Alle Beiträge von -15Grad
-
Medikament gesucht
Hmm.....schade. Sonst hätte ich was passendes gehabt, bei dem du nicht erst rumbraten und schrubben musst.
-
Lenkung plötzlich schwergängig
In diesem Falle empfehle ich ausnahmsweise deutlich die Werkstatt.
-
Lenkung plötzlich schwergängig
Vermutlich zerlegt sich gerade dein oberes Nadellager der Lenksäule. Das ist kein Spaß, da es deine Lenksäule plötzlich blockieren kann. Hatte das gleiche Problem vor vielen Jahren bei einem 16S. Plötzlich blockierte das Lenkrad beim Abbiegen. Nur ein beherztes Reißen am Lenkrad hat mich noch gerettet.
-
Medikament gesucht
Wie groß ist dein Budget?
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Vielleicht in diesem Fall doch lieber wieder Richtung Topic? @Cit Mach doch einfach mal 'ne flotte Vorstellung im "Hallo"-Bereich. Da passt das bestimmt besser hin. :-)
-
Der Schneisenschneider
Rock'n'Roll Baby! Ich werde ganz sicher vorbeikommen....auf'n Käffchen mindesten! Das is' genau das Richtige für Vadder sein Sohn. Heavy Metal in richtiger Blechstärke und BigBanger. Fragt sich nur, ob so'n Typ wie ich ins Publikum passt? Egal...das müsst ihr aushalten! ;-)
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Tauschen und gut ist. Ob da ein spezielles Lucas-Teil rein muss weiß ich nicht. Mein umgebauter (v. Bosch -> Lucas) fährt auch mit dem Bosch-Modul ganz hervorragend. Bestell das Ding morgen einfach bei Flenner noch vor 11:00 Uhr und am nächsten Tag liegt das Teil bei dir vor der Tür.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Immer wenn er kalt war. Und dann einen Tag mehr, den anderen weniger. Nach dem Tausch der Einspritzdüsen wegen einer verbogenen Vorlagerleitung war es ganz weg. Ehr zufällig.... Dann war drei Wochen Ruhe. Dann fing es wieder an und wurde schlimmer. Sogar im warmen Zustand und auf der Autobahn kam es nun vor. Es war für mich ziemlich eindeutig, dass es die Zündung war, denn das Rucken kam spontan, hart und sehr kurz. Zündspule konnte ich bereits mit einer anderen funtkionstüchtigen tauschen. Keine Besserung. Also muss ja irgendwo eine Unterbrechung stattfinden. Entweder ein Relais oder etwas danach. Ich hab das Zündmodul ausprobiert, weil es schnell erreichbar ist und hin und wieder durch Totalausfälle auffällt,......wenn auch selten, wie man hört. Siehe da: Bisher keine Probleme mehr gehabt!
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Probier es doch einfach mal mit dem Zündmodul. Den Dingern ist auch kein ewiges Leben vergönnt und komischerweise hat diese Komponente so gut wie keiner bisher auf dem Radar gehabt.
-
Californication
Dabei hat er so schöne Haare.....und dann lässt er sich Haut drüberwachsen.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Schon das Zündmodul vorn im Innenkotflügel getauscht? Ich hatte so eine ähnliche Problematik mit meinem 16S. Zwar eine Bosch, aber bei mir war es ständig, wenn der Wagen kalt war. Ist er warm geworden, war's weg. Hin und wieder trat es noch im warmen Zustand auf. Zündspule getauscht....keine Besserung. Alle Schläuche in bestem Zustand. Ich hab dann das Zündmodul auf "blauen Dunst" getauscht und siehe da.....Ruhe im Sack. Allerdings "kann" das jetzt auch Zufall gewesen sein........ ist schließlich ein '86er mit den entsprechenen Kabelisolierungen.
-
Versch. Lucas Steuergeräte
Wenn ich deine Widerstandwerte noch richtig erinnere, dann sollte sich die "normalen mitteleuropäischen Temperaturbereich" nicht übermäßig negativ auf den Temperatursensor auswirken. Bosch und Lucas liegen da in den wesentlichen Werten nah beieinander. In den Bereichen um den Gefrierpunkt und vielleicht etwas darüber sind die Werte vielleicht etwas anders. Ich werd's einfach ausprobieren.
-
Versch. Lucas Steuergeräte
Mir wurde bestätigt, dass es zwar einen von Lucas und einen von Bosch gibt, jedoch beide untereinander kompatibel sind.
-
Versch. Lucas Steuergeräte
Ja....ich war bis eben ein bisschen begriffsstutzig. Glaub mal nicht, dass ich eine Idee hatte, wie ich die Spannung abnehmen soll. Bis man dann mal auf den Gedanken kommt, die Gummitülle hinten vom Stecker zu öffnen und direkt an die Kontakte ranzugehen. Ich hab ihn bis auf 0,42 runtergedreht bekommen. Vorher war er bei knapp 0,9. Ich hoffe dass das nun passt. Einen Temp.-sensor habe ich heute prophylaktisch bestellt. Unfassbar: Das ganze Auto war völlig verstellt. Das da nichts Ordentliches bei rauskommen kann ist quasi vorprorammiert.
-
Motor geht aus
Wenn ich von oben auf den Potistecker draufsehe, von welchem Stecker muss ich mit dem Multimeter wohin messen? Ich bin da etwas verloren. (Sorry Männer......Elektrik ist nicht meine Baustelle)
-
Versch. Lucas Steuergeräte
Jupp, hab ich auch schon entdeckt. ;-) Ich hab vorhin den Poti durchmessen wollen, wusste aber nicht so recht wie ich das anstellen sollte. Stecker ab und dann? Von welchem Pin zu welchem soll ich messen? Vom Stecker wohin? Die Dinger sind ja nicht beschriftet. Ich hab im Forum auch nichts dazu gefunden, ausser das man eben den Poti messen soll. (Von Port 2 zu 3) Aber ich bin ehr Mechaniker als Elektriker, deswegen stelle ich mich da etwas dämlich an. Ich muss quasi gesagt bekommen, von welchem Pin wohin. Hilfe!
-
Versch. Lucas Steuergeräte
Der Bursche sitzt wo?
-
Versch. Lucas Steuergeräte
Hmm...ich hab jetzt alle Basics mal abgeklappert und -bitte Finger kreuzen- es scheint eine Mischung als mehreren Faktoren gewesne zu sein: 1.) Kaltlaufregler verdreckt. (-> Gereinigt) 2.) Dichtfläche der Regelkolbeneinheit teilweise zerbröselt. (-> Aus Gummi eine neue Dichtung hergestellt) 3.) Leerlauf komplett verstellt. Lt. Anweisung sollen bei betriebswarmen Motor beide Schläuche zum Kaltlaufregler abgeklemmt und verschlossen werden. Die Leerlaufdrehzahl soll dann zwischen 600 und 650 U/Min liegen. Bei mir ist der Motor umgehend abgestorben und ließ sich nicht mehr starten. Ich musste erstmal 2-3 Umdrehungen an der Leerlaufschraube vorlegen, damit er überhaupt irgendwie lief. Danach auf die angegebenen Drehzahlen eingestellt und die Schläuche wieder eingeschlossen. Es scheint, als ob es nun funktioniert. Keine Ahnung, weshalb der Leerlauf so daneben sein kann....... @Alex Lambda wurde schon vor 2 Jahren gegen eine Neue getauscht.
-
Kaktus
Vielleicht mal den Kaktus andersherum zum Licht stellen. Oder wurde er regelmäßig gedreht?
-
Versch. Lucas Steuergeräte
Ist ein Umbau. Das Modelljahr des Spenderfahrzeuges weiß ich leider nicht mehr. Es scheint vor allem ein elektrisches Problem zu sein. Der Leerlauf verändert sich offensichtlich nicht durch äussere mechanische Einflüsse, sondern dem Anschein allein schon durch Ausschalten des Motors und dem Neustart. Unabhängig vom Zeitraum (Sekunden oder Minuten). Ist der Motor kalt, scheint das Problem nicht imminent zu sein. Erst wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, scheint es Probleme zu geben. Ich will halt erstmal versuchten so systematisch wie möglich vorzugehen und sicherstellen, dass die Grundvoraussetzungen der Stromversorgung des Steuergerätes gegeben ist. Mir scheint, als ob des Kaltlaufventil nicht richtig angesteuert wird. Mir ist zudem nicht ganz klar, welche Parameter zu dem vorliegenden Problem führen könnten. Zu hoher Leerlauf ist nicht das Thema. Auch nicht, dass er nach schneller Fahrt vor der Ampel ausgeht. Die typischen Lucas-Symptome sind hier nicht ausgeprägt. Zusammenfassend: Je wärmer er wird (bis zur Betriebstemperatur), und umso länger die Standzeit mit ausgeschalteten Motor bis zum Neustart, desto niedriger ist der Leerlauf mit jedem Neustart. Erst wenn er komplett abgekühlt ist, scheint das Verhalten wieder normal. Im schlimmsten Falle wirft die ECU die CEL aus.
-
Versch. Lucas Steuergeräte
Mille Gracie! Das war's wohl, wonach ich gesucht habe!
-
Versch. Lucas Steuergeräte
Danke! Hier eröffnet sich gleich eine zweite Frage: Es geht das Gerücht um, dass es fehlerhafte "werksseitige" Anschlüsse zum Steuergerät gegeben haben soll, die z.B. zu Leerlaufproblemen führen kann, und zu dessen Lösung von SAAB ein wohl Bulletin herausgegeben worden sein soll. Es ging wohl darum, dass das Steuergerät nicht korrekt an die Stromversorgung angeschlossen worden sein soll und es unter anderem auch seine "Leerlaufdaten vergisst". (Es wird technisch sicher anders sein, aber ich weiß es gerade nicht besser asuzudrücken)# Ist da irgendetwas bekannt? Sollte dem tatsächlich so sein, wo liegt der Fehler und wie wäre er zu beheben? Oder ist dies nur ein Gerücht? Dieser "Flurfunk" bezieht sich nur auf Fahrzeuge mit Lucas. Hintergrund der Frage: Die Lucas "vergisst" plötzlich ihren Leerlauf. Erst läuft sie "normal". Macht man den Motor aus und startet meinetwegen 15 Sekunden später, knabbert er an der 500 U/Min-Grenze. Wiederhole ich dies nochmals, dreht er im Bereich kurz vor dem Absterben. Gelegentlich CEL. Zum Reset der CEL ziehe ich die Sicherung 3. Danach in der Regel wieder halbwegs normaler Leerlauf.
-
Versch. Lucas Steuergeräte
Moin, gibt es eigentlich versch. Lucas Steuergeräte (LPT vs. FPT) und inwiefern unterscheiden sie sich in der Regelung? Edit: Hab eine Liste der ECUs im schwarz-gelben Forum gefunden. Ich präzisiere also meine Frage: Wird ein Steuergerät aus einem LPT im FPT funktionieren?
-
saab 08er tid 120 ps hirsch oder digitech?
War kein SAAB.......Smart
-
saab 08er tid 120 ps hirsch oder digitech?
Man sollte die Digitech-Software auch im Kontext mit der eigentlichen SAAB-Philosophie verstehen: Mehr "Punch" wenn man ihn mal braucht und nicht das Gaspedal dauerhaft am Bodenblech festspaxen. Dann sind 100tkm auch kein Thema. Ich habe seinerzeit bei 110tkm eine andere Software mit 60PS mehr aufspielen lassen. Ich habe bis heute keine Probleme gehabt, die auf die Sofware zurückzuführen wären. Der Wagen ist jetzt 10 Jahre alt, seit 6 Jahre mit der Leistungsstufe Benutzung und hat 245tkm gerudert.