Alle Beiträge von MrOreo
-
IntSaab 2021 Himos , Finnland
Für mich ist Finnland diesen Sommer nicht weit weg, da ich von Mai bis Oktober mit der Toppola durch Skandinavien touren werde. Das werde ich mit oder ohne Virus tun, zumal ich in der nördlichen Wildnis ein entspannteres Leben erwarte als hier in der Heimat. Himos ist dabei eingeplant, wir sind angemeldet und hoffen, dass es stattfinden kann. Wenn ich eines während der Pandemie nicht mag, dann ist das, Veranstaltungen, Treffen und Ereignisse vorsorglich wochen- oder gar monatelang vorher abzusagen. Ich behalte meinen Optimismus und die Hoffnung, auch einigen von euch in Finnland zu begegnen.
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Hallo, hier, ich! Hab seit meiner Heimreise vor wenigen Stunden auch so einen Jungspunt: Das 9-3 Cabrio ist 16 Jahre alt, davon die letzten 10 in meinem Besitz.
-
SID setzt sich nach den zurücksetzen zurück...
Danke für die Ratschläge, die leider allesamt wirkungslos sind. Wie ich oben schon geschrieben habe, lebe ich seit über 9 Jahren mit diesem Phänomen und habe mich schon daran gewöhnt. Wie oft in über 9 Jahren die Batterie abgeklemmt war, kann ich schon gar nicht mehr zählen. Das hilft genauso wenig wie Sicherung ziehen oder Schlüssel tauschen. Aber mich stört es nicht mehr. Offenbar gibt es keine Lösung dafür und ich lebe damit.
-
SID setzt sich nach den zurücksetzen zurück...
Mit meinem 2005er 9-3 Cabriolet habe ich exakt dasselbe Problem, und zwar schon seit 2011. Nach der Ursache hat sich schon der Saab-Händler dusselig gesucht und am Ende freundlich resigniert. Das ist total banane und ich kann auch nicht nachvollziehen, wo er die "alten" Daten ablegt, so dass er sie trotz augenscheinlichen Resets dann doch wieder zur Verfügung hat. Das Verrückte ist ja auch, dass er wirklich weiterzählt. Ich resete also z. B. bei 400km, sehe 0km, fahre 27km, stelle den Wagen ab und beim nächsten Starten zeigt er 427km. Als ob der zwei getrennte Speicher hätte und die durcheinanderschmeißt. Das passiert allerdings nicht immer, sondern nur manchmal. Total sporadisch. Und genauso sporadisch erstreckt sich dieses Phänomen übrigens auch auf Einstellungen im SID: Ich stelle den Regensensor von "mittel" auf "niedrig", beim nächsten Start ist er wieder "mittel". Ich schalte die Sitzheizung von "automatisch" auf "manuell" und finde sie beim nächsten Start wieder auf "automatisch" vor. Manchmal muss ich eine Woche lang jeden Tag die Einstellung wieder ändern und irgendwann bleibt sie dann. Dafür "vergisst" der Bordcomputer dann aber ggf. wieder etwas anderes. "Selektive Amnesie?"
-
Toppola Campingaufbau
Elsdorf ist fast um's Eck, 60 km von hier. Zu zweit dürfen wir uns ja treffen und ich hätte auch kein Problem damit. Kommt drauf an, wann im Juni, in der zweiten Hälfte bin ich vielleicht (trotz Corona) doch mit der Toppola unterwegs. Hängt von der Lage ab. Gepäck? Gar kein Problem, der 900 ist ja groß. Wenn du nur zu zweit fährst (und mehr können in der Toppola eh nicht sinnvoll übernachten), klappst du die Rückbank um und schiebst sämtliches Gepäck bis hinter die Vordersitze durch. Dann hast du die "Wohnfläche" im Kofferraum komplett frei. An das Gepäck kommst du sowohl von hinten gut dran als auch von den Seiten, vorausgesetzt, du hast einen Fünftürer. Ich habe da vorne Fresskisten, Klamottenkisten, ein Klo, Vorzelt, Tisch und Stühle... passt alles problemlos. Außerdem hat die Toppola ja selbst noch ordentlich Stauräume, nämlich eine kleine Garderobe neben der Tür (für Hemden, etc.), einen sehr geräumigen Schrank und ein Geschirrfach unter der Arbeitsplatte. Ich mache ja keinen Luxusurlaub und nehme nicht dieselbe Ausstattung mit, wie Leute im 8-Meter-Wohnmobil, sondern reise gerne etwas spartanischer, habe aber alles, was man braucht. Sogar ein Omnia-Ofen für Aufläufe, Brot, Kuchen und zum Aufbacken von Brötchen ist drin. Gar kein Problem, und wie du auf dem Foto siehst, ist das Fahrrad auch immer dabei. Ach ja, und wenn du dann unterwegs doch mal spontan mit drei, vier oder fünf Leuten ins Auto passen musst, ist das auch kein Problem: Es dauert fünf Minuten, dann ist das ganze Gepäck von vorne hinter die Sitze geschoben und die Rückbank zurückgeklappt. Am Ziel angekommen nochmal fünf Minuten und alles wieder zurück, dann ist hinten wieder Platz zum Stehen und Wohnen.
-
Toppola Campingaufbau
-
Toppola Campingaufbau
Es macht Sinn, an der Hinterachse was zu machen. Fahren kann man auch ohne, aber man guckt halt ständig in den Himmel. Anfangs hatte ich hinten Serienfedern und die MAD-Zusatzfedern, die JanJan erwähnt hat. War OK. Inzwischen finde ich mein Fahrverhalten aber perfekt, dafür sorgen hinten die verstärkten, langen Anhängerfedern und darin noch die Luftbälge. Das ist genial, denn wenn ich voll belade (für vier Wochen Urlaub, Klo, Trinkwasser und Fahrrad), mache ich die Bälge richtig hart. Damit er mir unbeladen nicht durch die Gegend hüpft, kann ich Luft ablassen und dann liegt er auch wieder perfekt. Aber nur hinten. Vorne hat er sich trotzdem immer noch aus den Federn gehoben (der 900 neigt ja sowieso dazu). Also vorne die ganz kurzen Lesjöfors-Aero-Federn reingebaut. Jetzt steht der kerzengerade und hat ein super Kurvenverhalten. Ich fahre damit jeden noch so schmalen und kurvigen Gebirgspass und habe Spaß dabei. Der 900 fährt sich nämlich mit Toppola erstaunlich gut, das meint man nicht, wenn man die Kombination auf der Straße sieht. Man denkt direkt, ohje, klobig, kopflastig... Aber nein, die Toppola ist sehr aerodynamisch und ist aus leichtem GFK gefertigt. Alles, was wirklich schwer ist (Schränke, Waschbecken, Kocher, Petroleumkanister, Wasser, etc.) ist unterhalb der Kante (Übergang weiß zu schwarz) gelegen. Oben ist eigentlich alles federleicht, GFK, Fenster, Matratze und eine Menge Luft. Schon echt genial konstruiert, das Teil. Das Bett misst 2,00m Länge und 1,70m Breite, das ist groß. Der "Wohnraum" auf dem Kofferraumboden ist nur rund einen Quadratmeter groß, wirkt aber, wenn man erst mal drin ist, auch erstaunlich geräumig. Und man hat zwei Meter Stehhöhe, super zum Kochen und Umziehen. Wer's nicht kennt, sollte sich das mal angucken, wirklich außergewöhnlich. Hatte mich damals direkt in das Konzept verliebt und ein Jahr später meine Traum-Toppola gefunden. :-)
-
Toppola Campingaufbau
Jou! Ich habe einen originalen 1984er mit Holz-Innenausstattung. Zu finden sind die heute nur noch schwer, ich hatte Glück und habe meine gebraucht in sehr gutem Zustand von Peter Malmberg (=Vorbesitzer in den Papieren), der mit seiner Firma seinerzeit die Toppolas gebaut hat, gekauft. Ich liebe meine Toppola, bin viel damit unterwegs, ist für mich der Inbegriff von Freiheit. Sehr minimalistisch, aber voller schwedischer Genialität. Bin im Köln/Bonner Raum zu Hause (Saabfreunde Erftkreis) und biete gerne eine "Hausführung" an, wenn gewünscht.
-
IntSaab 2020 Dänemark
Ganz genau. Irgendwie haben die Dänen da überhaupt nicht dran gedacht. Denn die Atmosphäre kann auf einem 11 km entfernten Campingplatz gar nicht aufkommen. Jou, das ist Banane. Vor allem kommt da ja von den Teilnehmern keiner hin! Wir wollen doch alle beisammen sein, Autos sehen, Autos zeigen... Nee, so egal ist das nicht. Es gibt noch mehr Leute (unter anderem aus GB und SE), die sich schon über diesen Umstand ärgern. Die Hin- und Herfahrerei will keiner, zudem kannste dann nix trinken, musst nachts noch zum Camping zurück, der dann die Schranke unten hat und Fahrverbot... alles keine Lösung. Ein paar ja. Aber viele auch nicht. Absolut. Das Lustige müssen wir uns dieses Mal selber schaffen. Genau das haben die Topponauten von den Saabfreunden Erftkreis inkl. unserem Freund aus Schweden auch vor. Da ist Wiese und Parkfläche genug. Das Fahrzeug mit Toppola ist ja angemeldet, bezahlt und darf daher dort parken. Wir parken dann eben mit den Toppolas alle eng beisammen. Und wer soll uns dann sagen, dass wir da nachts nicht drin schlafen dürfen? Toilette haben wir teilweise in den Toppolas, Küche, Waschbecken und Wasser sowieso, also was will man mehr? Dusche, okay... selbst da haben wir schon überlegt, ob wir uns nicht mit allen Topponauten zusammen ein Hotelzimmer buchen und teilen, dann haben wir ein Bad. Das wird allemal besser als dieser Campingplatz, wo keiner hin will.
-
Benzinpumpe läuft, Filter neu, aber kein Sprit in der Rail
Hahaa humorvoller Kater, was? Schon gut, nee iss klaar, Wagen ist vollgetankt. Aber ich habe Neuigkeiten: Habe gestern Abend mal die Spritleitung hinter dem Kraftstofffilter gelöst. Mir lief ungehindert Sprit über die Finger. Aber nur springbrunnenmäßig aufgrund der Schwerkraft, völlig ohne jeden Druck, obwohl unmittelbar zuvor die Spritpumpe brummte. Also brummt das Teil, fördert aber keinen Sprit. Sie zieht auch nur 3 A, sonst hatte ich immer 7 A gemessen. Also ist entweder die Pumpe im Eimer, klemmt fest oder es ist wirklich der Schlauch ab und sie hat keinen Widerstand, zieht deshalb kaum Leistung und fördert nicht. Letzteres wäre mein Wunsch, denn dann kommen keine Kosten auf mich zu, Fehler der Werkstatt und fertig. Mal schauen, habe den Wagen am Freitagabend noch vom ADAC in die Werkstatt schleppen lassen, die die Pumpe getauscht hat – morgen schauen die rein, dann wissen wir mehr. Viele Grüße Thorsten
-
Benzinpumpe läuft, Filter neu, aber kein Sprit in der Rail
Die kleine Dose am Ende der Rail auf Fahrerseite, ja, Thomas, daran habe ich auch schon gedacht. Und die Büchse deshalb auch schon sanft bis milde mit einem Gummihammer maltretiert, bringt aber nix. Wobei ich mir aber auch denke: Wenn der Druckregler offen wäre, würde er keinen Druck aufbauen können, aber trotzdem müsse ja Sprit in die Rail gelangen. So knochentrocken dürfte ja dann das Ventil nicht sein – oder sehe ich das falsch? Ich wollte heute Abend erst mal den großen Wagenheber drunter stellen und die Schläuche vom Kraftstofffilter lösen. Und mal schauen, wo's spritzt oder auch nicht. Dann weiß ich zumindest, ob die Pumpe nur brummt oder auch fördert. Und wenn sie fördert, aber oben nichts ankommt... sitzt vielleicht irgendwo ein Troll in der Leitung. Gruß Thorsten
-
Benzinpumpe läuft, Filter neu, aber kein Sprit in der Rail
Hallo zusammen, ich muss mal wieder um Euer Schwarmwissen bitten. Denn während mein 28 Jahre alter 900 mit Toppola zuverlässig läuft und mich gerade wieder durch vier Wochen Urlaub begleitet hat, zickt mein nur halb so altes 9-3 Cabrio dieses Jahr ständig rum. MY 2005, 1.8t, 150PS Softturbo. Was bisher geschah: Zwei Wochen vor meinem Urlaub sprang er, abends normal abgestellt, nicht mehr an. Kein Sprit. Benzinpumpe lief nicht. Bekam aber Strom, Sicherung und Relais alles ok. Pumpe kaputt. Werkstatt, Pumpe getauscht gegen original Bosch (was ein Aufwand, Abgasanlage, Tank, alles runter, mannomann) und gleich den Kraftstofffilter mit gewechselt. Danach lief wieder alles super. Zuverlässig. Eine Woche lang. Dann bin ich mit dem 900 in dem Urlaub. Und jetzt: Der 9-3 Stand vier Wochen lang zu Hause. Bei Rückkehr Batterie leer, ratzeputz leer, 7 Volt. Ich dachte schon, kaputt, aber nein – mit ordentlichem Ladegerät aufgeladen steht sie jetzt im Leerlauf bei 12,8 Volt. Motort spring trotzdem nicht an (und komischerweise rastet auch das Lenkradschloss nicht ein, aber sonst alles normal). Diagnose: Kein Kraftstoff. Und zwar in der Einspritzrail schon kein Kraftstoff (am Ventil geprüft, alles trocken, absolut null). Aber Benzinpumpe läuft. Ich höre sie. Eindeutig. Sicherung und Relais sind ok (habe ich nochmals überprüft), bei Zündung an zieht das Relais und die Benzinpumpe brummt. Relais fällt ab, Brummen weg. Aber die Spritleitung an der Rail ist leer. Kraftstofffilter neu. Und nun? Rückschlagventil an der Pumpe im Eimer? Oder welche Ideen bzw. Möglichkeiten der Fehlersuche habt Ihr sonst noch? Ich bin mit meinem Kfz-Latein gerade ein wenig am Ende. Viele Grüße MrOreo
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Tach zesammen, mir hat es bei Euch vergangenen Monat wirklich gut gefallen. Insofern danke für die freundliche Aufnahme! Ich hatte bereits angekündigt: Im Regelfall wird das nix mit mir am Donnerstag, da ich diesen Wochentag nur selten freischaufeln kann. Tatsächlich gelingt mir das nur während der Schulferien oder wenn es ein Feiertag ist. An den Juli/August-Terminen (Sommerferien) bin ich tatsächlich im Urlaub, so dass es aller Voraussicht nach bis zu den Herbstferien dauert, bis wir uns wiedersehen. Aber dann komme ich sehr gerne wieder zu Euch! (Dem einen oder anderen werde ich sicher in Lettland begegnen.) Ich wünschen Euch einen saabig-fröhlichen Abend, viele Grüße Thorsten
-
IntSaab 2018 in Lettland
Jawohl, das wäre meine liebe Toppola, mit der ich Ende Februar auch beim Saab Fondue Meeting in der Schweiz übernachtet habe und danach im Schwarzwald bei -14°C Außentemperatur... dank Wallas innen schnuckelig warm, alles kein Problem. Fahren ja noch ein paar mehr Toppolas nach Lettland, ich komme mit Nr. 33 zusammen aus Deutschland. Schwede Nr. 75 kommt z. B. auch mit Toppola, hat er nur nicht in die Anmeldung geschrieben. ;-)
-
Motorvorwärmer montieren
[mention=467]brose[/mention] : Jetzt wird mir langsam klar, weshalb wir aneinander vorbeireden/-schreiben. B284 im Linear und Vector? Ich war bislang ausgegangen, dass der B284 – zumindest in Deutschland – nur im Aero verbaut wurde. V6 im Linear und Vector, wirklich? Ich dachte immer, Linear und Vector gäb's mit Einspritzer und mit 2-Liter-Turbo (B207). Daher habe ich aus Deinen Posts entsprechende Schlüsse gezogen, die nicht zu meinen Erfahrungen passten (s. Post #8). Egal, ich denke, was die Teilenummern angeht, haben wir jetzt Klarheit. Auf jeden Fall darf man sich nicht auf die Angaben im Blog verlassen, die sind eben falsch. Ach ja, ob die Kabelbäume sich unterscheiden, spielt für die Montage eines Motorvorwärmers keine Rolle. Letzterer wird ja komplett getrennt vom Bordnetz mit eigenem Kabelbaum Richtung Steckdose verbaut. Es gibt keine Verbindung mti dem Kabelbaum des Fahrzeugs. Gruß Thorsten
-
Motorvorwärmer montieren
Ja. habe ich, EPC, EAC und WIS, alles an Bord. Du hast PN...
-
Motorvorwärmer montieren
[mention=467]brose[/mention]: Doch, hast Du... genau diese Aussage ist falsch. Für Linear und Vector ist Teilenummer 32026241 oder 32026190 (siehe #8).
-
Motorvorwärmer montieren
[mention=8920]Turbo99[/mention] und [mention=4453]peacer[/mention]: Ihr habt PN...
-
Motorvorwärmer montieren
[mention=467]brose[/mention]: Siehst Du, Thomas (kein Vorwurf, nur Feststellung), und genau das ist falsch. Diese Fehlinformation (meinerseits stammt sie aus einem Artikel vom SaabBlog) hat mich Geld, Zeit und Nerven gekostet. Um [mention=4453]peacer[/mention] das zu ersparen, hatte ich ihn gebeten, genau nachzuschauen, was er geliefert bekommen hat. Ich erspare Euch jetzt meine nervige Geschichte, bereichere Euch allerdings um die Erfahrungen: Saab Nr. 32026189 (alt) ist identisch zu 32026242 (neu), der Calix Tauchsieder in diesem Set passt nur für die B284-Motoren (Aero). Saab Nr. 32026190 (alt) ist identisch zu 32026241 (neu), dieser Calix Tauchsieder passt nur für die B207-Motoren (Linear und Vector). Die Identität der Teilenummern geht auch aus dem Dokumentenkopf der Original-Einbauanleitungen hervor. Die auf dem SaabBlog genannten Teilenummern sind falsch, und wer sich darauf verlässt, ist recht verlassen. Ich habe einen B207 und bestellte (wegen der Ausführungen im Blog) Nr. 32026242. Ich bekam den Tauchsieder für den V6 und konnte nichts damit anfangen. Eine Reklamation bzw. ein Tausch über Orio war nicht möglich, abgeholfen hat mir dann sehr freundlich und kooperativ die Firma Seehase, deutscher Generalimporteur für Calix.
-
IntSaab 2018 in Lettland
Danke, Hutzelwicht. In der Liste stehe ich schon seit etlichen Wochen (Nr. 32). Dann habe ich Eure Posts von gestern missverstanden, insbesondere #123 klingt so, als müsse man zusätzlich zur Rechnung noch eine Anmeldebestätigung finden.
-
IntSaab 2018 in Lettland
Wie sieht denn die "Anmeldebestätigung" aus? Ich habe eine solche nicht erhalten, auch nicht im Spam-Ordner oder sonstwo anders. Allerdings kam heute die Rechnung (und nur diese).
-
Motorvorwärmer montieren
Ich habe auch den Calix-Motorvorwärmer drin, als Original-Satz bei Orio bestellt. Mir haben sie einen falschen Tauchsieder in den Karton gelegt. Welche Saab-Teile-Nr. hast Du denn bestellt bzw. geliefert bekommen? Und B284R ist der V6 im Aero, stimmt's? Wenn ich diese Infos habe, kann ich Dir sagen, ob Du das richtige Teil hast – und die richtige Anleitung habe ich (höchstwahrschenlich) auch als PDF.
-
Fahrradträger fürs Cabrio
Ich habe mit meinem 2005er 9-3 CV super Erfahrungen mit einem Fahrradträger für die AHK gemacht. In der Saab-Werkstatt habe ich die originale abnehmbare AHK aus dem Saab-Zubehör montieren lassen, die funktioniert astrein. Dazu habe ich den Fahrradträger Eufab Jake Black gekauft, mit dem ich äußerst zufrieden bin. Das "Black" ist für mich wichtig, denn das ist der einzige AHK-Fahrradträger, der über eine Einparkhilfe verfügt. Das ist pfiffig gelöst: Sensoren im Kennzeichenhalter senden Funksignale (nur, wenn die Rückfahrleuchten eingeschaltet sind, also der Rückwärtsgang eingelegt). Vorne hat man einen kleinen Stecker für den Zigarettenanzünder, der die Signale empfängt und entsprechend piept. Bei dem nach hinten recht unübersichtlichen Cabrio ist das ein Segen – ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber funktioniert prima. Viele Grüße Thorsten
-
Fahrersitz ausbauen – Schrauben fest?
Vielen Dank, Ihr beiden. Vibrationslöser klingt interessant, habe ich noch nie von gehört. Das wäre vielleicht noch eine Option. Schlagschraubenzieher und Druckluftschlagschrauber hat mein Meister ja alles da, das Problem ist aber, dass die Torx-Bits, selbst die teuersten spezialgehärteten, abbrechen. Die Schrauben sitzen so fest, dass man mit dem Torx (kleiner Querschnitt) nicht mehr genug Drehmoment übertragen kann. Es mangelt also nicht an der Kraft, sondern an einer Welle, die das hohe Drehmoment auf die Torx-Schraube überträgt. Das hatte ich mir gedacht und im Stillen gehofft. Bei mir muss ja noch nicht mal an der Sitzfläche was gemacht werden. Es muss lediglich der Bezug von der Rückenlehne runter, Leder von der linken Seitenwange austauschen, Bezug wieder drauf, alles zusammen und fertig. Das sollte der Sattler hinkriegen. Ich habe ihm eben mal Deine Antwort weitergeleitet und hoffe, er ist bereit, das zu versuchen. Warten bei der Demontage der Plastikverkleidung (hinten/Seiten) irgendwelche bösen Überraschungen? Wie gesagt, nur Rückenlehne...
-
Fahrersitz ausbauen – Schrauben fest?
Danke für Eure Tipps. Tja, ich vermute auch, Loctite oder irgendwas in der Art. Auf jeden Fall sitzen die Schrauben total fest. Ich war jetzt in der Werkstatt, der Meister selbst hat sich daran versucht – ebenfalls ohne Erfolg. Alles probiert, Erwärmen, satt mit dem Hammer drauf, vorsichtig drehen – nix. (Rostlöser fällt raus, da von oben nicht erreichbar und von unten zu, da müsste man schon das Blech aufschneiden.) Zwei extra gehärtete Torx-Bits mussten dran glauben, eins ist gerbrochen, eins hat sich verdreht. Von den sechs Schrauben hat er nur eine ganz mühsam rausbekommen, die anderen bewegen sich nicht. Verdächtig ist aber, dass beim Fahrersitz die Schraube vorne rechts (zum Schalttunnel hin) kein Torx ist, sondern einen Sechskantkopf hat. Das gehört doch nicht so! (Beifahrersitz hat 6x Torx.) Mein Verdacht: Der Sitz war beim Vorbesitzer schon mal raus und danach wurden die Schrauben völlig paranoid festgeklebt. Pech. Ich muss jetzt fragen, ob der Sattler den Sitzbezug auch irgendwie reparieren kann, ohne den Sitz auszubauen. Sonst muss ich das Leder leider seinem Schicksal überlassen. Sitz raus is nich.