Zum Inhalt springen

Markus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Markus

  1. @ssason: Na gut, ich sehe ein, es gibt Lieder, die kann man eben nur pfeifen... :-))
  2. Bitte um Aufklärung: Was heißt RTFM ?
  3. Hallo miteinander, bei anderen "GM Produkten" läßt sich der Tempomat erst dann einschalten, wenn nach dem Start des Motors einmal das Bremslicht/die Bremse betätigt worden ist. Habe das ein paar mal nach Stopps auf der Autobahn erlebt. Nach kurzer Betätigung der Bremse/Bremslicht geht er dann. Ich würde es mal testen, soweit das bei dem defekten Bremslichtschalter möglich und sinnvoll ist. Gruß Markus
  4. alles neu Hallo, spontan hätte ich gesagt, die Räder auswuchten zu lassen. Dann wären mir nur noch die Radlager eingefallen und als letztes, aber vielleicht etwas unwahrscheinlicher, die Stoßdämpfer wechseln? Gruß Markus
  5. Schönschrift Hallo Majoja, Ich kenne Deine Schrift nicht, jedenfalls ist es mein Beitrag unter Beachtung der wesentlichen Rechtschreibregeln :-) Gruß Markus
  6. Hallo Ralf, wenn kurz zuvor die Kupplung gemacht worden ist, liegt es vielleicht nahe, daß das Schaltgestänge nicht richtig eingestellt ist. Dazu gibt´s hier im Forum Hilfe in anderen Threads, wo es beschrieben ist. Es ist nicht schwierig, man braucht an Werkzeug eine große Verlängerung und zwei Metallstifte, mit denen man das Schaltgestänge zur Einstellung fixiert. Es gibt im Schaltgestänge einen Gummiblock, (auch nicht allzu teuer) der bei dem Baujahr Deines Saab auch verschlissen sein und der bei dieser Gelegenheit gewechselt werden könnte. Dann sollte das Knarren weg sein. Wenn nicht, werden es die Synchronringe sein. Bei einem 96er Baujahr ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn man sich nicht selber helfen kann. Dann würde ich nach einem gebrauchten Getriebe Ausschau halten. Man kann es selbst aus und einbauen, wenn man leidensfähig und geschickt ist. Eine Getriebeüberholung des beschädigten Getriebes ist bei Saab unter 1.000,- Euro nicht zu haben, wobei ich davon ausgehe, daß man den Getreibeaus - u. Einbau selbst erledigt. Viel Glück und laß mal was "hören". Gruß Markus
  7. Markus hat auf winab's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Dir keiner eine Kugelstange anbietet und Du keine findest, mußt Du wohl oder übel die komplette Kupplung kaufen. Die gibt es gebraucht als Komplettsatz wohl eher, als nur die einzelne Stange. Vielleicht auch unter "Sofortkauf" als Neuteil zu einem guten Kurs. Ich würde mal nachschauen, so sauer die Zitrone vielleicht auch ist. Gruß Markus
  8. Markus hat auf Pavlo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Antriebswellen ausbauen... hatte Beitrag verfasst und zu spät gesehen, daß er nicht nur die Antriebswellen, sondern die Kupllung wechsel will, war Irrtum meinerseits, Beschreibungen sind gut, damit dürfte es gehen
  9. Klima läuft nicht Hallo Dennis, es gibt noch einen Thermoschalter, der gerne mal kaputt geht. Dann kann die Klimaanlage befüllt sein wie sie will, der Kompressor fördert das Kühlmitel nicht und somit wird´s nicht kalt. Dieser Thermoschalter ist bei mir recht anfällig gewesen, ich habe in 10 Jahren 900 II 4 Stück davon verbraucht. Wenn die Klima nicht lief, war´s der Thermoschalter, bei mir also eine "beliebte" Fehlerquelle in der Klima, dafür aber auch die einzige. (Bis auf gelegentliche Neubefülung mit Kühlmittel, was wohl nicht vermeidbar ist). Der Thermoschalter ist recht leicht, allerdings nicht ganz ohne Aufwand zu wechseln, mit ein wenig Geschick kann man es selbst anstellen. Der Thermoschalter sitzt auf dem Kühlkompressor direkt unter dem dicken Kühlmittelschlauch, der vom Kühler zum Motor läuft. Er ist ein wenig versteckt, es laufen jedoch zwei Kabel zum Thermoschalter. Den dicken Kühlschlauch vom Motorblock lösen und nach Möglichkeit das Kühlmittel auffangen. Wenn man den Schlauch zur Seite biegt, sieht man den Thermoschalter mit den beiden Kabelanschlüssen. Um den Schalter auszubauen, brauchtst Du einen kurzen 19 mm Ringschlüssel. Die handelsübliche Länge ist in der Regel zu lang, so daß man ihn in der Länge kürzen muß, um ihn am Schalter ansetzen und drehen zu können. Dann geht es einfach: Kabel am Schalter abziehen, mit dem 19 mm "Spezialwerkzeug" den Schalter rausdrehen, den neuen eindrehen (wieder mit "Spezialwerkzeug"),Kabel aufstecken, Kühlschlauch anschließen, Kühlmittel in passender Kopnzentration wieder auffüllen, fertig. Wenn ich mich recht erinnere, ist der Thermoschalter recht teuer, ich meine, er kostet um die 50 €. Viel Erfolg! Gruß Markus
  10. Markus hat auf Kim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Kim, ist die Kiste wieder dicht? Gruß Markus
  11. Markus hat auf Kim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ... also gut, warten wir mal ab, was Kim macht und uns sagt.. Ich bin gespannt....
  12. Markus hat auf Kim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Im Deckel auf dem Ausgleichsbehälter ist ein Ventil, was möglicherweise nicht mehr funktioniert. Das wird beim Abdrücken des Systems nicht unbedingt auffallen, da die Dichtung des Deckels ordnungsgemäß abschließt. Insofern kann hier Teiletausch auf Verdacht und Geld investieren durchaus sinnvoll sein, zumal die Kosten mit unter 20,- Euro nicht allzu hoch sind. Das Öffnen und Schließen eines Werkstattores zur erneuten Ansicht des Problems am Objekt dürfte allemal teuerer sein und es blieb zuletzt auch ohne durchschlagende Erkenntnis. (siehe Zitat oben) :-; Gruß Markus
  13. Markus hat auf Kim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe das gleiche Problem bei der 131 PS Maschine von SAAB vor ein paar Jahren auch schon gehabt. Neuer Deckel und die Sache war wieder o. k. (Ist kein reines Opel Problem, aber dies nur am Rand bemerkt...) Gruß Markus
  14. Stimmt!!!!!!!!!!!!!!!!!
  15. Markus hat auf VatosLoco's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    und der billigste Schaden, nämlich daß vielleicht einfach nur das Schaltgestänge verstellt ist, könnte es nicht sein? Ich würde zuerst hier ansetzen, ... aus der Ferne gesagt... Gruß Markus
  16. Markus hat auf canadianbiber's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Brixmann 92, Vielleicht soviel: Habe über 10 Jahre einen 902 II gefahren, den ich kürzlich wegen günstiger Gelegenheit gegen ein anderes GM-Produkt "eingetauscht" habe. Den 900 II kann ich aber nur empfehlen. Ich habe in seinerzeit als Neuwagen erworben, ihn selbst gewartet und repariert. Motorschäden gabe es keine. Teuerste Reparatur war mal eine Getriebeinstandsetzung, da die Synchronringe ihren Geist aufgegeben hatten. Der Schaden ist aber keinesfalls als repräsentativ anzusehen, wie der Händler es ausdrückte. Im Forum gibt es auch nur sehr wenige Äußerungen zu diesem Thema, man sollte das Getriebeöl, auch wenn es nicht vorgesehen ist, dennoch wechseln (alle 80 tsnd vielleicht?) Einen betagten Gebrauchten würde ich nur kaufen, wenn ich gängige (Verschleiß) Reparaturen selber machen kann. Man ist sonst beispielsweise mit einer Rundumerneuerung der Bremsen und Stoßdämpfer bei einem wirtschadftlichen Totalschaden angekommen, da eine solche Reparatur sehr schnell den Zeitwert des Gebrauchten übersteigt, wenn man sie einer Werkstatt überlassen muß. Ansonsten viel Spaß mit Deinem Neuen. Ach so: Ich finde es für micht immer etwas einfacher, konkrete Fragen zu beantworten, als eine doch recht umfassende Frage, daher meine Zurückhaltung. Wenn Du vielleicht Einzelheiten brauchst, werde ich mich gerne beteiligen, vorausgesetzt, ich kann was dazu sagen. Gruß Markus
  17. Markus hat auf canadianbiber's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Canadianbiber, Du hast eine persönliche Nachricht. Gruß Markus
  18. Hallo miteinander, beim Erneuern der Handbremsbeläge habe ich den Bremssattel für die Scheibenbremse hinten abgeschraubt. Dabei habe ich beim Reindrücken der Bremskolben festgestellt, daß ein Bremskolben auf einer Seite feststeht, er läßt sich nicht zurückdrücken, der auf der anderen Seite ist gängig. Hat jemand eine Idee, wie und ob der Bremskolben wieder gängig zu kriegen ist? Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Bremskolben festkorrodiert, wenn er von Bremsflüssigkeit umgeben ist. Wer weiß Rat? Gruß Markus
  19. Fernbedienung Hallo Grevenhagen, bloß keine neue kaufen, bevor Du nicht den Tipp (Link) von Nightcruiser ausprobiert hast. Habe es mit meiner Fernbedienung das gleiche gemacht (löten wie beschrieben) und sie geht wieder wie am ersten Tag. Eine neue kaufen kannst Du dann immer noch. Gruß Markus
  20. Markus hat auf thorben's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    wenn man es nicht selbst machen kann oder will, ist an dem Tip mit der freien, kompetenten Werkstatt etwas dran: Bei den weitaus meisten Fronttrieblern liegt die gleiche Konstruktion in diesem Bereich vor, so daß der Wechsel eines Kurbelwelllendichtrings auch beim SAAB keine besondere Aktion im Vergleich zu anderen Fronttrieblern ist. Eine versierte, freie Werkstatt bekommt das sicherlich auch hin, vielleicht vorher den Preis aushandeln. Gruß MArkus
  21. Markus hat auf thorben's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Thorben, wenn der Tropfen an der Nahtstelle zwischen Motor und Kupplungsglocke hängt und ansonsten am Motor selbst oder der Kupplungsglocke keine Laufspuren vom Öl zusehen sind, also alles trocken ist, dann könnte es gut sein, daß der Dichtring der Kurbelwelle auf der Kupplungsseite morsch ist. Der Dichtring wird bei weitem nicht das meiste Geld kosten, wenn er zu ersetzen ist. Nur um an den heranzukommen muß das Getriebe komplett raus und nach dem Wechsel des Dichtringes natürlich wieder rein. Das kostet Zeit, weil umfangreiche Schrauberei. Ist mit Heimwerkermitteln und Erfahrung beim Schrauben kein Ding der Unmöglichkeit. Die Werkstatt wird Dir wohl einen Tag Lohn in Rechnung stellen, wenn es gut läuft. Vielleicht kommt das Öl aber auch woanders her. Ventildeckeldichtung o. K.? Simmering der Zündverteilerwelle in Ordnung? Dichtung des Zündverteilers am Motorblock selbst i. O.? Sofern hydraulisch betätigte Kupplung: Verbindung zum Bremsflüssigkeitsbehäler dicht? Alle Kühlleitungen dicht? Ich würde erst alles andere untersuchen und erst ziemlich am Schluß auf den Dichtring der Kurbelwelle tippen, wenngleich man ihn als "Verdächtigen" nicht ausschließen kann. Gruß Markus
  22. Markus hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So wird es gehen, manches läßt sich besser im Suff ertragen, wegen der Ernüchterung usw...
  23. Markus hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @[mention=1858]Turbo[/mention] 9000: gingen problemlos raus...
  24. Markus hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @[mention=1858]Turbo[/mention] 9000: Habe bei meinem 900 er das gleiche auch mal versucht, weil sie abgedichtet werden mußte. Man kann sie ohne weiteres nicht unter dem Motor wegziehen. Es ist zwar möglich, alle Schrauben zu lösen, jedoch gelingt nach meiner eigenen Erfahrungen der komplette Ausbau nur, wenn man entweder den Achshilfsrahmen löst, was viel Arbeit macht (und was ich bei einer späteren Reparatur auch gemacht habe), oder man wird den Motor etwas anheben müssen. Ob dies so einfach machbar ist, (auch im Hinblick auf die Leitungsverschraubungen der Klimaanlage) weiß ich nicht. Ab und dran geht (leider) nach meiner Erfahrung so einfach nicht. Es ist mit mehr Aufwand verbunden. Gruß Markus
  25. Markus hat auf Markus's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @stelo: Bei Eingabe von "2,2 TID" findet die Suchfunktion in diesem Forum keinen Eintrag, weder als Thema noch als Stichwort, ich finde es merkwürdig; aber es ist so. Deshalb habe ich mich entschlossen, ein Thema zu eröffnen. Der Verweis auf ein andere Informationsquelle außerhalb dieses Forums ist irgendwie nicht ermutigend... Gruß Markus

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.