Zum Inhalt springen

MrOreo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MrOreo

  1. Hallo zusammen, ganz kurze Frage, zu der ich mit der Suchfunktion nicht gefunden habe: Mein 2005er 9-3 CV steht beim Sattler, die linke Sitzwange vom Fahrersitz soll erneuert werden, Leder durch, Klassiker. Da ruft mich der Sattler an, erzählt mir, das Auto wehre sich dagegen, dass der Sitz ausgebaut würde. Schrauben rammelfest, er habe schon zwei Torx-Bits abgebrochen. Meinte, das Auto müsse erst mal in die Werkstatt, damit die Schrauben gelöst würden, mit dem "ganz großen" Werkzeug oder Schlagschrauber. Frage: Hat das schon mal einer erlebt? Woran liegt's und wie kriegt man die Schrauben zerstörungsfrei gelöst? Gruß MrOreo
  2. MrOreo hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tja, Ensembleprobe, neben Saab mache ich ja auch noch Musik in meiner Freizeit. Eigentlich steht da mein 9-3 Cabrio, der ist aber gerade beim Sattler. Da habe ich den 900/Toppola vorzeitig aus dem Winterschlaf geweckt, übernächstes Wochenende geht's damit ja sowieso in die Schweiz zum 8. Swiss Saab Fondue Meeting. Übrigens: Die -5°C machen gar nichts. Ich habe bei solchen Temperaturen bereits in der Toppola übernachtet. Die ist in der Scandinavia-Ausführung super isoliert (extra für skandinavischen Winter), und wenn ich die Wallas anschmeiße, sind da drinnen binnen einer Viertelstunde, zwanzig Minuten locker 30-35 Grad. Dann runter auf kleine Stufe, Dachluke ein Stück auf und es pennt sich wunderbar.
  3. Geht mir genauso. Außer der automatischen Eingangsbestätigung ist noch nix gekommen. Sieht für mich fast so aus, als würden die erst mal sammeln... ist ja auch noch kein einziger Teilnehmer in der Teilnehmerliste auf der Webseite.
  4. Anmeldung erledigt! (Den Racetrack am Donnerstag habe ich nicht gebucht.) Sieht schick aus da, der Venue (Ratnieki) liegt ja mitten im Gaujas Nationalpark. Für meinen Teil werde ich bereits am 2. August Richtung Polen, Danzig aufbrechen, eine Zeit an der Küste verbringen, vermutlich durch Masuren Richtung Litauen, dort Kaunas und Vilnius anschauen, Richtung Küste, am Wasser entlang nach Lettland, Riga, Sigulda, Ratnieki. Mal schauen, wen wir da noch so unterwegs treffen... Nach der IntSaab habe ich noch 2,5 Wochen Zeit für das rechtliche Lettland, Estland, Fähre nach Helsinki, Südfinnland, von Turku nach Åland übersetzen (Insel anschauen), weiter nach Stockholm, Vättern/Vänern, Einladung bei Peder zum Grillen und dann mal schauen. :-) Ich freue mich soooo auf die Tour!
  5. Interessant. Und ich hoffe mal optimistisch, dass mein 2005er B207 1.8t (kein BioPower) länger durchhält... Hat jetzt 166.000 km auf der Uhr, davon 110.000 km auf Gas. Prophylaktisch den Kopf tauschen macht aufgrund des Aufwands wohl auch wenig Sinn.
  6. Zwischenstand nach der Werkstatt: Es ist nichts zu sehen. Weder mit der Kamera bei der Fahrt noch im Stand von oben oder von unten. Getriebe/Motor mit Motorheber angehoben, alle Schrauben überprüft, sämtliche beweglichen Teile auf Spiel, Anschlag oder unzulässige Bewegungsfreiheit - nix. Das Geräusch kommt aus dem Antriebsstrang. Test im Stand: 2. Gang oder Rückwärtsgang rein, dann Gas auf Drehzahl und Kupplung kommen lassen --> Geräusch, und der Außenstehende sieht, dass es sich "auf's Rad" überträgt. Das läuft nicht sauber an, sondern stockt kurz, zittert dann, bevor es richtig losdreht (das alles natürlich in einer Zehntelsekunde, genau dann hört man auch das Geräusch). Ziehe ich dabei die Handbremse, so dass das Auto sich nicht bewegen kann, bleibt das Geräusch aus. Verdacht: Getriebe, Differential oder Achswellen. Nächste Woche Samstag geht's zum Spezialisten nach Stolberg... klingt aber so, als würde es dieses Mal richtig teuer!
  7. Danke für Eure Ideen. Morgen nach der Arbeit geht's wieder ab in die Werkstatt, und dann geht die Suche in die Vollen. USB-Endoskopkamera ist ein gutes Stichwort, Flemming, ich hab hier sogar noch so ein Ding rumliegen mit LEDs vorne dran und 7 Meter Kabel – einmal benutzt und seitdem hütet sie seit Jahren meine Schublade. Gerade ausprobiert, funktioniert einwandfrei. Die wird dann morgen irgendwie mit Panzertape da reingetüdelt. Lager vorne rechts wird auch genau untersucht sowie die Ölwanne nach Schleifspuren... und alle möglichen Muttern, die sich gelöst haben könnten. Dann sehen wir weiter. Wenn das alles nichts hilft, versuche ich mal ein Video hochzuladen, Martin. Muss nur mal sehen, ob und wie sich das Geräusch vernünftig aufnehmen lässt, damit man auch was hören kann. Viele Grüße Thorstem
  8. Hallo Martin, danke für die Inspiration. Zweimassenschwungrad hat meiner nicht, sondern Einmassenschwungrad, das es wohl eher nicht sein dürfte. Kupplung... mein Schrauber sagt, die Kupplung macht solche Geräusche nicht. So viel dazu. Verschlissen ist sie auf jeden Fall nicht, Funktionsweise einwandfrei. Ich überlege doch schon, ob es – gerade wegen der asymmetrischen Länge der Antriebswellen und des hieraus folgenden Quermoments – nicht doch das hydraulische Motorlager rechts sein könnte. Ich möchte jetzt nur nicht auf Teufel komm raus alles Mögliche tauschen, so locker sitzt das Geld dann doch nicht. Aber wie sinnvoll diagnostizieren? Banane. So lange nichts kaputtgeht, ist es nur ein nerviges Geräusch. Aber ohne sichere Diagnose weiß ich eben auch nicht, ob mir da gerade etwas Größeres kaputtgeht.
  9. Hallo allerseits, ich habe gerade ein bisschen die "goldene Serie" bei meinem 2005er 9-3 Cabriolet, km-Stand: gute 155.000 km. Jetzt mal was ganz Neues, ein polterndes Geräusch, das immer bei verschiedenen Lastwechseln auftaucht. Die Suchfunktion hat mir zwei Threads geliefert, die ich aber schon erschöpft habe; Werkstatt und meinereins gucken gerade in die Röhre. Das Poltern ("Klonk") kommt zumindest dem Gefühl nach aus dem Antriebsstrang. Das "Klonk" ist auch sensorisch als Stoß im Fahrzeug zu spüren (Fußraum). Es tritt typischerweise auf... ...beim Einkuppeln, nachdem ich vom ersten in den zweiten Gang geschaltet habe und dabei die Motordrehzahl deutlich über der Drehzahl der Antriebswelle liegt (absolut reproduzierbar jedes Mal der Fall), ...beim Auskuppeln im Schubbetrieb, wenn die Motorbremsleistung zuvor groß war; noch intensiver, wenn ich vorher ohne getretene Kupplung schon gebremst habe (nicht so eindeutig reproduzierbar, tritt aber auch wiederholt auf) und ...beim Fahren mit niedriger Drehzahl (1.000 U/min) und hohem Gang, eigentlich bei dem Auto gar kein Problem, jetzt fängt er aber an, hin und her zu scheppern (mit dem beschriebenen Geräusch) und ist teilweise so kaum noch fahrbar; Geräusch wird dann wirklich laut (fast, wie ABS). Vermutung der Werkstatt war: Ganz klar, das sind Deine Drehmomentstütze vom Motorblock, die sind verschlissen! Also Motorlager (bei Saab "Drehmomemtstab") vorne und hinten getauscht und Geld verbrannt, weil hat gar nichts gebracht. Wobei die alten Gummis schon porös und rissig aussahen, also war die Erneuerung sicher nicht verkehrt. Ich erwarte jetzt keine Glaskugel, aber eventuelle Anregungen, wo ich als nächstes suchen kann. Das dritte (hydraulische) Motorlager auf der rechten Seite dürfte es ja nicht sein, da es eine völlig andere Funktion hat. Kann es irgendein Lager im Bereich Kupplung/Getriebe sein? Ausgeschlagene Buchsen vielleicht an Achse oder Hilfsrahmen? Eine gebrochene Feder verursacht solches Verhalten nicht, oder? Bin für jeden Tipp dankbar. Geht ja nicht nur um das Geräusch, ich möchte ja auf Dauer auch mögliche Folgeschäden vermeiden.
  10. Gerade durch Zufall gesehen: www.intsaab2018.com ist erreichbar! Gut, hat noch keinen Inhalt, aber immerhin schon mal ein schickes Foto. Plane ja schon seit Vadstena, was ich im Sommer 2018 mache: Ostseeumrundung mit Saab 901 & Toppola: Von hier nach Polen, Litauen, Lettland mit IntSaab, dann Estland, mit der Fähre nach Finnland, um den Bottnischen Meerbusen und über Schweden wieder zurück. Freue mich jetzt schon wie Bolle, wie schön, wenn man anderthalb Jahre Vorfreude genießen kann!
  11. Na, jetzt geht hier aber die Post ab! Ein Feilenthread!!! Danke, Patapaya, für den Tipp mit dem Fräser. Ich werde versuchen: Rundfeile, Bohrer, Fräser... irgendwas davon wird klappen, und dann bin ich wieder im Rennen. Hoffe ich! Ich werde berichten.
  12. Danke für eure Teilhabe. Es ist wirklich zum Verrücktwerden, weil es jeder Logik entbehrt, dass etwas, das einen Tag zuvor runter ging, nun nicht mehr rauf will. Runter habe ich sie alleine bekommen, rauf bekommen wir sie selbst zu zweit nicht. Von einem Unfall weiß ich nichts. Gibt es aber auch keine Anzeichen für, die Halter sehen symmetrisch und ordentlich aus. Langloch wäre eine Lösung, Klaus... auf jeder Seite 2-3mm nach innen feilen, dann könnte es passen. Aber bei dem fetten Stahlträger?! Feile ich ja noch bis Ostern dran... nee, ganz im Ernst, ist es realistisch, da ein paar Millimeter zu feilen? Ist ja nicht gerade weiches Blech. Wenn's klappt, ist das die Lösung. Schaden kann's nicht. Ansonsten bleibt vielleicht doch nur die letzte Möglichkeit, die ich eigentlich vermeiden wollte: Stoßfänger komplett zerlegen. Kann mir jemand sagen, wie aufwändig das ist? Die 13-er Bolzen werden brechen, die sind komplett entstellt, da kann man nicht mal mehr erahnen, dass da mal ein Gewinde drin war. Und die Rückseitigen Torx sehen auch nicht mehr dolle aus, möglicherweise kapitulieren die auch. Was mich im Innern erwartet, weil ich nicht... vor allem: Können die kaputten Bolzen durch Standardware ersetzt werden? Fragen über Fragen... hätte ich sie doch bloß nicht runtergeholt. Mit so einem Drama habe ich nicht gerechnet.
  13. Ja eben, genau das bringt mich ja so zur Verzweiflung! Von den äußeren Schrauben sind jeweils die unteren raus, die oberen sind drin geblieben. Wäre ja kein Problem, sie rauszuholen (mit gekonterten Muttern). Aber die sind wg. Langlöchern gar nicht das Problem. Die beiden inneren Schrauben sind noch schräger und dabei noch länger. Und sie gehen nicht raus, weil es ja echte Schrauben sind, deren Köpfe von innen in der Karosserie stecken - aber man kommt nicht dran. Wirste verrückt!
  14. Ich mache hier mal wieder auf... Habe die hintere Stoßstange genau so abmontiert. War Fleißarbeit, aber dann hatte ich sie in der Hand. Arbeiten beendet, jetzt soll sie wieder rauf und das klappt nicht. Die Schrauben zeigen nämlich schräg nach außen, und ich bekomme die Löcher nicht mehr auf die Schrauben. Heute schon stundenlang zu zweit alles Mögliche probiert, es ist zum Verzweifeln! Stoßstangenhalter abschrauben kommt nicht in Frage, denn die 13er Bolzen sehen katastrophal aus, kann man nur abbrechen und dann ist Feierabend. Tipps irgendjemand? Dankeschön Thorsten
  15. Danke für Eure Antworten: Elferink ist mir natürlich ein Begriff. Hatte ich – neben anderen – schon angefragt, er hat das Teil nicht. Joa, aber schau mal hin: Das ist ebenfalls nicht verfügbar. Nö, das ist original. Sieht nur so aus (Licht, Blitz). Mir wird also wohl nur diese Lösung bleiben. Mal schauen, was der Baumarkt so hergibt. ;-)
  16. Hallo alle beieinander, bei meinem 900 I Bj. 1991 ist dieser Unterdruck-Nippel gebrochen (Bruch im Foto zu sehen): Die Saab-Teile-Nr. von dem Nippel ist 9116088., anscheinend aber nirgends - auch nicht gebraucht - mehr zu kriegen. Hat jemand von Euch dieses Teil übrig und kann es mir vermachen? Andere Tipps zur Beschaffung oder anderweitigen Reparaturmöglichkeit?` Ich danke Euch. Viele Grüße Thorsten
  17. Hallo Ihr beiden, danke für die Antworten. Dass ich den kompletten Schalter tauschen kann, ist mir schon klar, aber das wäre ja völlig unnötige Verschwendung. Mein Schalter funktioniert ja einwandfrei, es fehlt ja nur dieses kleine Bedienplättchen. Bevor ich einen komplett neuen Schalter einsetze, versuche ich erst mal, das Plättchen zu finden. Aber Ihr beiden wärt doch dan prädestinierte Kandidaten, mir dieses Plättchen zur Verfügung zu stellen. Ich nehme Euch gerne einen defekten Schalter ab, das ist genau, was ich suche. Schalter Müll, Plättchen nehme ich. Lässt sich mit kleiner Briefmarke per Post verschicken. Also, Stefan, Lennart - wie wär's? Besten Gruß und schönen Sonntag Thorsten
  18. Guten Tag allerseits, na klasse, ich will neulich meine Außenspiegel einstellen und merke: Da fehlt doch was! Die kleine Kunststoffscheibe, die als Bedienknopf dient, muss ich irgendwo verloren haben. Abgefallen - weg. Im Auto war sie nicht, draußen habe ich sie auch nirgends gefunden. Nun steht nur dieser Stift raus. Spiegel bewegen ist damit kein Problem, aber es ist etwas unhandlicher und sieht halt blöd aus: Das Plättchen ist wohl nur draufgeklipst. Zwei Fragen: 1. Gibt es dieses Pfennigsteil einzeln? (Bestimmt nicht...) 2. Hat jemand einen alten Schalter rumfliegen, gerne auch kaputt, wovon ich das Bedienplättchen nutzen kann? Viele Grüße MrOreo
  19. Kurz nach meinem letzten Post habe ich für 3,50 das "Lego"-Teilchen bekommen und hatte binnen 10 Minuten alles repariert. Etwas friemelig mit dicken Fingern, aber nicht der Rede wert. Ich möchte das hier nicht stehen lassen, ohne ein paar Fotos zu posten, in denen zu sehen ist, wie das Ganze zusammengebaut aussieht. Mit der Hilfe kann hier jeder - völlig ohne Werkzeug - selbst Hand anlegen:
  20. Tach zesamme, ich muss dieses alte Thema jetzt mal nach oben holen, denn mir ist es gestern auch passiert: Beim Fahren auf der Autobahn viel mir plötzlich irgendein "Etwas" auf die Füße. Ich konnte normal weiterfahren, allerdings was das Kupplungspedal subjektiv etwas wabbeliger. Zu Hause angekommen fand ich dann im Fußraum die intakte Feder und das gelbe "Lego"-Teilchen, letzteres allerdings zerbrochen. Lego-Teil ist für 3,50€ bestellt. Meine Frage: Hat das schon mal jemand selbst repariert und kann mir einen Tipp geben, was da wohin muss und wie ich es möglichst geschickt wieder einsetze? Im WIS ist die Erklärung hierzu nämlich äußerst spärlich... Danke und besten Gruß MrOreo
  21. Das Problem ist gelöst, und ich möchte diesen Thread nicht ohne ein letztes Feedback schließen: Es war dieser verflixte Deckel vom Kühlwasserbehälter! Bin jetzt 14 Tage mit neuem Deckel gefahren, und alles ist gut: Kühlwassersystem baut wie gewohnt Druck auf, ich verliere keinen Tropfen Kühlwasser. Was lerne ich daraus: Auch, wenn ich von innen nicht durch den Deckel pusten kann, kann das Ventil trotzdem kaputt sein. Es hat vermutlich bei zu geringem Druck bereits geöffnet.
  22. Wir haben eine Tech2 im Club. Da könnte ich vielleicht nächstes Wochenende drankommen. 110 Grad hatte der mit Sicherheit noch nicht, der Kühlerlüfter war ja gerade angesprungen, also reden wir wohl eher von 100 Grad, was sich auch mit beginnendem Kochen bei Atmosphärendruck decken würde. Ich habe noch Hoffnung, dass es vielleicht doch nur der Deckel ist. Besorge morgen mal versuchsweise einen neuen. Habe mir heute einen Deckel von einem anderen Fahrzeug ausgeliehen und mit damit ordentlich spazieren gefahren. Hat nix gerochen und hat kein Wasser verloren. Nach der Fahrt Motor abgestellt und vorsichtig Deckel geöffnet, hat gezischt, also Druck aufgebaut.
  23. Interessant... leider nein. Heizung kommt aber trotz kalter Außentemperatur gut. Alles in allem kann ich so nix Ungewöhnliches feststellen. Bis auf die Sifferei aus dem Behälter halt.
  24. Hallo zusammen, ich bitte um Euren Rat, da mein Latein nicht mehr weiter reicht. Mein 9-3 Cabrio MY2005, 150PS LPT verliert Kühlwasser am Ausgleichsbehälter und baut keinen Druck im Kühlwassersystem auf. Ich hatte den Deckel im Verdacht, doch der schein ok zu sein... Aber von vorne: Gestern Nachmittag habe ich routinemäßig Flüssigkeiten überprüft, alles bestens, aber ein paar Millimeter Kühlwasser fehlten. Nix Wildes, wirklich minimal, aber ich hab's dann brav auf Soll-Stand nachgefüllt, Deckel drauf, fertig. Abends gefahren, nach 25km Autobahn roch es an der Ampel plötzlich nach Kühlwasser im Fahrzeuginneren. Das wiederholte sich einige Kilometer weiter. Also am Ziel angekommen unter die Haube geschaut, wo mir gleich eine entsprechende Duftwolke entgegenkam. Im Ausgleichsbehälter war jetzt erheblich zu wenig Kühlwasser (ca 20mm) und das Überlaufröhrchen zeigte Spuren von Kühlwasser. Sonst alles abgeleuchtet, weit und breit kein Leck zu sehen, schon gar nicht unter dem Fahrzeug. Kühlwasserdeckel geöffnet, dabei ist trotz heißem Motor kein Druck entwichen, weil offenbar kein Druck auf der Anlage war. Anschließend erst mal so nach Hause gefahren, wieder 25km Autobahn - Kühlwassertemperatur am Kombiinstrument übrigens zu keiner Zeit ungewöhnlich, immer sauber exakt in der Mitte. Nach der Autobahnfahrt roch's wieder und das Überlaufröhrchen war wieder nass. Wieder kein Druck auf dem System. Ich habe dann mal im Stand auf's Gaspedal gedrückt, da sprudelte aus den Entlüftungsschläuchen ordentlich Wasser in den Behälter - weil offenbar ja auch kein Gegendruck vorhanden war. Heute habe ich dann Kühlwasser nachgefüllt, den Wagen im Stand laufen lassen und beobachtet, was passiert. Motor erreicht Betriebstemperatur, alles sieht normal aus. Nach einiger Zeit lief dann der Kühlerlüfter und der Pegel im Ausgleichsbehälter stieg schlagartig bis zum Überlauf durch den Deckel ins Röhrchen. Gleichzeitig habe ich einige Wasserschläuche abgedrückt, die ließen sich alle easy zusammendrücken, es war kein Druck im System. Nirgendwo ein Leck zu sehen, nur der Überlauf am Gefäß. Also hab ich das Ventil im Deckel als Übeltäter vermutet. Rausgeschraubt, von unten reingepustet - kräftig reingepustet - nix, keine Chance, Ventil ist zu. Die beiden O-Ringe um den schwarzen Deckeleinsatz sehen auch intakt aus. Was kann es sonst noch sein? Wenn kein Druck drauf ist, ist das System irgendwo offen. Aber Wasserpumpe, Zylinderkopfdichtung, etc. kann ich eigentlich ausschließen... dann würde bei Druck das Wasser (ziemlich heftig) an der entsprechenden Stelle austreten und nicht am Deckel, der dann eigentlich gar nicht öffnen dürfte. Aber an der WaPu ist nichts zu sehen, am Zylinderkopf auch nicht, Wolken im Abgas sehe ich auch keine... halt nur das Sprudeln oben im Ausgleichsgefäß, als ob Milch überkochen würde. Wer hat denn hierzu eine Idee? Ich versteh's nicht..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.