Alle Beiträge von Wikingdirk
-
93er Cabrio: undichtes Dach?
Moin, ein 14 Jahre altes Cabrio darf auch mal etwas pullern. Oft ist nur die Gummidichtung am Scheibenrahmen verformt und verhindert den Wasserabfluß. Altersbedingt eben. Ich lebe mit etwas Wasser und lege meine Kippen eben in trockene Bereiche. Revovo hilft, aber nur ein halbes jahr.. Gruß Dirk
-
Grundladedruck prüfen
Mein Gott... das Lesen der Zeilen hier dauert länger als das Probieren am Wastegate. Bosch K-dingsbums kann beim T5 live auslesen; ich habs mal geschrieben, wie der Kasten heißt. Ich poste morgen nochmal den Namen, ist OBD. Oder mal nach Beiträgen von mir suchen. Meine Erfahrung: Lieber etwas weniger GLD, als zuviel beim T5. Wenns ab 2.700 U/min im dritten Gang ordentlich schiebt, ist alles gut. Gruß Dirk
-
Lambdasonde
Moin, erstens: Laß ne AU machen. Dann weißte, was hinten rauskommt. Zwotens: Batterie ab bedeutet, daß im SID alle Werte auf null sind. Da kann sich mangels langer Fahrstrecke schon ein höherer Verbrauch zeigen. Beispiel: Batterie ab wegen Elektrikfummelkram. Dann gefahren mit Anhänger. Nach 500 km steht da 13,2 l Durchschnitt. Drittens: Da Du einen T5 FPT hast: Adaptionsfahrt gemacht nach Batterie ab? Wenn nein, mach mal. Wirkt Wunder. Gruß Dirk
-
Automatische Antenne
Moin, die "plug'n'play"-Methode funktioniert nicht. Hab den dritten Stab drin. Die Hülse am unteren Ende des Stabes verhindert das komplette Ausspulen des weißes Zug/Schubdrahtes und damit des letzten Stabteiles... soll sie ja auch (sic!) Ausbauen, zerlegen, neuen Stab mittels des anhängenden weißen Drahtes einfädeln/sanft einschieben (rollt sich von selbst auf) und wieder zusamenschrauben und einbauen. Zerlegen heißt, daß Du die kleine Treibschaube, die das Gehäuse des Stabes (Dickes Alurohr) im Kunststoff-Antriebsteil fixiert, herausschraubst und das Alurohr heraussziehst. Das Relais darüber ist nur mittels Gummiring-Formteil auf das Alurohr geschoben. Mach Dir ein Foto vom Ursprungszustand, dann erklärt sich das von selbst. Halbe h Arbeit. Die z.B. von Skandix mitgelieferte Anleitung kannste aufheben... als Fidibus fürs Angrillen im kommenden Frühjahr. Gruß Dirk
-
Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³ I (YS3D) gesucht!
Sag nicht "Semmel"... das tut weh! :-) Jederzeit und immer wieder kaufe ich einen 900 II, wenn Bedarf besteht. Aber aktuell nicht vorhanden, wenn man von Kratzern, Beulchen u.ä. absieht. Ich hab das CV damals rein aus dem Bauch heraus gekauft; ich fahre seit 1991 ausschließlich CV's, aber noch nie Saab. Habe Erfahrung mit 15 Modellen, vom Erdbeerkörbchen bis zum SLK, vom Stratus bis zum Volvo. KEINER davon kann dem 900 II-CV das Wasser reichen in Sachen Langlebigkeit, Zuverlässigkeit, Reparaturkosten.... Hier im Hafen stehen öfter CV's aller aktuellen Marken, doch nach mittlerweile 17 Jahren braucht sich der 900 II beileibe in Sachen Design und Linie nicht verstecken. "So ein schönes Auto" kriege ich oft zu hören. Dabei ist es mein tägliches Arbeitstier und viele zeigen mir nen Vogel, wenn ich sage, daß ich keinen Transporter (ist wohl ein Muß für den Handwerker?) habe und mein Zeug im Kofferraum habe. Wenn der Deckel aufgeht, staunen so einige...Wenn ich mal nen V8 transportieren muß, dann kommt der Hänger dran. Und ich will eben Spaß bei der Fahrt zum Kunden, mit nem Transporter kommt man nur verdröhnt an und kutschiert Luft durch die Gegend. Mein Tipp: Ja, Saab 900 II kann man getrost kaufen. Fährt geil, sieht gut aus, preiswert im Unterhalt, wenige, aber keine außergewöhnlichen Reparaturen (die "saabspezifischen" Macken haben Opel, Benz &Co auch). Wer mag, macht etwas härtere Dämpfer rein, dann geht der Wagen wie ein Gokart um die Ecke. Ich habe bisher nichts verändert, außer ne Standheizung und ne AHK eingebaut. Und kein Cabriodach hält solange wie das vom Saab. Bei den anderen CV's hatte mein Sattller quasi ne Einzugsermächtigung... Doch, einer kann mithalten. Rover 216 (Honda basiert, aber noch vor der BMW-Ära, bei Karmann geschneidert). Aber kleiner eben. Das obergeile daran: bei 80 in den zweiten runterschalten und vorwärts... das 1,6er DOHC Motörchen dreht bis weit über 7000.... Ich werde Saabine noch weitere 185.000 km fahren, dann kommt er mit 500.000,000 km konserviert in die Oldiegarage. Also in ca. 4 Jahren... Ist das ein Rat zum Kauf? Subjektiv.... ja! Gruß Dirk
-
Nichts Neues, nichts Altes... Doch, eins...
Moin, Mist, ich kann mich am Forum kaum beteiligen! Et löpt! Es läuft... Insofern kann ich nicht dazu beitragen, spezifische Fehler einzugrenzen oder gar aus eigener Erfahrung großartige Hilfe zu leisten. Jeden Beitrag lese ich gewissenhaft, könnte ja mal was brauchen davon. Bisher waren es nur Kleinigkeiten oder "Luxusprobleme" an meiner Saabine. Ja, ich schraube an meinem Auto, aber nicht jede abgerissene Schraube ist m.E. einen Thread wert. Dieser ja, weil ich der Gemeinschaft und meinem Saab (CV Arbeitstier) mal DANKE sagen wollte. Für heute 315.000 km mit 10W 40 mineralisch Addinol seit 2011 und sauberer Ölwanne, ohne (immer noch) Ölkühler und ohne immer volle Pulle, aber oft mit 1,6 t am Haken. Gruß Dirk
-
CD-Radio aus 9-3 nachrüsten?
Moin, Radio aus 9-3 in 900II klappt nicht. Wie oben gesagt, ist im 9-3 das Radio mittels CAN-Bus mit der zentralen Fahrzeugelektronik gekoppelt und muß -um es z.B. in einem anderen 9-3 zu verwenden- mittels Tech2 aus der Fahrzeugelektronik ausprogrammiert werden. Ansonsten ist es wertlos. 900II hat keinen CAN-Bus, deshalb ist das Radio codegeschützt. Du kannst nur ein Radio aus dem Zubehörhandel einbauen. Da gibt es hier jede Menge Infos. Gruß Dirk
-
Viggen Wartung... Keine Mängel bekannt - was sollte die Werkstatt alles durchsehen?
Moin, Saab kommt aus dem kalten Norden. Mein CV fährt sommers wie winters. Und dadurch wird unsere Marke Kult. Keinen Tag ohne Saabine... Und mal nix vormachen: hochpreisiger "Klassiker" werden unsere Autos nicht. Aber immer gibt es erstaunte Blicke, so wie heute:"...der hat sein Zündschloß in der Mitte?!" " Klar, damit DU ihn mir nicht klauen kannst!" Macht doch nicht so einen Bohei um unsere Saabs. Fahren, freuen und gut. Aber: geil sieht Dein Viggen schon aus, @TE
-
Handbremse/TÜV
Moin, bei mir hat das Nachstellen der Bremsbacken völlig gereicht. Sie werden ja auch kaum durch Reibung verschlissen. Konstruktiv toll ist diese Handbremse aber nicht.... Es hilft, alle 1-2 Monate mal langsam mit leicht angezogener Handbremse ein paar Meter zu fahren. Verbessert den Reibwert spürbar. Gruß Dirk
-
Passen Sitze aus 9-3 I CV in das 902 CV?
Danke, Daytona. die Angebote habe ich auch schon verfolgt, außer das "Schlachtfest" Gruseliges Wort... Ich frag mal. Gruß Dirk
-
Passen Sitze aus 9-3 I CV in das 902 CV?
Moin, bitte um Auskunft dazu. Dankeschön! Mein Fahrersitz (Leder schwarz K 35) sieht echt zerledert aus... Die Sattler rufen momentan horrende Preise auf. Vielleicht hat ja jemand von Euch noch einen Sitz oder ne ganze Garnitur? Gruß Dirk
-
Servoleitung Saab 900 2.3
Moin, ich greife das mal auf, weil ich jüngst bei der Ölkühler malaise diese Leitung erneuert habe durch Hydraulikschlauch. Das ganze hat 61,- Materialkosten verursacht. Beim Turbo muß die Stoßstange ab. Die alte Leitung an der Servopumpe und unterhalb der Batterie (Radhausschale ausbauen) abschrauben. Ich habe die Leitung einfach zerschnitten. ABER: wer das so umbauen will, nimmt die Verschraubungen mit zum Hydraulikservice! Die haben die wenigsten im Regal. Dann können die Jungs das adaptieren. Die gestreckte Länge der Leitung liegt bei ca. 1,60m. Da es ja dann Schlauch ist, fädelt sich das ganz easy ein. Unterhalb des LLK festgestrapst und nix rostet mehr. Der Rohrbogen an der Servopumpe bleibt erhalten. Gruß Dirk
-
Ölkühler kaputt
Moin, erstmal ein dickes DANKESCHÖN an majoja02! Unkompliziert hat er mir ein verfrühtes Weihnachtspaket geschickt. Nicht nur Olkühler, auch anderes Kleinzeugs, was ich suchte. Der ÖK ist noch nicht eingebaut. Ich fahre derzeit ohne. Kennt jemand noch die alten Temperaturanzeigen, die mittels Kapillare funktionieren? Da ich "rein zufällig" sowas rumliegen hatte, habe ich das testweise mal in die Ölwanne geschraubt anstelle der Ablaßschraube. Da wurde auch ohne ÖK nie mehr als 110 Grad erreicht, trotz Hänger und auch mal 150 km BAB. Nun, ich trete der alten Lady ja auch nicht ins Hirn. Es ist aber auch kein Hochsommer mehr. Meine Meinung: Interimsweise gehts auch mal ohne. Gruß Dirk
-
Ölkühler kaputt
So sagte mir das gestern die Kühlerfirma. Nach Besichtigung des Kühlers samt Ölfilterflansch.
-
Ölkühler kaputt
Moin, danke, Karlheinz! Ich sitze aber bei Potsdam... Kühler-Kowalla hat keine Bedenken wegen Druck und Temperatur. Der Ölkühlkreislauf liegt im Nebenstrom, es liegt nicht der volle Motoröldruck an. Die Servoleitung hat sich heue auch verabschiedet. Gut, daß die Front ab ist... kommt morgen als Schlauchleitung neu. Und das alles nur, weil der Klimakompressor hinüber war... Ein Rat: bitte NIEMALS versuchen, die Verschraubungen am ÖK zu lösen. Geht 100% schief. Stahl/Alu plus Wasser und Salz... lieber Ölfilterflansch mit demontieren oder die Leitungen am Flansch lösen. Letzteres erfordert Lösen des Hilfsrahmens oder aber einen doppelt gekröpften Maulschlüssel. Aufs Paket wartend Dirk
-
Ölkühler kaputt
Moin, habe heute dem Ölkühler beim Kühlerdienst gehabt zur Reparatur. Ergebnis: Das Loch ist zu! ABER: schon ein unkräftiger Versuch, die Leitungen zu lösen, reichten, einen Nippel aus dem Kühler zu reißen. Unrettbar dahin... Doch ist eben ein Kühler-Spezi. Hat mir folgende Idee präsentiert: Den Wasserkühler (T5, Schaltgetriebe) tauschen gegen einen vom Automatik. Der Wasserkühler enthält nämlich den Automatikölkühler. Klickerts? Zwei Schläuche machen lassen und sich vom leidigen Ölkühlerthema verabschieden. Wasserkühler gibts zu Hauf neu. Das Kühlbündel fürs Öl ist luftumströmt, also alles schick. Hat er mir im Detail gezeigt und erklärt. Das geht aber nur beim Schalter. Nur der Wechsel ist leidig... Gruß Dirk
-
Ölkühler kaputt
Moin jove, prima! Da brauche ich sicher auch die Leitungen und den Ölfilterflansch, damit das zusammengeht? Gruß Dirk
-
Ölkühler kaputt
Moin, ich habe durch Unachtsamkeit unten in meinen Ölkühler ein Loch gepiekt. Tolle Wurst. Ich finde im Netz keinen für 900 II Turbo. Habe die Idee, den einfach totzulegen. Oder hat jemand eine Idee, was noch passen könnte? Skandix hat ja nur Universalkühler, die offensichtlich andere Befestigungen haben. Leitungen lasse ich vom Hydrauliker bauen. Gruß Dirk
-
Beleuchtung Schalterpaneel in Mittelkonsole 902 CV
Moin, eine B 8.4d paßt akkurat. Lämpelt wieder. Preis: 1 € beim Freien Schrauber. Danke für die Hinweise! Gruß Dirk
-
Beleuchtung Schalterpaneel in Mittelkonsole 902 CV
Moin, klasse, danke! Ich bring dann mal Licht in die dunkle Seite der Schalter. Gruß Dirk
-
Beleuchtung Schalterpaneel in Mittelkonsole 902 CV
Moin, ich taste mich momentan durch ein paar kleine Baustellen. Erstmal danke für die hilfreichen Hinweise im Forum und per PN! Klasse! Frage: Sind die Schalter für die eFH usw. in der Mittelkonsole beleuchtet? Seit ich das CV habe, lämpelte da noch nie was. Danke und Gruß Dirk
-
"Klack" bei starkem Beschleunigen/Bremsen
Moin, ja, ein "update" ist echt mal dran. Tempomat und Wascher tun es wieder, ist ja keine große Sache gewesen. Klimaleitung ist schon doof, aber wird sich auch finden. Muß mal Dichtigkeitsprobe machen lassen, wo es genau abzischt.
-
"Klack" bei starkem Beschleunigen/Bremsen
Moin, hier der Bericht: hinterer Querlenkerbolzen war nur "smooth" angezogen, ebenso die Bolzen des Hilfsrahmens. Alles nochmals gut angezogen mit Drehmoment lt. WIS, nun alles paletti. Trotzdem will Saabine nun echt alles wissen... die "berühmte" Ölleitung sieht gammelig aus, eine Klimaleitung ist undicht, Fahrersitzheizung tuts nicht mehr, Tempomat geht nur, wenn der Fußrücken das Kupplungspedal anhebt, Lautsprecher hinten rechts scheppert, Scheibenwasch tuts nur sporadisch.... Dafür zeigte sich Ölwanne und Sieb erstaunlich sauber. Kam gleich mal mit runter zum Inspizieren. Na gut, mit 287.000 darf auch mal was streiken; nur doof, daß alles binnen weniger Tage kam. Dafür ist die neue Kupplung Sahne! Den Rest mach ich demnächst. Danke schön für Eure Hinweise, die das Schwarze gut trafen! Gruß Dirk
-
"Klack" bei starkem Beschleunigen/Bremsen
Moin, Manschetten sind auch okay, hab ich auch zusammen mit dem Dekraprüfer angeschaut. Na, ich tippe auf den hinteren Querlenkerbolzen. Ich berichte. Gruß Dirk
-
"Klack" bei starkem Beschleunigen/Bremsen
Moin, ich greife den Thread mal auf. Freitag kam eine neue Kupplung rein, ist auch alles prima. ABER: genau das, was der TE beschreibt, habe ich vorn links seitdem. Ist reproduzierbar, und zwar Rückwärtsgang rein und Kupplung kurz hart kommenlassen. Es klackt/klonkt einmal. Ebenso beim kurzen, harten Anbremsen auf der BAB oder beim schärfesren Anfahren. War Samstag mal zur Dekra und hab die Vorderachse rütteln lassen, aber lt. Ing. o.B. Radbolzen, Federn auch okay. Hat jemand eine Idee? Reicht ein nochmaliges Anziehen des Querlenkerbolzens? Was bewirkt die besagte Quetschhülse? Ich will morgen zum Schrauber und reklamieren. Gruß Dirk