Zum Inhalt springen

skyaero

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von skyaero

  1. Das war wieder angenehm einen Rat samt einer Zeichnung zu erhalten. Ergebnis - das Seil ist getauscht (allerdings verbrachte ich gut 4-5 Std. damit aber nun rutschen die Gaenge fast von selbst rein) . Nordischen DANK an Patapaya/Flemming
  2. Danke, so habe ich es gemacht - gebrauchten Microschalter (samt Plastikteil und Schrauben) gekauft (ca. 15 Eur). der Aus-/Einbau war in 30 min erledigt, das Verdeck schliesst nun und oeffnet normal, jedoch blieb der Warnsignal nach dem Tausch vorhanden - im geschlossenen Zustand ertoent immer noch "Ding Dong" - "Verschluss pruefen". Der Zustand und Position der beiden Microschalter ist sehr gut und ich wuesste jetzt gerne woran es liegen koennte, dass der ECU es "nicht sieht", dass der Verschluss verriegelt ist
  3. gibt es eine Anleitung (bei der Suche im Forum bin ich nicht fuendig geworden) wo/wie man das Seil am Pedal befestigt, weil das muss anscheinend "blind" gemacht werden . Danke im voraus
  4. Moechte gerne erfahren, ob es denn moeglich waere, das Warnsignal ("Ding Dong") vom Bordcomputer abzustellen, ohne dass die Fehlmeldungen nicht angezeigt werden.. An meinem Cabrio wird staendig die Meldung "Verdeckverschluss pruefen" angezeigt und bei jedem losfahren ertoent das "Ding Dong", was im Stadtverkehr ab und an schon laesstig erscheint. (An meinem Dach ist alles in Ordnung, bloss einer der Geber am linken manuellen Verschlusshaken scheint es nicht zu "sehen" das die Verriegelung eingerastet ist). Dazu muss ich jedes Mal die Info-Taste druecken, um die Meldung verschwinden zu lassen. Fuer Loesungsvorschlaege (nicht aber gleich mit Rat in die Werkstatt zu fahren) bedanke ich mich im voraus :-)
  5. Ueber das Wochenende habe ich fast alles geschaft: Oel-/Filterwelchsel (26 EUR), Luftfilter (6 EUR) getauscht. Dann ging es zum Reifendienst- die gebrochene Radmutter kam, nach Gegenklopfen mit einem Hammer und danach einfach rausdrehen, raus, eine neue kam rein (15 EUR incl. Arbeit). Auspuff geschweisst (10 EUR). Heckspoiler bekam ich vom Schrottplatz fuer 15 EUR, allerdings ist dieser dkl.gruen, muss also noch umlakieren. Stossdaempfer fuer die Heckklappe stehen noch aus, wie auch die Reparatur der NSW 'a la patapaya' und der Tausch der DI- schw. gegen rot (ein Saab Dealer macht mir diese Woche ein Angebot - gebraucht gegen gebraucht). Vielleicht dann legt sich auch die Ueberschreitung der Redline im 2. Gang und der Fuelcut. Erst gestern bemerkte ich, dass es ein Talladega ist :-) Liebe kann blind machen...
  6. recht herzlichen Dank an alle erstemal fuer die Ratschlaege- werde morgen frueh gleich nach dem Oel-/Filterwechesel (ein 5w40 kommt rein) alles zu besorgen versuchen: Zuendkerzen, Luft/Benzinfilter und nach dieser Arbeit dann zum Reifendealer fahren damit er die Reste der gebrochenen Schraube rausbekommt (traue mich noch nicht selbst dies alleine zu machen). Extra Dank wieder mal an patapaya fuer die Loesung der NSW Reparatur. Da der Tuev Ende August faellig ist muss ich schnell handeln :-) Was ich noch bemerkte- die beiden Druckstangen der Kofferaumklappe halten nicht und ein rotes Dreieck zusammen mit SRS laeuchtet auf. Tja, Geber unterm Sitz oder doch die Kontakte im Lenkrad od. an der Beifahrerseite nicht i.O? Morgen gibt es wieder mal nen Bericht :-)
  7. so, es ist endlich wieder alles OK, die Maschine laeuft :-) ein gebrauchtes Luftmengenmesser kam rein (Bosch Nr. 0 280 217 120) und nach abklemmen der Baterie und Neustart ist alles wieder im Lot. Es hat aber lange gedauert dieses Teil zu finden, weil bis einschliesslich MY 96 verbaute Saab Lufmengenmesser fuer 2.0 nonturbo und fuer 2.3 mit quadratischer Anschlussbuchse (Bosch nr. 0 280 217 119) und erst ab 97 mit abgerundetem Anschluss. Hab rund 300km zuruecklegen muessen um an das richtige Teil ran zukommen. Eins waere noch klaeren oder zu beachten (vielleicht weiss jemand einen Rat). Nach Neustart laeuchtet kein Check mehr aber die Hydrostoessel sind laut geworden (Oel neu vor 500km). Woran liegt es? Klar, dass durch ganze Limp Home Sache und durch viele Laufversuche im Notprogramm durch falsche Gemischzubereitung einige Russablagerungen sich gebildet haben koennen aber warum tackert es so an den Nocken?
  8. Da mein 900er Cabrio seit ca. 2 Wochen unbeweglich ist (laesst sich mittlerweile nicht mehr anlassen- dem Grund sind fast alle Saabisti hier in Vilnius auf der Spur) und ich mir langsam leid bin mit einem geliehenen C230 SC Kompressor zu fahren, legte ich mich auf die Suche nach einem guenstigen Ersatzwagen (fuer den kommenden Winter auch, denn das Cabrio wird fuer die kalte Zeit abgestellt). Gestern frueh, sah ich in einem hiesigen Automarktportal eine Anzeige ohne Fotos und nur einem Text: Zu Verkaufen: Saab 900 2.0 ' 97 VB (3000 Litas/ ca. 870 EUR). Kurzer Anruf- ne Frau meldete sich am anderen Ende der Leitung: - Ja, der Saab ist noch da, kommen sie doch vorbei- klang es sehr freundlich. Na ja, in einer halben Std. sah ich den Wagen und sagte nur zu mir : mammamia :-) : da stand ein schwarzer Turbo 5 tuerer mit 16 Viking Felgen, 239 Tkm Laufleistung. Kurze Defektliste: 1.Radmutter vo.re abgebrochen (also nur 4 Stck. vorhanden), 2. Kleiner Steinschlag in der Frontscheibe, 3. Nebelscheinw. vo.li geht nicht, 4. Heckspoiler abgebrochen. 5. Auspuff in der mitte hat ein kleines Loch, 6. Eine DI Kassette in schwarz ist verbaut (sollte da nicht eine rote rein?)...Kurze Auflistung der moeglichen Reparaturkosten an die Noch-Besitzerin und sie gab mir die Scghluessel und die Bordmappe samt Rechnungen fuer 550 Eur. Weiss nicht, ob da noch neue Kerzen/ div. Filter rein muessen aber ich denke der Preis war heiss und der Wagen ist es auch :-) Jetzt komme ich wieder mit Fragen :-) : 1. o.g. DI Kassette - wer weiss, ob schwarz auch rein muss? Oder war das nur eine Sparmassnahme? 2. Darf die Turbo Anzeige bei Volllast zur Haelfte auf rot gehen? 3. Welche Tricks gibt es beim Entfernen abgerochener Radmuttern ausser ausbohren? Recht herzlichen Dank im voraus an alle :-) und bis spaeter
  9. habe bereits 190Tkm auf dem Tacho- folgendes Problem: seit vorgestern bin ich auf der Suche warum der Motor unruhig laeuft (pulsierender Leerlauf, Check blinkt ab und an) und warum die Gasannahme kaum funktioniert. Zudem riecht es nach unvebrantem Benzin. Folgendes habe ich bereits kontroliert: 1. Leerlaufregler mit Flugbenzin gespuelt, der ist leichtgaengig und scheint zu funktionieren (zur Sicherung habe ich aus einem anderen 900NG das Teil verbaut aber die Symptome blieben gleich - unruhiger lauf, ab und an Check Engine laeuchtet auf) 2. alle Unterdruck Schlaeuche gegen Silicon getauscht. 3. Zuendkerzen neu (NGK) aber die sind sofort verrusst nach einigen Minuten Motorlauf. 4. Lambdasonde geprueft (auch im Umtauschprinzip)- ohne Erfolg 5. Benzinfilter getauscht Tippe auf Luftmengenmesser oder auf Katalysator? Habe schon kaum Ideen, was denkt Ihr was ich noch pruefen koennte bevor ich zum Check zu Saab fahr'?? (Benzinpumpe schein ok zu sein, da beim Filterwechsel eine Fontaine rauskam:-))
  10. habe erst jetzt gesehen, dass "jff" einen 9-3 Bj. 2000 hat. Dann hat die Anlage natuerlich 4 Ohm. Der 900NG hatte aber 8 Ohm Impedanz (auch der Vertaerker von Clarion) @jff: dann eruebrigt sich wohl der Kauf des LS meinerseits ;-( Hier ein link mit Fotos, wie die Komponente aussehen: http://www.saabphotos.com/gallery/album318/Picture1_006
  11. genau das gleiche Scheppern habe ich bei meinem AS3 (auch in der Fahrertuer). Suche seit einem halben Jahr nach gebrauchten LSprechern vo. aber finde keinen 900er mit AS3 auf Schrottplaetzen, scheint sehr selten zu sein die Variante :-) ein Radiofachmann meinte zu mir, dass die Lautsprecher 8 Ohm haben sollen, sonst ueberhitzt der Verstaerker.
  12. weiss jemand, ob es in Deutschland eine oeffentlich zugaengliche Datenbank existiert, wo man nach Eingabe der VIN od. amt. Kennzeichen die Km Laufleistung/ Tuev berichte usw. einsehen kann?
  13. rein geschwindigkeitsabhaengig...am staerksten hoert es sich an zw. 70-80 km/h. auch wenn man den gang rausnimmt oder sogar den Motor abstellt...(laufrichtung auf allen Reifen stimmt)...Morgen frueh weiss ich mehr (werkstattbesuch)
  14. @bantansai: habe vo. nach hi. wieder zurueck getauscht- nun sind aber trotzdem mahlende/jaulende Geraeusche aus der Frontachse zu hoeren...hmm.. der hiesige Reifendienst meinte, dass bei Michelin Alpin M+S (diese sind momentan drauf) in Kombination mit Stahlfelgen koennen so eine Art Mahl-/Jaulgeraeusche auftreten, weil die Laufflaeche doch wenig "groeber" sei. Jetzt plane ich aber nen Besuch bei der Werkstatt um die Radlager zu pruefen und wenn diese ok sind, werde ich wohl weiterschauen muessen. (Bin immer noch auf der Suche nach guten '16 LM Originalfelgen mit Sommerreifen, bekomme hier aber noch keine richtigen zu kaufen, deshalb muessen die '15 Stahl/M+S fuer den 90prozent Stadtverkehr erstemal halten)
  15. Ohne alles gelesen zu haben ne Frage: ist das Interesse fuer dieses Teil noch aktuell? habe einige Schlacht 9-3er auf Schrottplaetzen gesichtet. Koennte anfragen. Der Versand, von LT nach D, so glaube ich wuerde aber mehr kosten als das Teil. Die Gasamtsumme fuer alles wuerde aber 50eur nicht ueberschreiten(Mein Kreuzgelenk hat hier in gutem Zustand 12EUR gekostet und nun ist wieder Offenfahren angesagt)
  16. am Freitag habe ich endlich vor Freude und aus dem Herzen heraus froehlich aufschreien koennen: das Verdeck geht wieder. Die Richtung mit Tech 2 hat mich nur 30 Euro gekostet (+12eur fuer das Kreuzgelenk). Das kleine Problem war nur nach dem Tausch des Kreuzgelenkes und Befestigung de "Verstaerkungskits" a la Patapaya, dass das Hebegelenk am Verdeckmotor hochgefahren wurde. War das ne Durststrecke.... Ohne Flemming, Patapaya, Bantansai und viele andere Forumisti waere ich jetzt nicht da wo ich bin. Herzlichen Dank fuers erste :-)))) Naechstes Problem: habe reifen von hi. nach vo. getauscht. jetzt tritt zw. 30-40 und 70-80km/h ein jaulendes Gerausch. (auch bei rausgelegtem Gang und abgeschalteter Zuendung). Lager oder doch noch Reifen?
  17. so, nach einem Monat aktiver Suche habe ich endlich das gebrochene Gelenk von der Kardanwelle des Deckelantriebs gefunden - ein Schrottplatz hier in Vilnius hatte einen frisch eingelieferten verunfalten 900er Cabrio aus England zum Teilverkauf stehen (ein RightHandDrive). Das Teil kostete mich nur 12 EUR und paar Flaschen Bier :-) Nun wird es ernst und ich moechte um Euren Rat bitten aber zuerst kurze Zusammenfassung: 1. Der Verdeckdeckel hebte schon nach dem Erwerb nicht mehr richtig und ich musste mit der Hand stehts nachhelfen. (dauerde Rattergeraeusche) 2. Eines Tages blieb die Heckscheibe bei der Mitte des Weges (beim Schliessen) stehen. 3. Beim erneuten Versuch war wieder der Spuk vorbei. 4. Irgendwann mal habe ich eine Aluplatte zurechtgebogen und so eine Art Verstaerkung a la Patapaya montiert. (Fotos sind bei frueheren Beitraegen dabei). 5. Nach dem Einbau des verstaerkten Motors merkte ich, dass das Gelenk von der Kardanwelle verzogen ist und beim genaueren Betrachten stellte ich den gebrochenen Mittelstift fest. Beim Betaetigen der ROOF Taste will das geschlossene Verdeck nun samt Verdeckdeckel nach unten, d.h. der 5e Spriegel will nach unten " durch den geschlossenen Verdeckkasten" (so eine Bewegung macht das Dach bei einem ganz kurzem Antippen der ROOF Taste). Kann ich einer autorisierten SAAB Werkstatt (hier in Vilnius) die Kaliebrierung/ Richtung der gesamten Harmonie/Zusammenspiels der Dachmechanik anvertrauen, wenn der Meister mir gleich angibt: " Koennen wir probieren, aber zuvor haben wir es nicht gemacht und das Serviceprogramm fuer die 900er Reihe ist recht duerftig, wenns nur an der Elektronik lieg, waere es zu machen. Kosten ca. 30 Eur? (der Weg nach D ist fuer mich z.Zt. zu weit)
  18. leider bin ich noch im Unklaren - auf dem Photo [ATTACH]54209.vB[/ATTACH]sieht man, dass die Kardanwelle verdreht ist, sich keinen mm bewegt und der Kopf steht zu etwa 30 Grad falsch...wie bewege ich die zurecht? Weitere Frage: dreht sich die Kardanwelle? und in welche Richtung?
  19. [ATTACH]54111.vB[/ATTACH][ATTACH]54112.vB[/ATTACH][ATTACH]54113.vB[/ATTACH][ATTACH]54114.vB[/ATTACH][ATTACH]54115.vB[/ATTACH] gestern wagte ich mich an den Motor des Haubendeckels- ausgebaut, ein Metallstueck zurecht gebogen, draufgeschraubt und wieder eingebaut. Beim Ausbau habe ich bemerkt, das die Kardanwelle locker ist und da fehlt ein duennes ca. 1cm langes Eisen stueck, dass so aussieht wie die Haelfte von einem Streichholz und welches wahrscheinlich das Kardangelenk fixiert. Da ich mich aber hauptsaechlich mit dem Festmachen von Getriebe und Motor beschaeftigt war, habe ich auf diese Metallverbindung nicht geachtet. Beim Zusammenbau kriege ich alles hin, sogar das Dach hat sich nach Betaetigung der ROOF Taste Richtung ZU am 5 Spriegel geschlossen. Nur die Kardanwelle kommt nicht drauf auf die Halterung...die hat sich verdreht und bewegt sich keinen mm. Was steht nun an? (@patapaya- "zu Hause" bin ich in Vilnius/Litauen...hier gibt es nur 3 Saab Werkstaetten, die haben Tech2 aber erst moechte ich selber die Hand anlegen)
  20. so..es ist an der Zeit (und lagsam auch keine Geduld mehr)- heute nach feierabend werde ich die Methode von patapaya (mit einem Metallbuegel das Getriebe und den Motor festmachen) anwenden. Fragt sich nur, ob ich das meistere und ob das Verdeck dann funktioniert, denn ich glaube bei meinem 97er cabrio liegt mehr an Fehler/Defekten als nur den Motor hi.re. richten.....werde spaetestens morgen frueh berichten. Toi toi toi an mich selbst :-)
  21. Tja, was soll ich nun machen, bevor ich zum Saab_haendler fahre...gibt es nun keine Moeglichkeit das Verdeck zu zumachen? Ist der Motor des Haubendeckels ausgerastet ? Oder warum schalten sich nicht die Motoren ein nach dem die Notschliessung wieder deaktiveirt ist?
  22. Herzlichen Dank fuer die ersten Ratschlaege (@Flemming&patapaya). Bin heute gerade wieder dran gewesen am Verdeck: habe den Nothebel nach unten gezogen und mit Hilfe von einer zweiten Person das Verdeck vorsichtig und langsam "zugemacht"..bis zu der Phase wo die beiden "Scheibenstuecke" in die zwei Loecher des Haubendeckels reingehen muessten...erst waren die Sperren fuer diese Befestigung eingerastet...dann habe ich den Nothebel wieder deaktiviert (nach oben/zurueck geschoben) und die ROOF Taste richtung Zumachen bewegt...die Sperren bewegten sich nach aussen und die zwei Loecher fuer die beiden "Scheibenstuecke" (wie heissen die Teile richtig fachmaennisch?) waren nun frei. dann wieder den Nothebel nach unten...und dann habe ich die Heckscheibe nach unten gedrueckt und die zweite Person drueckte diese leicht nach unten, damit der Sensor erkennt, dass die Scheibe unten ist. dann wieder Nothebel nach oben und ROOF rictung zu....aber da summt nur etwas und die Heckscheibe wird nicht festgemacht.... Meine Frage: was ist zu machen damit ich das Dach wieder zu bekomme? (der erste mit dem richtigen Rat kriegt ne Flasche Schampus :-))
  23. tja...gestern noch schrieb ich, dass ich zufrieden sei :-) Nach der Arbeit waren hier ueber 20 Grad und so machte ich nen Versuch das Verdeck aufzumachen, denn davor bewegte er sich nicht und "verdeck pruefen" stand auf dem SID. Dieses mal gings es aber.. (hatte schon einen Trick entwickelt, dass ich mit der linken Hand die 'Roof' Taste druecke und mit der Rechten dem Kastendeckel "hochhelfe"). Das aufmachen funtionierte prima..... Nach einer Spritztour durch die Stadt, wo es schon fast dunkel war probierte ich ihn wieder zuzumachen......es ging nur bis zu der Phase, wo der Kastendeckel die Sensoren beruehrt und die Heckscheibe nach unten gehen soll.... dann kommt ein Rattern und die Heckscheibe bleibt stehen....hab noch 5-6 mal probiert mit hin und her auch mit der Hand kurz anzudruecken....keine Besserrung. Habe den Eindruck, dass der Haubendeckel nicht fixiert wird von den beiden Hacken, die an der Haubendeckel-Sensorik sind...es Rattert nur... Hab dann das Verdeck aufgemacht (Das rattern kam wieder, wo der Haubendeckel fixiert werden muss und SID zeigte - "Dachsystem pruefen) Nun bin ich wirklich auf Ratschlaege angewiesen, woran liegts und wie/was soll ich machen? Groessten dank im voraus und nun heisst es Leihwagen in Form eines Rover fahren....no fun...no sun
  24. die von majoja02 beschriebene Situation habe ich auch schon mal bei kalter Maschine meines 2.3 cabrios erlebt. bei mir raucht es nur im kalten Zustand, ca. 3-4 Sekunden nach dem Anlassen und nach einer dicken blauen Wolke ist wieder alles normal. Bei meiner Maschine tritt das rauchen nach dem Kaltstart ziemlich unregelmaessig auf, sagen wir mal bei jedem 10en Kaltstart (standzeit mehr als 12 Std.). Oelvebrauch nach dem Wechsel habe ich durch 5000km nicht feststellen koennen (bei eingefuellten 4 Ltr. mit Filtertausch liegt der Stand zw. min un max)
  25. Hallo und moin moin an alle saabisti :-) Habe mir Mitte Januar 2011 einen 900 SE Cabrio (2.3 L) Bj. 1997, Laufleistung beim Kauf 178Tkm, zugelegt. Wollte mit allen Forumbesuchern nach 5000 gefahrenen Km meine Erfahrungen teilen. Vorgeschichte: nachdem ich mein 9000er turbo Bj.90 verkauft hatte, habe ich angefangen auf einen 900 OG Ausschau zu halten. Doch bis 2tsd Euro habe ich nichts passendes finden koennen. Und sehe da- bei einem Autohaendler nahe Salzburg sah ich ganz in der Ecke einen "Schneehaufen" stehen. Nur die Aussenkonturen verrieten - das ist ein 900er Saab. Ich sprach den Haendler auf das Auto an- und der meinte nur- "dee geeht im Somma erscht wech", " isch n Spuehlauto" [spielauto]. Ich: Wieso?. Haendler: joa, mei....isch holt n Stoffdeckler....Nach dieser Bemerkung liess ich nicht locker mit Weiterfragen- es stellte sich heraus, dass dieses Cabrio im Auftrag von einem Arzt aus der Naehe zum Verkauf abgestellt ist. Der Preis wurde auch genannt - 1500,- VB. Um die Story kurz zu halten - zwei Stunden spaeter sass ich bereits in diesem Cabrio (von Eis und Schnee befreit, mit neuer Batterie und den Schluesseln in der Hand). Der Besitzer kam auch dazu - zwei Fuenfhunderteuroscheine habe ich ihm in die Hand gedrueckt ohne den Saab probegefahren zu haben (weil davor standen ca. 5-6 Autos voll mit Eis und Schnee). Der Oestereichischer Autohaendler hielt mich wohl fuer leicht fanatisch veranlagt, als ich ihm vorschlug seine vollvereisten Fahrzeuge wegzufahren, um den Saab aus der Ecke zu befreien (in dem Moment war die Maschine des Cabriolets schon ueber 1,5 Std. im Stand gelaufen und die Aussenhaut und innenraum waren aufgetaut). " Weeste wat Burschee, i geb di o fuffi i di hond und ne Schneeschaufel- seh zu". Na ja, gesagt getan- nach 3Std. war ich mit dem Saab Cabrio, mitten im Winter (gottseidank auf Michelin Alpin WR) nach Litauen unterwegs :-) Der Trip war schoen und mit einer Uebernachtung in Warschau war ich nen Tag und ca. 1500 km spaeter in Vilnius angekommen. Der Saab hielt die Distanz... Gut ausgeschlafen ging es dann in die Werkstatt bei einem Bekannten auf die Hebebuehne: Festgestellte Maengel bis dahin: Bremskloetze vo. und hi. bis auf 1mm verschlissen (es gingen sofort neue drauf (fuer umgerechnet 50 Euro J)), Standlichtbirne vo.li. getauscht. Der Drehknopf vom Heizregler (ist keine Klima) war fest und ist mir beim Versuch ihn mit etwas Kraft zu bewegen, abgebrochen – gut dass es zuvor auf warm gestelt worden ist. Da ich mich mit diesem Regler noch nicht befasst habe stelle ich hier die Frage: wie geht man am besten vor: den gesamten Block (3 drehknoepfe, heckscheibenheizung, Umluft) tauschen und wieder versuchen oder aber ist der Heizungshahnfestgerostet? Dann habe ich noch Oelwechesel mit Filter vorgenommen (10w40, semi-synth von Elf). Natuerlich die Scheibe fuer die Schraube der Oelwanne gleich neu. Und so lief der Saab ca. 5000km durch Litauen tagtaeglich mit voll aufgedrehter Heizung und bei einer Wintertemperatur von durchschnittlich -12 grad. Allerdings musste ich ca. 200ml Kuehlwasser nach ca ca. 2000 km nachfuellen, denke aber dass es normal waere und das Wasser verdampfte. Der Verbrauch lag bei 10 liter im Stadtverkehr und bei 7,8 auf dem Autobahnen/Landstrassen Mix. Im Fruehling nahm der Verbrauch um 1 Liter ab und liegt genau wie bei meinem ex 9000er turbo. Tja..auf den Augenblick habe ich seit dem Kauf ungeduldig gewartet: gehts od. gehts nicht? Denn ich habe beim Kauf das Verdeck garnicht ausprobiert J So Mitte Maerz waren hier bereit um die 10-12 Grad plius und nach dem Loesen der Hacken drueckte ich den „ROOF“ Knopf- sehe da- es geht-..ups es geht bis zur Phase, wo der Haubendeckel hoch muss (mit Hilfe von freundlichem Forummember „patapaya“ kam ich auf die Reparaturloesung). Bin nun auf Hilfe einer Person, die den Deckel mit hand angebt angewiesen. Seit kurzem geht das Verdeck ueberhaupt nicht mehr (Meldung: Verdeckpruefen). Mein Tipp: Sensoren sind kaputt od. aber eine Sicherung. Vielleicht weiss einer nen Rat. Also im grossen und ganzen bin ich zufrieden. Bis dato keine Reparaturen. Der Saab rollt und rollt. Den Turbo vermisse ich kaum. Muss noch die Boxen in den Tueren tauschen, Verdeck richten und der Sommer kann kommen. Dann gehts Richtung Ostsee, auf die Halbinsel der Kurischen Nehrung J (ist ein Geheimtipp fuer einen Urlaub) Gruss Andy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.