Zum Inhalt springen

jukimuki

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jukimuki

  1. Genau so ist es, allein bei der Klemme D ist die Spannung variabel, je nachdem welcher Gang eingelegt wird. Ich habe einen 2,3 FPT und Automatik Getriebe.
  2. Bis jetzt bin ich was die Einstellmöglichkeiten und Leistung des Verstärkers angeht sehr zufrieden. Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig, aber nicht schlecht durchdacht. Was mir sehr an dem Radio fehlt ist eine Funktion, dass man sämtliche Einstellungen irgendwo zwischenspeichern kann, sodass man nicht alles erneut einstellen muss, nachdem man die Batterie abgeklemmt hat. Das ist leider nur für die DSP Einstellungen möglich. Die Farbe lässt sich sehr genau einstellen, sowohl vom Display, als auch von der Tastenbeleuchtung, sodass es genau wie das "Saab Grün" leuchtet. Manchmal hatte das Radio Macken und man musste es an und aus machen, bevor Musik kam, da werde ich den Kenwood Service demnächst mal kontaktieren. Ansonsten funktioniert alles bis jetzt tadellos. Die mitgelieferte DAB Antenne hab ich auch verwendet und vorne rechts an die Windschutzscheibe geklebt. Der Empfang ist mit der Antenne sehr gut, selbst in schlecht abgedeckten Gebieten hat man durchaus noch brauchbaren Empfang. Die Funktion, dass FM und DAB Tuner gleichzeitig laufen ist auch sehr gut und funktioniert wunderbar. Nur wenn man in Gebieten unterwegs ist wo sowohl DAB als auch FM schlechten Empfang haben spinnt die Funktion und nervt, da wäre auch ein Knopf zum abschalten der Funktion gut, dass man nicht lange im Menü rumklicken muss, um es zu deaktivieren. Falls du noch fragen hast kannst du dich gern bei mir melden ;)
  3. Ich spiele grade mit der Idee, das ganze über Infrarot Dioden zu lösen, da man die Schliefringe der Hupe dann nicht ändern muss, sondern nur eine Spannungsversogung vom Hupenkabel abzweigen muss. Mein Autoradio (Kenwood BT73DAB) hat eine Fernbedienung, dessen Infrarot Signale ich auslesen will und eine kleine Platine bauen will, die dann einfach diese Signale Widerstandsabhängig (jeweilige Taste der Saab Lenkradfernbedienung) über eine Infrarotdiode senden soll. Alles auf Arduino Basis, die haben schon Infrarot Funktionen. Ob und wie gut das funktioniert kann ich sagen, sobald ich Lenkradtasten besorgt habe. Wenn es funktioniert, kann ich mal eine Anleitung schrieben wie man sowas nachbauen kann ;)
  4. So, hatte mal wieder Zeit, mich mit dem Tempomat zu ärgern. Alle Signale kommen vorne am Stecker an, wenn man den jeweiligen Knopf oder Schalter drückt (auch am Pedal und am Gangwahlhebel). Geholfen hatte mir dabei dieser Verkabelungsplan (Seite 16): http://www.saabnet.com/tsn/faq/9000wiringdiagrams.pdf Ich nehme jetzt mal das Steuergerät raus und gucke mal, ob der Elektromotor überhaupt angesteuert wird. Falls ja, probiere ich einen Ersatzmotor zu beschaffen, falls das günstiger ist, als ein neues Tempomat Steuergerät.
  5. Hatte alles einmal nachgelötet, weil meine Kontakte sahen auch nicht mehr ganz so rosig aus. Das hatte allerdings nichts gebracht, sodass ich mal die Relais getauscht hatte, da viele von defekten Relais hier im Forum schon berichtet haben. Seit dem tausch vor einigen Monaten funktioniert die ZV einwandfrei.
  6. Hatte das selbe Problem. Bei mir waren die Relais kaputt, habe dann zwei neue (Panasonic JSM1125, kosten 2€) nach dieser Anleitung reingelötet: http://www.fairwayacademy.org/?p=237 Seit dem habe ich keine Probleme mehr.
  7. jukimuki hat auf 999's Thema geantwortet in 9000
    Das ist erst seit ein paar Monaten so, zumindest bei TÜV Nord laut Aussage eines Prüfers des Vertrauens. Dort kam eine Verordnung, dass eine Eintragung der Anlage und auch die Durchführung der GAP (oder so ähnlich) nur an Anlagen durchgeführt werden darf, die von "Fachbetrieben" montiert worden sind. Ob die saubere Arbeit gemacht haben ist meist nebensächlich. Beim TÜV Hessen soll es diese Verordnung noch nicht geben, allerdings sind hier die Prüfer generell Stur.
  8. jukimuki hat auf 999's Thema geantwortet in 9000
    Das große Problem wird sein, dass fast alle TÜV Prüfer eine selbst eingebaute Anlage aus Prinzip noch nicht einmal anschauen. Ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem TÜV Prüfer im Raum Frankfurt, der mir eine Eintragung durchführen würde, nur für die Änderung der Injektoren, bis jetzt hatte ich noch kein Erfolg, da die Prüfer generell einen erst mal abschütteln und sagen, dass die sich nur Anlagen von "zertifizierten Umrüstern" anschauen. So ein offizielles Zertifikat existiert nicht, von daher ist es rechtlich gesehen meiner Meinung nach und nach meinen letzten Wissenstands nicht in Ordnung eine Abnahme aus dem Grund nicht durchzuführen, generell dürfen die aber aus jeglichen Gründen eine Prüfung ablehnen, von daher kann man es mit der Schiene auch vergessen. Jetzt habe ich eine TÜV Stelle in Aschaffenburg gefunden, wo sich die Prüfer angeblich eher auf das Thema einlassen würden, kann ja mal berichten, was die so sagen, wenn ich mal da war. Ich kann nur KME Anlagen empfehlen, die erste von denen war eine Prins Kopie und auf dessen Basis wurde eine sehr gute und sehr flexibel anpassbare Anlage entwickelt, welche meiner Meinung nach Qualitativ auf dem selben Niveau einer Prins Anlage mittlerweile ist, aber deutlich günstiger in der Anschaffung ist. Falls jemand einen TÜV Prüfer kennt, der nicht so sturköpfig ist und im Raum Frankfurt ist würde ich mich über Tipps gerne freuen. [mention=6310]999[/mention]: Wo kommst du denn her, evtl. könnte man sich ja mal treffen und ich kann dir meine Erfahrungen zum Thema Gas mitteilen, hab meine jetzige Anlage komplett selber eingestellt und Generalüberholt.
  9. In der Anleitung steht es anders herum drin (Abgasrohr Richtung Radkasten), aber ich finde es so rum auch sinnvoller, weil die Frischluftzufuhr ungehindert ansaugen kann. Ich denke ich werde es so rum mal einbauen. Danke für die Bilder!
  10. Hab diese grade wiedergefunden. Da steht drin, dass man die Standheizung mit den Auspuff Richtung Radkasten und Benzinzufuhr nach oben gerichtet einbauen muss. Bei mir liegen da noch ein paar Kabel direkt vor dem Ansaugloch für Frischluft, die probiere ich mal anders zu verlegen, damit genug Frischluft angesaugt werden kann und durch die Auspuffhitze die Kabel nicht beschädigt werden. Habe in der Bucht Abgasrohre bestellt, konnte man dort auch ohne die Platte kaufen als Meterware.
  11. So langsam wird es kalt und eine Standheizung wäre schön. Deswegen setzte ich meine grade Instand. Nun wollte ich gucken, ob ich die Standheizung wirklich richtigrum einbaue und siehe da, bei Google findet man Bilder dazu und überall sind die Zuheizer anders eingebaut. Sogar in Saabs sind se verschieden eingebaut wie man auf folgenden 2 Bildern erkennt: Bild1: http://i222.photobucket.com/albums/dd187/gadgetgricey/saab 9000/SaabCompactHeater-1.jpg Bild2: http://www.saabclub.su/forum/data/attachments/30/30859-c67e1ee66737df9b91007643218f7d29.jpg Wie rum ist es nu richtig, oder ist das egal? Meine war als ich den Wagen gekauft habe auch anders eingebaut, nicht das die ganze Zeit der Fehler einfach in der falschen Einbauposition gelegen hat:biggrin: Und hat jemand einen guten Tipp, wo man das Abgasrohr (muss nicht original sein) günstig beschaffen kann? Das Ersatzteil kostet um die 50€ (http://www.ebay.de/itm/Webasto-Abgasrohr-fur-DW-50-BW-50-inkl-Seitenblech-und-Abgasdichtung-/200910356532?hash=item2ec730c034) was ich für ein bisschen Blechrohr für zu viel halte. Evtl. andere Rohre als Meterware?
  12. Danke für das Angebot! Ich wohne im Raum Frankfurt, allerdings habe ich die Tachoeinheit schon getauscht ohne Erfolg. Hatte noch ein Kombiinstrument von meinem alten 9000, allerdings noch mit der alten EDU. Dennoch sind aber die Tank- und Temperaturanzeige immer mal wieder aus gegangen. Ein Zündschlossschalter hast du zufällig nicht noch rumfliegen, oder? Würde dann meinen mal zerlegen und schauen, ob man die Kontakte reinigen kann. Benutze nur wie gesagt täglich das Auto und würde nur ungern ohne ein funktionierendes Teil daneben zu haben dran rum schrauben.
  13. Bei mir ist es definitiv der Zündschlossschalter. Neulich ist die Anzeige komplett aus geblieben, aber nachdem ich den Schlüssel ein wenig hin und her gedreht habe lief es plötzlich wieder. Hab das jetzt schon mehrmals probiert, also kommt bei mir auch demnächst der neue Schalter rein. Vielen Dank für die Hilfe von euch!
  14. Heute ist mal wieder die Sicherung 19 raus geflogen. Mir ist aufgefallen, dass dies bis jetzt immer passiert ist, als ich versucht habe den Kofferraum zu öffnen, deswegen wollte ich mal probehalber den Motor da tauschen, hat hier im Forum zufällig jemand noch einen über, den er mir verkaufen könnte? Ansonsten wird's eine aus der Bucht.
  15. Habe jetzt alles durchgemessen, es kommt überall Spannung an, wenn es ankommen soll, sprich bei Knopfdruck etc.. Das einzige wo ich nicht weiß, ob korrekte Spannungen ankommen sind vom Tacho und von der ECU. Von der ECU kommen lediglich 0,18V an und vom Tacho ca.9V. Ich vermute mal, dass die Spannung vom Tacho Geschwindigkeitsabhängig ist. Ist 0km/h bei 9V oder ist da der Fehler? Wie könnte ich das sonnst kontrollieren? Während der Fahrt vorne am Motorraum die Spannung zu messen wird ein wenig schwierig Welche Spannung muss von der ECU denn kommen? Bzw. sendet das Tempomat Steuergerät auf diesem Pin an die ECU etwas? Bei der Betätigung aller restlichen Schalter sind vorne am Steuergerät an den jeweiligen Pins 12V. Außer bei dem Öffner am Bremspedal natürlich, da ist es andersherum. Auch wenn ich den Gang raus nehme (P oder N) ist vorne keine Spannung mehr vorhanden, mit eingelegtem Gang liegen auch hier 12V an. Versorgungsspannung kommt auch an und die Masse ist scheinbar auch OK. Was mir noch aufgefallen ist, das Seil vom Seilzug hat relativ viel spiel, muss das so oder soll ich da das mal Nachspannen?
  16. Ein weiteres Problem mit meinem Auto, der Tempomat will seit dem Kauf nicht. Wenn ich den Schalter auf ON gestellt habe ging immer die CRUISE Leuchte im Tacho an, aber die Geschwindigkeit wollte er nicht halten. Folgendes habe ich schon gemacht: -Bremsschalter überprüft ---> öffnet und schließt auch wieder sauber -Steuergerät nachgelötet (Baujahr 1997, somit schon die voll elektrische Einheit) --> Einige Kontakte sahen schon ein wenig bröselig aus Nun habe ich mir den Schaltplan für die Tempomat Einheit besorgt (gibt's bei diakom.ru) und vorne am Stecker nachgemessen, ob auch überall die Spannung ankommt, wenn ich einen Knopf drücke. Dabei habe ich festgestellt, dass die SET Taste nicht funktioniert, also Lenkstockhebel ausgebaut und nach geschaut. Siehe da, ein Kabelbruch und die anderen Kabel schon sehr steif bzw. auch schon mit offenen Adern: Also alles neu verlötet und dann gemessen, ob auch wirklich alle Knöpfe funktionieren. Hier mal die Stecker Belegung, könnte evtl. für jemanden Hilfreich sein: Alles wieder zusammengebaut und Probefahrt gemacht. CRUISE leuchtet immer noch aber er will immer noch nicht. Als nächstes messe ich nochmal alles durch und schaue, ob auch wirklich alles vorne am Stecker ankommt, was ankommen soll, evtl. auch mal bei laufendem Motor. Falls ja nehme ich nochmal die Tempomat Einheit unter die Lupe, evtl. ist ja diese defekt. Berichte falls ich was neues herausfinde. Würde mich über Ideen zum Fehler auch sehr freuen:top:
  17. jukimuki hat auf jukimuki's Thema geantwortet in 9000
    Hatte nach langem guten Startverhalten heute wieder das Problem, dass er nicht los wollte. Wegfahrsperre hat entriegelt und nach langem orgeln (ca. 15 Sekunden) war er immer noch nicht an. Fehler war auch nur P1641 gespeichert, was ja prinzipiell eher was mit dem VSS Steuergerät zu tun hat und nicht mit dem Motor. Dann habe ich probiert direkt auf Gas (LPG-Anlage von KME) zu starten und da hab ich ihn dann nach nochmaligen sehr langem orgeln an bekommen. Allerdings lief er da äußerst unrund und ich musste den Motor mit dem Gaspedal "am leben" erhalten. Nach so ca. 4 Sekunden lief dann alles wieder wie gewohnt, ich bin zur Arbeit gefahren und hier auf dem Parkplatz habe ich mittlerweile schon 2 mal probiert das Auto zu starten und es funktioniert ohne Probleme. Soll ich mal vorsichtshalber die Benzinpumpe wechseln oder liegt der Fehler wo anders, da er mit Gas auch so extrem schlecht angesprungen ist?
  18. Heute wollte er mal wieder nicht anspringen, die Zentralverriegelung und Wegfahrsperre hat aber einwandfrei funktioniert. Habe dann mal den Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da, es ist der Fehler P1641 gespeichert. Dies ist ein Fehler des VSS Steuergerätes, aber leider habe ich noch keinen Thread gefunden, wo der Fehler auch behoben worden ist. Scheinbar liegt es an einem Kurzschluss irgendwo oder eine schlechten Masseanbindung, wie in ein paar Threads schon beschrieben. Das hängt zwar nicht mit dem schlechten anspringen zusammen, aber da forsche ich ja in einem separaten Thread dran, wo der Fehler liegt. Gibt es Anhaltspunkte die ich erst mal durchprüfen kann, wenn der Fehler P1641 vorliegt? Welche Massen solle ich mir mal anschauen? Der Fehler ist schon gespeichert, seit dem ich den Wagen habe. Dachte aber immer, dass der gespeichert ist, da die LED für die Wegfahrsperre nicht vorhanden war. Nachdem ich diese getauscht hatte, habe ich den Fehler gelöscht und er blieb auch eine Zeit lang weg. Jetzt ist er wieder da:confused:
  19. Die Stellmotoren habe ich schon mal getauscht und dabei auch mal alle Gestänge geschmiert, daran liegt es also wahrscheinlich nicht. Ich könnte nochmal schauen, ob ich irgendwo die Türpappe falsch montiert habe und etwas schwergängig ist, die "Knöpfe" an den Türen gehen aber per Hand recht leicht zu öffnen und zu schließen. Müsste aber generell wenn es ein Problem in der ZV gibt aber nicht eher Sicherung 16 rausfliegen, wo auch ZV drauf steht? Bei mir war es ja Sicherung 19 wo scheinbar dann ja auch das VSS Steuergerät dran hängt.
  20. Heute ist eine Woche seit dem Fehler vergangen und ich hatte seitdem keine Probleme mehr. Ich habe auch nichts gefunden, was das durchbrennen der Sicherung hätte verursachen können. Immerhin weiß ich jetzt, wo ich den Fehler Suchen muss, falls es wieder auftreten sollte. Wenn ich doch etwas herausfinde werde ich es selbstverständlich hier posten:top: Nochmals danke für eure Antworten!
  21. Ich habe mal die Kontakte gereinigt, mal schauen ob es dauerhaft hilft. Aber es ist doch ziemlich unwahrscheinlich das zwei Fernbedienungen gleichzeitig denselben Fehler aufweisen, oder?
  22. Hallo, erst einmal danke für die Antworten. ich habe im ZV Steuergerät nochmal die neuen Leitungen neu isoliert. Habe die Relais nach dieser Anleitung getauscht: http://www.fairwayacademy.org/2014/05/01/saab-9000-central-locking-repair/. Auch bei mir liegen die Relais auf der Seite liegend im Gehäuse. habe diese mit Gewebeband dann fixiert, welches auch als Isolationsband genommen werden kann laut Verpackung. Müsste wenn es einen Kurschluss im ZV Steuergerät gegeben hätte nicht die Sicherung 16 (Central Locking) erwischen? Kann es im VSS Steuergerät auch Probleme mit schlechten Lötstellen oder defekten Bauteilen geben? Eben hat es kurz schon wieder nicht funktioniert und die Sicherung war noch ganz, nach ein paar Sekunden lief es wieder.
  23. Man muss das Steuergerät neu flashen mit einem Softwarestand, welcher die Wegfahrsperre Funktion nicht hat. Hier kann man sich passende Softwarestände besorgen: http://forum.ecuproject.com/forumdisplay.php/45-Original-Bin-s?s=&pp=40&daysprune=-1&sort=lastpost&order=desc Allerding bin ich derzeit auf der Suche nach der Variabel, die dies Schaltet. Nach meinen bisherigen Recherchen handelt sich um eine einzige Variabel die entweder 0 und 1 sein kann. Diese kann man dauerhaft auf 1 setzten, was einem dauerhaften entriegeln der Wegfahrsperre Gleichzusetzten ist. Dann könnte man recht einfach selber eine Software erstellen und diesen auf das Steuergerät flashen.
  24. Den CANUSB Adapter habe ich, allerdings nicht von Lawicel, sondern von Vector. Muss mal gucken ob der auch funktioniert. Hast du da Erfahrungen mit anderen CANUSB Adaptern? Hab eben den Fehler gefunden. Und zwar war die Sicherung 19 (Radio, Electric Antenna, Clock) durchgebrannt. Ich hatte vorher schon mal das ZV Steuergerät ausgebaut und nachgelötet, kein Erfolg. Ist das VSS Steuergerät das ZV Steuergerät aus dem Fahrer Fußraum? Scheinbar hängt an der Sicherung 19 auch der Empfänger für die Funkeier, da mit ausgebauten ZV Steuergerät und gewechselter Sicherung 19 die Blinker nach betätigen des Funkeis wieder leuchteten und die Wegfahrsperre deaktiviert war. Nun ist die Frage, was ist sonst kaputt? Das Steuergerät funktioniert auch, nachdem ich es wieder angesteckt habe. Ich habe auch vor ein paar Tagen gesehen, dass bei mir im Steckplatz 19 eine 20A Sicherung war, habe die dann gegen eine 15A Sicherung getauscht. Scheinbar ist diese heute Morgen, nachdem ich die Türen entriegelt habe, durchgebrannt, bevor die Wegfahrsperre deaktiviert war. Ich gucke mal ob im Kofferraum lose Kabel rumfliegen, die zur elektrischen Antenne geführt haben und evtl n Kurzschluss verursachen können.
  25. Hallo, mein Saab hat sich mal wieder etwas Neues ausgedacht um mich zu ärgern. Ich bin heute Morgen zum Auto und wollte zur Arbeit fahren, drücke die Kofferraum Taste, der geht auch mit Hupen auf. Nachdem ich mein Rucksack in den Kofferraum getan habe und den wieder zu gemacht habe drücke ich auf den aufschließ Knopf und die Türen gehen auf, allerdings fehlt das blinken. Seitdem reagiert das Auto auf beide Funkeier nicht mehr. Da es noch so früh am Morgen ist, will ich es auch nicht riskieren, dass die Alarmanlage losgeht. Wo sitzen hierfür die Hupen, sodass ich die erstmal abklemmen kann? Auch würde ich gerne dann wenigstens von zu Hause aus arbeiten und müsste dafür schnell an den Kofferraum, geht da die Alarmanlage an wenn man den mit dem Schlüssel öffnet? Habe vor ein paar Tagen die Relais im ZV Steuergerät gewechselt. Hat danach auch super funktioniert bis heute. Die ZV an sich funktioniert auch immer noch wenn ich die Türen mit dem Schlüssel aufschließe. Was mir allerdings aufgefallen ist, dass auf der Fahrer Seite ich nur alle Türen öffnen kann. Auf der Beifahrer Seite kann ich die alle Türen mit dem Schlüssel sowohl öffnen als auch schließen. Beide Funkeier leuchten wenn man den jeweiligen Knopf drückt entweder Rot oder Grün. Somit funktionieren beide auch, oder? Wo sitzt die Antenne und hat das Funk System ein eigenes Steuergerät? Ich habe schon einen Thread gelesen, wo einige User dasselbe Problem wie ich hatten, allerdings war bei ihnen nach ein paar Minuten der Fehler wieder weg. Bei mir ist es jetzt schon seit 2 Stunden so. Ich hatte ein ähnliches Problem schon mal, da hat das Auto aber wenigstens noch geblinkt, aber die ZV hat nicht mehr gearbeitet und ich konnte das Auto wegen der Wegfahrsperre auch nicht starten. Hat jemand einen guten Tipp, wo ich mit der suche anfangen soll? Ist jemand im Raum Frankfurt der ein Tech2 hat, sodass ich die Störenfriede Alarmanalage und Wegfahrsperre deaktivieren könnte? Grüße Edit: Hab jetzt noch einige andere Beiträge zu diesem Thema gefunden. Anscheinend muss ich wohl warten, bis es ein wenig später ist und die Alarmanlage brüllen lassen. Ich würde gerne die Alarmanlage und Wegfahrsperre dauerhaft deaktivieren. Habe gelesen, dass man dafür auch die ECU neu programmieren muss. T5 Tuning Suite habe ich, bin nur derzeit noch dabei mir ein Kabel zu basteln, um auf den CAN Bus zu kommen. Hat das jemand schonmal gemacht?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.