Alle Beiträge von Markus
-
2,2 Tid
Hallo miteinander, habe ein interessantes Angebot für einen 9³ mit der 125 Ps Dieselmaschine mit 2,2 l Hubraum aufgetan. Gibt es schlechte Erfahrungen mit dieser Motorisierung? Hat die Maschine Steuerkette oder Zahnriemen ? Irgendwelche Besonderheiten, die zu beachten sind? Was haltet Ihr von diesem Angebot?http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=64268121&pageNumber=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=specifics.mileage&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=5&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuel=DIESEL&ambitCountry=DE&zipcode=33165&zipcodeRadius=100&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&customerIdsAsString=&lang=de&tabNumber=1 Gruß Markus
-
Ventildeckeldichtung - Einbau // Öl tritt aus dem Verteiler - HILFE!
Hallo leptoptilus: wie befürchtet: Nicht mit Durchmesser für Welle 12,5 mm Aber sehr nette, hilfsbereite und bemühte Leute, die auch dann etwas tun, wenn nicht das große Geld winkt. Dennoch Danke für den Tip. Gruß Markus
-
Ventildeckeldichtung - Einbau // Öl tritt aus dem Verteiler - HILFE!
und wo man diesen Simmering (12,5 mm X 19 mm X 5 mm) her bekommt, weißt Du das? Gruß Markus
-
Ventildeckeldichtung - Einbau // Öl tritt aus dem Verteiler - HILFE!
Hallo Leptoptilus, natürlich ein Radialwellendichtring... Wer, wo oder was ist "Viton"? Gruß Markus
-
Ventildeckeldichtung - Einbau // Öl tritt aus dem Verteiler - HILFE!
Hallo Crankshaft, ist kein Kupferdichtring, ist mehr aus hitzebeständiger Dichtlippe (Kunststoff), füge einen Link an, der längere Erklärungen erspart... http://www.900saab.com/dizzy.html Gruß Markus
-
Ventildeckeldichtung - Einbau // Öl tritt aus dem Verteiler - HILFE!
Hallo Crankshaft, zu Nr. 1: Ich hätte es spontan auch mit Schmierfett probiert, was bleibt sonst? zu Nr. 2: So wie Du schreibst, ist der Wellendichtring der Zündverteilerwelle verschlissen und das Motoröl aus dem Ventiltrieb sucht sich seinen Weg nach draußen. Das wird wahrscheinllich nur eine kleine Tropfenmenge sein, mit der man leben kann. Im Normalfall tritt dadurch erstmal keine Beeinträchtigung an der Zündung auf kann, muß aber nicht zwangsläufig so bleiben. Die Firma SAAB wird Dir ein Neuteil (Kompletteil) für schlappe 500,- Euro Materialpreis plus Stundenlohn einbauen, so daß diese kleine undichte Stelle für gut 600,- Euro wieder dicht ist. Es gibt Austauschteile von Bosch oder Lucas für etwa 200,- Euro; auch noch ganz schön happig. Der Wellendichtring kostet etwa 5,- bis maximal 10,- Euro. Da die Welle aber einen Durchmesser von 12,5 mm hat, kann man diesen Wellendichtring im regulären Industriebedarf nicht kaufen, da er nur "in ganzen Millimetern" produziert wird. Es gibt Reparaturanleitungen, die sagen, der Zündverteiler samt Welle sei in sich nicht demontierbar, was zumindest für meinen Zündverteiler Quatsch ist. Mit Hilfe eines 3 mm Durchtreibers kann man die Mitnehmerscheibe abziehen, wenn man zuvor den Splint herausgetrieben hat. Wenn Du einen Wellendichtring von 12,5 mm X 19 mm X 5 mm als Neuteil im Industriebedarf auftreiben kannst, wäre ich Dir dankbar, wenn Du es uns alle wissen läßt. zu Nr. 3: Wenn es morgen früh regnet, fahr mit Deinem Auto; ich glaube nicht, daß es wegen der beiden "Mängel" stehen bleiben wird. Mit dem Fahrrad zu fahren ist eigentlich immer gut! Gruß Markus
-
Es sifft!
Ventildeckeldichtung Hallo Mariyo, bestimmt will ich Dir Deine Illusionen von einer preisgünstigen Reparatur nicht rauben, aber 200,- Euro allein für den Austausch einer Ventildeckeldichtung sind schlichtweg unverschämt!!! Das ist Beschiß!!! Ein versierter Mechaniker darf dafür nicht mehr als eine halbe Stunde benötigen und wie die Werstatt auf 200,- Euro kommt, ist nicht nachvollziehbar. Waren noch andere Posten auf der Rechnung? Gruß Markus
-
Kupplung
Hallo Marcus, frag doch beim Freundlichen nach, als ich so ein Teil brauchte, habe ich es dort ohne Probleme geliehen bekommen. Es ist wichtig, das die Kupplung mittig sitzt, sonst rupft sie beim Anfahren oder macht andere unerwünschte Zicken und weil das mit dem Getriebe soviel Arbeit ist, würde ich es zumindest an der Stelle ganz genau machen, um mich danach nicht zu ärgern, aber am Samstag Nachmittag so ein Ding zu besorgen?? Gruß Markus
-
Der jüngste 900II
bietet einer mehr als EZ 08.98?? Gruß Markus
-
Funkfernbedienung (der Frosch spinnt)
Frosch Fernbedienung Hallo, schau mal hier:http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/remote/page1.html
-
Bremsscheibe - Rost und Riefen
Hinterradbremsen Beim 900 II sind die hinteren Scheibenbremsen empfindlich, weil die Beläge in den Bremsschächten ziemlich eng sitzen und dort gern korrodieren, festgammeln weil sich der Dreck, Bremsstaub usw. dort ansammeln kann und somit ein Festgammeln der Beläge begünstigt. Die Beläge weden dann beim Bremsen nicht mehr auf die Scheibe gedrückt, weil sie festsitzen oder verkanten. Ich habe deswegen Scheiben und Beläge schon einmal tauschen müssen, weil sie rosteten und sich Riefen bildeten. Seither reinige ich beim Wechsel von Sommer- auf Winterbereifung und umgekehrt die Bremsschächte und die Beläge mit einer weichen, kleinen Drahtbürste und habe seit dem keine Probleme mit der Hinterradbremse gehabt. Es ist eine Frage der Pflege, weniger der Fahrleistung. Gruß Markus
-
igitt es sifft
igitt, es sifft... nun sifft es an meinem Verteiler auch. Die billige O-Ring-Variante ist es nicht. Ich hänge mal ein Bild an und frage die Experten und alle anderen in der Runde, ob ihr wißt, ob es die Ringe, die lt. Bild zur Welle gehören, als Einzelteile gibt, damit wäre die Kiste doch wieder dicht? Oder? Gruß Markus
-
9-3 I 2,2 TID sprang heute ganz schlecht an ...fast gar nicht!
Hallo Topperharley, das ist ja nicht auszuhalten, wenn das so weitergeht,... Schätze mal, "Du" bist über´n Berg !!! Glückwunsch und alles Gute!!! Gruß Markus
-
Thermostat + Servolenkung
Thermostat Hallo Axel von der Nordsee, kannst Du mir verraten, aus welche Quelle der Anhang in Deiner Antwort kommt? Hätte gerne eine vergleichbare Quelle, um Reparaturfalle anfangs nicht ganz so ahnungslos vor den Problemen zu stehen. Gruß Markus
-
Kaufabsicht 900 II Cabrio
@ erbas: Richtig
-
Kaufabsicht 900 II Cabrio
Db W 124 Ich würde den DB W124 behalten, eines der besten Autos in Deutschland gewesen...
-
Saab 900 II Querlenker oder Gummibuchse?
Querlenker und Gummibuchsen Hallo miteinander, die Sache hat mir doch noch keine Ruhe gelassen. Ich habe noch mal nachgeschaut und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Die Achsbuchsen lassen sich komplett erneuern, ohne daß einer der Querlenker komplett erneuert werden müßte. Anders ist es bei dem Kugelgelenk, was den Querträger mit dem Federbein mit einem verschraubten Konus verbindet. Wenn dieser Konus oder die Kugel im Gelenk ausgeschlagen ist, wird wohl an einem kompletten Austausch kein Weg vorbeiführen. Ein Ersatzteil als Einzelteil habe ich jedenfalls noch nicht gefunden. Die Gummimanschette um dieses Kugelgelenk herum gibt es allerdings auch als Ersatzteil. Ich denke mal, daß Schweden Troll genau dieses Gelenk gemeint hat. Gruß Markus
-
Saab 900 II Querlenker oder Gummibuchse?
Achsbuchsen Hallo Schweden Troll: "Mal angenommen die Querlenker sollten TATSÄCHLICH defekt sein, es gibt KEINE Austauschgelenke dafür, Du mußt den ganzen Arm kaufen!" Diese Aussage von Dir irritiert mich im Hinblick darauf, daß Achsbuchsen zum Beispiel bei http://www.pu-buchsen.de verkauft werden. Sind die unbrauchbar oder warum meinst Du, müsse der ganze Querlenker ausgetauscht werden? Bei mir steht ähnliche Reparatur an und ich wäre dankbar, wenn Du Deine Aussage begründen könntest, bevor andere und ich irgendeinem Irrtum erliegen und die Dinger bestellen, wenn sie nutzlos sind. Gruß Markus
-
Saab 900 II Querlenker oder Gummibuchse?
Gummibuchsen Hallo Spex, es gibt Gummibuchsen als Einzelteil, z. B.: http://www.pu-buchsen.de/ Gruß Markus
-
9-3 geeignet oder nicht?
Hallo Ch-ber, ohne Frage hat ein Turbo mehr "BUMMS" ... Über 5.000,- € finde ich persönlich für dieses Auto zuviel, ich meine, daß es nicht wesentlich über 4.000,- € kosten darf, ich halte das für reel. Fahre übrigens auch den 2 Liter Motor mit 131 PS. Die Maschine ist mit 10l/100 km kein Sparwunder, aber der Wagen ist damit ausreichend motorisiert, sofern man keine besonders hohen sportlichen Ambitionen hat. Die Maschine ist bei mir mit 190.000 km gut in Schuß und hat bislang nicht die kleinsten Mucken gemacht, regelmäßiger Öl- u. Filterwechsel mit gutem Motoröl vorausgesetzt. 133.000 km sagst Du, dann sind bald Stoßdämpfer und komplette Bremsen rundrum fällig. Wenn man es selbst macht, sind die Kosten erträglich; bei SAAB mit Originalteilen erheblich teurer. Vielleicht ist es ja auch schon gemacht worden, Du solltest Dich danach erkundigen. Kann die 131 PS-Maschine durchaus empfehlen, Natürlich geht ein Turbo anders ran, es lebt sich aber durchaus auch mit dem Sauger gut, kann wirklich nichts Schlechtes über diesen Motor sagen. Gruß Markus
-
Verbrauch 900 II, 2.0l, 131 PS
Hallo Artaxx, wenn Dein 902 zwischen 11 und 12 Liter verbraucht, scheint das doch keine Ausnahme zu sein, wie die Mitteilungen hier besagen. Na ja, es ist schön, mit 8, 5 Liter von A nach B zu kommen, aber es gehört schon sehr viel Disziplin dazu, das mit einem 902, 131 PS und 2 Liter Hubraum zu schaffen. Wenn es 11 und 12 Liter sind, ist mit Sicherheit der Spaßfaktor mit eingerechnet? Oder? Daß bei gleicher Fahrweise ein Verbrauchsunterschied von +/- 10 % von Auto zu Auto vorliegen kann, liegt, glaube ich, auch noch in der Norm. Welcher Durchschnittsverbrauch wird eigentlich vom Hersteller angegeben? Gruß Markus
-
wertschätzung 900 II 2,5 v6 cabrio silber
http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=216508&postcount=26 ein herrlicher Thread, ich würde den Wagen auch verkaufen.
-
Lenkrad schief
Steht das Lenkrad denn jetzt gerade??? Tschüüüüüüüüüüüüüüüüüß!!!
-
Lenkrad schief
Hallo Artaxx, welches Maß meinst Du mit Achsversatz? Den Radstand, also das Maß von Achsmitte Hinterrad bis Achsmitte Vorderrad? Oder die Spurweite hinten im Vergleich zu vorne? Oder anders gefragt, wie weit sind die beiden Vorderräder bzw. Hinterräder auseinander? Gruß Markus
-
Lenkrad schief
Ich vermute, daß bei einer Spurvermessung/-einstellung der Monteur das Lenkrad nicht auf "Mitte" gestellt hat und es auch nicht in dieser Stellung fixiert hat. Daher ist es möglich, daß die Spur stimmt, das Lenkrad aber nicht in Mittenstellung liegt. Ist ein optischer Fehler. Habe bislang zweimal die Spur einstellen lassen und die Fixierung des Lenkrades vor den Einstellarbeiten war obligatorisch. Vielleicht ist das eine Erkärung. Gruß Markus