Alle Beiträge von 901coupe
-
16 V und 16V Turbo - welche Erfahrungen bei Kurzstrecke
...fahre selber nen Sauger und 1. absolut ausreichende Motorisierung für die Stadt 2. wer braucht nen Turbo in der Stadt (Ampelsprint?!) 3. wer nur kurze Stadtstrecken fährt bekommt die Quittung an der Tankstelle Fazit: Wenn möglich mit dem Fahrrad oder Motorroller/Moped ins Geschäft (Wetterbedingt/Motivation) Und das eine oder andere mal im Monat ne schöne Tour über 200 Kilometer. Mein Sauger hat jetzt 270 tkm auf der Uhr und schnurrt wie ne Katze. Laut Vorbesitzer ist er die letzten Jahre jedoch nur im Stadtgebiet Stuttgart bewegt worden.
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
.....Einführung der Umweltzonen soll laut Pressebericht in einer Automobilzeitschrift der 1.1.2008 sein............so jetzt lehn ich mich erstmal zurück und schaue was sich bis dato tut.. Ne Plakette kleb ich mir bestimmt jetzt noch nich auf die Karre.....wobei das bei umweltfreundlichen Mitmenschen bestimmt gut ankommen würde! Cheers....und in der Ruhe liegt die Gelassenheit ;-)!
-
Saab-Story
....meine Lambretta (Baujahr 62) nen ich auch "Reuse", aber keine Angst, für meine Frau hab ich schönere Namen ;-)!
-
Saab-Story
Muchas Gracias Amigos! Euer Lob tut einer geschundenen Poliererseele gut ;-). Als nächstes gehts an die Zentralverriegelung ran. Wäre ja gelacht wenn ich die nicht wieder flott bekommen würde. Und was danach kommt.....who knows, die Karre lässt sich ja immer mal wieder was neues einfallen.......wenn ich langeweile haben will fahre ich nen Japaner, hüstel... Gruß Rainer
-
Saab-Story
Ehrlich hätte ich niemals gedacht, dass ich eine Geschichte über ein Auto verfassen würde, aber unter uns gesagt ist es ja kein Auto, sondern ein Saab 900, Bj. 92, und somit einer der letzten die noch unter der Herrschaft von Saab gebaut wurden, ausgestattet mit allerhand "Skurilitäten" und schlechter Verarbeitung ;-)! Im Winter 05/06 war es für mich als Zweiradfahrer mit Hobby Snowboarden/Skifoan und Zweitwohnsitz auf der schwäbischen Alb mal wieder soweit nach einem Fahrzeug Ausschau zu halten, was mich sicher durch die eisige Jahreszeit begleiten würde. Nachdem ich die letzten zwei Jahre mit einem Renault Chamade Sedan über glatte Straßen geschlittert bin, sollte es dieses mal schon ein etwas ungewöhnlicheres Auto sein. Typ S8 von Mercedes, oder doch einen Saab 900 da mir diese Autos aus irgendeinem Grund schon immer sehr gut gefielen. Irgendwie brachten meine liebe Kollegen mich dann doch noch auf die Idee nach einem Audi Quattro Coupe zu schauen (Vorteile für den Winter brauche ich wohl nicht zu erläutern…und der Sound von 5 Zyl….ein Traum). Nach kurzer Suche und Rücksprache mit einem Saab-Verrückten Dekra Prüfer in meiner Heimatstadt, der mir eher zum Audi geraten hatte, wurde es dann doch ein Audi QuattroCoupe, Bj. 90. Jedoch konnte ich mich nie so richtig mit der Kiste identifizieren (kam mir immer wie ein Landei auf Stadtausflug vor). Wie es der Zufall (oder das Schicksal) so wollte, kam meine bessere Hälfte im Januar zu mir und teilte mir mit, dass ihr Chef nach Brasilien auswandern würde und nun jemanden sucht, der sich um seinen Saab liebevoll kümmern würde. Sie wusste aber nicht einmal um was es für einen Saab es sich handeln würde. Der Saab hatte laut ihren Angaben keinen Tüv und es müssten ein „paar“ Dinge repariert werden. Da sie sich sehr gut verstanden und er mich und meine Zweirad&Autovernarrtheit kannte wurden wir uns einig. Ich bekam den Saab für ne Flasche Wein mit der Auflage das dieser nicht verschrottet wird. So ist das Leben manchmal, und eine Woche später stand das gute Stück vor meiner Haustür. Kurz zur Historie des Fahrzeugs: Erstbesitzer war ein Frankfurter Journalist der das Fahrzeug ein Jahr besaß, bevor es mein Vorbesitzer als Student erwarb und damit ganz Europa bereiste. Leider investierte er in jungen Jahren mehr in die Musikanlage des Autos als in dessen Technik und Substanz und hatte danach als Manager keine Zeit mehr sich um die Wartung des Fzgs zu kümmern, wodurch ein sehr jämmerlicher Zustand des Saabs zustande kam. Einzig und alleine der Motor 2,0 L Sauger, verrichtete noch ausgezeichnetet seinen Dienst nach 262.000 km. Kurz nach der Übergabe wurde eine Mängelliste erfasst, hier die Sachen die auch gleich erneuert wurden. Noch ein Satz dazu: „Einem geschenkten Gaul kuckt man nicht ins Maul“ und nach dieser Devise wurde es dann auch angegangen die nachfolgend aufgeführten Probleme zu beheben. -Scheinwerfer plus Wischer vorne rechts def. -Kühler zerbröselte/Kühlwasserschläuche-Behälter-Bypass undicht -Traggelenke/Stoßdämpfer vorne -Luftfilter, Innenraumfilter (sahen aus als wärens die ersten gewesen) -Zündkerzen (die Falschen waren verbaut) -Getriebeöl wurde um einen Liter nachgefüllt -Motorölwechsel(incl. Filter) -Boxen im Amaturenbrett waren zerbröselt (wurden in einer guten Hifi Werkstatt durch passende Rainbow (2 Stück 100 Euro) ersetzt die der wahre Hammer sind! -Sommerreifen waren runter, die Neuen Schuhe wurden dann gleich mit neu erworbenen Aeros montiert. -Aschenbecher im Heck fehlte -Schiebedach undicht (wurde vom Vorbesitzer mit Paketband versucht abzudichten) -Inneraumlichtschalter geht nicht (Steckverbindung korrodiert) -Rückfahrscheinwerfergeber def. -Innenraum Zustand 3-4 -Benzinpumpendichtring undicht (trotzdem rauchte der Vorbesitzer im Fzg…wie todesmutig). -tausch der kompletten Servolenkung -neue gebrauchte Stabantenne eingebaut -Elektrik für die Anlage neu verlegt. -Kofferraumboden Subwoofer integriert -Auspuff ersetzt Rost an den Falzen der Motorhaube und vorne an den Ecken, sowie an der Beifahrertür unten und am Schiebedach….Rest sieht noch nicht so schlimm aus. Nachdem der Rost überall behandelt wurde, kam eine Profipoliermaschine (zwei Hände 10 Finger) zum Einsatz. Ich denke mit dem jetzigen Ergebnis kann man Leben. Ich hoffe der Gleiter wird mir noch lange treue Dienste leisten denn jedes mal wenn ich den Motor anlasse und anfange zu rollen meint meine Frau aufm Beifahrersitz, dass ich so ein zufriedenes Grinsen im Gesicht hätte ;-)! Hier sei noch dazu anzumerken, dass meine Bessere Hälfte, die mir ja immerhin den Saab vermittelt hatte, mittlerweile ebenfalls einen Narren an dem Fahrzeug gefressen hat! Unsere erste große Ausfahrt war übrigens an den Luganer See (3Tages Trip) mit zwei Übernachtungen am südlichen Ende des Sees auf einem Campingplatz. Seit diesem Roadtrip sind wir wohl endgültig der Marke verfallen…..ich denke es gibt Schlimmeres ;-)! Grüüüsse ausm Spätzleländle Rainer
-
"Der Rote aus Geesthacht"
....sieht sehr schick aus! Da bin ich aber froh, dass meiner Schwarz ist, Vorteil man kann sich das abkleben sparen:-)! Rainer
-
Schiebedach Benzingeruch
Bei mir stinkts ebenfalls wenn ich den Tank zu voll gemacht habe, oder wenn ich das SSD öffne. Etwas Linderung brachte der Austausch des Gummidichtringes an der Benzinpumpe. Würde da an deiner Stelle mal nachschauen! Kofferaumboden ausbauen dann siehst du schon einen silbernen runden Metalldeckel (ca. 12 cm Durchmesser). Den Deckel raushebeln (geht einfach) dann hast du freien Blick auf die Benzinpumpe. In meinem Fall konnte ich Sprit auf dem Pumpendeckel feststellen. Den Deckel kann man rausdrehen (mit Schmackes) und darunter kommt ein großer Dichtring wieder zum Vorschein. Den hab ich gewechselt. Danach war wenigstens kein Benzin mehr auf dem Deckel feststellbar. Riechen tuts aber immer noch. Als nächstes sind die Gummis zur Pumpe dran. Kann sein das die undicht sind sowas sieht man nur bei laufendem Motor ;-)!. Rainer
-
Hallo aus Ulm
....hast du noch mehr Zeit deinen Hobel zu reparieren .....
-
es ist bald wieder so weit Pfalztreffen Part III
aaaaaaaarggh......Amok auf der Arbeit, w.a.s, muss mich leider ebenfalls von dem Event ausloggen auf das ich mich schon so lange gefreut habe.......... .....immer wenn man was vorhat kommts knüppeldick....hoffe es klappt beim nächstenmal oder man sieht sich wenn ich mal in der Gegend bin, wünsche allen ein geniales Weekend habt Spaß und gebt Gas ;-)! Frustrainer
-
Vom Radkäppchen und dem bösen Golf
...hab ichs überlesen oder kommt da gar kein Saab drin vor?!
-
Klasse Werbung !!
............mmmm, ein SUV wie die anderen auch....Sieht ganz nett aus, vor allem in Schwarz, hintenrum ein bisserl langweilig und aus irgendeinem Grund stören mich die weißen Rückleuchten, ansonsten ein Ja weils ein Exot ist und auf deutschen Straßen vermutlich auch bleibt! Gruß Rainer
-
SAAB im Film und Fernsehen
Ich habe mir den Film "Sideways" am Wochenende gegeben und mich erst einmal über den roten Saab gefreut, was dann aber damit veranstaltet wurde.........uargh, wobei die Szene mit dem Betonklotz auf dem Gaspedal schon sehr witzig war. Aber warum um Himmelswillen wird das Fahrzeug von diesem Looser gefahren?! Gestern schaute ich mir " Zum Ausziehen verführt" mit Jessica Parker und Mcconoaghineenhin oder so ähnlich an. Da sah man im Hintergrund auch mal kurz nen Saab 900 in schwarz....genauso wie meiner ;-). Kommt es mir nur so vor oder setzt Hollywood bewusst ganz gerne auf die alten 901 und 02er.... Rainer Ratlos
-
es ist bald wieder so weit Pfalztreffen Part III
..........evtl will wenn ich kann auch noch dazustoßen ;-)! Gibt es einen genaueren Zeitplan für Spätzünder?! Bislang konnte ich nur rauslesen das der Torso um 12hundert startet, gibts sonst noch spätere Termine? gruß Rainer! PS : Sehr schöner Trailer!
-
Wissenswertes zum Thema Radio für 901?
ENDLICH ein wahres Wort! Zum Glück hatte ich noch einen 3-Fach Radiocdwechsler von Alpine in der Garage rumliegen welchen ich dann auch just in den 901er verbaut habe. Vorne auf anraten einer Fachwerkstatt 2-Wege Rainbow Boxen (nicht ganz so günstig, aber sehr feiner Sound) und hinten wurde die geschenkt bekommene JBL Röhre in Kofferaum geschmissen.....alle Boxen laufen über ne Blaupunkt Endstufe und das Resultat kann sich meines Erachtens hören lassen. Mal schauen was so übern Winter noch hinzukommt, habe noch einiges aus meinen restlichen Karren rumliegen......hab da die eine oder andere Idee. bzgl. Navi, würde auf kleine PDAs, Smartphones setzen....Frage wie oft braucht man ein Navi?! Und wenn ich es brauchen sollte häng ich mir halt kurz so ne hässliche Halterung an die Windschutzscheibe.............
-
Heute in der längsten Waschstraße Europas.....
wo liegt die Weissenauer Halde?! Muss dich entäuschen, mein schrögschnauzer ist schwarz (vor der waschung eher grau) und hat LB Kennzeichen......bin immer am Pendeln zwischen Donaustadt und Barockstadt.
-
Heute in der längsten Waschstraße Europas.....
....Tankleerfahren ist ja zur Zeit nich so schlimm, Benzinpreise sind wieder leicht gefallen, ne Rampe hab ich nich gesehen, aber wenn die Hochdruckreiniger von unten genauso arbeiten wie die seitlichen, Respekt! Immerhin hat an der nächsten Ampel es schön vorne durch den Kühlergrill rausgedampft ;-)!!!
-
Heute in der längsten Waschstraße Europas.....
aha.....denke ich kenne mittlerweile fast jeden Saab in Ulm...welcher ist denn deiner?!
-
Heute in der längsten Waschstraße Europas.....
Ich dachte mir, tuste mal deiner Karre was gutes und gehst in die neu eröffnette längste Waschstraße Europas (Länge ca. 70 Meter). Da im Angebot, natürlich nur das BESTE, und ich muss sagen wer mal mit nem dreckigen Fahrzeug in Ulm vorbeikommt sollte sich diese Hightech Anlage nicht entgehen lassen (ist direkt gegenüber Ikea an der B10, neben dem Wurgerking...jetzt sollte eigentlich jeder wissen wo sie liegt der schon mal in den Süden über Ulm gedonnert ist...ps schämt euch das ihr nicht aussen rum fahrt ;-)). Kurz zur Anlage, die ist wirklich TOP kenne keine bessere, ist Textilwäsche und danach darf man auch noch unbegrenzt und kostenfrei überdacht Staubsaugen, desweiteren gibt es dort Duftautomaten in verschiedene Duftrichtungen mit denen man seine Fußmatten bedüsen kann. Aber jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem während der Durchfahrt pustete mir so ein Hochdruckreiniger tatsächlich Wasser zwischen dem Türspalt der B-Säule ins Ohr!!! Desweiteren konnte ich im Kofferaum Bereich Heckleuchten auf beiden Seiten leichten Wassereintritt feststellen.......vermutlich sind die Gummis hinüber oder?! Wenn ja, wo bekommt man die neu...Flenner?! Costa Quanta?! Und ist der Einbau unproblematisch?!, Gruß ein bliltzblanker Saab und ein hochdruckgereinigter Fahrer
-
Batterieleistung-Verstärkerbetrieb
wow der letztt Tip mit dem Bleiakku ist gar nicht schlecht...wie du sagst sparts zwei Kabel. Ich war in einem HIfistudio und hab mich da auch ein bisserl beraten lassen Zwecks Boxeneinbau etc. Verstärker liegt hinten neben dem Reserveradloch. Zur Zeit laufen die zwei vorderen Boxen (Rainbow ...fantastischer Sound!), sowie der hintere Subwoofer) komplett über den Verstärker, welcher direkt an der Batterie hängt. Masse hab ich hinten im Kofferaum gezogen weil der Hife Expertert gemeint hat, dass diese Leitung so kurz wie möglich sein muss. Das leichte Summen auf den Boxen kann man vernachlässigen (stört noch nicht), werde aber den Tip mit dem Massekabel direkt an Batterie auch beherzigen. Desweiteren habe ich auch vor meinen zweiten Verstärker ebenfalls hinten zu integrieren und an diesen zwei Hochplus zwei Tieftöner zu hängen. Der Experte meinte das es hierfür reichen würde das Kabel hinten zu splitten.......mmmmh, letztendlich wirds wohl immer von der Leistung abhängen....
-
iPod an ältere Becker Navis
....habe selber erst vor kurzem einen Test im Fernsehen über die Anschlußmöglichkeiten von Ipods....MP3 Playern im Fahrzeug gesehen. 1. Anschluß mit Kassettenadapter (falls jemand noch Kassettenradio hat), günstigste Alternative und Klang war (je nach Kassettenwerk) auch nicht von schlechten Eltern. 2. Über Frequenz, so wie ihr das schon durchgesprochen habt, Vorteil kein Kabel, Nachteil Qualität des übertragenden Signals kann schlecht sein. 3. Die Alternative von meinem Vorposter. Qualität High End Kosten ab 150 Aufwärts.....wers braucht.... Mir persönlich reicht mein olles CD Radio.....(kann nich mal MP 3 abspielen) und den MP 3 Pl. hab ich dabei wenn ichs Auto verlasse ;-)! Tschö Rainer PS: Im Bericht kam nix davon, dass es ilegal wäre ne eigene Frequenz zu belegen (denke auch das das Signal viel zu schwach sein wird um wirklich was auszurichten.
-
Scheinwerferwischermotor ausbauen?!
so da bin ich wieder, gestern den rechten Scheinwerferwischermotor gewechselt und nun tut er wieder seinen Dienst. Ging übrigens sehr schnell nach dem Prinzip, Scheinwerfer raus. Oben zwei Schrauben, unten eine und rechts die Verbindungsschraube zur Blinkereinheit und schon rutschte der Scheinwerfer nach vorne. Was jetzt aber blöd ist, es kommt kein Wischwasser aus den Düsen mehr raus. Die Düsen zur Windschutzscheibe hin funktionieren prächtig. Ich habe am rechten Wischwasserschlauch ein bisserl rumgenugelt und es kam auch ein bisserl Wasser, allerdings hat es sich eher angehört wie ein defekter Strohhalm....Wie kann man die Düsen reinigen....oder wo fang ich am besten an nachzuschauen ?! Gruß Rainer
-
komischer Geruch Innenraum?!
@chris: Hab vor ca. 3 Wochen ein neues Radio, und neue Frontlautsprecher verbaut...aber eigentlich kann man da nix falsch machen. Das mit der Zündstellung ist bei mir genauso, siehe auch mein Shift up Topic. Also trifft bei dir die Beschreibung voll ins schwarze, bloss wie repariert man eine Platine?! Gruß Rainer
-
Verstehe nur Bahnhof...Shift Up leuchtet?!
mmmh, so sehe ich das auch, und umso mehr komisch das da wirklich noch ein Birnchen dahinter eingebaut ist.... Ich sehe schon die Arbeit wird mir nie ausgehen....aber da das Birnchen nur in bestimmten Positionen vom Lichtschalter brennt juckt es mich vorerst nicht so gewaltig.
-
komischer Geruch Innenraum?!
danke für die Antworten, aber ich denke es hängt wohl eher mit meinem Shift Up Problem zusammen (habt da ja auch schon geantwortet). Der Gestank ist heute Abend auch nicht wiedergekehrt...... Gruß Rainer
-
Verstehe nur Bahnhof...Shift Up leuchtet?!
....nach euren Beschreibungen ist es definitiv kein Ami-Modell...hab keinen Knick im Rückspiegel, keine Objects are closer, nur ein P, kein Meilentacho und die Nebelschlussleucht ist auch integriert im Rücklicht. Und die Shiftup Leuchte hat auch noch kein einziges mal geleuchtet das letzte 3/4 Jahr. Mmm, wahrscheinlich doch ein Kurzschluss....