Zum Inhalt springen

Nandonando

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Nandonando

  1. Wie Klaus schon geschrieben hat, ist der sichtbare untere Stoffrand mit der Scheibe über die gesamte Breite auf einer Höhe von ca. 3 cm verklebt. Nicht mehr und nicht weniger. Das gesamte Verdeck besteht im Neuzustand (nicht eingebaut) aus insgesamt drei Teilen: Innenhimmel, Heckscheibenteil, eigentliches Verdeckhauptteil. Der Heckscheibenteil ist in einen Rahmen aus Kunststoffgewebe ringsum eingeklebt (der Rahmen ist ringsum ca. 25-30 cm breit). Der von aussen sichtbare untere Stoffstreifen ist am enstprechenden unteren Rand verklebt. Der Scheibenteil ist "nur" am hintersten Spriegel und der Tackerleiste oberhalb der Heckklappe getackert. Darüber liegt das Hauptverdeck. Dieses ist an den Tackerleisten um die vorzustellenden C-Säulen herum zu den hinteren Seitenscheiben getackert. Beide Verdeckteile gehen keine zu verklebende Verbindung ein. D.h., du kannst links, rechts und oben in das Verdeck hineingreifen. Gruß Nando
  2. Nandonando hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich warte noch auf Koni + Bilstein Dämpferüberstülper. Nett wären auch Michelin Primacy Flanken-fakes. Wäre sicherlich noch interessant zu erfahren was genau passiert wenn sich der Brembo Fake bei voller Fahrt löst (die Montage scheint mir nicht ganz TÜV-konform). Was für ein Schrott!!!
  3. Klaus, so habe ich das auch geplant. Gruß Fernando
  4. @ Josef: Danke für deine (sicherlich) berechtigte Kritik. Ich hätte (kann immer noch) darauf bestehen über Gutachten und der Versicherung zu regulieren und mich mit dem Satten Schadensbetrag ins Ausland absetzen. Den "Schadensumfang" vermag ich sehr wohl und gut einzuschätzen. Wir sind aber so verblieben, daß ich am Samstag in seinen Restaurationsbetrieb komme. Sein Haus und Hof-Beulendok sich der Beule annimmt und sein Lackierer die Aero-Planke begutachtet. Ist dagegen etwas einzuwenden? Meine Frage ging eher in Richtung eines eventuellen Farbunterschieds bei eventueller Lackierung der Aero-Planke. Gruß
  5. Heute hat ein rückwärts in eine Einfahrt einparkender meinen 900 16S CC touchiert. Er hat einen falschen Winkel gewählt und ist offensichtlich auf gut Glück drauf los. Zum Glück langsam und ich habe es glücklicherweise noch vom Weiten gesehen. Betroffen ist der Fahrerkotflügel mittig (zwischen Radlauf, Blinker, Stroßstange und Aero-Planke). Nicht so groß. Da der Lack unbeschädigt ist, dürfte das von einem guten Beulendoktor machbar sein. Er hat aber auch die Aero-Planke erwischt und den Lack auf einer Fläche von ca. 7 x 2 cm. beschädigt (genau auf der Ecke Übergang vertikale/horizontale). Ich denke die Planke muss lackiert werden. Diese wird dann aber garantiert aus dem farblichen Rahmen fallen. Wäre es dann der Einheit halber sinnvoller die Stoßstange sowie die beiden seitlichen Planken zu lackieren? Da ich jetzt auch keinen Riesenaufstand machen wollte (Verursacher hat es anstandslos anerkannt) und sein Schwiegersohn (der eigentliche Fahrzeughalter) hat mir den Schaden auch schriftlich bestätigt und alte 911er restauriert (schöne Web-Seite http://www.early911s.de), sind wir so verblieben, dass sich der Beulendok um die Beule kümmert und mit dem Plankenlack müssen wir mal schauen. Wie soll ich am sinnvollsten vorgehen? Bei dieser Regelung kommt er ja relativ günstig davon und kann die Kosten sicherlich auch geschäftlich ansetzen. Gruß und Danke Nando
  6. Moin Oliver, dich habe ich auch verewigt. Ersatzwagen gefunden/gekauft? Gruß Nando
  7. OK, hier mein zum Teil etwas anderer Beitrag.
  8. Hi, das von dir genannte Becker würde schon passen (ist jedoch "nur" ein Radio mit CD/mp3 Wiedergabemöglichkeit + Bluetooth). Ich würde in der eBucht versuchen ein Traffic Pro 7820 oder 7830 gebraucht zu kriegen (manchmal werden die auch noch neu relativ günstig angeboten). Dann hast du gleich einen Navi dabei, jedoch keine integrierte Bluetooth FSE. Die Focals wären schon super. Leider bringt der 100er aber Einbauprobleme mit sich (der drehbare Hochtöner baut deutlich zu hoch). Falls du keine Endstufe verbauen willst, kannst du getrost die Serienverkabelung nutzen. Kommt eine Endstufe ins Spiel, musst du den Innenraum schon ein wenig zerpflücken (NF-Signalkabel mit Einschaltsteuerleitung vom Autoradio Richtung Kofferraum verlegen, Dauerplusversorgung von der +Verteilung/Batterie im Motorraum ebenso Richtung Kofferraum, sowie LS-Kabel von der Endstufe zu den hinteren LS). Ist aber alles gut zu bewerkstelligen. Gruß Nando
  9. Bei DER Treibstoffpreisexplosion wird sich das früher oder später von selbst richten.
  10. Ich muss es noch einmal loswerden: es war eine tolle Zeit mit euch. Wir haben ein fantastisches Wetter gehabt. Hier schüttet es jetzt Katzen und Hunde. Meinem CC muss ich gleich wohl Schwimmflügel anlegen.
  11. Gerne!!!
  12. Hallo Elli, sehr schöner, leckerer Fotonachschlag. Gruß Nando
  13. Obwohl ... wo ein Wille auch ein sinnloser Weg.
  14. Also, für vorne benötigst du LS mit einem Durchmesser von 10 cm. Die sollten möglichst für einen quadratischen Ausschnitt geeignet sein (sonst kriegst du die nicht ohne Basteleien befestigt). Meist ist das ein Coax-System (mit dem Hochtöner in der Mitte). Dieser sollte nicht zu hoch bauen, sonst stößt er an die LS-Blenden -> Basteleien nötig). Für hinten brauchst du LS mit einem Durchmesser von 16,5 cm. Auch hier wird es ein Coax-System werden). Ich persönlich bin absoluter FOCAL-Fan (bauen auch fantastische z.T. unbezahlbare Heim-LS). Radiotechnisch würde ich auch zu einem Becker raten (passt auch vom Design her fantastisch). Da kannst du auch gleich ein Kombigerät mit Navi nehmen. Eine zusätzlich Endstufe und/oder Subwoofer kriegst du nicht unter die Rücksitzbank (schau mal nach -> es erklärt sich von selbst). Ein Subwoofer bringt im CV nichts. Dadurch dass du hinter der Rücksitzbank eine Metallwand und die Verdeckwanne hast, berieselst du nur die Umwelt. Besser wäre hier eine Endstufe die die hinteren LS antreibt. Ein Becker hat zwar auf dem Papier 4x30 Watt, kommt aber recht schnell in die Sättigung und verzerrt. Die Endstufe kannst du z.B. elegant unter der Kofferraumstauklappe unterbringen. Gruß Nando
  15. Wird etwas schwierig die Ovalis hinten in die 16,5er Rundlöcher des CV's zu verbauen.
  16. Um beim Ausbau keine sichtbaren Beschädigungen zu hinterlassen, kannst du besser das balgähnliche Stück zwischen Schalter und Schaltknüppel rausziehen (wird nur reingesteckt). Dann durch die sichtbare Öffnung den Schalter von unten herausdrücken.
  17. Der Hallgeber sitzt im Zündverteiler (da geht ein Stecker dran). Ich würde präventiv mal die Massekontakte vorne am Querträger prüfen. Die zig Massekäbelchen, die auf den grossen Kabelschuhen aufgequetscht werden, korrodieren genau dort ab (hatte J1sende auch einmal). Danach ging nichts mehr.
  18. ...darum auch besser direkt auf den 9000er E-Heberschalter (aus einer hinteren Tür) zurückgreifen. Der ist etwas moderner (ohne Aufkleber).
  19. Elmar, kurz danach, vor dem Kreuz Haveland bin ich auf den Rastplatz gefahren (nur um zu prüfen ob wir auf dem richtigen Weg waren). Dabei habe ich die Überraschung (eher zufällig gesehen). Gruss Nando
  20. 2000er. Spass beiseite. Hauptsache die Kontaktflächen werden vom eingebrannten Murks befreit.
  21. Hallo Uwe, in der Tat, du hast recht. Ist mir beim Ausbau auf dem Rastplatz nicht weiter aufgefallen (da hatte ich anderes im Kopf). Jetzt wo du es sagst fällt es mir ein. In meinem CC ist das so wie du es beschreibst. Gruss nach München Nando
  22. Es wird zu 99% am Schalter liegen. Ausbauen, vorsichtig zerlegen, die Kontaktflächen mit einem Glasfaserstift oder feinem Schmirgelpapier reinigen. Etwas Ballistol drauf und zusammenbauen. Danach sollte es bei der ersten Betätigung funktionieren. Alternativ: E-Heber Schalter einer hinteren 9000er Tür besorgen und in den 900er Halter hineinbugsieren.
  23. Hallo Rita, das Szenario hätte auch wie folgt aussehen können: Bei voller Fahrt auf der Autobahn hätte das gesamte Öl so schnell entweichen können, dass keine zeitnahe Reaktion möglich gewesen wäre. Resultat: darüber möchte ich nicht nachdenken. Ist ja zum Glück noch gut gegangen. Die Grüße richte ich gerne aus. Diejenigen, die am Sanstag gegen 0.00 Uhr noch im Alten Fritz anwesend waren (waren so um die 14 Mann/Frau) haben ja fleissig mit angestossen. Mann hatte ich einen im Kahn (oute mich hier für den Abend). Aber mit Herbert zusammen haben wir (glaube ich) doch zu einen beträchtlichen Umsatzanteil beigetragen. Hoffe und glaube Jörgs ausgehandelter Gastronomiemindestumsatz ist trotz der "angemeldeten Nichtkommer" genommen worden. Jetzt kann ich mich etwas beruhigter zur Sache äussern: Es war Spitzzzzzzzäh, hat unheimlichen Spass gemacht. Selbst Anita (die mit solchen Veranstaltungen soviel gemein hat wie ich mit ich weiss nicht was) fand es toll. Super Orga, geiles bestelltes Wetter, schöne Fotos und eine Zeit an die man auch in der Zukunft noch gerne zurückdenkt (incl. der Pannenanekdote).
  24. Aus aktuellem Anlass meine Frage: Hat einer das Ding schon mal aus Stahlflexleitungen und Fittingen nachgezimmert, oder nimmt man da wieder ein Original (das Spielzeug kostet neu rund 150 Teuros - unglaublich aber wahr)? Gruß Nando

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.