Alle Beiträge von cit1966
-
Medikament gesucht
Schon ok. Kann mir nur keinen Reim darauf machen, daß keine Bremsflüssigkeit flöten geht. Bremsflüssigkeit wollte ich eh wechseln lassen - bei der Brühe...
-
Medikament gesucht
klingt nach Arbeit - und nach teuer. Vllt. doch ein UDruckproblem?
-
Medikament gesucht
Weiter geht's: gestern den Hirsch mal ein wenig poliert- sieht gleich viel Edler aus Warte noch immer auf die Sonde - wird aber trotzdem nicht langweilig: Beim Bremsen wird der Pedalweg immer länger. Geht soweit, dass bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor das Pedal sich bei konstantem Pedaldruck immer weiter durchdrücken lässt. Bremsflüssigkeit im Behälter: bis kurz unter "MIN" graue alte schleimige Pampe. Obendrauf klare durchsichtige Flüssigkeit. Gehört in jedem Fall gewechselt, scheint schon älter zu sein. Ist das beschriebene Problem dadurch auch wohl beseitigt, oder existiert ein größeren Problem ( kein Flüssigkeitsverlust feststellbar, evtl. irgendein UDruck Problem )
-
Von der Schiene auf die Straße
Mit Feile möglichst gerade Fläche anfeilen, dann vorsicht ausbohren. Sollte auch mit Akkuschrauber gehen.
-
Medikament gesucht
und ich bei mir auch! Sonde def. defekt. Motor viel zu fett eingestellt. Jetzt magerer eingestellt. Signalleitung (erstmal) wieder gekappt. LL läuft nun stabil. Exakte Einstellung erfolgt nach Einbau der neuen Sonde - es wird - nur nicht aufgeben!
-
Medikament gesucht
Huch, dann war die Signalleitung die ganze Zeit stillgelegt... denn die Zunge war ja mit Isoband umwickelt. Da KONNTE der Pulsationstester in der letzten Woche auch nix anderes als einen konstanten Wert anzeigen??? Und der Mech hat's gut gemeint, ihn aber nach Gehör völlig fett eingestellt. Dann kam ich auf die schlaue Idee, den UDrucklecks erfolgreich an den Kragen zu gehen... was in Folge zu noch fetterem Gemisch führte? Und dann kam ich noch auf den verwegenen Gedanken, alle Motorraumbefindlichen elektrische Stecker zu lösen und nach und nach mit WD40 zu behandeln. Dabei habe ich die isolierte Signalleitung entdeckt und korrekt angesteckt... Dann besteht ja die Chance, dass die Sonde doch noch funzt, nun mit dem Pulsationstester das Gemisch exakt eingestellt werden kann und alles ist in Butter????? Wäre ja ein Traum!!!!
-
Medikament gesucht
Signalkabel= Kabel mit zwei weißen Steckern? Hab' ich ja gemacht, kam dann nur zu dem oben beschriebenen Phänomen. Ach ja: Drosselklappe und Stauscheibe wurden in der letzten Woche eingestellt. CO " nach Gefühl und Gehör" eben weil dieser Pulsationstester (ich weiß immer noch nicht, ob das der richtige Name war/ist) immer 40 irgendwas stur anzeigte....
-
Medikament gesucht
da oszilliert nix, rein gar nix. Zeigt nicht mal irgend einen Spannungswert an Ja, ca. 0,5 Ohm Ja, tut es Ja, habe ich laufenlassen. Phänomen: bevor ich den Stecker für die beiden weißen Kabel abgezogen habe, lief der Motor sehr unrund, kurz vorm Absterben. Als ich bei abgezogenem Stecker die Spannung am Stecker fahrzeugseitig gemessen habe (12V), lief der Motor plötzlich rund... Stabiler LL bei ca. 1100 1/min Habe dann eine kurze (!) ca, 4 KM lange Probefahrt mit abgezogenem Stecker für die weißen Kabel gemacht, war der stabile LL wieder dahin... Ivch vermute mal aufgrund der Messergebnisse eine defekte Lambda Sonde. Neue beschaffen, einbauen und alles ist gut? (nachdem das Gemisch auf verträgliche Werte eingestellt worden ist)?!?!?!?!?
-
Medikament gesucht
Hast nat. Recht: Beide Stecker sind schwarz, wie auf dem Bild bei DSspezial zu sehen. Weiß ist das Steckergegenstück am einzelnen Kabel. Dessen Kabel ist Grün und hat einen ordentlichen Querschnitt. Werde jetzt nochmal genau messen gehen
-
Medikament gesucht
Nee, keine Spannung messbar. Gemessen bei kaltem, im LL laufenden Motor am einzelnen Kabel mit dem weißen Stecker NICHT sondenseitig. Richtig? Die Steckerzunge dieses schwarzen Kabels war im übrigen mit Isoband überklebt. Selbst wenn bis zum Stckecker Spannung Anliegen würde - danach nicht mehr... Was passiert eigentlich, wenn man mit deaktivierter (also nicht an den Steckern angeschlossener) Sonde fahren würde?
-
Medikament gesucht
Ohmmessung an beiden weißen Kabeln: 0,5 Ohm....
-
Medikament gesucht
Sonde gefunden Kabel auch: Am Stecker (oben am Lufteinlass für den Innenraum) sind 2 Stecker, ein dickerer schwarzer und ein weißer. Der weiße Stecker hat ein Kabel in schwarz, Sensorseitig. Am dicken schwarzen Stecker kommen 2 weiße Kabel Sondenseitig an. Bei Spannungsmesung tut sich an keinem der genannten Kabel bei laufendem Motor und abgesteckten Stecker irgendwas. Lt. Haynes sollten 100mV bis 900mV, je nach Einstellung anliegen... Sensor defekt?!? - - - Aktualisiert - - - Was tun, Leerlauf ist wirklich zeimlich direkt nach Kaltstart (ca. 1 min danach) hundsmiserabel...
-
Medikament gesucht
Danke Dir, Kratzecke. Daneben liegen kann man schon mal im Leben, sollte im Forum nun gar kein Problem sein. Kann mir trotzdem keinen schlüssigen Reim darauf machen, warum das Pumpen am Bremspedal den Leerlauf bei "auf Undichtigkeit im UDrucksystem grundeingestelltem K-Jet Motor" stabilisieren sollte. Mit Leitungen umbestellt meinst Du: alte Kabel zwischen Stecker und Sonde abkneifen und mit Lüsterklemmen an der neuen Sonde verbinden?
-
Medikament gesucht
Ja, Schläuche sind alle fest. Stöpsel auch. Weiterer Test: Wenn ich den Adapter des großen UDruckschlauches direkt am Bremskraftverstärker so weit herausziehe, dass Luft ins System eindringen kann (saugendes Zischen), dann stabilisiert sich der Leerlauf etwas. Ich teile daher die Meinung von HFT: durch die zusätzlich angesaugte Luft wird das Gemisch magerer. Trotzdem scheint mir die Erklärung von Kratzecke auch nicht unplausibel, denn irgendwas bewirkt ja das Pumpen am Bremspedal. Ich habe - neben der LambdaSonde (irgendwann finde ich die auch noch und dann werde ich sie messen) - noch einen anderen Verdacht: die neuen Stöpsel scheinen ja wirklich abzudichten. Ich habe ja auch alle UDruckschläuche erneuert gegen 4mm Silikonschläuche. Nun Schein mit die Strecke vom Anschluss am Ventildeckel zur Drosselklappe (zumindest in die Nähe, ich hoffe ihr könnt mir folgen, stehen jetzt nicht am Auto ) so lang zu sein, dass u.U. der Unterdruck den Querschnitt des Schlauches so zu vermindern vermag, dass dieser schwankende Leerlauf zustande kommt. Wenn man bei laufendem Motor diesen Schlauch mit Daumen und Zeigefinger testweise etwas zusammendrückt, ist der Querschnitt zu und der Leerlauf sackt ab... LambdaSonde scheint mir trotzdem ein Verdächtigter Kandidat zu sein. Habe schon gelesen, dass jmd nach kurzer Zeit eine neue Sonde Defekt hatte. Hat jmd. die richtige Teilenummer und Bezugsquelle parat oder noch eine funktionierende herumliegen?
-
Medikament gesucht
So, Highspeedtest gemacht: Tacho 185 KM/H - das reicht Mal was zum Knobeln: heute lief der Wagen wie ein Sack Nüsse - zumindest im Leerlauf kalt, wie warm, egal! Ich definiere "wie ein Sack Nüsse" wie folgt: Auskuppeln bei der Anfahrt zur Ampel: Leerlauf sackt bis auf gefühlte 30 1/min zusammen, kurz vor dem Ausgehen fängt er sich und schnellt kurzzeitig auf 1000 1/min... Habe die Leerlaufschraube herausgedreht, dass er nicht mehr ausgeht bzw, diese Tendenzen nicht mehr so ausgeprägt besitzt. Nach Probefahrt hat er diese Tendenzen aber immer noch... Jetzt kommt's: Wenn er so im Leerlauf mit sich kämpft, "pulsiere" ich das Bremspedal (pumpe quasi "Luft auf"), dann stabilisiert sich der Leerlauf bei 1200 1/min (am Kopf kratz) Scheint wohl ein Unterdruckleck am Bremskraftverstärker vorzuliegen - oder irre ich mich? Wer hat des Rätsels Lösung (mit dank vorab...) Nachtrag: Er hat wirklich nur ein Leerlaufproblem, ich kann quasi aus Leerlaufdrehzalh immer noch quasi ruckelfrei beschleunigen und die Leistung ist eigentlich auch sonst ganz OK)
-
Medikament gesucht
Ja, Stöpsel haben - nachdem sie die Anschlüsse aufgenommen haben- gut gepasst. Zumindest ist nun nix mehr "labberig" und jetzt stramm (bis auf Eine am Ansaugkrümmer, die ich Hornochse vergaß zu bestellen...). Ist übrigens turboschnell geliefert worden, das nur am Rande- bin also mit Sk....x gut zufrieden (bis jetzt).
- Josephine
-
Es wird Zeit...
NEIN!!!, das bist Du nicht! Wie sagt Onkel Kopp sehr treffend: "..das Leben ist zu kurz für langweilige Auto's" - wie Recht er hat! Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung, Onkel Kopp
-
Medikament gesucht
So, heute mal die bei Sk..ix bestellten Dichtgummi's (3 Stck.) für das U-Drucksystem (Ventildeckel und Ansaugkrümmer) eingebaut: Ruckeln im Kaltlauf nochmals deutlich minimiert, geringes Ruckeln ist aber noch da. Der Leerlauf sackt nach dem Kaltstart in der Warmlaufphase ab: Leerlauf unmittelbar nach Kaltstart: 1000 1/min sackt nach ca. 30 sec. (nicht genau gestoppt) auf ca. 700 1/min ab im warmen Zustand wieder knapp 1000 1/min Auffällig: Leerlauf "sägt" etwas (im 2 sec Takt fällt er etwa ca. 50 1/min ab und steigt wieder) Werden Stromverbraucher zugeschaltet, sackt der ganze Leerlauf um 100 1/min ab Normal? Sollte es was damit zu tun haben, dass ich nur zwei Gummi's am U-Drucksystem (Ansaugkrümmer) bestellt und gewechselt habe (da war ich wohl vorher blind bei der Bestandsaufnahme vor der Bestellung... ) Als nächstes fiele mir der Zusatzluftschieber ein (in Gerd's Liste auch aufgeführt) oder die Lambdasonde (der Pulsationstester (oder wie das Dingen heißt) hatte im Leerlauf einen konstanten Aussschlag von 40% (nagelt mich jetzt nicht auf die Einheit fest, kann auch 0,4 irgendwas gewesen sein, sollte jedenfalls schwanken, nach des Saab Mech's verbaler Ausführung). Ich sehe zwei Möglichkeit: 1.) Suchen(lassen) bis der Arzt kommt und Fehler Beheben (lassen) 2.) so lassen, Motor springt ja warm wie kalt an, scheint nicht übermäßig viel zu verbrauchen (ca. 9 Liter bei 60% Autobahn (sinnig gefahren!), Rest Stadt) und zieht (im kalten Zustand nahezu) ruckelfrei hoch, hat nur im kalten Zustand einen unnatürlich geringen Leerlauf. Weiter im Projekt: bei der Überprüfung der Dichtungen der hinteren Seitenscheiben ist mir aufgefallen, dass die Dichtungen nicht mehr dolle sind und man sieht, dass die Dichtflächen (durch Schrumpfungen der Dichtungen) nicht mehr durchgängig sind. Folge: etwas Wassereinbruch bei Regen (scheint sich irgendeinen Weg nach hinten in den Kofferuam zu bahnen - nicht viel aber immerhin... Hat jmd. einen Tip, wo man die Dichtungen noch herbekommt?
-
Gemeinschaftsprojekt 9000 Vol. 2
Glückwunsch & viel Spaß
-
Medikament gesucht
Genau, genau genommen: dieser Threat
-
Medikament gesucht
... wiederholt sich hier die Geschichte? 900/I Cab gesichtet...
-
Medikament gesucht
Mittlerweile die K-Jet Anlage einstellen lassen und genauso den ZZP. Jetzt entwickelt er sogar etwas wie Temperament. Abbiegen von Haupt auf Nebenstraße im dritten Gang und Beschleunigen aus selbigem aus Leerlaufdrehzahl ist nunmehr möglich Ist nun viel gelasseneres Fahren Er wird von Mal zu Mal besser (aber es gibt immer etwas (Kleinigkeiten, hoffe das bleibt so) zu tun So wollten wir das....
-
Gemeinschaftsprojekt 9000 Vol. 2
Komm' gebe es zu, wir sind hier ja unter uns : beim 9K ist Deine Devise: "Gewollt hab ich schon gemocht, aber gedurft ham sie mich nicht gelassen." (Zitat eines verdienten Fußballers :-) )
-
Mein Wunschauto, Saab 900
Viel Spaß und Erfolg in der Ausbildung! Zudem viel Spaß mit dem 900er. Freue Dich mit uns auf ein schönen Zusammenhalt hier im schönen Forum!!!