Zum Inhalt springen

expressen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von expressen

  1. expressen hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Lambdasonde/n wurde/n schon erneuert?
  2. Mensch Niko, bleib doch einfach mal bei der Realität! Das Hirsch Ansaugrohr (landläufig auch als cobra pipe, cobra intake bezeichnet) hast Du doch selber nur für 119,-€ verkauft. Also wie realistisch soll dann bitte der Rest deiner Aufzählung sein? Über den Rest deiner üblichen Träumereien und Herablassungen wollen wir hier lieber nicht diskutieren.
  3. Toll. Hast Du das selbe System dann auch in deinem Diesel verbaut? Damit man das nicht nur bewundern kann, sondern auch etwas informativ für Andere ist, sollten vielleicht noch ein paar Details ergänzt werden.
  4. expressen hat auf Tom6's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn Du das alles so empfindest und meinst . . . . Zum letzten Absatz würde ich dann doch aber mal empfehlen den Thread nochmal komplett zu lesen. Und nein, ich meine nicht das ich das letzte Wort schreiben muß, wollte das nur nochmal erwähnen, bevor das ein Moderator macht/machen muß. Wie Du selber gemerkt hast, trägt das "Zwischengsülze" (was Du ja auch gerne und erfolgreich praktizierst und hier ja scheinbar Tradition hat) zur Unübersichtlichkeit bei. Und noch was zum Thema: Die 2006er Chrombrille rostet bei mir mehr als das 2002er Modelljahr!
  5. expressen hat auf Schleie's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimmt. Hatte ich ganz vergessen, als Benziner wie auch als Diesel.
  6. expressen hat auf Schleie's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei Welchem Motor? Bei B205/B235 gibt es kein Werkzeug zum Steuerzeiten einstellen. Das einzige grüne Werkzeug zum Steuerzeiten einstellen, was ich kenne, braucht man für den B207 beim 9-3 ab 2002.
  7. expressen hat auf Tom6's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warum sollte die Handbremswende denn besser von statten gehen? Die Baugröße der Handbremse ist doch identisch! Die vordere Bremse ist beim B235R schnell damit überfordert die gebotene Leistung im Zaum zu halten und ist relativ schnell auf der AB heiß gefahren. Und [mention=11016]Tom6[/mention] die für dich neuen Erkentnisse sind ein alter Hut, u.a. hier im Forum schon mehrfach erwähnt, und ich meine auch in der Kaufberatung zum Teil schon erwähnt worden. Durch die Bank rosten die Modelljahre ab 2002 bis zum Ende, nach meiner Erfahrung, alle in etwa gleich bei gleicher Pfelge.
  8. Das gab es auch nicht. Die Benziner mit Automatik, ab 2002 nur noch 5-Stufen-Sentronic, gabe es nur mit Schaltwippen am Lenkrad. Bei den Dieseln (2,2 TiD bis 2005 und beim 1,9Tid ab 2006) mit 5-Gang-Automatikgetriebe gab es keine Schaltwippen am Lenkrad.
  9. expressen hat auf Tom6's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da kommt man dann aber von Hölzchen auf Stöckchen, wenn man jede Änderung im Modelljahr in die Kaufberatung einfließen lassen will. So müsste man dann für jedes Modelljahr einzeln alles auflisten. Nach meiner Kenntnis ab Modelljahr 2002 (mit den Modelljahren davor habe ich keine Erfahrung) bis zum Ende 2010, da es in jedem Modelljahr mind. eine Änderung (Einsparung?), und sei diese auch noch so klein, gab. Die Kaufberatung sollte sich doch auf das technisch Relevante beschränken. Ob nun z.B. an der Sitzschiene eine kaum sichtbare Kunststoffabdeckung an der Gurtbefestigung mehr oder weniger ist (ist z.B. ab 2003 nicht mehr vorhanden), macht doch für die Verlässlichkeit und Haltbarkeit keinen Unterschied. Und die Kaufentscheidung wird das auch kaum beeinflussen. [mention=11016]Tom6[/mention] Warum gerade Du da so drauf rumreitest verstehe ich nicht, sind in deinem 2001er Aero doch die Ventilierten Sitze des späteren Modelljahres (2002-2005) verbaut.
  10. Ich hoffe für Dich das es das bei Dir war, würde aber trotzdem lieber noch abwarten. Der Kühlertausch und die Spülung brachten doch "nur" eine Verbesserung bei Dir, wenn ich das noch richtig weiß, weg war das Problem damit aber doch nicht?
  11. Du weist aber schon was er sonst noch so für Beiträge schreibt? Lag das direkt an der Leistungssteigerung von Hirsch? "Dein Kumpel"© von Maptun bietet sogar das Tuningkit bis 340PS/480Nm an. (Ist das nicht unverantwortlich von denen?) Was ist denn mit den anderen getunten TurboX die noch rumfahren, die keine Probleme damit haben? Und solche internen Informationen wird Hirsch wohl kaum einfach so an extrene herausgeben.
  12. Ach Du liebe Zeit , eine neue Gehirnblähung von Niko: Also so wie immer bei Dir, Topauto zum Schnäppchenpreis (Appel&EI) ergattert. Aber wieso sind die Hohlräume mit Fachs geflutet? Soso, die namhaften Motorenbauer, welche sind das denn? Was ist denn das billigere Material? Das was Du hier zum Motor schreibst und vorhast ist aber genau das Gegenteil von dem was Du hier geschrieben hast: Welche Aero Kaufen ? 230ps oder 250ps ?
  13. Das hat er bestimmt nicht abgeschrieben. Das wurde Ihm bestimmt von "Herrn" Maptun am Telefon erzählt, da telefoniert/e er ja regelmäßig mit (ich finde den Beitrag gerade leider nicht). Ganz ehrlich? Dein Problem ist die Automatik! Du kannst jetzt mit der Motorrevision noch so viel zur Verbesserung des Ansprechverhaltens und der Gasannahme anstellen, aber das "träge" Verhalten der Automatik wirst Du nich kompensieren können. Probier mal, wenn Du die Möglichkeit hast, einen gut eingefahrenen Schaltwagen aus deinem Modelljahr zu fahren. Eine Zeit lang habe ich zu meinen 9-5 Aeros mit Schaltgetriebe einen mit Sentronic gekauft und gut 1 Jahr lang gefahren. Zum gemütlichen und hin und wieder kraftvollem Fahren war das nicht schlecht, aber richtig sportlich und vor allem zügig fahren kann man nur mit dem Schaltwagen. Beim B235R macht für mich die Automatik keinen Sinn. Die Sentroinic finde ich nicht gar nicht schlecht, aber wenn ich mal "mit dem Messer zwischen den Zähnen" fahren will, bin ich mit der Sentronic eher schlecht bedient. [mention=353]keule69[/mention] was Du bei deiner Instandsetzung noch mit einplanen solltest ist mindestens eine Getriebeölspülung. Denn was hilft Dir nachher der revidierte und optimierte Motor wenn Dir die Automatik die Mitarbeit verweigert und so einen Strich durch die Rechnung macht.
  14. expressen hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kannst Du das bitte genauer erläutern? Das bei dem E10 was Caravaner in Frankreich getankt hat wesentlich mehr Ethanol drin gewesen sein könnte als die Bezeichnung angibt, passt für mich zum schlechten Kaltstartverhalten. Über die Ursache kann man nur spekulieren. Von Absicht, mit welchem Hintergrund auch immer, bis zum versehentliches Falschbefüllen des Tanks der Tankstelle durch den "neuen" Tankwagenfahrer ist alles möglich. Welche und warum? Das Bild von Niki/Tom6 machte mich neugierig und ich habe mal bei meinen beiden 9-5ern nachgeschaut. 2002er Quickguide (das dünne Heft im Bordbuch): 2002er Bordbuch: 2006er Quickguide: 2006er Bordbuch: Also bezeiht sich die Warnung mit dem Motorschaden (was 2002 auch noch nicht erwähnt wurde) auf die Verwendung von Kraftstoffen mit weniger als ROZ 91 bei Benzinern, und für den B235R z.B. wird ROZ 98 nur empfohlen, von ROZ 95 wird weder abgeraten noch gewarnt. Und ich fahre Super 95 E10 nicht aus Sparsamkeit und um noch ein paar Cent zu sparen, denn dann würde ich keinen bzw. nicht zwei 9-5er mit B235R fahren, sondern weil es bei uns auf dem Land nichts anderes gibt. Um Super Plus und/oder seine Premiumableger zu tanken müsste ich zur nächsten 20km entfernten Markentankstelle fahren, welche nicht mal auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen liegt. In Schweden war das damals noch gravierender, da gab es am "din-X Tankautomat" beim "Lanthandel" Diesel, E85, Blyfri 91 und Blyfri 95. Blyfri 98 gabs nur bei der nächsten Markentankstelle (Statoil) in 70km Entfernung.
  15. Das mag für die Optik sicher stimmen, aber Karosseriearbeiten die über die Knautschzone eines Autos hinausgehen, also wo auch am Überlebensraum der Karosserie "gedengelt" wird, halte ich für sehr bedenklich. Ich möchte nicht wissen wie sich die Struktur bei einem erneuten Crash verhält, drin sitzen möchte ich da dann schon gar nicht.
  16. expressen hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ey, sag das nicht zu laut! Sonst hören das noch die beiden Motoren in meinen 9-5ern und gehen beide hops, obwohl die Beide seit 80tkm (Laufleistung 350tkm) und 160tkm (Laufleistung 220tkm) nur mit Super 95 und ab 2011 mit Super 95-E10 gefahren wurden. Und die wurden wahrlich nicht geschont. Aber woran sind die Motoren denn vor 2011, also vor E10/E5 gestorben? Zumal die Oktanzahl von Super95 mit E10 etwas höher ist als mit Super 95 Bei Nikki/Tom6/etc. nur als Zierde.
  17. Das macht aber auch wenig Sinn, denn bevor oder wenn ich losfahre schaue ich doch gerne mal in den Rückspiegel. Das kommt m.E. dann vor wenn die Parksituation ein einklappen der Spiegel erfordert. Immerhin funktioniert die Ein- und Ausklappfunktion auch ohne das die Zündung an ist. Beim 9-5/I funktioniert das nur mit eingeschalteter Zündung, das ist völlig unsinnig.
  18. Nach unten, kostet etwa die Hälfte des "Original Saab Teils".
  19. Der war mitte Juni noch für knapp 9000,-€ in Schweden zu verkaufen, da gabs dann im Angebot auch noch mehr Bilder zum Umbau.
  20. expressen hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Nun, das habe ich mich damals auch gefragt als ich damit zutun hatte. Mich hat es auch gewundert warum es an den Industrieanlagen diese Bauform nicht gibt. Das liegt aber daran, das diese Kompensatoren anders ausgelegt sind und über andere Bewegungbegrenzungen und zusätzliche Gelenke zur Lastaufnahme verfügen. Die Anforderungen an den Kompensator sind hinsichtlich der auftretenden Belastungen wesentlich geringer als beim Verbrennungsmotor im Kraftfahrzeug. Die Industrieanlage wird im Idealfall nur einmal hochgefahren läuft dann bis zur nächsten Wartung/Revision annähernd gleich weiter. Im PKW hat man ja div. versch. Betriebszustände, Vollgasetappe auf der BAB bis Stop-and-Go im Stadverkehr, dazu kommen noch die Erschütterungen durch Fahrbahnunebenheiten. Zudem hängt ja quasi die ganze Auspuffanlage beim PKW an dem Flexrohr, während bei den Industrieanlgen die Abgaskanäle, wenn überhaupt, durch Schwingelemte aufghängt sind. Im Verhältnis zur Baugröße darf/kann sich die PKW-Auspuffanlage mehr bewegen als die Abgasführung der Indsutrieanlage. Ausserdem ändert sich bei fehlender Ummantelung des Flexrohrs nicht die Schwingspielzahl sonder die Amplitude (der Schwingbereich) des Wellrohrs und führt dadurch zu früherem Versagen. Sicherlich hält das Flexrohr am Auspuff auch ohne die Ummantelung mehr oder weniger lange, das will ich nicht bestreiten und die Erfahrung habe ich auch gemaht, allerdings kommt das immer auf die Bedingungen an. Und das Flexrohr beim AGR dient dazu die Längenausdehnung bei Temperaturschwankungen zu kompensieren.
  21. expressen hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Das eine zieht hier das andere nach sich, bzw. ist konstruktionsbeding der logische Ablauf. Dieser Flechtschlauch um das Metallwellrohr soll den Bewegungspielraum des Metallwellrohrs begrenzen, damit es nicht zum Ermüdungsbruch durch Wechselwirkung kommt. Ist nun also der Flechschlauch schon defekt und kommt seiner eigentlichen Funktion nicht mehr nach, kann sich das Wellrohr bei den auftretenden Schwingungen über den zulässigen Bereich hin ausdehnen, es kommt zu Wechselwirkung und dadurch zum Ermüdungsbruch. Wenn man es also ganz genau nimmt, ist ein Flexrohr mit loser Gewebeummantelung defekt. Somit ist die Auspuffanlage defekt, also ein erheblicher Mangel (EM). Reparaturversuche mit Schellen wie oben zu sehen, dienen nur der Optik, sind aber technisch nutzlos. Es kommt tatsächlich auf Tagesform und Lust & Laune des Prüfers an. Habe es schon erlebt das bei der HU einer Prüforganisation ein tropfender Karftstofffilter übersehen wurde.
  22. Ausrücklager machen ja eher durch Laufgeräusche, ich würde es mal als schnarren bezeichnen, auf sich aufmerksam. Klappern/tackern kommt eher vom Zweimassenschwungrad (ZMS). [mention=2601]leo_klipp[/mention] wurde bei Dir denn eine neues ZMS mitverbaut?
  23. Nein, bei "komfortöffnen" (also das Gegenteil von komfortschließen/Komfortschließung) klappen die Spiegel nicht wieder mit aus, das muß man manuell mit der Taste innen machen. Das ist genauso unlogisch wie bei Komfortschließung die hinteren Fenster nicht mit geschlossen werden, das hat irgendeiner nicht zu Ende gedacht.
  24. Naja, es geht wohl eher darum das man mit dem Knopf in der Fahrertür das Schloß vom Kofferraumdeckel schon entriegelt hat. Man muß ihn dann nur noch anheben, ohne die "Taste" am Kofferraumdeckel zu betätigen. Die Funktion gibt der Schalter der ZV am Türöffner innen nicht her.
  25. expressen hat auf alfasaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Finde ich nicht mysteriös. Denn in Schaltstufe D bei Stillstand, also bei getretener Bremse, läuft der Motor nicht im Leerlauf, das ist nur in Stufe N der Fall.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.