Alle Beiträge von -15Grad
-
Magnetic-Drain-Sump-Oil-Plug
Im Getriebe des 900/I ist so ein Plug schon zu finden. Im Grunde spricht nichts gegen so ein Teil. Ist in anderen technischen Bereichen quasi schon Gang und Gebe so einen magnetischen Verschluss zu verwenden. Man sollte nur keine Wunder von dem Ding erwarten.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
So'n oller Antera oder Captiva.....je nach Gusto.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Wir schreiben den 16.07. und der Wagen läuft völlig ohne Rucken. Keine Aussetzer mehr. Auch nicht im Kaltlauf.
-
Kontrollwut vom Staat
Nein, das Problem ist so gelagert, dass m.W.n. im deutschen Fahrzeugschein nicht zwingend das Gewicht eines serienmäßig vollausgestatteten Autos steht. Und da kommen je nach Ausstattung einige Kilos zusammen! Da braucht es keinesfalls Tuning. Die meisten SAAB werden durch die Leistungssteigerung eh nicht schwerer. Und wie gesagt: Für den privaten Tuningbereich ist das sicher alles soweit gut und schön. Da kann man eine gewisse Toleranz durchaus akzeptieren. Aber wenn eine Behörde bei euch anklopft, dann werdet ihr sicher nicht Nein sagen, wenn ein Auftrag winkt. Auch wenn das System nicht daraufhin entwickelt wurde, hätte ich in diesem Fall ein massives Problem mit einer entsprechenden Verdachtsmessung, wenn da nicht alle Parameter haargenau eingehalten werden! Und je nach behördlicher Auslegung kann es dann schnell man eng werden. Allein eine topfebende Strecke zu finden dürfte regional bedingt schon zum Thema werden. Das mit dem Gegenwind war übrigens auch nur'n Scherz.
-
Kontrollwut vom Staat
Hehe....stimmt. Ein 900 mit Klima, Leder, Schiebedach e.t.c wiegt flockig 100kg mehr als im Schein steht. Aber wie hieß es so schön: Ne Waage muss mitgenommen werden....oder so.
-
Kontrollwut vom Staat
Aha. Jetzt wird langsam ein Schuh aus der Sache. Nur warum muss man immer erst so elendig nachbohren? Es darf doch wohl nicht wundern, wenn es erstmal Feuer aus allen Rohren gibt, wenn man nur erwähnt, dass das System total toll und präzise ist, aber nicht darlegt, welche Faktoren in die Berechnung einfließen und wie das Gesamtsystem miteinander richtig funktionieren soll. Es müssen ja nicht gleich Betriebsgeheimnisse sein. Aber wenn man schon in einem technischen Forum postet, dann sollte man schon erwarten können, dass da mehr kommt als "Alles präzise und von hochwissenschaftlichen Wissenschaftlern mitentwickelt.....allein deswegen quasi über jedem Zweifel erhaben." Das sagte man über die Ingenieure der Titanic nämlich auch. Es gibt genügend Scharlatane, die mit irgendwelchen Sachen werben, die der totale Murks sind. Wird die Windkomponente mitberechnet? Als bei uns an der Küste stürmt das hin und wieder kräftig im Herbst..... Sorry,....ich kanns nicht lassen! ;-)
-
Kontrollwut vom Staat
Noch'n Edit von mir....oben.....
-
Kontrollwut vom Staat
Im Grunde ist Fesstellung die Gesamtleistung durch eine Ermittlung der G-Kräfte und der Raddrehzahl in Abhängigkeit zum Raddurchmesser schon möglich. Auch das dazu nötige Drehmoment lässt sich ermitteln, wenn man das Fahrzeuggewicht hat. (Physik ist kein Hexenwerk) Aber all diese Daten berücksichtigen immernoch nicht Variable wie die Strecke und noch "ein paar unwesentliche Kleinigkeiten" die dir die Präzision der Erebnisse versalzen können. Wie fließt die aerodynamische Komponente ein? Oder wird die pauschal vernachlässigt? Ich meine, einen Körper mit Gewicht X auf eine Geschwindigkeit Y zu beschleunigen, ist soweit ja auch okay. Den nötigen Leistungswert daraus zu errechnen um dies zu bewerkstelligen ist auch kein Thema. Dazu gibt es ja als unterstützendes Instrument den G-Meter. Nun hat mein Auto aber einen CW-wert wie eine Telefonzelle, ist aber aus Plastik gebaut, entsprechend leicht und verfügt über einen Mordsmotor, der richtig Power hat. Leider verreckt das Ding daran, dass ich quasi eine Hohlkugel versuche auf 200 zu beschleunigen. Oder ich hab quasi 300PS und einen Mordsspoiler vorn und hinten dran. Die Dinger sind auf Position "Landeklapppe" gestellt, also maximaler Abtrieb und jede Menge Widerstand. Das Ding geht durch die Kurve wie die Hölle, weil der Abtrieb den Wagen schwerer macht als er im Stand ist. Leider ist der Wagen zwischen 120 und 160 trotz 300PS eine Blei-Ente, weil das Flügelwerk aerodynamisch bremst und das Auto einer dynamischen Gewichtszunahme ausgesetzt ist. Jeder Fiat Ducato geht da besser. Den gleichen Test bitte mit minimalem Abtrieb. Flügel auf "Clean". Das Teil beschleunigt jetzt zwischen 120 und 160 wie Karl der Nackte ist aber in der Kurve ein Ei auf der Nadelspitze. Wie fließen diese Messwerte wie Luftwiderstandsbeiwert in die Berechnung der Leistung? Und so theoretisch ist das garnicht. Man schaue auf einen Mitsubishi Evo, Subaru Impreza Evo oder gar alte Lancia Delta HF Evos. Von selbstgebastelten Spoilertresen auf einem Mercedes 190 Diesel mal garnicht zu sprechen. Unrealistisch? Ich würde gern mal eure Leistungswerte mit denen eines Rollenprüfstandes vergleichen, wenn ihr als Testfahrzeug so ein Flügelmonster wie die alten Mercedes von König-Tuning in die Hände bekommt. 250PS, Reifen so breit wie der Bodensee, Spoilerwerk bei dem man sich fragt wer Kunde war: Airline oder Batman? Da macht das Gesamtgewicht nichts mehr aus. Auch der Raddurchmesser und die G-Werte. Das Ding wird allein durch seine aerodynmischen Eigenschaften im höheren Geschwindigkeitsbereich nur noch 190PS auf's Diagramm bringen. Und dabei ist er vielleicht gerade in einem Drehzahlbereich, wo er serienmäßig das meiste Drehmoment bringen sollte oder die meiste Leistung. Wat nu? Theorie, oder was?
-
Kontrollwut vom Staat
Aha.....naja.....viel zu erfahren ist da ja nicht. Ausser das das Ding voll super ist und total leicht zu bedienen. Was soll's. Viel Erfolg beim Vertrieb.
-
Kontrollwut vom Staat
Zitat: Zur Klärung: Wir bieten ein hochwertiges Leistungsmessgerät, welches sehr einfach anzuwenden ist und sehr präzise Resultate liefert. Punkt - nicht mehr, nicht weniger. Es wurde nicht im Speziellen für die Strassenverkehrsämter entwickelt, sondern für all jene, welche die Leistung eines Fahrzeuges schnell, einfach und professionell messen möchten. Das war auch kaum auf euer Gerät bezogen, sondern auf den "Pixiautomaten". Wenn ich jedoch den Artikel in der Zeitung lese, der im Ausgangsposting zitiert wird, habe ich bergründete Zweifel was die oben getroffene Aussage angeht. Wobei man Journalisten auch nicht immer all zu ernst nehmen sollte, nicht wahr? Und um dieses Einsatzgebiet geht es hier ganz explizit! Nicht um Tuner oder Werkstätten.
-
Kontrollwut vom Staat
Wenn schon Erbsen zählen, dann bitte richtig! Deswegen nochmal ein "Edit" in meinem vorigen Posting. Jedem dürfte klar sein, dass man unter normalen Bedingungen auch den nassgelutschten Zeigefinger aus dem Fenster halten könnte um eine ähnlich präzise Messung zu erreichen. Wenn das Teil so präzise wäre, dann verstehe ich nicht, weshalb Rollenprüfstandhersteller da Unmengen an Know-how, Geld und Energie reinstecken um Mörderapparaturen herzuzaubern, wenn es dieser komische Hockeypuck und eine Landstrasse bräuchte um aussagekräftige Werte zu ermittlen.
-
Kontrollwut vom Staat
@Isoric Es soll kein Schlupf entstehen, aber bei einem Auto mit recht ordentlicher Leistung und ohne ASR e.t.c. wird sich Vollast nicht ohne Schlup realisieren lassen. Ausser vielleicht in den ganz hohen Gängen. Dazu spielen die Reifen und der entsprechende Grip eine nicht unentscheidende Rolle. Ein Michelin oder Conti wird im Vergleich zu einem LingLong/Marangoni/e.t.c. mehr Grip aufbauen. Ich hab z.B. aus rein praktischen Gründen noch solche Billigpellen auf dem Auto. Die drehen selbst bei Serienleistung noch im Dritten durch. Bei einem Michelin kaum zu erwarten. Hinzukommen noch die unterschiedlichen gefahrenen Reifenbreiten. Im Grunde kann man sicher vieles auf Basis einer mathematischen Formel errechnen, aber mit der Realität hat das sicher nicht mehr viel zu tun. Es kann im besten Falle einen groben Hinweis darauf geben, ob ein Fahrzeug leistungsgesteigert ist oder nicht. Dazu braucht es aber auch eine entsprechend genormte, abslout ebene und ohne Steigung oder Gefälle, und mit immer gleicher Oberfläche vesehenden Fahrbahn und jede Menge Faktoren die als "durch den Bediener heranzuziehende Faktoren" mit eingerechnet werden müssen. Diese Voraussetzungen zu finden, fände ich vor allem in Regionen wie dem Appenzeller Land oder anderen ähnlichen ländlichen Gebieten als interessant. Dann wirst du vermutlich mit deinem Radsensor je nach Steigung auch bei einem 300PS-Auto nur noch 240PS übrig haben. Oder bergab eben auch einen 350PS-Wagen. Oder ist in dem Gerät noch ein unabhängiger Neigungssensor integriert, der auf dem Auto per Wasserwaage installiert wird und das Gefälle der Strasse einrechnet? Als Einsatzgebiet in der polizeilichen Überwachung halte ich das Gerät für ziemlich ungeeignet. Es darf wohl zumindestens in Deutschland davon ausgegangen werden, dass jedes erstellte erste Prüfprotokoll angefochten werden wird und kaum richterlichen Bestand haben dürfte. Ein OBD-Gerät wäre hier zielführender, was aber geschultes Personal bedarf. Vor allem wäre mal interessant zu wissen, wie der Anfangsverdacht begründet werden soll. Nur mal so? Der Wagen kommt mir irgendwie stärker vor? Sogar ältere SAAB (vor allem gern 9000 Aeros) haben teilweise eine Serienstreuung, die wohl schon in diesem Korinthenkackerstaat dafür ausreichen würde, den Versicherungsschutz abzuerkennen, respektive die ABE und Zulassung. Und zu diesem Umstand gesellt sich nun auch noch ein mehr oder minder halbgares Gerät, dass möglicherweise durch die Exekutive als nützliches Werkzeug anerkannt wird? Tut mir leid.....aber mir wird blümerant wenn ich das lese und höre. Aber solange euer Geschäftsmodell funktioniert, sei es euch gegönnt. Es soll ja auch Leute geben, die erfolgreich WLAN-Kabel verkaufen.
-
Kontrollwut vom Staat
Lass mal Josef. Nicht mal mehr das ist sicher. Bei uns im Landkreis "blitzen" die jetzt hiermit: http://www.leivtec.de/de/produkte/leivtec-xv3.php Hat mit neuem VW Caddy wohl geschmeidige 70.000 Euro gekostet. Und das Teil wird gerade exzessiv genutzt, denn die Kohle muss ja wieder reinkommen. Früher wurde ja immerhin noch der "Infrarotblitz" als visueller Zeigefinger (bestenfalls) erkannt und als Mahnung dafür, doch mal ein bisschen piano zu machen. Heute erwischen sie dich vielleicht, aber merken tust du es nicht. Ausser, der Zettel mit dem Bußgeld kommt zu dir. Ich bin dem Ding in den letzten drei Tagen 4 (!) mal begegnet. Einmal kommst sicher eine kleine OWi bei rum. Nix weltbewegendes. Aber den Rest haben sie im halbdunkeln gemacht. Wenn man die beiden Messoptiken nicht im Scheinwerferlicht erkennt, bist du geliefert und merkst es nicht mal. Wenn ich mir nun vorstelle, ich wäre immer ein bisschen zu schnell gewesen, dann würde ich jetzt innerhalb von 3 Tagen 4 Tickets kassieren. Zwar alles Owi und ohne Punkte, aber wo bliebe die (wie hat es mal ein Richter in einem Urteil gesagt?) Denkzettelfunktion? Früher haste erst den Blitz und dann rote Ohren bekommen und gleich das Gas rausgenommen. Ziel der Kontrolle erreicht! Jetzt wird die Technik vorgeschoben, dass man den Blitz bei Tageslicht nicht mehr braucht. Basta! Und das selbstverständlich unter der wohlwollenden rechtschaffenden Hand. Und ratzfatz bist du ein auffälliger Wiederholungstäter. Ich bin durchaus auch mal zu fix unterwegs und wenn es mich mal erwischt, dann ist das ärgerlich, aber in Ordnung. Ich hätte ja nur langsamer fahren müssen und alles wäre okay gewesen. Soviel Fairness muss sein! Aber das Ding ist nur für eines gut: Abzocken unter dem Deckmantel der Verkehrssicherheit. Und da wo sie stehen, ist kaum ein Unfall passiert oder keinesfalls ein Schwerpunkt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
T.g.i.f.!
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Och naja.....zur Not Kontaktspray drauf und abwarten.
-
Krümmer wechseln
Wie gesagt: Krümmerbolzen, Muttern!
-
Kabelbäume Bosch-Lucas kompatibel?
20-Liter plus X hab selbst ich damals in der Rabaukenzeit mit meinem 16S geschafft. Hamburg-Göttingen. (Voll vs. Leer) Gaspedal am Boden festgespaxt und ab dafür. Und dafür brauchte ich nicht mal einen anderen Zylinderkopf oder was weiß ich.
-
Seltsames Motorklopfen mit Super+
Schau mal bitte nach, ob das Abschirmblech der Batterie möglicherweise in Kontakt mit dem Gußkrümmer am Turbo kommt. Ich hatte mal bei einem geliehenen 16S das Problem, dass die Kiste immer unregelmäßig Klopfen erkannt hat. Der Besitzer wusste auch nicht mehr weiter. Ich hab dann gesehen, dass das Abschirmblech am Turbokrümmer anlag. Aus irgendeinem Grund hat der Klopfsensor diese Vibrationen und das "Schnarren" als Klopfen erkannt. War ein Zufallstreffer und ehr ein Schuss ins Blaue, aber dafür präzise getroffen. ;-)
-
Der SAAB 900 im Motorsport
Gehörte mal Nico Gasparatos. Er hat später einen zweiten gekauft und aufgebaut. Allerdings einen silbernen. Den gezeigten hat er m.W.n. eine Zeit lang an andere Fahrer vermietet, bevor er ihn verkauft hat. (Mein letzter Stand) Aktuell hat Gasparatos wohl u.a. einen Sedan.
-
Kontrollwut vom Staat
Wieso? Einfach nur das APC-Ventil mit 'nem Schalter verkabeln und *schwupp*.....Grundladedruck.
-
99 Turbo Trionic5
Ein Wort: Respekt!
-
99 Turbo Trionic5
Ist das der von Peter? Geile Nummer........endlich mal richtig Qualm auf der Kette!
-
Kontrollwut vom Staat
Er kann auf 1000Hz genau Messen, ob ein Auto den Leistungen gewachsen ist? Ähm....mit 'ner Stimmgabel und 'ner Klangschale oder was? Erinnert mich an den Werner-Comic: "So Herr Oberwachtelmeister. Nu' nehmen wir ma' den Zollstock und messen wieviel Phon dahinten rauskommen. Und danach gucken wir mal in die Flasche wie spät das ist"
-
Medikament gesucht
@KGB 77x Jung-Sääbe? Tolle Aussichten.....77x "Nein...ich bin noch nicht soweit" oder "Was? Solche Vollgasschweiereien mache ich nicht!". Wahlweise auch "Aua...Menno.....der Ladedruck tut weh!" Pff. Nee.....denn lieber 'nen dreckig versauten Turbo der alles mitmacht und nach mehr verlangt. ("Was? Das war's schon? Komm sofort zurück auf den Fahrersitz! Ich bin noch nicht fertig mit dir!")
-
Kabelbäume Bosch-Lucas kompatibel?
Ich hab's schon gemacht. (Machen lassen)