Alle Beiträge von Markus
-
Steuerkette
Hallo, Thema Steuerkette lese ich immer wieder interessiert, weil ich mir mit mittlerweile mehr als 170 tsd. KM um den Austausch Gedanken mache, obschon der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, er macht also keine Geräusche. In Stefans Beitrag las ich vom Tausch des Kettenspanners. Ist dieser bei eingebautem Motor zu tauschen, oder geht der Austausch des Kettenspanners nur bei ausgebauter Maschine? Wenn Motor ausgebaut werden muß, wäre es unsinnig, nur den Spanner und nicht den Rest (Kette (n) und Zahnräder) gleich mit zu erneuern, denke ich. Gruß Markus
-
E-Anschlüsse von aAHK 900 II
E-Anschlüsse aAHK Hallo Pink Floyd, habe Einbauanweisung Elektrischer Zubehörsatz von Westfalia und Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz mit Check-Control-System. (Jaeger-Tronic-Steuergerät) Habe Ahk mit E-Satz für Check-Control-System an meinem 900 II seinerzeit verbaut, funktionierte auf Anhieb. Wenn Du meinst, es könnte hilfreich sein, bitte Nachricht. Kann Kopie an Dich übersenden. Gruß Markus
-
Ersatzteile von Opel möglich?
An targa: Doch, darum ging es auch... Wer so viele Beiträge schreibt wie Du, der Kann am Ende auch schon mal etwas übersehen, und wenn es nur die Freundlichkeit ist!
-
Ersatzteile von Opel möglich?
Opel Teile - Saab Teile Ich denke, die ganze Sache mit Originalteilen von Saab oder Opel oder GM muß man doch mal relativieren. ATE und andere Hersteller bauen gute Bremsen, die werden in Autos von Opel, Saab, VW und ich weiß nicht wo sonst eingebaut. Einspritzanlagen von Bosch finden sich in vielen Automobilen, so auch in denen von Saab vermute ich mal. Beim letzten Kupplungwechsel kam eine Kupplung von Sachs ans Tageslicht, auch mit einem Saab Firmenlogo geziert. Irgendwo auf dem Getriebegehäuse war ein GM Schriftzug aufgebracht, der Auspuff ist von Bosal, die Zündkerzen von NGK oder Bosch oder Champion. Die wenigsten Teile in einem Saab sind Originalteile, die Saab selbst herstellt. Bei VW, Opel, Mercedes wird es nicht anders sein. Würden alle Automobilhersteller alle Teile für ein Modell selbst produzieren wollen, wären die an sich schon teuren Kisten und Saabs, für die Masse der Verbraucher unbezahlbar. Eine Nischenmarke wie Saab wäre schon längst weg vom Fenster. Sie wären es vermutlich ohnehin schon, wenn GM diese Marke nicht übernommen hätte. Somit ist ein Saab ein Auto wie viele andere auch. Für uns Besitzer, Liebhaber und Freunde dieser Marke ein Besonderes, und zwar genauso besonders wie ein VW, oder Opel oder Audi für seine Besitzer, Liebhaber und Freunde, ob mit oder ohne "Originalteile" Was ist schon Original? Viele Grüße Markus
-
Mein Baby hat Durst
Kühlwasserverlust Hallo Peter, erinnere mich daran, daß ich vor längerer Zeit ebenfalls mit Kühlwasserverlust bei meinem 900 II zu tun hatte. Da lag es am Deckel des Ausgleichsbehälter. In dessen Kopf sitzen ein oder zwei federbelastete Ventile, die einen bestimmten Druckausgleich herstellen. Eins von funktionierte nicht mehr richtig und so konnte das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter übermäßig ansteigen und sich "verflüchtigen". Ein neuer Deckel drauf und alles war für kleines Geld wieder gut. Vielleicht ist es bei Dir das gleiche? Gruß Markus
-
Probleme mit Funkfernbedienung
Die ersten Batterien haben bei mir 6 Jahre und ca. 130.000 km gehalten. Dann wurden die Kontakte im Frosch müde, sind jetzt neu gelötet und gehen wie am ersten Tag... fast..!
-
Probleme mit Funkfernbedienung
probiere mal diesen Link: http://pages.infinit.net/mlbriand/index.shtml dann runterscrollen bis "repairing the remote" vielleicht steckt da eine Lösung drin?! Gruß Markus
-
Wo ist der Leerlauf geblieben???
Räder drehen im Leerlauf An stefan24v: Mag sein, daß die Antriebsräder bei jedem aufgebocktem Auto im Leerlauf drehen. Bei mir tun sie es nicht. Sie haben keine Bewegungsenergie, weil keine Kraft durch ineinandergreifende Zahnräder im Getriebe übertragen wird, unabhängig von der Stellung der Kupplung. Leerlauf ist eben Leerlauf, es stehen im Getriebe keine Wellen und Zahnräder in Verbindung, die Kraft übetragen, deshalb drehen die Räder nicht, zumindest bei meinem Auto.
-
Wo ist der Leerlauf geblieben???
Schaltgestänge einstellen Hallo Marcus, wenn Du nun keinen Leerlauf mehr hast, liegt es an der Einstellung des Schaltgestänges. Schaltgestänge vom Getriebe an der 13 mm Mutter lösen. (Schraubklemme) Oben auf dem Getriebe ist ein Loch (im Normalfall mit Kunststoffpfropfen zugesteckt) mit etwa 5 mm Durchmesser. Du mußt, wie auch immer Du es anstellst, im Getriebe in den vierten Gang kommen. Durch das erwähnte Loch sperrst Du den vierten Gang, indem Du einen 5 mm dicken Draht/Nagel/Metallstift o. ä. durch das besagte Loch einführst. Leichtes Ruckeln am getriebeseitigen freien Schaltgestänge erleichtert das Einführen. Nun im Innnenraum die Schaltmanschette vom Schalthebel lösen. Diesen ebenfalls in die Stellung 4. Gang bringen. In Richtung Motor gesehen, mittig in der Schaltkulisse ist ebenfalls ein Loch. Auch dieses mit entsprechendem Stift versehen, so daß der Schalthebel auch fixiert ist. Nun mit laaaanger Verlängerung und Kardangelenk an der Nuß die Klemmschelle des Schaltgestänges auf den Stumpf, der aus dem Getriebe schaut stecken und behutsam die 13 mm Mutter wieder andrehen. Behutsam, damit sich am Gestänge nicht allzuviel verdreht. Schaltgestänge müßte nun passen!! Evtl. leicht nachkorrigieren: Im übrigen herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Reparatur. Gruß Markus
-
Neuer Saabfahrer - und gleich ein paar Fragen
Hallo gibt es einen solchen PDF file auch für einen 900 II ??? Wäre nett, etwas zu erfahren! Danke.