-
-
Fahrzeug startet nicht - Verdacht Kraftstoffpumpe
Ok, danke - das reicht als Antwort. Das heißt Werkstatt mangels Bühne... Schade... Dir aber vielen Dank für die super schnelle Antwort!
-
Fahrzeug startet nicht - Verdacht Kraftstoffpumpe
Hallo zusammen, zunächst mal darf ich ein weiteres Fahrzeug hier im Forum vorstellen: Und zwar den 9-3 II 2.0 mit 150ps Maschine (9116/AAQ - also das Cabrio) von meinem Vater, Bj. 2006. Mein Vater ist damit am Wochenende in Holland bei einem Supermarktbesuch gestrandet. Das Auto ließ sich anschließend nicht mehr starten. Der zur Hilfe gerufene Pannenhelfer hat dann, während mein Vater innen den Schlüssel auf Zündung gedreht hat, von unten gegen den Tank geschlagen - mit Erfolg. So ist das Kfz angesprungen - wiederholbar auch am nächsten Morgen vor der Rückfahrt nach Deutschland. (Da man nicht immer zu zweit ist und die Arme meines Vaters zu kurz sind, wollen wir das Problem gern abstellen... ) Meine Frage ist: Kann ggf. jemand anhand des Fehlerbilds die Ursache eingrenzen? Ist es eindeutig die Krafstoffpumpe, oder könnte es auch etwas anderes sein? (ich habe hier in diesem Thread gelesen, dass es auch Fehlerquellen in der Peripherie bei dem Modell gibt...) Meine Forumssuche war leider nicht sonderlich erfolgreich zu dem Thema. Laut Pannenhelfer sei das ein übliches Problem bei dem Modell und daher hatte er auch direkt die Lösung parat - nur habe ich per Suche nichts gefunden... Wenn es dazu Threads gibt, verzeiht mir bitte und gebt mir gern entsprechende Hinweise. Danke vorab für eure Hilfe!
-
Kabelverlauf Kotflügelblinker Beifahrerseite
Nee, er ist ein Mensch, der einfach "alles" hat
-
Kabelverlauf Kotflügelblinker Beifahrerseite
Danke für eure Antworten und den Zuspruch. Nachdem ich mit zwei Wäschereibügeln nicht weiter gekommen bin, kam mein Nachbar zufälligerweise vorbei und meinte… „du ich hab da ne OP-Zange…“ Damit konnte ich super trotz knapper Kabellänge die Stecker von hinten aufstecken. Blinker blinkt wieder.
-
Kabelverlauf Kotflügelblinker Beifahrerseite
Hallo zusammen, ich wollte heute die Lämpchen in den Kotflügelblinkern tauschen, da vom TÜV bemängelt und die Leuchten auch wirklich kaum noch orange waren. Auf der Fahrerseite hat das auch gut geklappt, aber auf der Beifahrerseite wurde es dann schwierig. Beim Herausziehen ist der Stecker von den Pins gerutscht und Kabel mit Stecker ist im Kotflügel verschwunden. Ich komme zwar noch dran und kann auch leicht dran ziehen mit den Fingerspitzen, aber irgendwie ist da ein Widerstand und daher will ich nicht zu viel dran herumrupfen. Mal abgesehen von der Frage, ob das normal ist... Wie würdet ihr vorgehen? Reicht es die Radhausverkleidung weg zu machen, oder muss ich eher durch den Innenraum/Beifahrerfußraum? Vielen Dank für eure Tipps. Beste Grüße aus Wuppertal :-)
-
Fragen zur Kraftstoffanlage / Reparatur Benzinpumpe
So, endlich hatte ich mal wieder Zeit, mich dem Fahrzeug zu widmen und will hier gern mal ein Update geben: Das Kernproblem scheint behoben – zumindest läuft der Motor und geht nicht mehr unter Last aus. Tausch von Kraftstoffdruckregler scheint die Lösung gewesen zu sein, wobei der, den ich ausgebaut habe, noch ganz in Ordnung aussah. Wobei ich mal tippe, dass man dem Bauteil einen Schaden nicht unbedingt ansieht, oder? Gern mal Meinungen dazu. Vielen Dank an alle, die hier einen Beitrag geschrieben und mir auf diese Weise sehr geholfen haben :-)
-
Lage Kurbelwellensensor
Hallo, ich fand dieses Video hilfreich: Die Schraube wird verdeckt von einem kleinen Abschirmblech. Das wird über die gleiche Schraube wie der KWS mit gehalten und ist daher nur insofern erwähnenswert, als dass es die Sicht auf die Schraube erschwert.
-
Fragen zur Kraftstoffanlage / Reparatur Benzinpumpe
Wie schön sauber so ein Motor sein kann…… davon bin ich ganz weit entfernt - aber leider halt auch (noch) in Sachen Kompetenzen. Daher vielen Dank für die Bilder und Hinweise!
-
Fragen zur Kraftstoffanlage / Reparatur Benzinpumpe
Sorry, hätte ich erwähnen können: Die CE ist NICHT an. Habe zusätzlich sicherheitshalber mit zwei verschiedenen OBD2-Adaptern (1x Carly-Adapter und 1x Name gerade unbekannt) ausgelesen. Beide Male kein Fehlercode. Restdruckmessung sollte ich hinbekommen. Dennoch hab ich ein paar Anfängerfragen: Welches Ventil meint ihr genau? Ich bin mir bei der Rail ehrlich gesagt nicht ganz klar, welche Seite Zu- und welche Seite Rücklauf ist. Drucklos machen „über Ventil“ heißt, die Schraube am Ventil zu lösen? (Bin gerade nicht am Fahrzeug, meine aber in Erinnerung zu haben, dass ich auf beiden Seiten an den fraglichen Schläuchen Schrauben gesehen habe)
-
Fragen zur Kraftstoffanlage / Reparatur Benzinpumpe
Danke für eure Antworten! Wird jetzt ein paar Tage dauern, bis ich mich wieder vertieft mit dem Wagen beschäftigen kann. Berichte anschließend mal. Startprobleme: eigentlich ist er bislang immer angesprungen, wobei der Anlasser dreht gefühlt öfter als ich es von anderen Fahrzeugen kenne, bis er läuft. Motor-Stop: Motor geht teilweise schlagartig aus. Teilweise nimmt er nen Moment kein Gas bevor er ausgeht. Stottern hab ich nie wahrnehmen können. Zum KWS: habe leider die Marke nicht griffbereit, aber es ist kein Bosch. Bin aktuell unterwegs und muss die Tage mal schauen. Bei Flenner in Wuppertal (skanimport) empfahl man mir aber den, den ich jetzt habe („sehr gute Qualität“). LMM steht jetzt auf meiner Liste. Danke auch für den Hinweis! Allernächster Schritt sollte dann wohl mal Invest in ein Tech2 sein… und dann die Zweit-DI für den Kofferraum, von der ich hier schon öfter las?? ;-)
-
Fragen zur Kraftstoffanlage / Reparatur Benzinpumpe
Hallo zusammen, ich melde mich nach der Vorstellung meines 9-3 2.0t (B205E) und mir mal wieder. Dank dem initialen Anstoß in Form einer telefonischen Erstberatung durch bantansai bin ich gut ans Laufen gekommen und mittlerweile einige Schritte weiter. Herzlichen Dank dafür noch mal - auch auf diesem Wege!! Was ist zwischenzeitlich passiert: Allgemeiner Service Luftfilter gewechselt Zündkerzen gewechselt (NGK) Drosselklappe gereinigt und Dichtungen erneuert [*]Problem gelöst: Rauchentwicklung und Ölverbrauch + Check-Engine P040 - in diesem Zuge habe ich Defektes KGE-Ventil getauscht Defekten Turbolader gewechselt [*]Ölwechsel inkl. Ölanalyse (sehr zu empfehlen, da auch ausführliche telefonische Beratung: https://de.oelcheck.com/) Jetzt beschäftigt mich noch ein weiteres Thema: Unter Last geht der Motor teilweise bei hohen Drehzahlen (oberhalb 4.000 U/min) oder am Berg aus. Im Stand ist es mir nur einmal gelungen, das Phänomen zu reproduzieren. Insofern erscheint es nicht nur drehzahl- sondern auch lastabhängig zu sein. Da in anderen Beiträgen oft vom Kurbelwellensensor gesprochen wurde, habe ich den bereits getauscht, ohne Erfolg. Meine Vermutung geht jetzt in Richtung der Spritversorgung und ich möchte mir das im nächsten Schritt genauer ansehen. Den Kraftstofffilter tausche ich auf jeden Fall. Zur Benzinpumpe: Hatte im Forum schon gelesen, dass ich die Sicherungen 30 und 31 mal ansehen und kreuzweise brücken sollte. Das werde ich mal machen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Reparatursatz von Skandix? Ich bin etwas verwirrt, da als "Alternative" eine Kraftstofffördereinheit angeboten wird. Ist das wirklich eine Alternative oder benötige ich beides - also die Pumpe/Kraftstofffördereinheit + den Reparatursatz für das Drumherum (Dichtungen etc.)? Außerdem habe ich die Revisionsklappe unter der Rückbank schon mal geöffnet und leichten Spritgeruch wahrgenommen. Könnte das auf eine Leckage, ggf. im Bereich Rücklaufventil, hindeuten? Besten Dank vorab schon mal für das Lesen dieses langen Beitrags - ich freue mich auf eure Meinungen. Ruben
-
Schrauberfahrener Mensch für begleitendes Schrauben im Ruhrgebiet gesucht
Hallo zusammen, an anderer Stelle habe ich mich ja schon kurz vorgestellt... Leider scheint sich nun direkt ein Problemchen abzuzeichnen. Hier noch mal kurz meine Bilanz: Auf der Haben-Seite stehen: S wie Saab 9-3 I Cabrio, Bj. 2003, 150 PS (nach meinem hier angelesenen Verständnis müsste es sich also um den B205E T7 handeln), 215.000km Laufleistung (davon weniger als die letzten 1.000km in meiner Hand). A, zum ersten, wie Anscheinend Pech gehabt bzw. nicht genau genug vor Kauf geprüft, denn nun scheint der Turbo über die Wupper zu sein. (Zumindest hatte ich neulich erst eine kleine Wolke beim Kaltstart, und jetzt eine immer größere...) A, zum zweiten und dritten, wie Außerdem kaum Schrauberfahrung / ABER eine Menge Motivation. B wie Blöderweise nicht die richtige Umgebung zum Schrauben. Daher frage ich mich, ob es hier wohl jemanden gibt, der mir helfen kann und folgendes mitbringt: Wohnort in Wuppertal oder erweiterter Umgebung Zeit und Lust einem in der Praxis blutigen Anfänger (in der Theorie Fahrzeugtechnikingenieur - shame on me...) auf die Sprünge und ins Thema zu helfen, indem er/sie Mit mir das Problem eingrenzen kann (Turbo ist aktuell nur meine Vermutung) Mich bei der Lösung des Problems anleiten kann (also dabei notwendige Kaufteile zu identifizieren, Demontage, Montage, Wieder-Inbetriebnahme) [*]Ggf. Werkstatt mit Ausstattung (wenn nicht vorhanden, kann man sich ggf. in einer Mietwerkstatt treffen) Was mir noch wichtig ist: Mir geht es in erster Linie darum, was zu lernen - bzgl. eingebrachter Zeit/Werkstatt-/Ausstattungsnutzung etc. wird man sich sicher einig werden. Sowas muss natürlich allen Beteiligten Spaß machen. Ich habe nicht den größten Zeitdruck, würde das Thema aber natürlich gern zeitnah angehen - freue mich jetzt aber erst mal auf eure Antworten/Zuschriften und bin gespannt, ob dieser Lösungsansatz zündet ;-) Viele Grüße aus Wuppertal und schönen Abend noch Ruben
-
Ein stahlgrauer Traum ist wahr geworden...
Klingt interessant. Denke ich mal drüber nach und gehe es an, wenn die 150 Pferde im Stall sind. Melde mich ggf noch mal bei dir! Danke!!
-
Ein stahlgrauer Traum ist wahr geworden...
Ah, ich dachte immer das bei den Varianten tatsächlich ein größerer Lader drauf geschraubt ist. Wenn das nicht so ist.... wobei ich mir schon die Frage stelle, welche Maßnahmen bei >215.000km Laufleistung Sinn ergeben ;-)
-
Ein stahlgrauer Traum ist wahr geworden...
Die Wastegate-Stange war es leider nicht. Die sitzt wie sie sollte. Die Schläuche sehen auch okay aus, sofern man/ich die optisch beurteilen kann. Wobei ich das Wastegate dennoch noch im Verdacht habe. Beim Nachfolger, den ich ab und zu mal bei meinem Vater bewege, hört man das Wastegate ja ziemlich deutlich beim Lastwechsel arbeiten/öffnen. Ich höre bei meinem YS3D nix. Kann ich das Teil irgendwie prüfen? Ich hatte in einem anderen thread gelesen, dass man es per Hand bewegen können müsste. Ist mir eben gerade zumindest nicht gelungen. Wobei ich es nur am Wärmeleitblech vorbei probiert hab und nicht viel Kraft aufbringen konnte.