Alle Beiträge von kyuss
-
Warnleuchte "Brake", Bremsflüssigkeit?
hallo. habe folgendes problem: seit kurzem leuchtet bei (normalen) kurvenfahrten sowohl die Handbremswarnleuchte als auch die mit dem ausrufezeichen, untermalt von dem üblichen "dingdong" warnton. heute morgen (ca 2°C) erstmals auch bei geradeausfahrt. scheiben und beläge sind zwar runter und müssten schleunigst gewechselt werden, doch daran wirds doch nicht liegen oder etwa doch? ists eventuell die bremsflüssigkeit? danke schonmal im voraus
-
Funkfernsteuerung
hab auch mal nachgeschaut, da's bei mir momentan auch angezeigt wird. aber bei mir ist 'ne CR 2032 drin. allerdings ist bei mir schlüssel und fernbedienung extra. hab leider keine ahnung ob das bei allen 9-3 I der fall ist.
-
kein Ladedruck, Turbolader defekt?
...da ich diesbezüglich wohl noch einiges zu lernen habe, hier mal die folgende frage: wo sitzt denn eigentlich das apc-steuergerät, wo das apc-ventil?
-
kein Ladedruck, Turbolader defekt?
hallo, ich habe meinem 2.0T 185PS festgestellt, das die ladedruckanzeige kaum noch in den gelben bereich übergeht. bei vollgas geht der zeiger nur noch in den grenzbereich von weiß/gelb. subjektiv habe ich jedenfalls das gefühl, das er nicht mehr so anzieht. jedenfalls spüre ich kaum noch das plötzliche einsetzen des turbos, kann mich aber auch täuschen. kann das den defekt des turbos bedeuten? oder muß lediglich etwas neu eingestellt werden... mfg
-
Fahrwerksprobleme!? Bitte um Hilfe
spontan würde ich sagen eher beim einfedern, aber da möchte ich mich nicht festlegen. beim tüv auf der rüttelplatte war ich schon, der prüfer meinte die bereits genannte ausgeschlagene querlenkerbuchse könnte ursache sein, allerdings sollte er auch nur eben diese diagnose einer markenoffenen werkstatt bestätigen um sicherzugehen. also (unerhört teure) buchse ersetzt, aber hauptproblem leider noch nicht gelöst. werd wohl sicherlich nochmal zu 'ner anderen prüfstelle fahren & dann weitersehen...
-
Fahrwerksprobleme!? Bitte um Hilfe
hallo, ich habe folgendes Problem bei meinem Coupe, bei dem ihr mir vielleicht helfen könnt!? bei der Fahrt über Unebenheiten ist deutlich ein "Aufsetzen" hörbar zu vernehmen teilweise recht stark. es scheint von links vorn herzuführen. auffällig ist, daß es nur bzw. vor allem bei kälteren Temperaturen von etwa 5 grad abwärts merkbar aufzutreten scheint. sonst, wenn überhaupt, nur sehr leicht. zudem, so glaube ich jedenfalls, auch nur kurz Zeit nach Fahrtantritt. wo könnte die ursache dafür liegen? eine ausgeschlagene, mittlerweile ersetzte Querlenkerbuchse (allerdings auf der rechten seite) kommt als ursache nicht mehr in Frage. links scheint die alte noch in ordnung zu sein... vielleicht auch Motorlager?
-
Kosten - Querlenkerbuchse (Gummi) defekt
hallo, habe mir gerade heute von meiner werkstatt zuletzt genannte buchse (nehme ich zumindest an) bestellen lassen. ersatzteilkosten, ich glaube es war ohne mehrwertsteuer, 95 euro. der preis scheint also so ungefähr zu stimmen (leider). laut tüv-angestelltem (keine HU) ist es bei mir nur die auf der rechten seite. hoffe nur, daß die ausgeschlagene buchse auch wirklich die ursache für das scheppern bei unebenheiten ist!? mittlerweile scheppert es vorne links viel mehr, vor allem, so scheint es mir nach längerer abstellzeit (also über nacht und bei kalten temperaturen). kann das auch von der ausgeschlagenen rechten buchse herführen? was könnte das noch für ursachen haben?
-
Querlenkerbuchse hinüber
ähm... so bildhaft für mich als laie gar nicht so einfach. ich würde jetzt mal sagen 11 oder 12 (sofern dies überhaupt buchsen sind). jedenfalls meine ich die größeren, die in radnähe sind, also dem rad am nächsten.
-
Querlenkerbuchse hinüber
hallo, bin kürzlich in der werkstatt gewesen, da es zeitweise scheppert, wenn ich über bodenwellen/unebenheiten fahre. man sagte mir, die buchse am querlenker vorne rechts sei verschlissen (zu viel Spiel). diese werde ich natürlich demnächst auswechseln lassen, doch kann dies tatsächlich solche geräusche verursachen (als ob man kurz aufsetzt, es knirscht zeitweise richtig)? kann ich ohne reparatur eigentlich noch längere strecken fahren (auch autobahn) ohne daß noch etwas kaputtgeht bzw. ohne daß ich damit in den graben fahre? und wieviel kostet grob der austausch mit montage?
-
welche felgengröße bei stahlfelgen?
6,5 x 16 ET 49 (LK 5x110) scheint es in Stahl nicht zu geben , naja gut. also doch 15 zöller oder eben die winterreifen auf die viking's, mal sehn... :-) danke euch
-
welche felgengröße bei stahlfelgen?
ok. danke!
-
welche felgengröße bei stahlfelgen?
mal abgesehen davon, ob die felgen eingetragen werden würden, würden 6,5 x 16 felgen mit ET 37 oder 41 eventuell passen oder gibt es da im Radlauf irgendwelche "Behinderungen"? daher noch mal folgende für mich wichtige Frage: welche Einpresstiefe haben die originalen 6,5 x 16 Viking Felgen?
-
welche felgengröße bei stahlfelgen?
@ DJD aber vielleicht könntest du mir mal reifen- und felgengröße mitteilen (mit einpresstiefe), damit ich weiß , wonach ich suchen muß... danke
-
welche felgengröße bei stahlfelgen?
@ DJD danke, danke. bin aus Wittenberg (nähe Dessau, Sachsen-Anhalt). also ne ecke weiter weg. selbst wenn du mir ein gutes angebot machst, werd' ich's mir wahrscheinlich nicht leisten können (warum fahre ich dann eigentlich saab? mmh :-) bin armer student, werde mir wohl reifen und felgen paarweise bei ebay zusammenkratzen.
-
welche felgengröße bei stahlfelgen?
@ cutsick danke, für das angebot. aber eher nicht. der versand aus österreich für solch ein "paket" ist wohl ein wenig umständlich,teuer und macht zuviel mühe.
-
welche felgengröße bei stahlfelgen?
ich fahre ebenfalls die 6,5x16 viking felgen. welche einpresstiefe haben denn die? so gesehen bräuchte ich mir doch eigentlich die stahlfelgen nur in genau dieser größe zu besorgen (falls es denn solche gibt). und bei stahlfelgen wird doch wohl niemand nach der eintragung fragen, zumal 6,5x16 eh im schein stehen...? wenn es serienmäßig keine stahlfelgen gab,welche winter rad/reifenkombination fahrt ihr denn dann auf dem 9-3 l? es werden doch sicherlich nicht alle ihre winterreifen auf den alu's haben...
-
welche felgengröße bei stahlfelgen?
hallo, ich möchte mir kurzfristig noch winterreifen der größe 205/50 r16 (halt wie sommer) zulegen und benötige auch noch stahlfelgen. würde gerne wissen, auf welche einpresstiefe ich bei der felgengröße 6,5x16 achten muß. bzw ob überhaupt stahlfelgen in der größe zu finden sind? und welche winter rad/reifenkombination gab's eigentlich bei der serie? danke mfg
-
zeigt SID Verschleiß der Bremsbeläge?
ich würde lediglich gerne wissen, ob das SID auch den Verschleiß der Bremsbeläge meldet. danke
-
bei Ölwechsel zu Saab?
ich nehme doch stark an, das nur motoröl & filter gemeint ist. hab hier einfach mal die antwort hinkopiert: "vielen Dank für Ihre E-Mail. Ein Ölservice kostet bei uns für Ihr Fahrzeug etwa 125 Euro. Hierbei noch eine Bemerkung: Für die 4-zyl. Benzinmotoren empfiehlt Saab die Verwendung von 5W30 bzw. 0W30. Der o.g. Preis bezieht sich auf einen Ölservice 5W30 inkl. Filter und Lohn. 5W40 ist preislich etwa mit 5W30 vergleichbar".
-
bei Ölwechsel zu Saab?
wohne in sachsen-anhalt (wittenberg), nachgefragt habe ich beim saab zentrum halle (saale), ca 80km von mir entfernt. für einen ölwechsel werde ich dort sicherlich nicht hinfahren. in der nähe konnte ich im netz nur saab service höbold in bitterfeld (ca 50km) finden, dort habe ich mich noch nicht informiert.
-
bei Ölwechsel zu Saab?
hab mal bei einer saab-vertragswerkstatt nachgefragt, also die empfehlen mir für mein fahrzeug 5W/30 und würden etwa 125 euro verlangen. ist das nicht ein wenig stark übertrieben? 5W/40 wäre preislich angeblich ähnlich...
-
bei Ölwechsel zu Saab?
da ich demnächst den für mich ersten öl-/filterwechsel meines 2.0t EcoPower 136kw vornehmen lasse, würde ich gerne wissen, welchen preis denn eine saab werkstatt in etwa verlangt (5W/40)? und wieviel liter für dieses modell eigentlich benötigt werden? oder sollte ich wegen den vermutlich wesentlich geringeren kosten hierfür auch ausnahmsweise mal zu a.t.u. & co.? möchte ja eigentlich schon zu saab, auch um endlich mal eine saab werkstatt kennenzulernen... danke schon mal im voraus
-
starkes Rucken/Schlagen beim Gas wegnehmen / bremsen beim 2.0t 185PS
also, nachdem ich meinen 9-3, wenn auch widerwillig bei opel mal auf bühne heben ließ (nächste saab werkstatt ist immerhin 50 km entfernt) und die leute nichts fanden (zumal sie sich nahezu streubten und nur sporadisch nachgesehen wurde) bin ich spontan mal zu einer kleinen markenoffenen hinterhof werkstatt gefahren und siehe da, problem sofort erkannt. soweit ich verstanden habe, war da ein ziemlich großes spiel beim linken spurstangenkopf (bin da nicht so versiert), was auch anscheinend noch dazu führte das sich radschrauben teilweise lösten, was mir gar nicht aufgefallen ist (wie peinlich). wollten lediglich nen zehner dafür haben, schien mir aber nicht angebracht und hab etwas draufgelegt... wäre ja auch lieber zu saab gefahren, nur hab ich mich kaum noch getraut längere strecken zu fahren, da es mich mittlerweile ziemlich durchrüttelte.
-
starkes Rucken/Schlagen beim Gas wegnehmen / bremsen beim 2.0t 185PS
... .....
-
starkes Rucken/Schlagen beim Gas wegnehmen / bremsen beim 2.0t 185PS
hallo, seit heute verspüre ich ein wirklich starkes konstantes rucken/schlagen (beinahe erschütternd) beim gas wegnehmen welches beim bremsen noch stärker wird. beim beschleunigen scheint es aufzuhören. es überträgt sich über die pedale, ist allerdings auch deutlich dumpf zu hören. je schneller ich fahre und dann bremse/gas wegnehme, desto stärker wird es und die intervalle verkürzen sich. habe festgestellt, daß er irgendwo flüssigkeit verliert, es scheint kein öl zu sein, habe aber nur kurz durch den motorraum geschaut. sehe die ausgelaufene flüssigkeit wenn ich vor dem rechten kotflügel stehe und dann, sagen wir mal links vom öleinlaß hinunter schaue, ziemlich mittig vom fahrzeug. vielleicht könnt ihr ihr mir helfen.