-
-
Verminderte Leistung
Bei mir wars der Ladeluftkühler. 1cm breiter Riss. Seit dem Tausch hat er 0,3bar mehr maximalen Ladedruck und geht wie Teufel. Auch das Zischen bei Vollgas, dass er von Anfang an gemacht hat und das ich für "Überdruck" gehalten habe ist weg. War wohl schon beim Kauf 2010 kaputt. Schade, dass ich den Wumms nicht in den letzten acht Jahren hatte. Muss ich mich also in den kommen 8 dran erfreuen...
-
ESID2
Und? Hast Du schon eine Antwort bekommen? Würde mich auch interessieren....
-
TTiD-Silikonschläuche: Montage-Aufwand? / Preisfund im Netz
Die für den Ladeluftkühler habe ich gefunden, hättest Du für die anderen eventuell bitte einmal den Link. Habe mit meinem TTiD das gleich Problem...
-
Verminderte Leistung
Hat der FSH einen Fehler gefunden? Habe derzeit exakt das gleiche Problem. Vielleicht kann ich mir den ein oder anderen (teueren) Schritt bei der Fehlersuche sparen....
-
900 II 2.5 v6
Gehört die 9116/340 nicht auch dazu?
-
Schaltlagensensor Automatik 900II
Das ist wahrscheinlich ein abgenudelter Schaltlagensensor. Entweder tauschen (lassen) oder aber hier im Forum mal danach suchen, da gab es da mal eine Anleitung, wie man den selber wieder flott bekommt.
-
TTiD macht Sorgen - Notlauf
Würde mich freuen, wenn Du berichtest, wenn Du etwas Neues herausfindest. Habe mit meinem 2008´er TTiD SC (144tkm) aktuell exakt das gleiche Problem. DPF regenerierte sich auffallend oft. Unruhiger Start und Leerlauf bei kaltem Motor. Dieselwolke beim morgendlichem Start und längerer Autobahnfahrt am Vortag. Teigiges Beschleunigen. Bei 160km/h im 6. Gang Leistungseinbruch und Meldung von reduzierter Leistung im Display, Turbodruck steigt bis zum roten Bereich und geht dann ein Anzeigefeld zurück, um dann zu schwanken, wenn man weiter Gas gibt. Vor zwei Wochen dann geplatzter Ladeluftschlauch. Fahrprofil täglich 2x 35km Autobahn. Habe jetzt einen neuen Schlauch und die aktuellste Steuersoftware von 2010 installiert, sowie den DPF ausbrennen und außerdem das AGR Ventil entrußen lassen. Danach viel mehr Druck beim Beschleunigen und auch Höchstgeschwindigkeit von 225km/h wieder möglich. Das ging drei Tage gut. Dann wieder Leistungseinbruch bei 160km/h, aber nur im 6. Gang, ansonsten zwar etwas teigig aber erträglich. Heute auf dem Rückweg von der Arbeit auf der A445 von jetzt auf gleich absolute Leistungsexplosion, nur der Toyota und die schwarze Wolke hat für die Dramaturgie leider gefehlt :-( Ging ab wie verrückt bis 230km/h, hing unglaublich spritzig und spontan am Gas in jedem Drehzahlbereich, bergrauf und bergrunter. Hätte nichts dagegen, wenn das so bleiben würde. So fuhr er vor 5 Jahren als ich ihn gekauft habe (ja, war regelmäßig beim FSH in Wartung...)
-
9-3 TTiD schlechter Kaltstart und Brummen im Leerlauf
Lange Suche und zufällig die Lösung gefunden. Das Gebrumme und der unrunde Leerlauf tritt immer während der Regeneration des DPF auf. Wenn im eSID der Rußlevel ab ca. 70% ist geht´s los, sobald der Level auf ca. 10% gesunken ist, ist wieder Ruhe. Soll wohl bei anderen Herstellern, z.B. BMW auch ab und zu ein Problem sein. Viel unnützes Geld ausgegeben (drei Werkstätten (eine freie, ein Saab "Guru", und ein FSH) haben dran rumgepfuscht), aber immerhin wissen wir jetzt, dass mit dem Wagen alles in Ordnung ist und man nicht immer wieder zusammenzuckt, wenn´s wieder losgeht.
-
9-3 TTiD schlechter Kaltstart und Brummen im Leerlauf
Laut FSH ist der Ansaugtrakt soweit es möglich ist, ihn ohne Demontage zu überprüfen, ok. Aber mein Baujahr (2008) soll ja davon nicht mehr so betroffen sein, habe ich gelesen. Haben hier am Ort einen fähigen Bosch Dienst, den werde ich mal aufsuchen.
-
9-3 TTiD schlechter Kaltstart und Brummen im Leerlauf
Danke! Macht Sinn! Hört sich aber auch teuer an Werde das beim FSH beim nächsten Mal ansprechen...
-
9-3 TTiD schlechter Kaltstart und Brummen im Leerlauf
Hallo, brauche mal Eure Hilfe. Habe seit ca. 2 Jahren mit meinem 9-3SC TTid folgendes Problem: Im Leerlauf, z.B. an der Ampel, egal ob nach Autobahn, Landstrasse oder Stadtverkehr, macht mein 9-3 sporadisch brummende Geräusche. Dabei vibriert der ganze Wagen und der Motorlauf wirkt unruhig, ohne dass allerdings die Drehzahl schwankt. Weiterhin kann ich mit meinen eSID2 sehen, dass das Drehmoment von sonst normal ca. 5-15 Nm im Leerlauf auf über 20, teilweise sogar bis ca. 50 Nm hochgeht. Ausserdem hat er auch ziemliche Kaltstartprobleme, als wenn ein Zylinder immer wieder kurz aussetzt, dazu ein starker Dieselabgasgeruch mit weißer Wolke. Weiterhin nicht mehr der gewohnte "Dampf", die Motorleistung wirkte merklich reduziert, was aber mittlerweile behoben ist. Zwischendurch ist immer wieder für Tage bis Wochen alles ok. So auch diesmal. Habe heute in der Werkstatt eine Woche nach der letzten Reparatur Bescheid gegeben, dass alles ok ist und 8 Stunden später geht das blöde Gebrummse wieder los. Bisher war ich damit in drei verschiedenen Werkstätten und habe mehr als 2000€ Reparaturkosten gehabt (nicht alles davon war unnütz...) Folgendes wurde gemacht: - August 2015 Fehlersuche in freier Werkstatt komplett wirkungslos (hat ausser TÜV und Inspektion nichts gemacht, "Mit Saab kenn ich mich nicht aus!", hätter auch vorher sagen können) - Mai 2016 Tausch Zweimassenschwungrad und neue Kupplung (hat nichts gebracht, danach wurde es eher noch schlimmer, Stichwort "Kaltstart"), hatte aber auch nicht die typischen Geräusche (Klappern, etc), aber die "freie" Werkstatt war sich sicher. Dafür sind mir 5 Tage später auf der Autobahn fast die Vorderräder abgefallen, weil die Radschrauben nicht festgezogen wurden... - Juli 2016 Bei einer Inspektion wurde der Schlauch der vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke geht neu befestigt. Schelle war überdreht und der Schlauch dadurch locker (marginale Besserung), Kontrolle Kompression alle vier Zylinder ok - August 2016, letzte Woche dann Kontrolle EGR Ventil, defekte Dichtung ersetzt, die hatte wer schräg draufgesetzt und festgezogen. Partikelfilter chemisch gereinigt. Danach Motorleistung wieder voll da und Kaltstart erst mal sehr viel besser, wenn auch nicht ganz so wie früher. Kompression noch einmal überprüft, war ok - keine Fehlercodes auslesbar Heute dann auf der Landstraße (ca. 15 Min Fahrt) an einer Stopstraße angehalten und wieder das Gebrummse und Vibrieren. Torque Anzeige bei bis zu 55 Nm. Egal ob die Kupplung getreten ist oder nicht. Klimakompressor ausschalten bringt auch nichts. Bin dann auf nen Parkplatz. Motor aus, kurz gewartet, Motor an und alles wieder normal... Am nächsten Morgen dann wieder heftige Kaltstartprobleme, als wenn ein Zylinder immer kurz aussetzt. Nach zweimaligem Neustart alles wieder normal... Der Wagen ist ne zeitlang viel Kurzstrecke gefahren, allerdings im letzten Vierteljahr nicht mehr (gesunder Mix Stadt/Land/Autobahn). Ich selber habe auf Glühkerzen getippt, der FSH in Dortmund meint aber die wären ok, ausserdem würde das nicht den unruhigen Leerlauf bei warmem Motor erklären. Sie meinten, evtl. die Bordspannug mal im Auge zu behalten, wenn er wieder brummt. Sehe aber mit meinem eSIDII nur die Batteriespannung und die "Crank voltage", niedrigste Spannung bei Betätigung des Anlassers. Liegen während der Fahrt bei 13,8V und 10,0V. Hat irgendwer eine Idee?
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Hallo, würde gerne auch mal vorbeischauen, wenn ich das mit meinem 9-3 darf? Grüße Markus
-
Saabsichtung
Heute in Brouwershaven NL, ein geparkter 9-3SC 2.0T in blaumetallic aus HAMM. Fahren hier mit einem 9-3 SC TTiD in graumetallic aus SOEST. Nachbarschaftliche Grüße
-
Dichtmasse für Ölkühler beim V6 Motor
Erst mal danke für die Antworten, werde demnächst berichten. Die Anschlüsse kann ich eigentlich ausschliessen, die sehen trocken aus. Von den getrockneten Wasserspuren muss es der Flansch am Boden zum Block oder wenn ich Pech hab einer der Köpfe sein. Dann ist eh Schicht.
-
Dichtmasse für Ölkühler beim V6 Motor
Hallo, habe bei meinem 900 II V6 folgendes Problem: Habe vor geraumer Zeit die Zylinderkopfdichtungen getauscht und bei der Gelegenheit gleich den Ölkühler mitgewechselt. Leider habe ich den Motor seitdem nicht mehr dicht bekommen, d.h. es tritt Kühlmittel aus, so weit ich das beurteilen kann aus dem Ölkühler. Trotz zweimaligen Nachbesserns (einmal mit Hylomar abgedichtet, einmal mit dem originalen GM Dichtmittel für diesen Zweck), hab ich den Ölkühler nicht dichtbekommen. Am Sonntag erfolgt nun der finale Versuch, danach gebe ich auf und muss wohl oder übel das Projekt V6 beenden. Bei meinem FSH wurde mir geraten für diesen Zweck Curil Grau, zu nehmen, "das dichtet alles ab und das GM Zeug kannste vergessen", das eine kann ich bestätigen nur leider hab ich bei der Farbe nicht richtig zugehört oder man hat sich vertan, grau gibt´s leider nicht, wie ich heute im Teilehändler feststellen musste. Kann mir da jemand was empfehlen? Hochtemperaturbeständig ja auf jeden Fall, aber was ist besser, aushärtend um es richtig "zuzukleben" oder flexibel, um die Temperaturunterschiede gut zu verarbeiten? Viele Grüße und danke im Voraus Markus