Zum Inhalt springen

wordman

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von wordman

  1. wordman hat auf marcii's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo, hab' eine werksseits eingebaute Standheizung in meinem 9-3 tid. Die Heizung als solche funktioniert gut - allerdings stinkt's sehr nach Abgas und ist deshalb in der Garage nicht zu benutzen. Bei Saab würde ich aber diese Heizung NIE bestellen, weil man diese nur manuell und nur bei eingeschalteter Zündung einschalten bzw. programmieren kann. Die von Webasto angebotene Funk-Fernbedienung ist für die Werksheizung nicht nachrüstbar, da die Heizung über den Datenbus im Fzg. gesteuert wird! Was Saab sich da ausgedacht hat, ist eine Frechheit. Wer geht schon, wenn's kalt ist, zum Auto, setzt sich rein, schaltet die Zündung ein und bleibt sitzen, bis der Motor vorgewärmt ist. Zieht man den Zündschlüssel ab, geht auch sofort die Heizung aus. Alternativ muss man eine Startzeit programmieren, dann kann man das Fzg. verlassen und verschließen. Wenn Standheizung, dann also AUF JEDEN FALL eine Nachrüstlösung. Die originale funktioniert nur für Beamte, deren Alltag minutengenau und auf Lebenszeit planbar ist. Sowas kostet ca. ab 1000 Euro aufwärts, am sinnvollsten mit Funkferbedienung. Schaltuhren sind blöd, man weiß ja oft nie, wann genau man losfährt. Wenn du aber regelmäßig aus der Garage mit Stromanschluss startest, ist eine elektr. Vorwärmung eine schicke Sache und auch viel billiger. Funktioniert halt nur in der Nähe einer Steckdose. Kosten: ca. ab 150 Euro ohne Einbau. HG Martin
  2. wordman hat auf steee's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe beim 9-3 II genau das umgekehrte Problem - keine Lichthupe. Der Hebel rastet beim Heranziehen immer ein und das Fernlicht bleibt an. Kurz ziehen und loslassen geht nicht. Hat jemand eine Idee? HG Wordman
  3. wordman hat auf cbausn's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hmmmm. Den Unterschied kannst du z.B. riechen, wenn du als Radfahrer von einem Fahrzeug aus dieser Zeit überholt wirst. Es stinkt nach Abgas, und man mag nicht glauben, dass das dereinst "normal" gewesen sein soll. Du hörst den Unterschied aber auch. Moderne Fzg. sind wesentlich leiser. Und der seit Jahren kontinuierliche Rückgang der Unfallzahlen kommt auch nicht von ungefähr. Trotzdem frage ich mich, wo die Grenzen des sinnvollen Wachstums liegen, wenn moderne Autos wegen Fettleibigkeit nur noch mit elektrisch anklappbaren Spiegeln parken können. Und (noch, ist noch frisch...) nervt mich, dass ein modernes Fahrzeug mich ständig an irgendetwas erinnert, z.B. dass ich rückwärts fahre. Oder der Beifahrer nicht angeschnallt ist oder die Heckklappe nicht geschlossen ist. Manchmal steht halt auf dem Beifahrersitz ein schwerer Rucksack und ich fahre unangeschnallt 100 m rückwärts MIT geöffneter Heckklappe. Sowas kommt durchaus mal vor, wenn ich im Wald irgendwelche Revierarbeiten erledige. Ein 2 CV, Käfer oder mein geliebter alter Dodge Pickup hätten das einfach so gemacht. Der Saab piepst mich in den Wahnsinn. Wenn ich beim Losfahren das Navi und das Telefon einschalte, erreiche ich regelmäßig den Ortsausgang, bis die "Bitte warten"-Anzeige erloschen ist und die Systeme in Betrieb sind. Spontan und sofort geht da gar nichts - "ausgereift" ist anders. Aber den Crash bis Tempo 50 würde ich überleben - ist doch auch was. HG Wordman
  4. wordman hat auf cbausn's Thema geantwortet in 9-3 II
    Philosophische Antwort: Fortgeschrittenes Alter heißt für mich, dass ich den Firlefanz einerseits genieße, aber auch weiß, dass ich früher weiter, billiger und nicht wesentlich langsamer (! insgesamt betrachtet - mit dem 34-PS-Käfer) auch unterwegs war. Und dabei sogar noch mehr Freude empfand, weil es überhaupt möglich war, und nicht wie jetzt, dass es besser möglich ist als früher. Fortgeschrittenes Alter heißt für mich, dass ich zwar Jäger geworden bin, aber trotzdem und deswegen weniger Fleisch esse als früher, gern Vegetarier wäre (aber dazu zu schwach bin) und sich meine Einstellung dem Tier als Kreatur gegenüber wesentlich verändert hat. Fortgeschrittenes Alter heißt für mich, dass ich beginne, zu verstehen, wie das Leben funktioniert, und dass es für sehr wesentliche Korrekturen zu spät ist. Fortgeschrittenes Alter heißt für mich, solch vermutlich schrullige Firmen wie Saab, die trotz aller Widerstände etwas Tolles leisten, zu unterstützen. Ebenso wie unseren rebellischen Dorfbäcker, der bis heute jeglicher Versuchung widersteht, Backmischungen zu verwenden. Aber seine Bäckerei gehört auch keinem Weltkonzern. Achso, du wolltest nur eine schnöde Zahl im unteren mittleren zweistelligen Bereich wissen? ;-) HG Wordman
  5. wordman hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Samstag Nachmittag, Roeschwog im Elsass: Auf dem Supermarkt-Parkplatz steht ein schwarzes 9-3 Cabrio - da hab' ich meinen schwarzen 9-3 Kombi gleich nebendran geparkt. Sah sehr hübsch aus, die Kombination. Das gab natürlich einen kleinen "Schnack", wie die Nodddeutschen sagen würden, als ich den Fahrer später beim Einladen der Einkäufe traf. Später am Abend dann im Einkaufszentrum in Baden-Baden: Ein gleicher 9-3 Kombi wie meiner in schwarz mit elsässischem Kennzeichen. Leider kein Parkplatz daneben frei. HG Wordman
  6. wordman hat auf cbausn's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ein philosophisches Thema! Ich für meinen Teil bemerke eine Sehnsucht nach der Schlichtheit früherer Zeiten. Sitze mit hochwertigem Velour, die aber im Sommer kühl und im Winter warm waren - ohne "Sitzklimatisierung" und mikroperfortiertes Leder. Und damit auch um viele kg leichter und viele hundert Euro billiger. Die Grenzlinie zu ziehen zwischen Fortschritt und Firlefanz ist freilich schwierig. In meinem fortgeschrittenen Alter begrüßt man ESP, Airbags und Navi (sofern nicht von Saab) durchaus. Ebenso wie moderne Zahnarztpraxen. Trotzdem - wir sind irgendwie ein klein wenig überladen mit Firlefanz. Wir wollen weg vom Erdöl und vom Atomstrom, fordern gleichzeitig aber immer mehr Sonderausstattungen fürs Auto und elektrische Geräte für zuhause. Einmal zum Frühstück Kaffee reicht nicht, die Senseo-Maschine muss den ganzen Tag auf "Standby" sein. Elektrische Fensterheber sind inzwischen Standard, obwohl man dank Klimaanlage und Scheibentönung nur noch am Parkhausautomaten 'mal noch das Fahrerfenster öffnet. Weiche ich vom Thema ab??? LG Wordman
  7. wordman hat auf cbausn's Thema geantwortet in 9-3 II
    Interessant, genau diese Aussetzer sind mir neulich auch aufgefallen, als ich zum ersten Mal länger saabte. Ist wirklich nervig. Es sind diese vielen Kleinigkeiten, die den Unterschied zwischen echtem "Premium" und "Möchtegern" ausmachen - und sich deutlich im Preis niederschlagen (müssen). Immerhin bin ich nun beruhigt, dass das so "normal" ist mit den Pausen. HG Wordman
  8. wordman hat auf rosablume's Thema geantwortet in Hallo !
    Also bitte! Mit der eleganten Geschmeidigkeit eines zum Sprung bereiten Panthers glitten unsere athletischen Körper in die Sitzschalen. Nur mit den Beinen hatten wir etwas Probleme. HG Wordman
  9. wordman hat auf rosablume's Thema geantwortet in Hallo !
    Genau das war doch der weitere Kritikpunkt des Hardcore-Sportwagen-Enwicklers: der Z1 dröhnte nur, geschosste aber nicht. Es könnte natürlich auch sein, dass unser beider Beine beim Überschwingen der weggeschwuppten Tür etwas an Anmut und Grazie vermissen ließen und wir dies als verdrießlichen Mangel verstehen wollten. LG Wordman
  10. wordman hat auf rosablume's Thema geantwortet in Hallo !
    Meine Güte... ja, möglich, dass das noch früher war, dann war's wohl ganz am Anfang meiner Studienzeit von 89 bis 94. Mit dem Alter verwischt sich das etwas... ;-)
  11. wordman hat auf knuts's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Mit dem Thema beschäftigen sich die Fahrzeughersteller leider noch fast gar nicht. Soweit mir bekannt, bietet nur VW gegen Aufpreis einen werksseitigen Marderschutz durch eine spezielle Abdichtung des Motorraums. Dabei nimmt die Zahl der Marderschäden ständig zu und ist auch sehr vom Hersteller abhängig. Porsche z.B. sind fast frei von solchen Schäden, Ford angeblich auch. Was uns hier immer wieder Kummer macht, ist der Steinmarder (nicht zu verwechseln mit dem seltenen Baummarder), der auf seinen nächtlichen Streifzügen die kuschelig-warmen Motorräume zum Ausruhen und als Beutelager nutzt (ja, ich fand schon eine Ratte und eine Amsel im Motorraum). Schäden richtet er dann an, wenn er in einen Motorraum gelangt, in dem schon ein anderer Marder seinen Geruch hinterlassen hat, denn Marder sind sehr territorial. Dann dreht er durch und zernagt, was er beißen kann. Deshalb sind auch Fahrzeuge mit wechselnden Standplätzen öfter betroffen, und deshalb ist es auch wichtig, nach einem Marderbesuch (sofern erkennbar) eine Motorwäsche zu machen. Wildbiologisch wurden tatsächlich schon verschiedene Methoden zur Marderabwehr untersucht. An Gerüche gewöhnt sich der Marder recht schnell, Katzen- oder Hundehaare zu verstreuen nützt also nur kurz. Pfefferspray, Urinstein usw. hält sich im Motorraum nicht lange. Und wer mal einen Marder beim Klettern über einen Maschendrahtzaun beobachtet hat, der verliert den Glauben an denselben als Abschreckmittel. Dass der Marder solcherart "geschützte" Fahrzeuge verschont, hat andere Gründe. Bleibt also nur der verstärkte Technikeinsatz, also Ultraschall und Elektroschock. An Geräusche gewöhnt sich der Marder leider auch recht bald, weshalb monotone Ultraschallanlagen nur kurzfristig Abhilfe schaffen. Moderne Anlagen wechseln deshalb die Frequenzen, um der Gewöhnung vorzubeugen. Optimal ist eine Kombination einer Ultraschallanlage mit Wechselfrequenz mit einer Elektro-Schock-Anlage, bei der kleine Metallplatten im Motorraum verbaut werden, die bei Kontakt einen dezenten Stromschlag erzeugen. Solche Anlagen mit Zulassung sind durchaus tierschutzkonform, dem Marder passiert nichts. Zu Wartungszwecken wird die Anlage natürlich abgeschaltet. Das ganze ist natürlich nicht wirklich billig, mit Einbau kommt man da schon mal auf 200 - 300 Euro. Die Versicherungen handhaben Marderschäden sehr unterschiedlich - meine z.B. erstattet nicht nur den direkten Marderverbissschaden, sondern auch daraus entstehende Folgeschäden. Muss jeder für sich nachschauen. Herzliche Grüße Wordman (der auch Jäger ist)
  12. wordman hat auf rosablume's Thema geantwortet in Hallo !
    Es geschah dereinst im Jahre des Herrn 1993, der Z1 war noch nicht offiziell im Handel, als mich ein Freund, seines Zeichens Entwickler bei einem süddeutschen Sportwagenbauer, mit dem vom Wettbewerber zum "Benchmarking" überlassenen Z1 zu einer sonntäglichen Probefahrt ins noble Baden-Baden einlud. Die ungewöhnliche und bis dahin noch im öffentlichen Raum ungesehene Erscheinung (also die des Z1) drehte manchen Kopf und ließ eine japanische Familie kollektiv die Fotoapparate in Anschlag reißen, als wir an der roten Ampel stehend gleichzeitig beide Türen nach unten fluppen ließen. Nur noch ein Mal, denn die ersten Regentropfen verhießen nichts wirklich erfreuliches. Dieses ungute Gefühl teilten auch die Türen, denn sie waren durch nichts mehr aus ihrem schützenden Schacht zu bewegen. Es wurde irgendwann recht nass, und kalt obendrein. Sitzheizung war damals noch nicht Standard. Motorleistung und Fahrwerk waren auch erkennbar auf Schönwetter-Cruisen abgestimmt, was der technisch versierte Freund mit dem Kommentar "Coffee-Racer" zusammenfasste. Nein, gegen das damals aktuelle Saab Cabrio war das kein Vergleich. Dass sich die Türen nie wieder erheben wollten, haben die fotografierenden Japaner ja nicht mitgekriegt, nachdem die Ampel schnell auf grün umgesprungen war... Wer Saab fährt, muss anders leiden. Aber die Türen schließen jedenfalls zuverlässig. Dies sei Roseblume zur Anekdote gegeben, auf dass sie ihren Saab umso mehr schätze ;-) LG Wordman
  13. Schön, dass es euch so beschäftigt ;-) Ich war nicht dabei, aber die Jungs in der Werkstatt verstehen ihr Handwerk durchaus. Gegen zartes Klopfen hätte ich nichts einzuwenden, aber mit dem Fäustel wollte ich niemanden an meine Vorderachse lassen. Ein Saab ist ja kein Benz. ;-) Die Abziehermethode kann aber durchaus Freude machen, wenn man Spannung aufbaut und sich dann das Bauteil durch einen leichten Klopfer mit einem satten Knack von seinem Sitz löst. Das hat schon eine ganz eigene Ästhetik. Wer saabt, muss auch technisch genussfähig sein. HG Wordman
  14. Das End' von der Geschicht... Die rechte Schraube konnte vorsichtig ausgebohrt und der Rest dann mit einem Schraubenausdreher herausoperiert werden. Auf der linken Seite wurde das Material komplett ausgefräst und ein neues Gewinde eingebaut. Zudem war die Bremsscheibe derart auf der Nabe festgefressen, dass der Mechaniker trotz Abziehwerkzeug usw. über eine Stunde brauchte, um das Teil runterzukriegen. Immerhin schmeichelt die Komplikation meinem leicht geknickten Ego als Künster der Werkstatt. HG Wordman
  15. Zu meiner Ehrenrettung: Die Jungs in der Werkstatt haben die Schrauben auch nicht rausbekommen und haben sie (bzw. was davon übrig war) schlussendlich herausfräsen müssen. Die glaubhafte Aussage: "Ohne Profi-Werkstattausrüstung keine Chance". Und weil sie das Auto aus Haftungsgründen nicht ohne Schrauben herausgeben wollen, mussten sie diese erst bestellen, d.h. es dauert bis morgen und wird etwas teurer. In meinem Handbuch von Haynes sind übrigens auch gigantische 210 Nm angegeben - was mich sehr wundert. Denn nach fest kommt ab, und das ist ja nur ein 8-er oder 10-er Gewinde, wenn ich vom Kopf aus schließe. Vielen Dank für eure Meinungen. HG Wordman
  16. [Edit: gegenüber einer...] Guten Abend, liebe Saabianer, muss mir mal den Frust von der gequälten Seele schreiben. Habe nach langer Recherche gestern einen Satz ATE Powerdiscs für meine 9-3 II besorgt (O-Ton Händler: "Ja, die kosten doppelt so viel wie bei einem Golf oder Benz, weil die halt so selten sind") und mich frohgemut ans Werk gemacht. Bremsscheiben zu wechseln ist ja kein Hexenwerk für den versierten Schrauber. Habe das schon an vielen VW Käfern, alten Chevrolet, Opel, Mercedes gemacht - ohne Probleme. Deshalb verfüge ich ja über einen Rangierheber in Werkstattqualität, Unterstellböcke, Drehmomentschlüssel, sogar Zoll-Werkzeug. Aber der Saab überfordert mich. Nicht nur, dass der zentrale Hebepunkt am vorderen Querträger erst dann nutzbar ist, wenn man die Kunststoffverkleidungen löst - bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug. Aber das kriegt man ja locker hin, man ist ja jung und gelenkig. Sodann das Rad ab, den Bremsschlauch aus dem Halter am Federbein gelöst, und die Schrauben am Bremssattel gesucht. Super. Es gibt keine, sondern zwei Gleithülsen mit Innensechskant. Aber sowas hat man ja noch aus Opel-Zeiten. Von wegen. Opel hat 10 mm, Saab verwendet vornehme 7 mm. Das habe selbst ich nicht. Also den alten Vater zum Baumarkt geschickt. Derweilen könnte man ja die kleine Innensechskantschraube in der Bremsscheibe schon mal lösen, die bei der Werksmontage die Scheibe am Herabfallen von der Nabe hindert, aber sonst keine weitere Funktion hat. Sowas gab es früher auch nicht. Die Schraube wollte nicht. Nicht nach 24 Stunden Caramba-Bad, nicht nach kräftigen Schlägen mit dem Hammer auf den auf Spannung gehaltenen Schraubenschlüssel. Der Vater is so nett und fährt nochmal los, einen Schlagschrauber zu holen. Mit 5-mm-Innensechskant. Gibt's aber nicht im Baumarkt, sondern nur bei einem Händler 8 km weiter. Man fährt ja gern etwas weiter. Sodann mit Schlagschrauber und gutem Mut einen neuen Versuch gestartet. Erfolglos. Letzte Möglichkeit: Zahnarztmethode. Ausbohren. Nicht fein, aber wirkungsvoll. Irgendwann ist der Schraubenkopf weg und ein kleiner Teil der hinter der Bremsscheibe liegenden Nabe vielleicht auch. Nun müsste sich die Scheibe eigentlich mit ein paar vorsichtigen Schlägen von hinten von der Nabe lösen lassen. Wäre da nicht ein Bremssattelträger. Der sollte zu runter, da nicht sicher erkennbar ist, ob die Scheibe auch bei angebautem Träger von der Nabe flutscht. Jetzt folgte die Ernüchterung: Das Teil ist mit einer Schraube mit Außenvielzahn befestigt. Noch ein Trip zum Baumarkt? Nein Danke. Also den ganzen Müll wieder zusammengeschraubt. Morgen bringe ich die ganze Fuhre mit den Powerdiscs zum Bosch-Dienst. Koste es, was es wolle. Ich habe schon Zylinderköpfe an Chevy-V8-Motoren gewechselt, beim alten Unimog die Vorderachse getauscht und unzählige VW-Motoren ein- und ausgebaut, aber die Saab-Bremse mit dieser dämlichen Mini-Schraube und den exotischen Werkzeugmaßen hat mich zum Aufgeben gebracht. Mein nächstes Auto wird ein Lada Niva. Entnervte Grüße Euer Wordman
  17. Einfach am Ortsausgang bei freier Landstraße mal gerade so viel Gas geben, dass das Getriebe NICHT herunterschaltet und dann auf der Drehmomentwelle surfen wie Robby Naish in der Brandung vor Hawaii! Diese Geschmeidigkeit beeindruckt mich immer wieder - und ich bin da recht verwöhnt. ;-) HG Wordman
  18. Zwischenbericht - eine Tankfüllung und fast tausend km weiter: Das SID meldet beharrlich einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 l, auf schnellen Autobahnstrecken auch mal 6,4. Das deckt sich ungefähr mit dem Tankinhalt im Verhältnis zur Fahrtstrecke, kann also nicht völlig falsch sein. Der gehirschte Diesel marschiert (gefühlt) zügiger und dabei leiser als meine alte E-Klasse mit Reihensechszyzlinder. Nervig sind nur die vielen Störgeräusche im Innenraum - nach wie vor. Würde ich beim Neufahrzeug nicht akzeptieren. HG Wordman
  19. wordman hat auf philipgerson's Thema geantwortet in 9-3 II
    Vielen Dank im Voraus!
  20. Hihi... lecker, so ein 9-3! HG Wordman
  21. Achso. Gut, danke. Dann werde ich bei Gelegenheit 'mal nach einem "kälteren" Ersatz gucken.
  22. Falls das interessant sein sollte und ggf. ein Argument für die "Hirschung": Fahrt mit 3 Personen + Gepäck über Karlsruhe - Stuttgart - Ulm - München nach Tirol und zurück, d.h. also eine Strecke mit z.T. dichtem Verkehr, Staus, steilen Anstiegen und gelegentlichem "freien Auslauf" ergab lt. SID einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 l / 100 km/h. Und das, ohne zu Bummeln! HG Wordman
  23. Danke für die Info! Was mir gestern abend auffiel: Das Abblendlicht erscheint tageslichtähnlich bläulic-weiß, aber das Fernlicht ist deutlich erkennbar gelbstichig, so wie eben bei den Halogenlampen. Ist das so korrekt? Den Effekt hatte ich "Bi-Xenon" nicht erwartet. HG Wordman
  24. Das ist ein informativer Link, danke! Trotzdem darf ich nochmal an meine Frage zur Erkennbarkeit des Verschleißes erinnern? Herzliche Grüße Wordman
  25. Woran erkennt man ohne direkten Vergleich, wann die Brenner ausgetauscht werden sollten? Ist mein erstes Fzg. mit Xenonlicht... HG Wordman

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.