Alle Beiträge von cvo
-
9-5er wird nicht richtig warm...trotz neuem Thermostat
Hi, bei mir hat erst das dritte Thermostat das getan, was man von ihm erwartet. Problem war erst, dass der Aero nur sehr langsam Temperatur erreicht hat und die Temperatur bei Bergabfahrt wieder runterkühlte. Selbstdiagnose: Thermostat kaputt, die Werkstatt mit dem Austausch beauftragt. Keine Änderung! Dann wurde der Temperatursensor getauscht, keine Änderung! Also nochmal ein neues Thermostat einbauen lassen, keine Änderung! Werkstatt war dann der Ansicht, dass die Anzeige falsch anzeigt, da müsse man alles durchmessen = teuer. Bin daraufhin zu einer anderen Werkstatt gefahren, habe selber ein Thermostat bei Sk…x besorgt, einbauen lassen - alles gut seitdem. Gruß aus Wuppertal Christoph
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
Moin, zu dem Auto kann ich nichts sagen. Mir ist halt nur aufgefallen, dass der schon eine Weile da stand. Man hat ja einen Blick dafür, wenn irgendwo ein SAAB beim Händler steht. Angeschaut habe ioch ihn mir halt nicht, bin ja auch versorgt. Ich drücke jedenfalls die Daumen, dass ihr noch zusammenfindet, Du und der SAAB. Ich habe meinen AERO vor etwa drei Jahren als Übergangs-/Winterauto angeschafft - und fahre ihn seither nahezu täglich, inzwischen knapp 50.000 km. Er ist nicht perfekt, hat Kratzer und Dellen, die Heizungsregelung spinnt und das (nachgerüstete) Radio saugt manchmal die Batterie leer. Nennenswerte Defekte gab es bislang keine, im Gegensatz zu meinem ersten SAAB (auch'ne Chrombrille, 1,9 TiD). Gruß Christoph
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
Hi, Le Garage kann ich empfehlen, allerdings war ich da nur früher mal mit einem Volvo V70 I T5. Der Ulf Richter hat sich echt gekümmert. Zu der Zeit hatte er noch einen Partner, den Martin Rasch. Der hat sich dann irgendwann selbständig gemacht und ˋDie Werkstatt Martin Rasch´ auf der Friedrich-Ebert-Straße in Elberfeld gegründet. Und macht sehr viel SAAB. Bringe meine Chrombrillen-Limo da gerne hin, wenn mal was dran ist. Kann ich also nur empfehlen. Mit Oestreich in Vohwinkel war ich allerdings nie ganz glücklich. @Threadstarter: Ist das der SAAB, der ewig beim Händler an der B7 in Schwelm stand? Gruß aus Wuppertal Christoph
-
Mein zweiter SAAB...
Moin, erstmal allen ein Danke für die nette Wiederaufnahme. Mmmh, da könnte man ja schon zweifeln, ob SAAB und Volvo tatsächlich zusammen funktionieren - wenn hier im Forum das Wort 'Volvo' automatisch rückwärts geschrieben dargestellt wird... Aber ich scheine ja nicht der einzige zu sein, der diese Kombination besitzt - und fährt. XC90 stand bei mir auch auf dem Programm, aber da nur homöopathische Mengen an Benzinern verkauft wurden, ist der leider gestorben. @ DL_SYS: Besten Dank, das werde ich mal beobachten, ob die Rückleuchten funktionieren. Ich hatte gerade vorgestern das Gefühl, dass beim Rückwärtsfahren das Licht flackert, war mir aber nicht sicher. Wenn es so ist und dieser Impulsgeber getauscht werden muss, gibt es da unterschiedliche für Schalt- und Automatikgetriebe? In der Beschreibung von dem von Dir verlinkten steht ausdrücklich 'für Schaltgetriebe', bei Alternativanbietern wird da nix erwähnt. Einbau ist easy sagst Du? Mittelkonsole muss raus, nehme ich an? Ich habe jetzt noch ein weiteres, klitzekleines Problem entdeckt, dass ich gut ignorieren kann: Die Kofferraumbeleuchtung funktioniert nicht, auch nicht mit neuer Birne. Im SID steht auch nicht, dass der Kofferraum geöffnet ist. Wird aber wohl nicht in irgendeiner Weise mit der PDC zusammenhängen, nehme ich an... Demnächst wage ich mich mal an den Wechsel der XENON-Brenner heran. Die aktuellen flackern zwar nicht und sind nur minimal verfärbt, aber die Lichtausbeute kann man eher mit alten H4-Birnen vergleichen. Neue Brenner liegen schon bereit, irgendwas mit OSRAM D1S CoolBlue oder so. Mal schauen, ob ich das hinbekomme. Gruß, Christoph
-
Mein zweiter SAAB...
Moin, der letzte der wenigen bisherigen Beiträge von mir liegt fast auf den Tag genau 5 Jahre zurück. Deshalb will ich mich hier nun ein zweites Mal vorstellen: Ich heiße Christoph, wohne (inzwischen) in Wuppertal - und bin ein wenig autoverrückt. Mein erster SAAB war eine schwarze Chrombrille, ein 9-5 SC TiD. Gekauft im Frühjahr 2011 und nach ca. drei Jahren mit Getriebeschaden für kleines Geld in die Ukraine verkauft. Damals habe ich mir geschworen, dass das meine letzte SAAB-Erfahrung bleiben sollte. Das defekte Getriebe war nur der Sargnagel für den Diesel, Probleme gab es zuvor bereits reichlich. Ersatz für den 1.9 TiD fand sich in Form eines 1999er Volvo C70 T5 Cabrios, handgeschaltet und mit 239 Pferdchen nicht untermotorisiert. Dummerweise stellte sich heraus, dass das Gefährt nicht wirklich wintertauglich und wirklich kein Raumwunder ist. Hätte ich mir aber auch denken können. Auto Nr. 3 hingegen ist ein Raumwunder, aber noch weniger wintertauglich, als der Volvo. Ein 84er Mercedes s123 mit dem unkaputtbaren 240er-Dieselmotor. Das Auto wird gefahren, aber eben nicht im Winter. Wen es interessiert: Bilder der drei Geschosse sind in meiner Fotogalerie (hoffentlich). Es kam wie es kommen musste: Ein Winterauto musste her! Die letzten drei Jahre habe ich mir mit Allrad-Volvos beholfen, zuerst ein '98er V 70 XC CrossCountry mit zarten 360.000 km auf der Uhr beim Kauf. Ein prima Gefährt, leider soff er ziemlich viel Öl. Nach zwei Wintern kam er wieder weg. Im letzten Jahr kam dessen Nachfolger ins Haus, ein Volvo V 70 XC CrossCountry II aus '02. Eine Katastrophe! Der kam nach einem Winter wieder weg. Jetzt war es also wieder Zeit für ein Winterauto. Was kauft man da?! Irgendein Verbrauchsauto wollte ich nicht. Es sollte ein Fahrzeug werden, dass mich schon über ein paar Jahre begleitet. Ein 0-8-15-Auto wollte ich auch nicht. Allrad brauche ich nun wirklich nicht. Ein Diesel darf es aus bekannten Gründen auch nicht sein. 'Mmmmhhh, vielleicht doch nochmal SAAB mit in die Suche aufnehmen?'. So geschah es und im April dieses Jahres habe ich ihn entdeckt: SAAB 9-5 Aero Limousine. Dann habe ich lange, sehr lange mit mir gehadert. - Wie sieht es mittlerweile mit der Ersatzteilsituation aus? - Wie flexibel ist der Innenraum, kann man die Rückbank umklappen? - Was verbraucht ein 260 PS-Geschoss - mit Automatik? Es verging knapp ein halbes Jahr, bis ich mir 'meinen' Aero angeschaut habe. Erst hatte ich keine Zeit, dann hatte der VK keine Zeit, dann wieder ich nicht etc. Irgendwie konnte ich mich auch noch nicht so recht durchringen. Als ich mich dann durchgerungen habe, war der Wagen reserviert. Na toll, dachte ich. Ende September kam es dann doch zu einem Besichtigungstermin, der 'Reservierer' war abgesprungen. Kurze Probefahrt, einmal drunter geschaut - und für einen mittleren vierstelligen Betrag mitgenommen. Inklusive frischem Tüv und Lieferung frei Haus, immerhin vom Siegerland nach Wuppertal. Was soll ich sagen?! Der Aero fährt wunderbar, anfangs gab es ein paar Problemchen, die preisbildend waren: Alle Bremsen waren fertig, die Zündkassette musste neu und das DENSO-Navi funktionierte nicht. Das war dann auch die größte Baustelle. Bei der Vorgeschichte des SAAB konnte ich nicht anders, ich hätte ihn nicht stehen lassen können. Der Vorbesitzer hat ihn im Alter von knapp 60 Jahren im SZ Frankfurt erworben und fast zehn Jahre gefahren. In diesen zehn Jahren hat er sehr gewissenhaft einen dicken Ordner angelegt, in dem jeder, wirklich jeder noch so kleine Pups archiviert ist. Unter anderem hat der SAAB vor ein paar Jahren ein nagelneues Automatikgetriebe bekommen, das preislich in etwa dem entspricht, was ich für das ganze Auto bezahlt habe. Er ist top-ausgestattet, neben der Aero-typischen Ausstattung hat er noch ein Schiebedach, was ja eher selten ist, und die Sitzbelüftung. Laufleistung bei Kauf betrug etwa 198.000 km, also jetzt auch nicht exorbitant hoch und vor Allem nachvollziehbar. Laufleistungen schrecken mich auch nicht ab, eher im Gegenteil. In dem Ordner fanden sich auch einige Unterlagen zum defekten DENSO. Der Defekt führte dazu, dass das Radio nicht immer aus ging, auch nicht bei abgezogenem Schlüssel. Das Display ging von jetzt auf gleich aus, es ließ sich nicht mehr bedienen. An manchen guten Tagen hingegen gab es überhaupt keine Probleme damit. Der Vorbesitzer hatte bereits Ersatz besorgt und einbauen lassen - ohne Erfolg, das Ersatzgerät wurde wohl vorher nicht geschieden. Aus den Unterlagen geht hervor, dass der gute Mann Mitte November 2017 wegen einer leeren Batterie abgeschleppt werden musste, zwei Wochen später ist er verstorben. Das Radioproblem habe ich mit einem frevelhaften neuzeitlichen BlingBling-Gerät gelöst. Optisch grenzwertig, aber mit vielen Funktionen und tollem Sound. Sogar Apple CarPlay ist dabei, ich nutze es nur kaum. Einen entsprechenden Adapter habe ich in England gefunden - alles gut. Allerhöchstens die Lenkradbedienung vermisse ich, aber es gibt schlimmeres. Das Heckklappenemblem, dass noch jungfräulich aussah, hat sich in einer Waschstraße aufgelöst, Ersatz klebt bereits. Ich dachte bislang, dass der Auflösungsprozess der Embleme schleichend ist - nö. Mit neuwertigem Emblem rein in die Waschstraße, mit abgeplatztem raus. BOSCH AeroTwins sind installiert, war gar nicht so einfach, da die passenden zu finden. Der erste Versuch ging schief und ich habe stark an mir gezweifelt, weil ich die Dinger partout nicht montiert bekommen habe. Laut Verpackung passten die an den SAAB 9-5 I, aber erst ab 11/2007, meiner ist von 11/2005. Anscheinend wurde da mal was geändert. Ansonsten habe ich die ersten 2.500 problemlosen Kilometer zurückgelegt und habe einen Riesenspaß an dem SAAB. Verbrauch geht mit Ø 10,5 Litern S+ völlig in Ordnung. Einzig die nicht funktionierende PDC nervt mich noch. Gibt es da Tipps, wo man zuerst nachsehen sollte? Die Sensoren dürften in Ordnung sein, ein paar Mal funktionierte die PDC, meistens jedoch nicht. Sollte der SAAB sich weiterhin so gut benehmen, wird er Ganzjahresauto, das Cabrio wird dann auf den Sommer 'reduziert' - und der Benz bleibt bis zum Sanktnimmerleinstag bei mir, der ist nicht zu ersetzen. SAAB und Volvo zusammen in einem Haushalt, geht das überhaupt? Ich muss da immer an Ove denken... Soweit erstmal und sorry für den ganzen Text, kam so über mich. Gruß aus Wuppertal, Christoph
-
Wieder was kaputt, diesmal das Getriebe
Moin, erstmal danke für den Input. Das das 3.0er Getriebe passen dürfte, hört sich ja schonmal vielversprechend an. Ich werde am Samstag mal zum Elferink fahren, mal schauen, was der so im Angebot hat und was der 'Spaß' so kosten wird. Für das 3.0er-Getriebe werde ich mal zu Bender nach Leverkusen gondeln, sind nur ein paar Kilometer. Ich werde jedenfalls berichten, wie die Sache weiter geht... Gruß, Christoph
-
Wieder was kaputt, diesmal das Getriebe
Hi, die Suche hat keine aufschlussreichen Ergebnisse geliefert. Oder ich suche falsch?! Ölverlust gab es keinen, zumindest keinen messbaren. Neu befüllt wurde natürlich, gefahren bin ich auch. Keine Veränderung, schalten klappt prima, dummerweise immer noch mit dem Geräusch. Fahrzeug kam dann auf die Bühne, es wurde von Hand an beiden Rädern gedreht: Schleifendes/mahlendes lautes Geräusch, kommt zweifelsfrei aus dem Getriebe. Ist leider wohl ziemlich eindeutig. Wenn das Getriebe aus dem 3.0er TID passen würde, wäre die Auswahl schlagartig um ein vielfaches höher. Aber wie bekomme ich heraus, welches Getriebe passt? Oder ob Getriebe aus rechtsgelenkten Fahrzeugen passen? Gibt es irgendeine Getriebenummer, nach der ich suchen kann? Erstmal muss ich in mich gehen und überlegen, was ich überhaupt mit dem Wagen mache: Reparieren (lassen) und fahren. Oder reparieren (lassen) und verkaufen. Oder nix machen und ihn so verkaufen. Mein Herz hängt ohnehin nicht unbedingt an dem Wagen, nicht zuletzt weil eben ständig teure Defekte dran auftreten oder keine Ersatzteile zu bekommen sind. Umzugsbedingt brauche ich auch keinen Diesel mehr. Mal schauen, obwohl ein Verkauf mit intaktem Getriebe sicherlich einfacher wird, aber vermutlich auch 'teurer'. Gruß, Christoph
-
Wieder was kaputt, diesmal das Getriebe
Moin, so langsam verliere ich wirklich die Lust an meiner Chrombrille! Vielleicht erinnert sich der ein- oder andere: Zuletzt hatte ich einen Riss im Ladedruckschlauch, Ersatz war nicht zu bekommen (die Geschichte mit der quer- statt längs eingebauten Batterie). Das Problem habe ich gelöst, indem ich Silikonschläuche aus dem Zubehör gestückelt zusammengesetzt und mittels Metallrohrstückchen und Schlauchschellen verbunden habe - hält. Seit etwa einer Woche stellte sich ein drehzahlabhängiges, schleifendes Geräusch ein, dass ich zuerst mal auf die frisch montierten Winterräder geschoben habe. Hörte sich an, als würden Reifen mit einer Unwucht irgendwo an Kunststoff schleifen. Das im Stand nichts zu hören war, bestätigte meine These. Dann habe ich die Radlager unter Verdacht gehabt, dann das Zweimassenschwungrad. Letzteres konnte (und wollte) ich mir nicht vorstellen, da das erst vor 1,5 Jahren/20.000 km getauscht wurde und der 'Spaß' inkl. Kupplung um die 1.900,- Euro in einer freien Werkstatt gekostet hat (ich meine mich zu erinnern, dass da auch noch 'ne kleine Inspektion mit drin war, die exakte Summe habe ich nicht mehr im Kopf). Da das Geräusch nun partout nicht verschwinden wollte sondern sich anschickte, immer lauter zu werden, habe ich mal das Getriebeöl abgelassen. Resultat: Da gibt es nix zu beschönigen - das Getriebe ist platt! Auswirkungen im Fahrbetrieb gibt es bislang keine, mal abgesehen von diesem schleifend-mahlendem Geräusch. Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte, wie lange das noch halten kann, wenn bereits so viele Späne im Getriebeöl sind? Weiß die Glaskugel da irgendwas drüber? Jetzt überlege ich natürlich zum Einen, woran das liegen kann, dass das Getriebe in die ewigen Jagdgründe eingefahren ist. Bin alleiniger Nutzer des Wagens, fahre behutsam und auch nur sehr wenig Stadtverkehr. An einen Schaltfehler in letzter Zeit kann ich mich auch nicht erinnern. Vielleicht ist beim Austausch des Schwungrades vor 1,5 Jahren ein Fehler passiert? Oder sind es Spätfolgen des ausgeschlagenen Schaltgestänges, mit dem ich nach dem Kauf zu kämpfen hatte (das Herunterschalten vom 3. in den 2. Gang klappte manchmal nicht, Gang war nicht drin, obwohl der Hebel wie von selbst durch die Schaltkulisse flutschte). Vielleicht ist das Getriebe ja doch mit den 25 zusätzlichen Hirsch-PS etwas überfordert? Und nun stelle ich mir die Frage, was zu tun ist: Ich bekomme langsam Angst vor dem Auto, ständig ist irgendwas neues dran defekt. Und 'die großen Sachen' wie Drallklappen, Partikelfilter, Turbo, Einspritzpumpe usw. habe ich noch nicht durch, bei 210.000 km. So wie er ist verscherbeln? Gebrauchtes Getriebe reinsetzen und dann verkaufen? Wirkt nicht unbedingt vertrauensbildens und verkaufsfördernd. Selbst wenn ich mich dafür entscheiden würde - woher bekomme ich ein gebrauchtes Getriebe? Passen OPEL-Teile? Vermutlich nicht. Passen Teile aus rechtsgelenkten Autos? Davon hat Elferink ja so einige auf dem Platz. Hilfreich wäre - wieder einmal - eine Teilenummer. Kann die jemand nennen? Danke schonmal wieder für Input. Leicht gefrustete Grüße, Christoph PS: Wieso habe ich eigentlich keine Rechte, mir in der Themenvorschau das von mir hochgeladene Bild anzusehen? Ich hoffe mal, dass es klappt und man das Bild sehen kann...
-
Dringend - schon wieder Ersatzteilprobleme und schon wieder Turboschlauch
Moin, das könnte das gesuchte Teil sein. Könnte. Sicher bin ich mir nicht. Die versenden wohl auch nicht nach Deutschland und selbst innerhalb der NL kostet der Versand 41,- Euro. Nö, dazu bin ich nu' (noch) nicht bereit. Ich vermute mittlerweile auch, dass ursprünglich die große 85 Ah-Batterie drin war. Scheint aber wirklich eher die Ausnahme zu sein, die meisten wurden wohl mit den kleinen, längs zur Fahrtrichtung eingebauten Batterien ausgeliefert. Aber wie gesagt, es ist nur eine Vermutung. Jetzt habe ich ja eine 'kleine' drin mit 70 Ah. Vielleicht versuche ich tatsächlich mal, den Batterieträger um 90° zu drehen, eventuell benötige ich da einen entsprechenden Batterieträger, aber der sollte sich ja beim Elferink auftreiben lassen. Und dann pfriemel ich den vorhandenen Schlauch komplett von oben nach unten da rein. Vorher spreche ich aber tatsächlich mal bei Samco vor, ob man nicht doch entsprechende Teilstücke hat, mit denen man den ursprünglichen Schlauch rekonstruieren kann. Und dann verscherbel' ich die Kiste. Danke nochmal allen 'Helfern', ich werde berichten, wie sich die Sache entwickelt. Derweil werde ich halt meinen 84er Mercedes w123 240 TD reaktivieren, damit es mit dem Umzug weitergehen kann... Gruß, Christoph - - - Aktualisiert - - - Danke für's nachsehen. Wir werden mal vergleichen, aber so richtig kann ich mir nicht vorstellen, dass es passt. Gruß, Christoph
-
Dringend - schon wieder Ersatzteilprobleme und schon wieder Turboschlauch
Wird wohl so ohne Weiteres nicht gehen. Der lange Kunststoffteil des Schlauches ist am Batterieträger befestigt, sieht man nicht auf dem Foto. Vermutlich bräuchte ich dann einen kompletten neuen Batterieträger. Dann könnte man vielleicht den ganzen Schlauch vom LLK bis nach oben austauschen. Und da käme dann wieder der 5,-Euro-Schlauch vom Elferink ins Spiel (oder der aus dem eBay-Link). Ist natürlich ein gewaltiger Aufwand und ob es wirklich geht, steht auch noch in den Sternen. Wenn ich es schaffe, fahre ich am Samstag mal zu Samco bzw. Sandtler. Die sitzen ja in Bochum, also quasi um die Ecke. Da habe ich damals die Elemente für die Schlauchfrickelei besorgt. Vielleicht haben die ja 'ne Idee. Auf gut Glück für 300,- Euro einen Schlauch bei SAAB zu kaufen, mit dem Risiko, dass ich ihn nicht zurückgeben kann, ist mir dann doch nicht so lieb. Ansonsten -> Presse!
-
Dringend - schon wieder Ersatzteilprobleme und schon wieder Turboschlauch
Weil's nicht der richtige Schlauch ist. Das ist genau der Schlauch, den ich bereits habe. Und der nicht passt. Wenn Du den linken Teil auf dem eBay-Foto mit meinem Foto von dem gefrickelten Schlauch vergleichst, siehst Du, dass das völlig unterschiedliche Windungen sind. Der gefrickelte Schlauch ist von den Windungen dem originalen Schlauch nachempfunden. Der aus dem eBay-Angebot ist ja am oberen Ende quasi fast gerade mit einer 90°-Biegung am Ende. Im Angebot steht ja auch, dass der Schlauch nur passt, wenn eine 60- oder 70-Ah-Batterie verbaut ist. Bei mir ist JETZT eine 70er-Betterie verbaut, entscheidend ist aber, was verbaut war, als der Wagen vom Band gerollt ist. Und das weiß ich nicht und ich kann es auch nicht herausbekommen. Auch der Kunststoffteil ist anders geformt: Bei dem eBay-Schlauch sieht man im eingebauten Zustand fast senkrecht von oben rein (wenn das letzte Schlauchstückchen nicht montiert ist), bei meinem könnte man da nur von der Seite hineinsehen. (ich habe mich hoffentlich einigermaßen verständlich ausgedrückt...) Scheint echt'ne Wissenschaft für sich zu sein...
-
Dringend - schon wieder Ersatzteilprobleme und schon wieder Turboschlauch
Hi, laut meiner Werkstatt geht das 'frickeln' an der Stelle nicht. Der Schlauch ist extrem in sich gewunden und bietet für so eine Frickellösung wie in der oberen Hälfte des Schlauches keinen Platz. Es herrscht wohl auch recht hoher Druck an der Stelle. Es wird aber immer wilder mit der Geschichte: Gerade rief mich mein freundlicher SAAB-Händler an und wollte wissen, welche Batterie ich verbaut habe. Wie ich schon ahnte gibt es unterschiedliche Schläuche, je nach verbauter Batterie. Die Schläuche sind wohl komplett unterschiedlich, also auch das Kunststoffrohr. Es wurden 60, 70 und 85 Ah-Batterien verbaut, aktuell habe ich eine 70er drin. Ob da allerdings immer eine 70er drin war bzw. mit welcher der Wagen ausgeliefert wurde, weiß ich nicht und kann ich natürlich auch nicht mehr herausfinden. Auch die FIN gibt da keinen Aufschluss darüber. Die Zeichnungen im Teilekatalog sehen anscheinend immer gleich aus, egal welcher Schlauch sich dahinter verbirgt. Der SAAB-Mann könnte den Schlauch bestellen, er ist wohl lieferbar. Wenn er aber nicht passt, muss ich ihn trotzdem abnehmen. Man könne den Schlauch nicht zurückgeben. Wir reden hier immerhin um einen Schlauch für etwa 300,- Euro (!). Es gibt auch keinen Aufschluss über die Stärke der ursprünglich eingebauten Batterie, ob sie längs oder quer zur Fahrtrichtung eingebaut ist. Die Teilenummer für das benötigte Ding ist die 12755944. Aber wie schon gesagt gibt es da laut SAAB-Mann zwei verschiedene Ausführungen mit eben dieser Nummer. Wenn ich Tante Google nach dieser Nummer befrage, bekomme ich allerdings ausschließlich Bildergebnisse, die den Schlauch zeigen, den ich bereits beim Elferink gekauft habe - und der nicht passt. Herrjeh, bin gerade etwas verzweifelt... Gruß, Christoph
-
Dringend - schon wieder Ersatzteilprobleme und schon wieder Turboschlauch
Moin, nochmal Danke für die Hilfe. Jetzt bin ich zumindest schonmal etwas schlauer, eine Lösung gibt es aber immer noch nicht. Heute morgen war ich in der Werkstatt und habe mir das Drama mal angesehen. Mit dem Ergebnis, dass der 5,- Euro-Elferink-Schlauch (der im Übrigen identisch ist mit dem aus eBay und Neobrothers) nicht passt. Wäre ja auch zu schön gewesen. Ich habe mal ein Foto vom kaputten Schlauch geknipst: [ATTACH]75197.vB[/ATTACH] Wie man sieht, wurde da schon mal ordentlich gefrickelt. Der blaue Teil wurde vor etwa zwei Jahren 'gebastelt', da der Schlauch nicht lieferbar war. Es geht um das Teilstück zwischen den beiden roten Pfeilen. Das besteht im Original natürlich aus einem Stück. Und im unteren Bereich - also dem verbliebenen originalen Schlauchstück - ist jetzt auf der Unterseite ein Riss. Heute morgen war ich beim SAAB-Händler meines Vertrauens, der sagte mir, dass es zwei Versionen des Schlauches gäbe, beide mit identischer Teilenummer. Der SAAB-Mann ist der Meinung, dass das Ding lieferbar ist, konnte es aber nicht beschwören. Seine Suche im SAAB-Portal verlief ergebnislos, da er - aus welchen Gründen auch immer - keine Verbindung aufbauen konnte. Also gibt es aktuell kein befriedigendes Ergebnis und der SAAB steht mal wieder untätig herum. Bin offen für weiteren Input... Gruß aus Essen, Christoph
-
Dringend - schon wieder Ersatzteilprobleme und schon wieder Turboschlauch
Ah, ok... Ich werde morgen mal bei meiner Werkstatt vorsprechen und die sollen mir mal am lebenden Objekt genau zeigen, wo da ein Riss ist. Irgendwie deckt sich die Aussage der Werkstatt ('...der große lange Schlauch, der mit - 3 - bezeichnet ist...') nicht mit der Aussage '...der Schlauch verläuft im 45°-Winkel und ist in sich auch nochmal um 45° verdreht...'. Diese Aussage würde ich jetzt eher auf Schlauch - 2 - in der Explosionszeichnung beziehen, aber der ist ja wohl in Ordnung. Mir fällt gerade noch ein, dass ich vor 2 Jahren beim Elferink einen kompletten Schlauch - 3 - für zaghafte 5,- Euro gekauft habe, der aber irgendwie nicht passte (wegen der quer statt längs eingebauten Batterie). Seitdem vegetiert der in der Garage herum. Vielleicht kann man den ja jetzt irgendwie verwurschteln... Ansonsten habe ich schon einen Hinweis via PN bekommen, danke nochmal. Vielleicht bin ich morgen schlauer. Sonst kommt der SAAB in die Presse... Gruß, Christoph
-
Dringend - schon wieder Ersatzteilprobleme und schon wieder Turboschlauch
Hi, erstmal danke für das schnelle Feedback. Bei Skandix scheint es die Teile wohl auch nicht zu geben, bei den Neobrothers bin ich mir nicht sicher. Nach bebilderter Rücksprache mit meiner Werkstatt handelt es sich um den Schlauch, der in der Zeichnung rot eingefärbt ist. [ATTACH]75137.vB[/ATTACH] Was ich bislang herausgefunden habe, verwirrt mich ein wenig. Die folgenden Teilenummern habe ich er-googelt: 12755947, 12755944 und 12762043. Irgendwie sehen die Teile auf den Abbildungen dann aber doch völlig anders aus, als der rote Schlauch auf der Explosionszeichnung. 12755947 scheint der linke Schlauch zu sein, der ist bei meiner Diva wohl in Ordnung. Kann eventuell jemand die definitive Teilenummer für den 'roten' Schlauch herausfinden und mir mitteilen? Ich wäre auf ewig dankbar. Gibt es da wohl noch Unterschiedliche Ausführungen je nach Lage und Position der Batterie? Das Problem gab es nämlich damals, als mir der Schlauch gerissen ist, der zwischen Motor und Batterie verläuft. Die meisten 1.9 TiD's haben die Starterbatterie anscheinend längs zur Fahrtrichtung eingebaut, bei meinem sitzt sie quer zur Fahrtrichtung. Oh Mann, ist das alles kompliziert... Danke nochmal und Gruß, Christoph
-
Dringend - schon wieder Ersatzteilprobleme und schon wieder Turboschlauch
Moin, meine Diva zickt schon wieder rum und die (freie) Werkstatt ist wieder nicht in der Lage, das dringend benötigte Ersatzteil zu beschaffen. Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann. Zum Auto: 2006er Chrombrille mit ge-hirschtem 1,9 TiD-Motor, Schaltwagen, ca. 206.000 km Zum Problem: Aus dem Motorraum pfeifft es furchtbar laut, nachdem der Turbolader seinen Dienst aufnimmt. Diagnose ist ein kleiner Riss in einem Schlauch, hatte ich mir bereits gedacht. Ich hatte sowas vor etwa 1,5 Jahren schonmal, da war es 'nur' der Schlauch, den man quasi direkt von oben auf dem Motor geschaut neben der Batterie sieht. Der war auch nicht lieferbar, da konnte man aber was basteln. Mit Schläuchen aus dem Tuningregal. Jetzt handelt es sich um den Schlauch, der (laut Werkstatt) vom Drosselklappenstutzen zum Ladeluftkühler führt. Ich habe das selber nicht gesehen, laut Werkstatt ist da aber alles so eng und der Schlauch verläuft im 45°-Winkel und ist in sich auch nochmal um 45° verdreht, dass man da nichts basteln kann. Aus dem GM-Regal würde wohl auch nichts passen. Hoffentlich habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt, die Fachleute hier werden aber schon wissen, was ich meine (denke ich). Hat jemand eventuell eine Idee, wo man dieses Teil herbekommen könnte? Ich habe leider auch keine Teilenummer von dem Schlauch. Wenn ich die hätte, wäre ich auch schon ein Stück weiter und könnte zB mal bei Elferink nachfragen. Oder bei eBay-England. Aber ohne Nummer ist das relativ aussichtslos. Blöd' ist auch, dass ich gerade mitten im Umzug stecke und den Kombi dringend brauche. Wäre pima, wenn hier jemand einen Rat bzw. eine Empfehlung hätte. Danke schonmal und Gruß aus Essen (bald aus Wuppertal), Christoph
-
Niveausensor Xenon
Moin, nö, ich hab' ja einen relativ neuen Sensor drin. Sollte der aber mal schwächeln, werde ich den Tipp beherzigen. Gruß, Christoph
-
Niveausensor Xenon
Hi, ich kenne es so, dass beim Auslesen beide Sensoren als defekt angezeigt werden. Zumindest hat mir meine freie Werkstatt so erklärt. Es wird nicht zwischen dem vorderen und dem hinteren Sensor unterschieden. In der Regel, man sprach von einer 90%-igen Trefferquote, ist aber der vordere Sensor defekt. So war es dann auch bei mir. Hilft aber leider immer noch nicht beim Ersatzteilbeschaffungsproblem... Gruß, Christoph
-
Niveausensor Xenon
Hi, Tatsache, dass dieses Verschleißteil immer noch nicht lieferbar ist, ist echt ein starkes Stück. Ich habe meine Chrombrille schon mit einem defekten Sensor gekauft, vor der SAAB-Pleite. Damals dachte ich, kaufste dir halt 'n neuen Sensor für 40,-50,- Euro und gut ist. Nix. Monatelang habe nach dem Teil gesucht. Gefunden habe ich ihn dann in der englischen Abteilung des bekannten Online-Auktionshauses. Nagelneu und OVP für irgendwas um die 20,- Euro - inkl. Versand. Das VW-Teil habe ich auch ausprobiert, gebraucht aus der eBucht. Sah gut und passend aus, passte aber nicht. Ansonsten habe ich recht gute Erfahrungen mit Laga.se gemacht, das ist dieser Zusammenschluss diverser schwedischer Schrottplätze. Da gabe es recht günstig einen Rückfahrsensor in der richtigen Farbe. Allerdings darf man das Porto wirklich nicht außer Acht lassen: 25,- Euro. War aber immer noch günstiger, als ein neues Teil beim FSH zu holen. Da kostet die äußere Hülle alleine schon fast 20,- Euro, der Sensor selber auch ein Wahnsinnsgeld und dann ist noch nix lackiert. MwSt. kommt natürlich auch noch drauf. Das Teil aus Schweden war innerhalb einer knappen Woche da und funktioniert wunderbar. Mit dem SAAB-Zentrum Dortmund habe ich allerdings auch schon beste Erfahrungen gemacht: Die konnten Teile besorgen, die sonst nirgends mehr aufzutreiben waren, bei mir war es ein Schaltgestänge. Seitdem das drin ist, kann ich auch wieder in den zweiten Gang herunterschalten. Irgendwie scheint sich die Hoffnug auf eine verbesserte Ersatzteilsituation ja doch nicht so recht zu erfüllen. Gruß aus Essen, Christoph
-
Sensor kaputt -> SID sagt 'Parkhilfe Fehler'
Hi, der Bender... Nö, die passen nicht. Haben eine andere Teilenummer und eine andere Form. Bei den Vor-Chrombrillen sitzen die Sensoren in einer Kunststoffleiste, die es bei der Chrombrille nicht mehr gibt. Mag natürlich sein, dass die 'alten' Sensoren in die Kunststoffmuffe der Chrombrille passen, lackieren lassen die sich aber vermutlich nicht, zumindest nicht gut. Haben die nicht eine leicht rauhe Oberfläche? Und ob der Anschluss dann passt, wage ich auch zu bezweifeln. Bislang hat meine Recherche nur Treffer auf laga.se gebracht, passende Farbe, annehmbarer Preis. Aaaber: 22,- Euro Versandkosten. Och nee. Im nächsten Jahr ist eh' ein Schwedentrip geplant, vielleicht führt der mich ja an einem schwedischen Schrottplatz vorbei. Weiß wer, ob eine defekte Einparkhilfe TÜV-relevant ist? Hab zwar noch Zeit bis April '13... Seit der Neuordnung der TÜV-Regeln muss ja (eigentlich) alles, was am Auto verbaut ist, auch funktionieren. Gruß, Christoph
-
Sensor kaputt -> SID sagt 'Parkhilfe Fehler'
Dankeschön... - - - Aktualisiert - - - Moin, jo, die Ordnungsmacht hat den Schaden aufgenommen, alles vermessen und mit'ner Klebefolie die (grünblauen) Lackpartikel abgenommen. Ich bezweifle aber, dass ich jemals was hören werde. Die Busse, die Du mit Deinem scharfen Blick erkannt hast (nicht schlecht), scheiden aus, die sind alle entweder gelb oder weiß. Sind jeden morgen die selben Schulbusse, die da für ein heilloses Chaos sorgen. Den einzigen bläulichen, der dort verkehrt, habe ich unmittelbar nach Entdeckung des Schadens gesehen - ohne Beschädigung. Hab auch mit dem Fahrer gesprochen, der war glaubwürdig unschuldig. Zur Zeit ist in der Straße eine Baustelle mit entsprechendem Baustellenverkehr. Darauf hatte ich die Ordnungshüter hingewiesen, 'sie wollten sich das mal ansehen'. Wie man an der Stelle in ein Auto fahren kann, ist mir eh' ein Rätsel. Die Fahrzeuge rechts und links neben dem 9-5 stand abends auch schon da, die sind nicht getroffen worden. Dadurch dass gegenüber eine Schulbushaltestelle ist, ist da auch immer ausreichend Platz. [ATTACH]67731.vB[/ATTACH] [ATTACH]67732.vB[/ATTACH] Breit genug ist die Straße nun wirklich, vom morgendlichen Schulbusverkehr mal abgesehen, fährt da auch kaum ein Auto durch, vor allem nicht nachts. Die Schulbusfahrer habe ich natürlich befragt, auch die Schüler, die vor der Schule warteten. Hat aber niemand was gesehen. Blöd, dass ich mir meine Garage mit zwei Mercedes w123 zugestellt habe, sonst könnte ich da parken. Es macht jetzt auch keinen Sinn, mich weiter darüber zu ärgern. Werde zwar die Augen aufhalten, aber der Verursacher wird ja auch nicht blöd sein und weiterhin mit einem auffällig zu meinen Beschädigungen passendem Fahrzeug die Straße auf und ab fahren.
-
Sensor kaputt -> SID sagt 'Parkhilfe Fehler'
Moin, danke, aber so richtig fündig werde ich da auch nicht. Einen Sensor für einen 9-3 kann ich finden. Bei Gelegenheit werde ich mal zum freundlichen OPEL-Fritzen fahren, zumindest auf dem Plastikring ist eine GM-Teilenummer eingeprägt. Dann ist die Wahrscheinlichkeit doch recht groß, dass es den Sensor dort auch geben könnte. Was mir zum Glück aber noch fehlt, ist eine Teilenummer des Sensors, zur Zeit bekomme ich den Plastikring nicht vom Sensor ab. Zumindest nicht zerstörungsfrei.
-
Sensor kaputt -> SID sagt 'Parkhilfe Fehler'
Moin, die Ersatzrückleuchte aus Holland hat 75,- Euro gekostet und hat einen fetten seitlichen Kratzer. Muss ich mit leben. Neu kostet der äußere Teil bei Skandix 182,- Euro - und ist nicht lieferbar. Bei der SAABotheke hab ich gar nicht erst nachgefragt. Eine Tk ohne SB würde sich schon lohnen, nachdem mir letztes Jahr ein Stein in die Frontscheibe geflogen ist. Andererseits habe ich gestern die neue Versicherungsbeitragsrechnung bekommen: 50,- Euro mehr. Für nix...
-
Sensor kaputt -> SID sagt 'Parkhilfe Fehler'
Hi, danke für's Mitgefühl. Die Dinger hatte ich auch schon entdeckt, passen aber nicht. Wie gesagt, bin Chrombrillen-"geschädigt". Gruß, Christoph (heute drei Chrombrillen und einem 9-5 II in freier Wildbahn begegnet seiend...)
-
Sensor kaputt -> SID sagt 'Parkhilfe Fehler'
Moin, mir ist letztens ein freundlicher Blindfrosch ins Heck meiner völlig unverfänglich parkenden Kombi-Chrombrille gerauscht und abgehauen, vermutlich hat er es nicht bemerkt . Jedenfalls ist die linke äußere Heckleuchte gesprungen, (teuren und nicht ganz einwandfreien) Ersatz habe ich schon bei Elferink besorgt. Die linke hintere Stoßstangenecke war komplett eingedrückt und stark verkratzt, mittels Warmluft ist die Stoßstange jetzt wieder einigermaßen in Form, verkratzt ist sie natürlich noch immer. Der gröbste Schaden ist aber wohl, dass der linke Parksensor beschädigt wurde, ein tiefer Kratzer geht mitten durch den Sensor. Als ich den Schaden bemerkt habe, war der Sensor verschwunden und in die Stoßstange gerutscht. Die anderen drei Sensoren hat das aber nicht gestört, sie funktionierten einwandfrei. Ich habe den kaputten Sensor dann mal vom Kabel abgezogen und entfernt, um die Delle aus der Stoßstange zu ziehen, erwartungsgemäß funktionierten die verbliebenen Sensoren dann auch nicht mehr. Letztes Wochenende habe ich dann den defekten Sensor wieder eingesetzt, also den Zustand unmittelbar nach dem Crash wieder herbeigeführt. Mit dem Ergebnis, dass jetzt keiner der Sensoren mehr piept und bei eingelegtem Rückwärtsgang die Meldung 'Parkhilfe Fehler' kommt. Warum? Es hat doch nach dem Feindkontakt auch mit dem kaputten Sensor funktioniert. Und nach dem Abziehen und wieder aufstecken des defekten Sensors geht's plötzlich nicht mehr. Muss da eventuell irgendeinem Steuergerät freundlich mitgeteilt werden, dass da jetzt wieder vier Sensoren dran sind, wenngleich einer davon defekt ist? Einen gebrauchten Sensor habe ich nirgends gefunden, Elferink hat wohl auch keinen. Und neu weigere ich mich, den zu bezahlen (~ 130,- für den Sensor + ~ 20,- für den Plastikring, in welchem der Sensor sitzt + Mehrwertsteuer - dann ist das Ganze noch nicht lackiert und ob's lieferbar ist, weiß ich auch nicht). Bin jedenfalls offen für Infos und Tipps zu meinem Parksensor-Problem. Danke schonmal und Gruß aus Essen, Christoph (leicht angesäuert) [ATTACH]67703.vB[/ATTACH]