Zum Inhalt springen

Carlino

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Carlino

  1. Carlino hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi Ted, danke für das Bienchen! ja, jeder hat so seinen Spleen, wenn es um die Autopflege geht, bei mir ist es die Wartung der Batterie (war bei meinen letzten Fahrzeugen der jeweiligen Lebensdauer nicht abträglich). Auch von mir einen herzlichen Gruß an Brosefuzius, den Waisen aus dem Rheinland ! Carlino:captain:
  2. Carlino hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 9-3 II
    so, Batterie hängt nun am Ladegerät. Wenn noch jemandem etwas einfällt, was es nach dem Wiedereinbau einzustellen gilt, darf das gern noch gepostet werden. Carlino
  3. Carlino hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das ist geht ja alles noch. Danke für die Info! .. noch vor mir, ich lade halbjährig meine Batterie nach, und das steht nun an. Gruß! Carlino
  4. Carlino hat auf Sailer Martin's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo zusammen, ich hole diesen Thread mal hoch, weil meine Frage einigermaßen zum Thema passt: Welche Maßnahmen muss man eigentlich ergreifen, wenn man die Batterie (z.B. zum nachladen) vom Bordnetz getrennt hatte ? Im WIS soll es dazu ein eigenes Kapitel geben. Was muss man alles neu einstellen? Ich rechne mit Uhrzeit und Senderspeicher des Radios, aber da ist bestimmt noch mehr. Herzlichen Gruß Carlino
  5. Hallo Schiri, als Anwalt habe ich natürlich bei juristischen Fragen einen kleinen "Heimvorteil". herzlichen Gruß! C.
  6. Hallo Schiri, was Du zur Garantie schreibst ist grundsätzlich richtig. Allerdings kenne ich die Garantie von Saab nicht. Es wäre zulässig, wenn Saab sein Garantieversprechen nur auf den Erstkäufer beschränkt hätte. Deine Ausführung zur Gewährleistung (besser: "Mängelhaftung") ist nicht zutreffend: Die Ansprüche aus Mängelhaftung (Nacherfüllung, und unter bestimmten Umständen: Rücktritt, Schadenersatz, Minderung) richten sich immer nur gegen den Vertragspartner, also den direkten Verkäufer. Beim Gebrauchtwagenkauf heißt das: Der Händler, wo der Wagen irgendwann einmal neu gekauft worden ist, ist gegenüber dem letzten Käufer komplett aus der Mängelhaftung raus (es sei denn, er ist nun wieder der Verkäufer des Gebrauchtwagens). Carlino
  7. Carlino hat auf Riemenschneider's Thema geantwortet in 9-3 II
    das sehe ich auch so .. und vergiss nicht: Wir wollen Bilder! Carlino
  8. Carlino hat auf Riemenschneider's Thema geantwortet in 9-3 II
    .. weiß ich doch:adore: ;-)
  9. Carlino hat auf Riemenschneider's Thema geantwortet in 9-3 II
    @ MrTed .. jetzt mach ihn mal nicht verrückt. Riemenschneider schrieb: "Bin "ruhiger" Fahrertyp, fahre selten schneller als 150 km/h, am liebsten so 80 - 120 km/h, entspannt, gute Musik auf der Anlage, rollen lassen, gelassen reisen. Und seit mehr als 20 Jahren: Hauptsache SAAB." (Find ich cool). Bei den Specs (kein Raser und kein Schwerpunkt auf Kurzstrecke) sehe ich keinen Grund (und auch keine "Erfahrungen" ) vom regulären Intervall abzuweichen. Er schreibt, er habe eine Fahrleistung von ca. 20 tsd km pro Jahr. Jedes Jahr einmal im gleichen Monat Ölwechsel machen, mit einem hochwertigen vollsynthetischen (bitte nun keine Diskussion, was "vollsynthetisch" bedeutet) Markenöl entsprechend der Viskositätsvorgabe und gut ist. Öl übers Internet bestellen: da stimme ich Dir zu. Entspannte Grüße, Carlino
  10. eine Frage des Gefallens (des konkreten Autos)
  11. Carlino hat auf Riemenschneider's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Riemenschneider, gratuliere zum Auto, schön, dass Du der Saabgemeinde erhalten geblieben bist! Fragen nach dem zu empfehlenden Motoröl führen hier im Forum, na ja, wie soll man sagen, schnell zu "ausgiebigen Kontroversen" ;-) Füll doch einfach das rein, was der Hersteller empfielt, und zwar in den vorgeschriebenen Intervallen. Ich entnehme Deinen Posts, dass Du ehr nicht zu aggressivem Fahren neigst, sondern vernünftig unterwegs bist. Die Wechselintervalle verkürzen sollten die "Rennfahrer" und Kurzstreckenfahrer. Bei Deiner Fahrweise brauchst Du Dich nicht verrückt machen zu lassen. Gute und sichere Fahrt! Carlino PS:Alpine RS Motoröl kommt aus deutscher Fertigung, das benutze ich.
  12. Carlino hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Auf Youtube ist ein Bericht über Eco Tuning von Skn zu finden: ECO Tuning - Öko Tuning Test Extrem Kabel1 Quintessenz ist, dass bei einem "Raser" die Ersparnis durch das Tuning höher ist, als bei einem "Sparer". Carlino
  13. Carlino hat auf Saero2.8's Thema geantwortet in 9-3 II
    boa toll ei!
  14. Man könnte auch über Gasdruckstoßdämpfer von Koni nachdenken. Hat jemand damit Erfahrung? Carlino
  15. Carlino hat auf Morpheus's Thema geantwortet in 9-3 II
    stimmt, jetzt seh ichs auch. Carlino
  16. Carlino hat auf Morpheus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Morpheus, wofür sind die drei Instrumente in der A-Säule? Carlino:confused:
  17. Carlino hat auf Carlino's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Ted, Die vorherrschende Meinung ist wohl, dass man sich bei der Entwicklung nicht sicher war, ob sämtliche internationalen Emissionsstandards erfüllt würden. Ab 2004, beurteilte man das dann wohl anders ( Toll !) Carlino
  18. Carlino hat auf Carlino's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei dem Saab 9-3 ab Baujahr 9/ 2002 bis 2003 einschließlich, geht gerne mal die SAI-Pumpe, bzw. "Sekundärluftpumpe" kaputt. Der Fehler wird dann über die Motorwarnlampe angezeigt und kann ausgelesen werden. Durch die Fehlfunktion selbst kann nichts kaputt gehen. Allerdings können andere Fehler übersehen werden, wenn die Motorwarnlampe dauerhaft leuchtet. Bei mir kam die Warnlampe bei 175 tsd. km. Funktion Das SAI System dient nur dazu, in der Kaltstartphase die Emissionen zu verringern. Dazu wird von der Luftpumpe einfach Luft aus dem Luftfilter angesaugt, und über das SAI Ventil in den Abgaskrümmer eingeblasen. Der zusätzliche Sauerstoff im Abgas führt dazu, dass der Katalysator schneller auf Betriebstemperatur kommt und schneller seine abgasreinigende Wirkung erzielt. Die Pumpe läuft nach dem Kaltstart so ca. 50 Sekunden mit, was durch ein Surren bei geöffneter Motorhaube vernehmbar ist. Irgendwann, ich meine schon ab Baujahr 2004 wurde auf das System ersatzlos verzichtet. Die erforderlichen Abgaswerte werden offenbar auch ohne das System erreicht. [ATTACH]56923.vB[/ATTACH] Aufbau Vom Luftfilter führt ein Plastikschlauch nach unten (B) und vorne vor dem Motor zur Pumpe (A). Die Pumpe ist von oben fast unzugänglich im Bereich des Anlassers am Motor auf einer dreibeinigen Halterung angeschraubt. Von der Pumpe geht ein Rohr zur Seite und dann als Blechrohr nach oben zum SAI Ventil ©. Der Luftstrom geht dort von vorn in das Ventil rein und unten heraus in den Krümmer. Das Ventil sorgt dafür, dass die Luft nur in eine Richtung geht und nicht Abgase aus dem Krümmer über die Pumpe zurück in den Luftfilter gelangen (dazu gleich noch mehr). Fehlerdiagnose Wie schon gesagt, kann man den Fehler auslesen lassen. Man kann auch beim Kaltstart in den ersten 50 Sekunden, wenn die Pumpe laufen sollte, den Schlauch vom Luftfilter (B) abziehen. Dort sollte ein deutlicher Unterdruck feststellbar sein. Man kann auch den Anschluss am SAI Ventil © abmachen und prüfen, ob dort ein deutlicher Luftdruck anliegt. So kann man zumindest schon mal feststellen, ob die Pumpe überhaupt Luft pumpt. Das war bei mir nicht der Fall. Wenn (anders als bei mir) am Ventil ein kräftiger Luftstrom ankommt, zeigt das, dass die Pumpe läuft. Dann ist möglicherweise das SAI Ventil zu, oder die Fehlermeldung ist falsch, was auf einen defekten Sensor hindeuten könnte. In den meisten Fällen ist aber -wie bei mir- die Pumpe im Eimer. In englischsprachigen Saab-Foren berichten Leute, dass in der Pumpe Wasser stand. Die Vermutung ist in diesen Fällen, dass das SAI Ventil defekt ist, und dadurch Abgase Kondenzwasser in das System leiten, das dann über den Anschluss C zur Pumpe herunter läuft und sich dort sammelt. Man kann die Luftschläuche von der Pumpe abziehen und versuchen einen Finger in die Pumpe zu stecken um das zu überprüfen (man braucht dafür aber einen sehr langen und beweglichen Finger ;-). Man kann natürlich auch oben den Anschluss vom Ventil abmachen und dort nach Feuchtigkeit fühlen. Die Pumpe verstopft mit Wasser und korrodiert. Bei mir war jedoch alles trocken. Ausbau Hier fängt das Problem an. Der Ausbau ist aufgrund der mieserablen Erreichbarkeit nämlich nur mit einer Hebebühne zu machen. Zudem ist wohl der Ausbau des Anlassers erforderlich, was ebenfalls nur über eine Bühne möglich ist. Ich hatte mir über ein bekanntes Internetauktionsportal eine gebrauchte Pumpe besorgt und von meiner freien Werkstatt einbauen lassen. Das SAI Ventil wird gerne standardmäßig mit getauscht. Das Teil kostet nach meinen Recherchen stolze 90,00€ bis 100,00€. Den Austausch kann man aber problemlos selber machen. Die Pumpe [ATTACH]56924.vB[/ATTACH] [ATTACH]56925.vB[/ATTACH] Die Pumpe hätte über 600,00€ gekostet, was schlicht eine Frechheit ist. Sie selbst ist nämlich an Primitivität nicht zu überbieten. Im Prinzip handelt es sich nur um einen Elektromotor mit Ventilator dran, der in einer Art Becher sitzt und an der einen Seite die Luft ansaugt und an der anderen sie heraus pustet. Nach dem Einbau der gebrauchten neuen Pumpe funktionierte alles wieder. Ich hab die defekte Pumpe mal zuhause an 12 V Betriebsspannung gehängt. Es fiel auf, dass sie mal anlief und mal nicht. Ob sie lief, hing von der Stellung des Rotors ab. Beim Durchmessen konnte man dann auch feststellen, dass sie, abhängig von der Stellung des Rotors, Widerstand hatte oder glatten Durchgang. Als ich sie auseinander schraubte kam mir eine Menge Graphitabrieb entgegen. Die Schleifkontakte kann man mit etwas Geschick herauspopeln. Sie waren deutlich abgenutzt, aber nicht absolut herunter. Die Federn etwas auseinander zu ziehen, um den Anpressdruck der Schleifkontakte zu erhöhen, hat nichts gebracht. Leider gelang es mir nicht, die Motorschalung abzumachen. Ich hätte mir nämlich gerne mal den Kommutator angesehen. Ich vermute, dass dort tonnenweise Graphitstaub zwischen den Kontakten hängt und einen Kurzschluss verursacht. Fazit Das System ist überflüssig wie ein Kropf. Die Reparatur ist teuerasdf, vor allem, wenn man Neuteile verwendet. Es wäre interessant, ob man in der Bordelektronik die Anzeige des Fehlers deaktivieren könnte. Dann wäre das Problem ein für allemal vom Tisch. Mein Tipp wäre noch: Vor Einbau einer gebrauchten Pumpe, erstmal an Versorgungsspannung zu prüfen, ob sie auch in jeder Rotorstellung anläuft. Gruß! Carlino edit: Tipp eingefügt
  19. Carlino hat auf KENNY69126's Thema geantwortet in 9-3 II
    warum?
  20. hi, habs eben mal bei laufendem Motor getestet, mein Bremspedal lässt sich immer nur bis zur selben Stelle heruntertreten, und nicht weiter. Alles andere käm mir auch sehr komisch vor . Carlino
  21. Carlino hat auf Sakice's Thema geantwortet in 9-3 II
    na logo
  22. @Ted O.K., dann vielleicht doch besser erst mal die Batterie abklemmen Carlino
  23. @[mention=6539]kibica[/mention] kleine Anmerkung: Mängelgewährleistung gibt es auch bei Kauf von privat für Fehler, die bei Übergabe bereits vorhanden waren, sofern nicht vertraglich ausgeschlossen. (wie immer: Nacherfüllungsverlangen nicht vergessen). Gruß! Carlino
  24. Carlino hat auf Sakice's Thema geantwortet in 9-3 II
    @Ted Das Auto gefällt mir ... nur die Blinker sehen bescheuert aus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.