindruckregler. Dort war meiner rissig und müffelte in Betrieb ordentlich raus, daß der Innenraum nur noch mit offenem Fenster erträglich war. Fürs erste tuts ein runterschneiden auf frisches Fleisch bei dem betreffenden Schlauch. - oder der Gestank kommt vom Motorraum, da hat die Rücklaufleitung eine Koppelstelle zwischen Leitung und Gummischlauch - Das Schlauchstück der Rücklaufleitung war am Anschluss des Benzindruckreglers rissig. - Direkt am Benzindruckregler. Am rechten Ende der Einspritzleiste. Da geht ein Unterdruckschlauch nach oben ab und eine (Rücklauf) größere Gummileitung nach unten. Die wird schonmal rissig. Auch die Kunststoffleitung prüfen (die im weiteren Verlauf kommt). Die war beim 900er meiner Freundin gerissen (Haarriss). - Das Stück Gummischlauch von der Hartplastikleitung zum Benzindruckregler war an einer Stelle porös und undicht geworden. Habe es die ganze Zeit nicht entdeckt, weil ich immer ohne laufenden Motor gesucht habe. - Ob es sich tatsächlich um den Schlauch am Benzindruckregler handelt, kannst Du einfach mit einen Blick unter die Haube feststellen. Zur Reparatur brauchst Du dann einfach ein Stück ( 60-80 cm ? ) benzinfeste Meterware (mit Innendurchmesser 6,0 mm, falls ich mich recht erinnere) 4. Benzinleitung - die Benzinleitungen (Vor-und Rücklauf) , im Innenraum vom Fahrerfussraum vorn bis rechts unter die Rückbank verlaufend. Ich hatte hier mal den Fall, dass irgendwer ein T-Stück eingesetzt hatte um die Benzinzufuhr für eine Standheizung abzuzweigen. UNd genau die war nach knapp 30 Jahren undicht 5. Benzinfilter - ein durchgegammelter Benzinfilter nebst seinen Anschlüssen 6. Einspritzleiste - ich habe im Motorraum Spritgeruch bemerkt und nach der Suche die Einspritzleiste als Verursacher ausgemacht. Da wo die Halterungen angeschweißt sind ist sie an der vorderen leicht feucht. Wenn man bei laufendem Motor an der Leiste drückt, kommt da sogar ein ganz feiner Strahl raus. 7. Tank - gerissen
  3. Da ich es gerade gefunden habe und ggf. es jemand mal gebrauchen kann, poste ich den Link zum Video mal kurz: Ausbau der Instrumenteneinheit:
  4. katte hat auf brokerlars's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim meinem Saab 900 Turbo Bj. 89 sieht das so aus:
  5. Hallo zusammen, ich habe gerade meinen HBZ getauscht. Da ich hier noch keine Anleitung gesehen habe, teile ich kurz die Schritte, die ich durchgeführt habe. Es gibt natürlich auch eine detaillierte Anleitung im Bentley. - Fahrzeug: Saab 900 Turbo, Bj. 89, ohne ABS, Schaltgetriebe, ca. 430T km - Grund: Bei laufendem Motor, stehendem Fahrzeug und getretener Bremse blieb das Pedal nicht fest stehen, sondern sank langsam in Richtung Boden. Entlüften hatte keinen Effekt. Da ich keinen Flüssigkeitsverlust am Bremssystem feststellen konnte, alle Bremssättel und Leitungen fast neu sind, muss der Hauptzylinder innerlich undicht sein. Aufgrund der hohen Kilometerzahl und eingschränkter Bastelmöglichkeiten habe ich den Hauptbremszylinder (ca. 125€) ausgetauscht und nicht den Reparatursatz (ca. 20€) genutzt. Werkzeug HBZ Tausch: - Spitzzange - 17er Ringmaulschlüssel - 10er Ringmaulschlüssel - Lappen - Spritze 20ml oder größer - LED Lampe mit Magnetfuß Werkzeug Entlüftung: - 7er Ringmaulschlüssel - 1L DOT 4 - Bremsentlüftungsgerät / Set (habe mir bei A*U das Eezibleed für ca. 25€ besorgt) - Gefäß für alte Bremsflüssigkeit - Reserverad - Standpumpe, um den Reifendruck ab und zu zu erhöhen Hinweise: - Das Eindringen von Schmutz in das System unbedingt verhindern! - Bremsflüssigkeit ist giftig. Augen- und Händ sollten geschützt sein. - Bremsflüssigkeit gilt als gefährlicher Abfall und muss korrekt (bspw. am Wertstoffhof) entsorgt werden. Ausbau des alten Hauptbremszylinders: Mit der Spritze und einem der Schläuche aus dem Bremsentlüftungsset möglichst viel Bremsflüssigkeit aus dem Behälter entfernen und in das Gefäß für alte Bremsflüssigkeit geben. Bei einer 20ml Spritze muss man ca. 5 mal entleeren Flüssigkeitsleitung zum Kupplungsgeberzylinder abziehen. Achtung, hierbei läuft weitere Bremsflüssigkeit aus dem Behälter. Lappen, Schlauch und Auffanggefäß bereithalten Beide Bremsleitungen am Hauptbremszylinder lösen. Erst den vorderen, dann den hinteren. Lappen bereithalten Beide Muttern, mit denen der Hauptzylinder am Bremskraftverstärker befestigt ist, lösen Hauptbremszylinder entfernen Flüssigkeitsbehäter vom HBZ abziehen Alles von außen reinigen Einbau des neuen Hauptbremszylinders: Neuen HBZ an den Bremskraftverstärker befestigen Beide Bremsleitungen am Hauptbremszylinder befestigen. Die Schrauben sollten per Hand leicht eingedreht werden können und dann mit dem Schlüssel festgezogen werden Flüssigkeitsbehälter am HBZ vorsichtig eindrücken Flüssigkeitsleitung zum Kupplungsgeberzylinder aufstecken Entlüften der Bremsen Bremsflüssigkeit DOT4 in den Flüssigkeitsbehälter einfüllen Reserverad mit ca. 1,5 BAR bzw. 20 PSI bereitlegen Bremsentlüftungsset anbringen Das Auto habe ich nicht aufgebockt. Man kann im liegen entlüften Entlüften bis keine alte Flüssigkeit oder Blasen mehr im transparenten Schlauch aus dem Entlüftungsset zu sehen sind Hinten rechts entlüften DOT4 nachfüllen Hinten links entlüften DOT4 nachfüllen Vorne rechts entlüften DOT4 nachfüllen Vorne links entlüften Kupplung und Bremsen im Stand testen Prüfen, ob alles dicht ist Vorsichtige erste Probefahrt durchführen Falls ich etwas vergessen habe, gerne ergänzen!
  6. katte hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja hab ich versucht.. Manuell per hand und mit Schlüssel am heckschloss geht das alles problemlos und leichtgängig. Nur dann nicht, wenn ich an der Fahrertür abschliesse...
  7. katte hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Befestigungen, auch vom ZV Motor, sind alle fest und die Mechanik an sich ist gut gefettet und leichtgängig. Daran kann es meiner Meinung nach nicht liegen.
  8. ok, keine Antwort also habe ich sie bestellt und eingebaut. Einbau war problemlos... aber ob der Sound jetzt so viel besser ist als bei den Originalen von Saab!? Beim ersten test nicht so.. aber ich muss das mal etwas länger und während der Fahrt testen...
  9. katte hat auf Lindexx's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Guten Abend liebe Leute! Ich habe ein Problem mit der Zentralverriegelung des Heckklappenschlosses. Manchmal schließt das Schloss der Heckklappe nicht richtig. D.h. man hört klar die ZV aller Schlösser, auch dass das Schloss der Heckklappe aktiv wird. Die Türen sind zu, aber den Kofferraum meistens nicht. Auf dem Foto erkennt man auch das Problem. Aufgeschossen: ZV ist offen, die Heckklappe kann geöffnet werden, da sich 2 unter 1 befindet Abgeschlossen ZV ist zu Die Heckklappe kann aber geöffnet werden, da 4 nicht vollständig nach rechts bewegt wird und sich daher noch ein bisschen unter 3 befindet. Der ZV-Motor schiebt die Stange 5 nicht weit genug nach rechts, wodurch 6 nicht genug nach rechts bewegt wird Kann ich am ZV Motor etwas einstellen? ich habe nichts gefunden. Muss man den Motor austauschen?
  10. Wollte mir die KSC410 besorgen, aber dort wo ich bestellt habe, sind sie jetzt doch nicht vorrätig. Sie haben mir die ESX QXE410 vorgeschlagen. 10€ günstiger und angeblich mit besseren Hochtönern. Hat jemand Erfahrungen mit den ESX QXE410?
  11. katte hat auf kwapel's Thema geantwortet in Hallo !
    Vielleicht hilft das ja ... laut meiner Berechnung benötigt man im Schnitt ca. 1000 € im Jahr an Reperatur- und Rersatzteilkosten zzgl. Versicherungen, Sprit. Ich habe alle mir bekannten Reperatur, Ersatz- und Verscheißteilkosten erfasst. Ohne Kaufpreis, Versicherung, Sprit. Dabei hab ich viele Dinge selber erledigt. 900 Turbo 16s Baujahr 1989 - ca. 430.000km Juni 1993 - März 2006: ca. 12.172€ ab jetzt bei mir: April 2006 - Juni 2021: ca. 15.039€ Aber vielleicht fahren andere ja günstiger Blöd ist halt, wenn man 6 Monate nach dem Kauf für 2T€ Schweißarbeiten oder für xT€ Motorkosten hat ..
  12. habs schon in einem anderen Thread geschireben: "Unter meinem 89er turbo 16 s ist seit 10 Jahren ab dem Matrix Kat eine Ferrita Edelstahl Anlage verbaut. Macht keine Probleme und blubbert ein bisschen leiser als original, würde ich sagen. Das dicke runde Rohr fand ich nicht so schön und habe es am Ende ein bisschen oval gemacht, damit es dem Original näher kommt." Die Anlage sieht mMn heute noch aus wie aus am 100sten Tag nach Einbau ...
  13. katte hat auf kwapel's Thema geantwortet in Hallo !
    [mention=15349]kwapel[/mention] : Ich denke du solltest dich hier einlesen, die Kaufberatung lesen (https://www.saab-cars.de/threads/kaufberatungen.16903/), dir Saab 900 Videos bspw. auf Youtube o.ä. ansehen, dann entscheiden was du für ein Modell haben möchtest, 8V, 16v, Turbo mit Aero oder ohne, 3- oder 5 Türer, Farbe, etc. Danach nimmst du dir die Zeit und suchst genau das Modell, dass du dir vorstellen und leisten kannst. Beim Kauf nimmst du jemanden mit, der sich mit den 900ern auskennt. Du solltest 1T€ für Wartungsstau einrechnen wenn der Wagen rosttechnisch OK ist. wenn nicht, dann wird es mehr. Ich habe das vor 15 Jahren auch so gemacht, habe mir meinen für "schmales Geld" mit 310Tkm geholt. Dann viel Lehrgeld bezahlt, weil ich niemanden dabei hatte, der/die sich auskennt, bzw. ich einfach nur geblendet von der Schönheit eines schwarzen 16s war So musste ich viel selber repariert und habe so den Wagen kennengelernt ... und fahre ihn immer noch...
  14. Ist schon erstaunlich, was alles ein "Kleinigkeiten" bedacht wird bzgl. cW Wert - früher wie heute ... Ein interessantes Video zum Mercedes-Benz EQS, wie ich finde: Alexander Bloch erklärt auch einiges zum Windkanal und cW Wert des EQS.
  15. katte hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe vor einigen Jahren auch einmal einen Aufkleber "designed", spiegelverkehrt auf Klebefolie gedruckt und dann von innen auf die Heckscheibe geklebt. War aber ein bisschen dilettantisch designed und geklebt und dann habe ich ihn wieder entfernt Fazit: Informatiker ist halt doch kein Designer ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.