Alle Beiträge von Nandonando
-
1. Saabtreffen Koblenz am 17.09.2011
Nach dem ersten Kaffee sind die Hirnzellen etwas sortiert. Vielen Dank auch von uns an die Initiatoren für den kurzweiligen Tag. Schöne Autos, nette neue (sonst nur gekannte Avatare) Menschen kennengelernt. Und - nicht der einzige mit dem Lenkrad auf der falschen Seite. Bis bald Nando
-
Leerlauf unstetig
Moin - schon wieder lose?
-
auf Autobahn zu heiss
Das "NOCH" würde ich nicht unterschätzen. Du wirst garantiert noch den allerersten Kühler verbaut haben. Der hat sich im Laufe der Jahre einfach zugesetzt (Kalk usw.) und kann nicht mehr die ursprünglich gewünschte Kühlleistung bringen. Du brauchst sehr zeitnah einen neuen Wasserkühler und nicht den Lüfter (der sich in jetzigen Zustand unnötig abquält). Wenn du länger wartest kommt noch die Kopfdichtung dazu.
-
extremes Ruckeln/Leistungsabfall bei 3000 U/min - Hilfe!!!
Falsche Baustelle. Das ist einer der Unterdruckelemte für die Luftklappenverstellung. Schau mal links neben der Lenksäule nach. Auf den Druckwächter geht ein Schlauch drauf sowie zwei Kabel.
-
Beim Beschleunigen ging der Motor aus :( ... gibt es noch Hoffnung? Keine Geräusche
Wäre ein Klassiker und wünschenswerter einfacher (wenn auch umständlicher) "Schaden". Kannst ja die Jungs vom FOP DO mal drauf hinweisen.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Was für SAAB-Stock-Car: http://www.leboncoin.fr/voitures/229762075.htm?ca=12_s
-
Cabrio mit Aerokit nachrüsten?
Wobei Foto Nr. 2 die Spar-Nachrüstung (nur zwischen den Radläufen) zeigt.
-
Cabrio mit Aerokit nachrüsten?
Das ist kein Fehler, das ist Serie. Das "normale" Aero-Kit ist für das CC gedacht. Dessen Heck ist schmaler als das eines CV's (bei gleicher Stosstangenaussenbreite). Fürs CV müssen die Seitenteile an das breitere Heck angepasst werden.
-
Ein Traum wird wahr... Albtraum... wahr
Wenn du beide Sitzversionen vor dir hast, übernehme doch einfach den Temperaturfühler deines alten Sitzes. Im Baumarkt wirst du nicht fündig.
-
Ein Traum wird wahr... Albtraum... wahr
Eben. Thermostat raus (Brücken) und den NTC-Temperaturfühler an der richtigen Steelle implantieren (und den Steckerblock unterm Sitz entsprechend belegen). Sitz aus England: der Beifahrersitz (also der linke englische Sitz) ist auch nur automatisch geregelt.
-
Ein Traum wird wahr... Albtraum... wahr
Das kannst du ganz einfach umbauen. Wenn du beide Sitzkissen "nackt" nebeneinander liegen hast, erklärt sich alles von selbst.
-
Knattergeräusch im Leerlauf und beim Gasgeben
Ist das Knattern konstant? Sind Krümmerrisse vorhanden? Sind noch alle Krümmerstehbolzen vorhanden?
-
Nach langem Stillstand lautes "Ventilklappern", Motor/Getriebe war ausgebaut
Welche Rechnung?
-
Hoher Ölverbrauch, unruhiger Motorlauf, starke Vibrationen
Wenn der silberne soweit blechmässig OK ist (dürfte wohl auch der interessantere Wagen sein), würde ich den eher auf die Strasse bringen. Die KAT-Nachrüstung dürfte (vorübergehend) aus dem roten zu bewältigen sein. Ein eventueller Lenkungsumbau könnte später erfolgen. Das Ganze umgekehrt in den roten zu transplantieren erscheint mir vom zeitlichen Aufwand her zu langwierig (Motor, APC, Aero Planken usw. usw.).
-
Cabrio 900 I Heckscheibenverdeck nicht richtig gespannt
Unabhängig von der Qualität: Hast du dich beim Einbau grundsätzlich am SAAB-Werkstatthandbuch gehalten? Beim Heckscheibenteil hast du es über die gesamte untere Tackerleistenbreite mit zwei Lagen zu kämpfen. Falls die untere mit einer stärkeren Vorspannung angetackert wurde, wirft die obere Lage Falten. Deinem Foto nach zu urteilen ist jedoch das darüber liegende Hauptverdeck mit stärkerer Vorspannung angetackert worden, so dass das Heckscheibenteil erst garnicht auf die gewünschte Spannung kommt und leicht durchhängt. Da hilft nur eins: hinten herum alles lösen und nochmals vernünftig anbringen.
-
eBay Fundstücke
Da kann einer nur bis drei zählen: http://www.ebay.co.uk/itm/1992-SAAB-900-TURBO-900-/350481503111?pt=Automobiles_UK&hash=item519a535387
-
eBay Fundstücke
So viel teurer als der Transport aus Japan dürfte es nicht werden und - man spart sich die in Japan fällige Agentenprovision. Einen Preisvorschlag kann man auch noch machen
-
eBay Fundstücke
Wer mit Japan-Importen liebäugelt kann auch mal nach Australien ausweichen: 900er CD: http://www.ebay.com.au/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180700770938&ssPageName=ADME:B:SS:AU:1123&clk_rvr_id=250834025088
-
Der arme Shell-Konzern....
In W'tal gibt es eine jüngere Aral-Bude die für Luft auch zulangt.
-
Bitte helfen 900 I Cabrio turbo
Kurzzeitkennzeichen (gelb) besorgen, ans Auto montieren und ab in die Bundeshauptstadt. Die 450 - 500 km wird das Ding schon unproblematisch überstehen. Je nachdem wann du "ihn" auf die Strasse bringen willst (und die Ankunft in Bremerhaven näher rückt), kannst du schon dir schon einmal die Unbedenklichkeitsbescheinigung für genau deien Wagen (Fahrgestellnr.) in Flensburg besorigen. Das technische Datenblatt für die TÜV-Abnahme würde ich mir auch schon einmal besorgen. So wie es aussieht, hat er keine Sealed Beams Frontscheinwerfer - brauchst du also nicht umzubauen. Du musst dir aber vor den TÜV-Termin folgende Gedanken machen: Leuchtweitenregulierung (hat er nicht): umbauen (lassen), oder Ausnahmegenehmigung beantragen. Nebelschlusslaterne nachrüsten - wird er auch nicht haben.
-
Was ist das für ein Schalter?
Mach dir nichts draus. Es gibt keine "doofen" Fragen.
-
eBay Fundstücke
Erlkönig: http://www.ebay.co.uk/itm/1995-Saab-900-Standard-1985cc-Petrol-/220817957664?pt=Automobiles_UK&hash=item3369c6a320
-
Nach langem Stillstand lautes "Ventilklappern", Motor/Getriebe war ausgebaut
Stimmt, da war doch noch etwas - Spass beiseite, wir schreddern die Angelegenheit.
-
Ersatzteilimport aus den USA
Den Carfax-Report hast du dir aber genauer angeschaut? So hat er vom 15.07.1999 - 26.02.2002 17.472 Meilen gelaufen, bis zum 29.06.2011 jedoch nur weitere 15.819 Meilen - etwas unschlüssig das Ganze.
-
Nach langem Stillstand lautes "Ventilklappern", Motor/Getriebe war ausgebaut
Stimmt - aber nicht jeder will/kann mit öligen Händen die Digicam und/oder einen Rechner am Ort des Geschehens bedienen. Die Pappe ist zumindest für Schrauben ein Klassiker.