Zum Inhalt springen

nordlicht 96

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nordlicht 96

  1. Mein OL-DY ist von 1987 aus finnischer Produktion und hat die dünne runde Welle. Befestigung des Wischerarms mit 6-kant-Kopf Schraube Nr. 19. Also gabs das wohl bis zum Schluss in der "Urform". Gruß,
  2. nordlicht 96 hat auf KGB's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    So ist das bei der Dicken Lippe! Bei mir fehlen also insgesamt (Nummern gem. Bild bei Saabotör): Nr.6 Nr.7 (komplett, wie bei Meki im Bild) Nr.11 Nr.12 Nr.13 alles 2x kann mir da jemand von euch helfen? Gruß,
  3. nordlicht 96 hat auf KGB's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Bei mir auch!
  4. So schön ist es am Götakanal!
  5. Saabo Deichsel Wenn ich die Deichsel auf den ersten Bildern richtig erkenne, ist sie zulassungsfähig. Wahrscheinlich hat sie sogar ein deutsches Typenschild. Ich habe mal ein altes Wohnwagenchassis mit so einer Deichsel unter einen holländischen Aufbau geschraubt und bin damit durch denTÜV gekommen.[ATTACH]63025.vB[/ATTACH] Viel Erfolg!
  6. keine TÜV- Abnahme Ich hätte mit Hilfe von Carsten9001 und 72sonnet ebenfalls ein Brink- AHK aus Holland kaufen können. Der TÜV-Nord (Stationen in Delmenhorst und in Oldenburg) sind beide nicht bereit, eine Einzelabnahme zu machen, obwohl ich die Einbauanleitung des Herstellers vorlegen konnte, und die AHK ein Typenschild wie die von Carsten9001 mit eingetragener Prüfnummer des RDW (NL- Prüfbehörde) hat. Hat jemand von Euch so eine Brink AHK Typ 701 vom TÜV genehmigt bekommen? Gruß,
  7. @ DanSaab: @ Jevo: Ist beides richtig. Aber dann hätte ich ja nichts zu basteln gehabt. Kosten meiner Lösung: nur Arbeitszeit (Rentnertarif) und ein paar Teile aus der Grabbelkiste(Elektronik-Abteilung). Gruß,
  8. Ich war gar nicht dabei, habe das lieber vom Inhaber meiner Vertrauenswerkstatt machen lassen, weil der ein gutes Verhältnis zu dem Prüfer, der immer zu ihm in die Werkstatt kam, hat. Nur! an dem Tag kam ein Ersatz-für-krank Prüfer, und der hat dann sowas in seinen Prüfbericht geschrieben, die H- Freigabe aber trotzdem erteilt.
  9. @ Kratzecke: Das H- Nummernschild hatte ich trotzdem bekommen, siehe Signatur, aber der Kommentar hatte meinen Ergeiz geweckt. Die Ipod Lösung ist heiß. Dazu braucht man aber ein Radio mit Cassettenteil. Wer hatte schon sowas zu 96er Zeiten? So ein modernes Radio wie in Deinem image shack Bild war ursprünglich eingebaut. Nun musste es ein altes sein, von wegen der Originalität. Das mit der Schaltbuchse war mein erster Versuch. Die gibt es aber nur noch für Printmontage. Ich brauchte was handfestes zum Verschrauben
  10. Der TÜV hatte bemängelt, daß mein Radio nicht historisch korrekt war. Habe ein altes Becker Europa gefunden mit Buchse hinten für Cassettenrecorder. Umgebaut zum MP3 Eingang. Habe dazu ein Album gemacht. Viel Spaß beim Löten, falls einer von Euch so ein altes Radio findet. Die Lautstärkeregelung des MP3- Players ist ein wenig kritisch, wenn man zu weit aufdreht, wird der Radioverstärker übersteuert, und die Musik kommt nur noch abgehackt aus dem Lautsprecher. Ich habe übrigens einen Lautsprecher vorne und zwei (die hinten in der Ablage eingebaut waren) parallel geschaltet. Die nominell 10 Watt des alten Radios beschallen damit unser ganzes Wohngebiet. Die Leistungsangaben waren früher wohl noch etwas ehrlicher.
  11. Hallo MEKI, Du hast wohl soviel Post wegen des Maitreffens bekommen, daß die mailbox voll ist, und man Dir keine PN mehr schicken kann. Ich wusste gar nicht, daß sowas passieren kann. Mußt wohl aufräumen. Gruß,
  12. Jetzt fehlt mir nur noch so eine Uhr. Ich habe unter dem Saab Plastik- Deckel nachgesehen, aber da ist nur gähnende Leere.
  13. Sieht gut aus und ist wasserfest. Wenn ich das richtig verstehe hat er das Kunstleder mit Pattex (=contactlijm??) verklebt, wie Saabienser im Kommentar zu meinen Bildern vorgeschlagen hatte. Das war mir zu gefährlich: wenn das einmal klebt, kann man nicht mehr korrigieren, und ich hatte viele Falten glattzuziehen-
  14. @ sumpfpost: Ab Werk war gar nichts vorgesehen. Wenn man ein Radio einbaute, gab´s eine Halterung unter der Frischluftmimik mit einem Grill für EINEN Lautsprecher, der in den Fußraum blies, wie bei 72 sonnett. Oder Deine Variante, wenn das Handschuhfach dafür vorbereitet war. Nix Stereo in den Türen oder in der Hutablage (da hat meiner übrigens auch ein Paar schöne Lautsprecher eingebaut!)
  15. Bei der zweiten Pappe habe ich es etwas besser stramm gekriegt. Man könnte vielleicht das Kunstleder vorsichtig mit der Heißluftpistole (vulgo: Fön) weichmachen und dann strecken. Da ich aber nie vorsichtig bin, habe ich es lieber gelassen. Gruß Übrigens: nach getaner Arbeit habe ich das Kunstleder mit Sidolin Fensterputzmittel und Feuerzeugbenzin gesäubert (Verdünnung wäre wohl nicht so gut?!). Danach den "Weichmacherenzug" mit Möbelpolitur wieder ausgeglichen.
  16. 2. Pappe fertig Nun habe ich auch die 2. Türpappe fertig. Erkenntnisse: 1. Die Tackerklammern dürfen wirklich nur 3 mm Schenkellänge haben, sonst kommen sie vorne raus. Also beim Abknipsen den Seitenschneider gerade ansetzen. 2. Den Ausschnitt für die Türgriff- Schale haargenau nach der alten Pappe ausschneiden. Oder in der Mitte oben und unten sogar etwas kleiner. Grund: die Kunsstoffschale ist ggf. oben und unten nicht mehr gerade, sondern hat sich etwas eingebogen, und sitzt dann nicht mehr fest in dem Ausschnitt. Also die Türgriffschalen genau ansehen, bevor man den Ausschnitt in der Hartfaserplatte macht. Viel Spaß dabei für alle, die sich auch daran machen wollen, wie z. B. BÄRnd !
  17. bietet jemand aus unserer runde auf dieses lenkrad? Dann will ich nicht konkurrieren!
  18. Siehste, der Erste ist schon da!
  19. Ich glaube, dabei lassen wir es mal. Sonst kriegen wir hier einen Haufen Franzosen ins Forum. Gruß
  20. Cést assez simple: il s´agit d´une histoire sur la SAAB 95, d´ou tu possède une.
  21. Die sind nicht aus dem OL-DY (da sind nämlich Super Duper Soundmachines eingebaut) sondern aus dem Zweiten, geschlachteten. Ohne Lautsprecherlöcher war ein Grund für die Restaurierung, der zweite Grund war die Farbe, paßt besser zu meinen roten Plüschsesseln mit brauner Rückseite. Damit in die Küche zu gehen, habe ich gar nicht erst versucht, da darf ich nämlich nicht rauchen!(siehe Aschenbecher auf einem Bild, hatte eigentlich mit Nichtraucher- Kommentaren gerechnet, als ich den Aschenbecher auf dem Bild sah!) Meine "Werkstatt" war der Wintergarten. Da sind es immer noch 7 Grad, und wenn die Sonne scheint, wie heute, sogar kuschelige 10 Grad. l.G. Nordlicht 96
  22. Man hat im Winter ja nichts zu tun: Temperatur in der Garage so um die o Grad. Habe mich deshalb mal an die Türpappen herangewagt. Ulrich Beitel hatte mir mit seiner Doku den Mut dazu eingepflanzt. Ging bei der Ersten ganz gut, habe mal ein Album dazu gemacht. Viel Spaß beim Anschauen, möglichst rückwarts, das Programm sortiert die Bilder nach Datum und ich schaffe es nicht, das umzudrehen. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88575&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88584&thumb=1
  23. Hat es diese Lederlenkrad mal als Originalteil beim 96er gegeben? kann man es ohne ABE einbauen? [ATTACH=CONFIG]88533[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]88532[/ATTACH] wird gerade in der Bucht angeboten
  24. Hast PN, Gruß
  25. AHK 96 Bj. 1978 soll die da hängen bleiben, oder könnte die zu neuem Glanz kommen? gibt´s ne ABE dazu?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.