-
Pete McMaz folgt nun Motor läuft im Notprogramm , Ölförderproblem und möglicher Motorschaden , Fehlerspeicher auslesen mit Tech 2 und 2 andere
-
Ölförderproblem und möglicher Motorschaden
Moin moin! Ich besitze einen Saab 9-3 (Bj. 2000, 2.0t, LPT, 154PS, 275t km Laufleistung, 5 Türer) der während der Autobahnfahrt ausging und die Ölkontrollleuchte ging an. Daraufhin wurde das Auto abgeschleppt und eine freie Werkstatt diagnostizierte einen Motorschaden. Sie hatten den Ventildeckel abgenommen zu Diagnose. Mir erklärten sie, dass der Motor schwer dreht, oben kein Öl ankommt und Metallpartikel zu sehen waren. Das ist nun 1,5 Jahre her. Seitdem steht der Wagen nur rum, da ich ihn nicht fahren möchte um nicht noch mehr zu beschädigen. Alle paar Monate starte ich ihn mal kurz und fahre ein paar hundert Meter damit der Motor läuft und das Auto keine Standschäden kriegt. Wo wir beim Thema sind. Der Motor läuft, meiner Meinung relativ normal und ruhig. Die Ölkontrollleuchte und auch alle anderen Kontrollleuchten sind aus. Vom Ventildeckel ist ein gewisses Klackern zu hören, welches über der Norm liegt. Es ist aber noch nicht so gravierend, dass es erschreckend wäre. Da wird also sicherlich irgendwo zu viel Spiel sein. Bevor die Panne passierte hatte der Wagen einen Ölwechsel (ca. 1000 km her, 5W-30 vollsynthetisches GM Öl). Davor ist das Auto leider 20-25t km mitnehmen gleichen Öl gefahren. Trotzdem glaube ich nicht an einen Motorschaden. Möglicherweise ist es ein beginnender Motorschaden der bald auftreten würde, wenn ich jetzt einfach so weiterfahren würde ohne was am Motor zu tun. Meine Frage ist jetzt an euch, was würdet ihr tun? Es ist mein 2. Saab. Motor prüfen und ggf. reparieren oder verkaufen? Der Wagen ist in einem befriedigendem Zustand. Rost an den hinteren Kotflügeln (typisches Problem bei diesem Modell). Ansonsten an der Motorhaube vorne etwas Rost. Es ist leider kein Aero, Viggen oder Coupé. Ist also ein 0815 Modell im schönen Cosmic Blau) Was müsste ich beim Motor checken? Ölwanne abnehmen? Beim B204E Motor sollen aber Ölschlamm und verstopfte Siebe kein Problem gewesen sein, habe ich gelesen. Öldruckschalter kontrollieren, tauschen? Wie wird bei den Saab Motoren das Öl nach oben gefördert? Durch Kanäle im Motorblock? Oder auch durch den kleinen Gummischlauch der in den Ventildeckel reingeht? Manchmal kann da die Leitung im Ventildeckel verstopft sein, habe ich mal gehört. Hätte das eine Auswirkung auf die Schmierung der Ventile? Ich werde über Tipps und Einschätzungen sehr dankbar sein! Viele Grüße
-
Öldruckanzeige
Mal so dahingefragt, kann man den Öldruck nicht auch über den OBDII Anschluss abgreifen!?
-
Öldruck Anzeige beim 9-5 Aero
Kommt man da nicht irgendwie via OBD dran? Ich meine, dass mein universeller OBD Scanner diese Daten mit ausliest. Dann kann man doch sicherlich was basteln!? Komisch, dass dieses Thema anscheinend so wenige hier interessiert, obgleich defekte Ölpumpen und daraus resultierende Motorschäden bei Saab nicht selten sind.
-
Kühlwasserverlust und Heizverlust
Ich habe jetzt eine Woche einen schönen Saab 9-3 II 1.9 TiD gefahren von einem Kumpel, den er günstig verkaufen möchte, da das Auto Kühlwasser verliert. Es besteht der Verdacht auf eine defekte ZKD. Ich habe allerdings Hoffnung, dass es doch etwas anderes ist, etwas weniger aufwändiges und kostspieliges. Denn es gibt kein geschäumtes Öl, ist pechschwarz (ja, sollte bald gewechselt werden) und er raucht auch nicht. Der Wasserverlust ist schon deutlich, auf ca. 20 km verliert er 250ml. Es gibt allerdings ein Phänomen, dass ich mir nicht erklären kann. Bei Stadtfahrt verliert er wenig Wasser, bei Autobahnfahrt (100-110km/h allerdings nur) verliert er deutlich mehr Wasser. Da war die Meldung "Kühlwasser nachfüllen" schon nach 10 km an, obwohl ich mit vollem Behälter losgefahren bin. Auch ist die Temperatur Anzeige bis fast auf rot hochgegangen auf den letzten Kilometern, sodass ich dann nur noch über die Fahrbahn geschlichen bin. Womit kann das zusammenhängen? Ist es ein Indiz für einen anderen Defekt als ZDK oder bestärkt es den Verdacht vielmehr? Auf dem Foto sieht man, dass vorne am Motor ein ziemlich vergammeltes Metallrohr hängt und beim Übergang zum Gummischlauch es da raussifft. Unten beim dem AGR Wellrohr ist ein Loch und da bläst es raus, hat aber wohl nichts mit dem Kühlwasserverllust zu tun. Es sieht so ähnlich aus, wie das Problem, dass bei #8 abgebildet ist. Irgendwelche Ideen? (Außer die Wahrscheinlichkeit einer defekten ZKD) Grüße, Peter
-
P0420
Mein Saab hat seit längerem die Check Engine Leuchte mit dem Fehlercode P0420 und heute beim lesen und löschen des Fehlerspeichers kamen die Fehler P1312 und P1334 dazu. Deutet das vielelicht im Zusammenhang auf eine sich im Exodus befindliche Zündkassette hin? Habe irgendwo im Forum gelesen dass die P1312 u. 1334 darauf hindeuten würden. Es scheint nur so unglaubwürdig, denn mein Saab fährt völlig normal. Keine fühlbaren Zünaussetzer oder ähnliches. Und als in meinem 9-3 sich die rote DI Kassette damals verabschiedete hatte das fürchterliche Auswirkungen. Ruckeln, Drehzahlabfall und Sprünge bis hin zu Startverweigerung.
-
Saab 9-5 2.3t springender Leerlauf nach Wechsel Kühlmittelbypassventil usw.
Hi, [mention=10608]Leon96[/mention]: Super Tipp mit dem Schlauch. Genau der war auch beim das Problem! Der hing dann da unten einfach so rum und ich habe ihn gar nicht gesehen. Jetzt ist die Drehzahl wieder okay! Der Schlauch sitzt das auch relativ locker drauf. Jetzt habe ich eine Schraubklemme genommen um ihn zu sichern. Wird jetzt nicht mehr so leicht abrutschen. Jetzt kommt der nächste Spass! Aus der Gegend des Auspuffkrümmers raucht es leicht. Hier gut zu sehen: Dem muss ich die Tage auf den Grund gehen. Es könnte vielleicht die ZKD sein? ... da der Motor unterhalb deutlich ölfeucht ist. Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass man die Schrauben der ZDK um 1/8 Umdrehung nachziehen kann. Dann wird's vielleicht dichter für's erste. Und dann Motorwäsche und beobachten ob es da wieder raussifft. Voher habe ich auch den Kat festschrauben müssen, da der nicht fest genug auf auf'm Turbo saß und es da rauspfiff. Keine Ahnung wer an dem Wagen vorher rumgeschraubt hat! Grüße!
-
Saab 9-5 2.3t springender Leerlauf nach Wechsel Kühlmittelbypassventil usw.
Hallo Saabianer, ich habe ein neues Problem mit meinem "Problem-9-5". Kurze Vorgeschichte, ich habe den Wagen letztens erstanden für kaum Geld und bin nun dabei ihn für meine Eltern fit zu machen. Nachdem ich Räder und Endtopf getauscht habe, war das "Kühlmittelbypassventil" dran, da der Saab Kühlmittel verlor, und ich das Leck in diesem Ventil ausgemacht hatte. Daraus tropfte es munter raus. Jetzt ist das neue Ventil drin. Kühlmittel ist zum Teil wieder weg, wahrscheinlich aber muss sich das System erstmal befüllen und ich muss Kühlmittel nachfüllen. Komischerweise ist das neue Ventil unten nun auch etwas feucht. Das eigentliche Problem ist aber, dass der Leerlauf seitdem springt. von ca. 800 - 2000 upm. Das nächste Problem ist der Turbolader. Außlassseite, also die Ladeseite für den Motor, ist äußerelich verölt. Ich meine auch das der Saab bei den letzten Testfahrten Öl verbrauchte. Und! Nach Standzeit und Start qualmt er kurz stark blauweiß. Das Phänomen ist nach aber nach ca. 5 Sek weg. Heute habe ich auch entdeckt, dass der Kat am Turbo nicht ganz festgeschraubt ist. Da bläst es auch raus und die Turbine ist dadurch bei andrehen zu hören. Das werde ich nachher mal festschrauben und mal schauen ob vielleicht das Drehzahlproblem sich löst. Glaube ich zwar nicht, weil bei vorherigen Testfahrten war das Turbo/Kat-Leck da, und die Drehzahl aber normal im Leerlauf. Ich wäre Für Tipps sehr dankbar! Hier noch ein Link zum Soudcheck-Video: Viele Grüße, Peter
-
Fehlerspeicher auslesen mit Tech 2
Hallo, ich danke Euch Allen für die Antworten & Tipps. Ich muss diese jetzt auswerten ;-) und melde micht noch mal sobald das Auto endlich fertig ist. Im Moment streikt noch das Lengetriebe. Die Servopumpe läuft aber. Ich muss die kommende Woche mal danach schauen. [mention=10292]karofant[/mention]: Zum Dernbacher Dreieck 92 km. Würde gehen wenn ich meine Schwiegereltern in Linz besuchen würde. [mention=585]bantansai[/mention]: Witten ist von mir 83 km entfernt. Remscheid deutlich näher :-). Einen schönen Sonntag noch!
-
Fehlerspeicher auslesen mit Tech 2
Hallo Saabfreunde, wer von euch, in Köln und Umgebung, kann mir den Fehlerspeicher meines 9-3 I auslesen? Die Airbagleuchte leuchtet und ich muss sehr bald zur HU. Ich spendiere als Dankeschön einen Kasten Gilden Kölsch! Der Hintergrund ist folgender. Ich habe vor einiger Zeit als die Airbagleuchte anfing zu leuchten, den Hupenschleifring gewechselt. Tatsächlich waren die Kontakte vom Stecker aufgrund Alter und Ermüdung abgegangen. Ich dachte, dass das Problem damit erledigt war. Doch weit gefehlt, die Leuchte leuchtet immer noch und mit meinem OBD Scanner aus dem Onlinehandel samt iOS App lässt sie sich nicht löschen. Generell zeigt mir die App bei dem Auto keine Fehlercodes an. Bei meinem 9-5 allerdings schon. Hat das vielleicht was mit T5 und T7 zu tun? Das Auto: ein Saab 9-3 (YS3D) MY 2000, Baujahr 2000, Motor B204E, 154 PS. Viele Grüße, Peter
-
Airbagleuchte
Vielen Dank für die Liste und die Infos! [mention=10718]Schneller[/mention] ...wegen Airbag-Arbeitssicherheit: Wenn ich am Lenkrad arbeite, ist grundsätzlich die Zündung aus und die Batterie abgeklemmt. Allerdings habe ich keine halbe Stunde vorher gewartet. Dann arbeite ich, wenn möglich von der Seite aus und sitze nicht auf dem Fahrersitz. Bis jetzt ist nichts passiert. Die Angst vom unerwarteten Auslösen ist aber immer präsent. Zurecht oder nicht, das kann ich nicht beurteilen, da ich nicht genau weiß, welche konstruktiven Fehlauslöseverhinderungsmechanismen (wow, was für ein Wort, habe ich jetzt mal so erfunden) ein Airbag hat. Man könnte annehmen, die Konstruktöre (Hallo Saab-Land Schweden) haben uns davor bewahrt. Grüße!
-
Airbagleuchte
Hallo werte Saabfreunde, meine Airbagleuchte brennt auch seit Kurzem. Es hat nichts mit einem Ausbau/Umbau des Lenkrads zu tun. Wahrscheinlich eines der oben genannten Probleme. Ich habe mit meinem kürzlich gekauften OBD2 Scanner leider fast nichts auslesen können und folglich auch nichts löschen können. Für diesen ELM-327 basierten Scanner ist mein Saab 9-3, Bj. 2000 zu alt, habe ich gelesen. Dafür bräuchte ich angeblich ein OP-COM fähiges Gerät oder eben ein GM Tech2. Daher meine Frage: Wer kann mir im Raum Köln meinen Fehlerspeicher auslesen und die Airbagleuchte auslöschen? Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand von euch bereit erklärt. Ich erhoffe mir, dass die Ausgabe des Fehlerspeichers genau genug ist um den Ort des Problems anzuzeigen, sodass ich gezielt nach mutmaßlich fehlerhaften Stecker suchen kann. Viele Grüße, Peter
-
Innenraumbelüftung scheint verstopft zu sein
Hallo Leute, danke für die Tipps. Ich werde mit der Kalibrierung anfangen, denke ich. Das habe ich bis jetzt nicht gemacht, da ich noch nicht weiss, wie man das macht. Entweder man kann das durch eine Tastenkobination auf dem Klimapanel auslösen oder man braucht ein Tech-2 dazu, welches ich leider nicht besitze. Da der Klimakompressor bei mir ausgebaut ist, wird es schon mal aufgrund dessen bestimmt Fehler hageln. Dann muss eben die plausiblen rausfiltern. Aber noch davor checke ich mal, was es mit der "Verteilertrommel" auf sich hat. Das kuriose an der Fehlfunktion ist, dass sie mal auftritt und dann wieder alles in Ordnung ist. Grüße, P
-
Handbremse einstellen
Hi, wisst ihr denn welche Größe die Stecknuss haben muss für die Mutter im Fach der Mittelkonsole zum einstellen der Handbremse beim 9-5? Ich komme da mit einer normalen Stecknuss nicht hin, weil die Mutter so tief liegt und das Gewinde der Schraube so weit nach oben rausguckt. Die entsprechende lange Nuss (oder einen kleineren Zündkerzenschlüssel) muss ich noch besorgen um da ranzukommen. Nur weiss ich nicht welche Größe! Vielleicht weiß das ja einer Von Euch. Grüße, Pete
-
Innenraumbelüftung scheint verstopft zu sein
Hallo Saab-Liebhaber, ich habe ein Problem mit der Innenraumbelüftung in meinem Saab 9-3 (YS3D MY01). Seit Kurzem gibt es nahezu keinen Luftzug im Innenraum, außer im Fußraum. Der Lüftermotor läuft dabei auf Maximum und man hört auch deutlich, dass er arbeitet – es kommt eben nur vorne und oben keine Luft raus bzw. nur minimal, kaum zu spüren. Ich dachte zuerst, dass vielleicht der Innenraumluftfilter verstopft ist oder die Belüftungsöffnungen außen an der Frontscheibe mit Blättern etc. zu sind. Dem spricht aber dagegen, dass im Fußraum die Belüftung funktioniert, und zwar deutlich! Ich vermute, dass es vielleicht ein el. Vertellmechnanismus ist, der fehlerhaft ist und den Luftzug nicht freigibt bzw. verteilt. Eine Hintergrundinfo dazu möchte ich noch geben. Der Klimakompressor ist seit 2 Jahren ausgebaut und der Wagen läuft seitdem mit einem kürzeren Riemen. Das funtionierte bis jetzt entsprechend, außer dass natürlich die Temperatursteuerung der Klimaautomatik keine Auswirkung hat und gefühlt immer wärmere Luft aus den Lüftungsdüsen strömt, als bei anderen Autos, die ich kenne und die ohne AC laufen. Vorgestern hat die Belüftung wiederrum normal funktioniert. Heute morgen wieder das gleiche Problem. Kein Luftzug, außer im Fußraum. Zum Glück hat der Wagen 4 el. Fensterheber und man kann die Lüftung getrost ausschalten und die Fenster öffnen, was auch die Ohren schont, außer man fährt auf der Autobahn. Ich würde gerne aus euren Erfahrungswerten schöpfen, bevor ich mich dazu entscheide, den Armaturenträger auseinanderzubauen, ob jemand von Euch eine Idee mehr hat, woran es liegen könnte. Bestimmt hatte von euch jemand das Problem auch schon mal gehabt. Über Antworten und Tipps werde ich mich freuen! Viele Grüße, Pete
-
Querlenker austauschen
Hi, ich muss bei mir auch dringend den rechten Querlenker tauschen. Habe es heute nicht geschafft und musst die Arbeit abbrechen, da ich das Traggelenk aus dem Auge unten am Federbein nicht gelöst bekommen habe. Jetzt habe ich hier schon gelesen, dass man eine Trenngabel oder ein Flacheisen dafür braucht. Meine Frage, die ich jetzt habe bezieht sich aber auf den Schräglenker. Muss ich auch den Schräglenker vom Motorrahmen lösen, wenn ich den Querlenker tausche? Diese Schraube sitzt nämlich super fest, sodass ich sie heute auch keinen Milimeter bewegen konnte. Ich weiß, das da mal die Schraubaufnahme neu eingeschweißt worden war an der Stelle. Ich befürchte, dass die Schraube deswegen auch so fest sitzt, weil sie vielelicht bei noch heißem Stahl eingeschraubt wurde und das Gewinde sich nach Abkühlung noch verengt hat. Wie dem auch sei. Kann ich den Querlenker austauschen, ohne den Schrägöenker vom Rahmen lösen zu müssen? Über einen Tipp werde ich sehr dankar sein! Grüße, Peter