Zum Inhalt springen

expressen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von expressen

  1. Hattest Du auch die Drosselklappe getauscht?
  2. Arc war/ist ein Ausstattungsvariante. Es gab: Linear (Basisausstattung) Arc (wurde durch Salomon und später Scandic ersetzt), Vector Aero
  3. expressen hat auf Cc2's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Das ist für Fahrzeuge mit Bose Soundsystem (4- & 5Türer) Das ist fürs Cabrio, erkennt man am Zusatz CV (Convertible)
  4. expressen hat auf strahlermann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tatsächlich, da ist er doch noch. Hätte schwören können das es den ab MY 2004 nicht mehr gibt.
  5. expressen hat auf strahlermann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Richtig, nicht nur am Block, sondern sitzt mit direkter Verbindung im Block. (Ist mir beim 2. mal lesen auch wieder eingefallen das es den Schlauch von der Ölfalle in die Ölwanne ab 2004 nicht mehr gibt, habe das aber stehen lassen um mal zu sehen ob das auffällt )
  6. expressen hat auf strahlermann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann trifft die folgende Behauptung wohl eher bei Dir zu. Das macht er kalt und warm mit Klimaanlage an und aus? Die einzigen Schläuche die es da noch gibt, sind der von der Drosselklappe zum hier ausgetauschten Rückschlagventil und der von der Ölfalle in die Ölwanne. Der Rest ist Kunstoffrohr.
  7. Also das Getriebe ist für 4041,-€ repariert worden incl. Aus- und Einbau? Du hast sicherlich eine Rechnung darüber, was steht da denn so drauf? Wo hast Du das Getriebe denn "reparieren" lassen? Was mich wundert: Aktuell gibt es das Getriebe z.B. bei schwedenteile für knapp unter 2200,-€ (lässt sich bestimmt auch noch etwas günstiger finden) + ZMS + Kupplung + Ausrücker + Umbau, kratzt man doch gerade so an 3000,-€. Als kundenorientierte Werkstatt repariere ich doch dann sowas nicht mehr, vor allem mit so einem technischen und finaziellen Ergebnis. Wenn ich das mit den sonstigen bisherigen Reparaturkosten von 12.000,-€ so lese, denke ich das Du bisher und auch jetzt ganz schön über den Tisch gezogen wurdest?
  8. expressen hat auf strahlermann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Schlauchstutzen ist bei den Modelljahren ab 2005 zwar noch vorhanden, hat aber keinen Durchgang mehr zur Einfüllstutzen. Das irritiert zwar etwas ist aber so original. Um wieviel dreht der Motor denn etwas hoch beim Auskuppeln?
  9. Moin Christian, was für ein 9-3/III ist es denn? Das genauere Modell wäre ganz hilfreich. Sind denn nund 235/45/18 drauf, wie in der Überschrift, oder 235/40/18, wie im Text?
  10. Warum und mit welchen Unterlagen sollte das eingetragen werden? Das "Sache" bei den XWD-Modell ist, dass durch das erhöhte und straffere Fahrwerk eine Bodenfreiheit erreicht wird, die bitter nötig ist. Sonst besteht die Gefahr, dass das vordere und das hintere Verteilergetriebe bei Unebenheiten (wie hochstehende Gullydeckel) aufsetzt und empfindlich Schaden nimmt. Der Unterschied vom XWD zum FWD Modell beträgt je nach Variante bis zu 35mm, was im Abstand Radhaus zu Reifen recht gut sichtbar ist. Zudem gibt es von Saab für den XWD "Empfehlungen" für besondere Reifengrößen, die noch etwas mehr Bodenfreiheit "rauskitzeln". [mention=5752]drsnuggles1980[/mention] Es gibt noch zwei Fahrwerksvarianten für den XWD, einmal das Standard XWD-Fahrwerk (NonAero/V6) und die vom 9-3X beide jeweils mit B207. Allerdings werden die ähnlich Straff sein wie das vom Aero-XWD. Sobald man andere Standard Stoßdämpfer (vom FWD) verbaut, sackt der ganze Wagen etwas ab (was sich vor allem hinten wegen der fehlenden Niveauregulierung bemerkbar macht), durch den zusätzlichen Federweg den der normale Dämpfer ermöglicht wird es mit der Bodenfreiheit dann schon langsam kritisch. Evtl. mal zum Vergleich andere XWD-Modelle, Aero und Vector mit B207 sowie 9-3X probefahren/vergleichen, wobei es schwer wird diese (und besonders einen Vector mit XWD) im nächsten Umfeld zu finden. Der 9-5 Aero spielt Fahrwerkstechnisch in einer ganz andern Ära, allein der normale 9-3 Sport (ohne Sport/Aero-Fahrgestell) liegt besser und straffer auf der Straße als der 9-5 mit dem Aero Fahrwerk, ohne dabei unkomfortabel zu sein. Zudem ist die Sitzposition im 9-5 höher und dadurch auch das Fahrgefühl ganz anders.
  11. Rüste mal wieder auf die alte Antenne zurück. Wenn der GPS-Empfang und Signal wieder "normal" ist, schmeiß lieber die neue Antenne weg! Das ist eine Antenne für Onstar und Satellitenradio (XM), die kann so nicht vernünftig funktionieren.
  12. expressen hat auf marqus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dazu eine kleine Anmerkung: Dieses als Überdruckventil betitelte Bauteil ist schlicht und ergreifend ein Druckregelventil für den Öldruck. Ein Überdruck muß im intakten Schmierölkreilauf nicht verhindert werden weil dieses Druckregelventil einfach keinen Überdruck entstehen lässt. In der Fluidtechnik auch gerne als Druckbegrenzungsventil bezeichnet. Das lag/ liegt wohl eher daran, das ein Motor (kein Hochleistungsmotor) aus dem Fertigungszeitraum der 60-70er Jahre nicht für Teil-/Vollsynthetische Öle der Spez. 15W40 und darunter ausgelegt ist. Bedingt durch die damaligen Fertigungstoleranzen und Materialpaarungen sind die alten Motoren für eine größere Viskosität ausgelegt. Mit dem Wunsch bist Du nicht alleine. Aber passender wäre statt Gedanken das Wort Sorgen, oder eher Ängste.
  13. expressen hat auf 9KFPT's Thema geantwortet in 9-3 II
    Aber der Preis für den Komplettmotor steht doch in keinem Verhältnis zum Kettentausch!?
  14. expressen hat auf 9KFPT's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wo bitte gibts denn den B207R-Motor so günstig, das sich der Kettentausch nicht lohnt?
  15. Du brauchst jemanden der sich mit dem AF40 bzw. dem TF80sc auskennt, das Getriebe wurde ja nicht nur bei Saab verbaut und macht hier Probleme. Es gibt auch Reperatursätze für das Ventilgehäuse, welches die meisten Probleme verursacht.
  16. Hallo Daniel, sehr schön und gut gemacht! Das ein ordentliches Talent zum Schrauben da ist hatte ich zu Anfang garnicht vermutet. Mit etwas weniger Aufwand und etwas kostengünstiger wärst Du davon gekommen wenn Du nur, wie oben beschrieben, ertsmal nur die Zylinderkopfhaube abgenommen hättets. Dann hättest Du Dir das Theater mit dem Turbolader und der Kopfdemontage gespart. Aber so ist es auch gut, und Du konntest die Ventile besser kontrollieren. Hast Du alle Einzelteile des/der gebrochenen Kipphel schon gefunden? Hoffe für Dich das sich alle Teile im Kopf finden lassen, ansonsten musst Du (wie oben schon erwähnt) in der Ölwanne suchen, und die abzubauen ist auch nicht ohne. Erstaunt bin ich über den Auslöser des übergesprungenen Zahnriemens und das die Injektorkralle nicht passt. Ist die von BGS? Kleine Anmerkung zur Beschreibung im Blog, WD40 ist ein Vielzweckspray/Multiöl und kein Rostlöser im eigentlichen Sinn, sowie das Liqui Moly 3305 Multi-Spray Plus 7. Also, sehr schöne Dokumentation, sowas liest man gerne!
  17. Womit man bremst, also mit welchem Fuß auf welchem Pedal, ist reine Übungssache. Oder gibt es dazu eine ges. Vorschrift? Schaut euch mal Fahrschüler in der ersten Fahrstunde an, die haben keine Übung und auch keine Erfahrung mit welchem Fuß welches Pedal und wie betätigt wird. Ab da geht es ja mit der Erfahrung und der Übung los, das mit links nur gekuppelt (wenn überhaupt) und mit rechts gebremest und das Gaspedal betätigt wird. Automatik halte ich übrigens für gefährlicher, denn die kaputten Tore beim abgerutschten Kupplungspedal halte ich für weniger bedauerlich als die Toten und Verletzten weil Gas- und Bremspedal beim Automatikauto verwechselt wurde! Was gefährlicher oder ungefährlicher ist hängt wohl immer von der Betrachtungsweise ab. Für den Fahrer ist es egal ob er ins Garagen-/Hoftor oder in den/die Füßgänger fährt, beides recht ungefährlich für Ihn. Aber für den Füßgänger sieht das dann ganz anders aus. Der Vergleich mit dem Motorradhelm bzw. den BG-Vorschfiften ist auch etwas ungünstig. Wenn ohne Motorradhelm gefahren wird gefährde ich max. mich selbst, es kommt durch das nicht tragen des Helms nicht zur Gefährdung Anderer. Und die BG-Vorschriften dienen im übrigen dazu, das der Ungeübte ohne Erfahrung gefahrlos seine Erfahrungen machen kann. Der Altgeselle z.B., mit entsprechender Erfahrungen geht übrigens anders die Arbeit an, als der unerfahrene Lehrling im 1. Lehrjahr. Ähnlich wie in der Fahrschule wie oben schon erwähnt. Die BG-Vorschriften dienen übrigens in 1. Linie dem Selbstschutz der BG-Mitglieder im Gewerbe, und in zweter Linie der BG um Kosten zu sparen. Die gleiche "gefährliche" Tätigkeit, die jemand mit entsprechender Erfahrung im privaten Bereich, gänzlich gefahrlos, verrichtet wird ja nicht gefährlicher weil sie im Gewerbe den BG-Vorschriften unterliegt. Es geht immer um die bewusste Tatigkeit, also das ich mit allen Sinnen und dem Kopf bei der Sache bin. Das war früher vor Zeiten der BG schon so. Übrigens ob nun Automatik oder Handschaltung ist doch reine Gewöhnungs- und Geschmackssache. Das kann doch jeder machen wie er will, muß denn immer diskutiert werden was denn nun besser oder schlechter ist? Das kommt doch auf die Situation und die pers. Befindlichkeiten an, steht man denn nun auf der Gewinnerseite wenn ich nun Automatik toll finde oder Handschaltung? Automatik finde ich in der entsprechenden Situation ganz angenehm, und Handschultung dann nervig. Aber auf der anderen Seite dann Handschaltung als Vorteilhaft und die Automatik dann nervig. Beim 9-5 mit B235R-Motor halte ich die Automatik für meinen Geschmack als ungeeignet, da geht der Vorteil des R gegenüber dem B235L nämlich flöten. Ausserdem kann ich den Handschalter beim R sparsamer fahren und wenn ich will und kann, auch sportlicher wie die Automatik, alles selbst ausprobiert. Mir schmeckt übrigens morgens gerne Nußnugatcreme und/oder Erdbeermarmelade auf dem Frühstücksbrot, wenn wir hier schon geschmackliches und angewöhntes diskutieren wollen. Leberwurst und Mettbrötchen halte ich zu der Tageszeit für ungenießbar.
  18. OK, aber ich würde das doch erstmal abwarten, und wenn dann am Motor wirklich alles in Ordnung ist (ist zwar kaum vorstellbar, aber ich hoffe Du hast das Glück), dann erst den Lader erneuern. Ich weiß nicht wie groß die finanzielle Differenz ist zwischen neuem Lader (z.B. v. Schwedenteile, etc. oder aus dem Zubehör: Opelteil) und der Überholung, aber mit der Vorgeschichte würde ich mir den eh nicht mehr einbauen.
  19. Also ich hätte, wie oben schon erwähnt, erstmal nur die Zylinderkopfhaube abgebaut um zu sehen ob nur die Kipphebel gebrochen und ob die Ventile krumm sind. Das wäre für den Anfang der geringste Aufwand gewesen, und die Zylinderkopfhaube musst Du eh runter nehmen. Wenn die Ventile krumm sind und dann der Zylinderkopf eh runter muss, würde ich eher den ganzen Motor ausbauen, das wäre vom Aufwand in etwa das gleiche, und man kommt besser an alle Seiten des Motors ran. Den "speziellen" Abzieher für Denso (Opel/Fiat) brauchst Du nicht unbedingt. Der Andere, der weiter unten ansetzt, wäre genauso gegangen, denn die Brücke mit der der Injektor gehalten wird sollte eh vorher raus, und der Stehbolzen mit der die Brücke festgeschraubt wird muß dafür auch ausgebaut werden.
  20. Also den Turbolader nach Berlin schicken würde ich erstmal ganz hinten anstellen. Was sollen die da noch rausfinden? Mehr wie das von dem "Experten" aus Belgien finden die da auch nicht raus. Wichtiger ist als erstes rauszufinden: was da durch den Lader gegangen ist, woher es kam wo es geblieben ist am allerwichtigsten: welchen Weg ist das Teil und sind die Bruchstücke des Verdichterrades gegangen? Wenn die Bruchstücke und das Fremdteil durch den Motor sind, also mind. durch einen Zylinder, werden die da auch Spuren hinterlassen haben. Und da hilft Dir ein neuer oder ein überholter optimierter Lader wenig, wenn Kolben, Laufbuchse/n, Ventile oder Zylinderkopf beschädigt sind. Dann ist der Turbolader das kleinste Problem.
  21. Komisch, das Kompressorrad ist beschädigt, im Gutachten steht das es nicht beschädigt ist? Und dann stellt sich noch die Frage woher die Beschädigungen an der Bohrung des Kompressorrades stammen, denn da sitz die Welle des Laufzeugs und das ganze wird von der Mutter abgedeckt.
  22. expressen hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn Du Ölschaum am Peilstab und im Einfüllstutzen hast, zudem der äussere Rand des Stutzens ein wenig Ölfeucht ist, sollte der Ausstausch der Kurbelgheäusentlüftung, wenn nicht auf dem neuesten Stand, oder deren Reparatur nicht auf die lange Bank geschoben werden. Zur Warnleuchtenkombination von ESP/TCS/ABS, kontrolliere mal den Füllstand im Ausgleichsbehälter des Hauptbremszylinders. Wenn der zu voll ist (gut gemeintes Auffüllen bis zum Rand des Verschlußstutzens), kann das auch diese Kombination an Warnleuchten auslösen.
  23. Nach welcher Strategie gehst Du denn vor? Willst Du den Zylinderkopf ausbauen oder erstmal nur den Ventildeckel?
  24. Also die Strebe, egal ob in Alu oder Stahl, beim 9-5 soll zusätzlich versteifen. Den 900/II gab es nie ohne die Stahldomstrebe, die war ja werksmäßig da verbaut und war/ist bitter nötig. Trotzdem war/ist der Vorderwagen noch recht weich und nicht umsonst gibt es noch zusätzliche Bauteile zur Aussteifung im Zubehör wenn man beim 900/II & 9-3/I das Fahrverhalten verbessern will. Im Gegensatzt zur Stahldomstrebe bringt die Aludomstrebe beim 9-5 sicher nicht die maximale Steifigkeit.
  25. Die Aufregung hier von gänzlich Unbeteiligten Verstehe ich nicht. Der neue Motor hat doch samt Turbolader 12 Monate problemos funktioniert oder? Oder war da in der Zwischenzeit irgendwas aufffällig? Und ganz wenig gefahren worden ist ja sicher damit auch nicht, oder? Was ist denn in den 12 Monaten an Wartungen oder evtl. Reparaturen gemacht worden? Die Laderwelle war/ist fest, das wurde reklamiert und eingeschickt und begutachtet. Eine Beschädigung durch Fremdteil (was und woher weiß keiner) festgestellt. Da sich den Lader vor der Einsendung kein Fachmann genau angesehen hat, muß man das also ertsmal so hin nehmen. Alles andere sind ja erstmal nur Vermutungen. Der Ablauf des Vorgangs ist natürlich in Teilen etwas merkwürdig, aber auch nicht ungewöhnlich. Vor allem da Schwedenteile ja auch nur ein Teilehändler von vielen ist. Nun ist er Forumsbekannt, und hat einen guten Draht zu Saab. Da scheint bei manchem unbeteiligtem hier ja die Erwartung groß zu sein, einen besonderen Service zu erwarten, den es bei anderen nicht gibt. Aber mit welcher Begründung? Man bedenke, der Motor wäre direkt bei Saab gekauft, oder auch nur der Turbolader, und eingebaut worden. Wie wäre das denn dann gewesen? Genauso wie bei allen anderen Teilehändlern auch, 12 Monate gabs keine Probleme und nun ist der Ärger da. Da kann aber der Verkäufer nix mehr machen, vor allem weil er den Motor nur verkauft hat und nicht hat einbauen lassen, also nicht für die ordnungsgemäße Handhabung ab Verkauf garantieren kann. Da könnte man genauso gut die Kompetenz der Werkstatt anzweifeln oder des/der Fahrer, evtl. ist ja auch der Motor beim Transport vom Stapler/LKW gefallen und keiner hats bemerkt, etc. pp. Umso ärgerlicher ist es natürlich durch die Vorgeschichte mit dem Motorschaden, aber das der B284R und sein Bruder A28NET/R kein problemloser und unaufälliger Dauerläufer ist sollte inzwischen ja bekannt sein. [mention=1966]hansetroll[/mention] Den defekten Turbolader würde ich von einem Instandsetzer nochmal begutachten lassen, evtl. kann der dann noch mal was genaueres dazu sagen. Reparieren lassen würde ich den Lader bei den aktuellen Preisen für originale Neuteile nicht mehr. Vor allem sollte der komplette Ansaug- und Abgastrakt genaustens untersucht werden, denn das was da vermeintlich durch den Lader ging wird/muß irgendwo herkommen und geblieben sein. Viel Glück.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.