Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. Nein, weder der 9-5 Kombi noch die Limo lassen sich durch Facelift Rückleuchten aufrüsten. Das liegt daran, dass bei beiden die Heckpartie großflächiger umgestaltet wurde!
  2. AERO-Mann hat auf Cadi's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    wenn es eine Umlenkrolle wäre, müsste es ja lastunabhängig auftreten, sprich bei der Drehzahl reproduzierbar sein, die Du eben bei ab 60kmh fährst. kannst Du es im Stand mit Gasgeben nicht simulieren???
  3. Wenn die Laufleistung stimmt, Motor u. Getriebe ohne Auffälligkeiten laufen und der Wagen von unten nicht der reinste Flickenteppich ist, finde ich den Preis sehr i.O. Ein 900 Turbo als CC ist inzwischen sehr selten, das Angebot an Cabrios ist deutlich stärker. Vermutlich, weil der Alltagsnutzwert für Besitzer, die keine eigene Garage(n) zur Verfügung haben, beim Cabrio geringer ist. Das Leder würde ich persönlich überarbeiten (lassen), mit Mitteln aus dem Lederzentrum . de sollte das wieder original werden (starke Farbabweichung). Zur Beschädigung an der Seite wurde ja bereits alles gesagt und Du scheinst nicht ganz ohne Möglichkeiten. Wir freuen uns dann über eine Vorstellung!
  4. wenn Du ihn erst seit kurzem hast - ist es überhaupt sicher, dass er wirklich soviel verbraucht? Gibt es eine unnormal scheinende Geräuschentwicklung? Ich würde erstmal die Ölwanne abnehmen, wenn der Motor weiterlaufen soll.
  5. Dein Buchhalter ist ja ein irres Angebot! Sogar mit neuem Turbo. Noch schnell das Ölsieb reinigen und Spaß haben. Da kann man ja, wenn der wirklich läuft, nicht viel verkehrt machen.
  6. Besser so als andersrum. Neue Löcher kann man immer bohren - welche zu schließen wäre ärgerlicher. Ist doch gut, wenn die Klappe schonmal getauscht wurde. Ich würde allerdings den Radlauf/Die Fahrzeugseite (wie bereits von Klaus erwähnt) mit dem Spachtelwerk mal sehr genau inspizieren (lassen). Mein 900er hatte auch einen Seitenschaden und es ist absolut lustig, da mal einmal heftig mit dem Gummihammer gegen zu schlagen!
  7. ich gehe davon aus, ihr habt das Abgassystem jetzt kpl. ausgeschlossen, also mal hinten abgedrückt? Dann bleibt doch nur noch Motor/Turbo Vermute in Richtung Ladeluft/Druck Ventil?
  8. AERO-Mann hat auf Cadi's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    hi! Um zwischen Motor und Fahrwerk zu differenzieren: Bist Du mal 60kmh + gefahren und hast ihn dann im Leerlauf (hoffentlich hast du keine Automatik) rollen lassen? Wenn es dann auch klackert, hat es mit dem Motor nichts zu tun, da dieser dann ja wieder im leerlauf rollt.... - - - Aktualisiert - - - Du schreibst ja, dass es nur beim Gas-Geben auftritt, also dann wohl doch Motor-Technisch ist... Würde ich schnellstmöglich in einer Werkstatt (Bühne) überprüfen lassen!
  9. hier werden einige Fragen gestellt zu Fzg. im Preisbereich 4000-8000 EUR. Die haben meist über 200tkm und (noch!) keine nennenswerten Revisionen erfahren. Getriebe, Kupplung erneuert und Ölwanne gemacht sind schonmal 3 große Posten, die den Vortrieb begründen. Und der Preis ist eben - eher eine Reste-Schutzgebühr. Ich gebe Dir aber Recht... der Fahrersitz sieht ziemlich abgerockt aus angesichts der guten Lederqualität von SAAB... - - - Aktualisiert - - - wir sammeln in einem anderen Fred ja Infos zu mgl. Mängeln bei frühen 9-5Iern. Wenn Du also Punkte weißt, die bei den frühen Modellen besonders negativ auffällig sind, wäre es gut, das zu nennen!
  10. kann man "Ölverbrauch" an der Zündkerze erkennen? Könnte auch ein fehlerhaftes/thermisch ungünstiges Zeugnis sein. Turbolader habt ihr ausgeschlossen?
  11. ja den meinte ich. nach Aussagen einiger Forums-User, die den Wagen live erlebt hatten, muss er wirklich in 1a Zustand sein. Evtl. steht er ja noch zum Verkauf, ist nur nicht online...
  12. Hallo Tibor. Ölverbrauch kann auch mit anderen Positionen zusammenhängen. Kolbenverschleiß könnte zwar vorliegen, müsste dann aber durch was anderes ausgelöst sein. Thema Ölschlamm und Kurbelgehäuseentlüftung sind bekannt und gecheckt? Sonst bemüh mal die Suche
  13. AERO-Mann hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    PS: Der 2.3 als 5-Zylinder ist ein genialer Motor, ähnlich zu "unserem" B202 ein nahezu unzerstörbarer, solider Kamerad. Er hat viel Drehmoment und "untenrum" gut Leistung. Ist mit dem 16V aber nicht vergleichbar. - - - Aktualisiert - - - ok ok der R4 war teurer und langsamer als die Geschichtsdeutung munkelt habe ich verstanden... Bin mit sowas doch nicht aufgewachsen... habt Nachsicht mit der jungen Bevölkerung
  14. AERO-Mann hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ok ich war davon ausgegangen, dass die 280er Tachos ähnlich 300er und 320er Tachos nachgerüstet worden waren. Lasse mich gerne belehren, wenn es den 280er auch ab Werk gab. http://www.audifreunde-oberland.de/phpBB2/files/audi200_20v_ende_192.jpg meiner war meines Wissens nach ein ABT mit Umbau am Motor (kein Turbo) und Software-Änderung.
  15. roter 901 Turbo 8v ca. 104tkm aus BJ 84 Preis ca. 7500 EUR War auch schonmal preiswerter online. Verkäufer ist prof. Saab-Schrauber. Ob der Wagen aktuell verkauft wurde oder einfach nicht mehr online ist, weil sich seit Ewigkeiten niemand gemeldet hat, weiß ich nicht. Zustand und Preis waren meiner Meinung nach auf jeden Fall erste Sahne!
  16. gerade im anderen Forum darüber gestolpert. lt. Google-Übersetzer: Getriebe u. Kupplung bereits gemacht, Erbschaftsfall (vom Opa geerbt), Ölschlamm gecheckt. 1250 EUR http://www.saabforum.nl/viewtopic.php?f=89&t=124430 Vielleicht sucht hier jemand preiswert einen 9-5. Viel Spaß!
  17. AERO-Mann hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der 200 Quattro (20V) hatte auch "nur" einen 260km/h Tacho...
  18. AERO-Mann hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Als Hinweis: Vmax beim B3 2.0 16V bedeutet deutlich über 200 Da man hier auf Punkt und Komma festgelegt wird und ich damals keine GPS-Kontrolle hatte, nenne ich keine Zahl. Es waren Nachtfahrten KS-HH, also wirklich reine Vollgasfahrten. Damals war die A7 noch besser befahrbar als heute. Ich habe mir die Mühe gemacht, andere Foren nach weiteren Verbrauchsangaben durchzulesen, der B3 2.0 16V wird dort mit 7,5 - 8,5 Litern Mix-Verbrauch angegeben. Das deckt sich mit meinen Messungen. @ Onkel Kopp: Woher weißt Du, dass der Golf+ im Gg. zum "Normal-Golf" deutlich mehr verbraucht? Bist Du beide gefahren? Wenn Du meinst, es gleiche dem Vergleich Birnen-Äpfel - wieviel Differenz besteht im Verbrauch Deiner Erfahrung nach? - - - Aktualisiert - - - Früher war alles besser, da konnten die Mädchen noch kochen wie Mutti. Heute können sie saufen wie Papi und meckern wie Opi.
  19. AERO-Mann hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja ich bin beide gefahren, allerdings war es beim Golf leider der Golf+, also etwas größer = mehr Gewicht. Den Golf 1,4 TSI hatte ich ca. 6 Monate als Mietwagen während meiner Glühkerzen-Katastrophe (SAAB TiD) jedes WE. Bin je WE ca. 950km (Göttingen-Tübingen) BAB gleiche Strecke gefahren, 160kmh Tempomat, Verbrauch lag immer zw. 11-13 Liter (Jetzt schau Dir mal die ADAC/VW Verbrauchsangaben an!) In dieser Zeit übrigens zwei Motorschäden, zumindest Komplettausfall durch Kühlwasserverbrennung (die Fzg. waren annähernd neu). Den Audi 80 B3 2.0 16V bin ich mit dem Leistungskit (170PS) vor über 10 Jahren viel BAB gefahren, hier oftmals Vmax (Tacho Anschlag), hierbei nie über 10 Liter gekommen, trotz Vmax. Charakteristisch für den 2.0 ist seine Drehzahl- u. damit verbunden: Leistungsfreudigkeit. Er ist eine reine Drehzahlorgel und hängt aber auch im unteren Drehzahlbereich gut am Gas. Drei Dinge möchte ich anmerken: 1. Der TSI (gerade im neuen Golf 6 bspw. der 1,2 TSI) geht "untenrum" sau lustig (positiv), Du nennst ja bereits das Drehoment bei 1.500 U/min. Aber alles, was ab 2000 kommt, ist lachhaft, fühlt sich an wie ein Turboloch. Der 1,2 TSI ist ein Turbo-Benziner für die Stadt. Und er ist deshalb ein Turbo-Benziner, weil seine Produktion deutlich preiswerter sein dürfte im Gg. zu einem entsprechend "leistungsfähigen" Sauger und um die Verbrauchs-Nenn-Werte in einem sehr spezifischen Anforderungsprofil zu toppen. 2. Es war nicht mein Ziel, zu zeigen, dass der Audi besser ist als ein Golf. Selbst wenn sie gleich auf wären - es liegen 25 Jahre Entwicklung dazwischen! Da erwarte ich Besserungen und Neuerungen! 3. Von Nachhaltigkeit haben wir noch garnicht gesprochen, und da muss sich Audi mit bspw. dem 2.0 16V (sehr selten) oder eben dem 2.3 Fünfzyl. überhaupt nicht verstecken.
  20. AERO-Mann hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bist Du beide Motorisierungen in unterschiedlichen Fahrprofilen (BAB, Land, Stadt) gefahren unter gleichen Bedingungen (bspw. Tempomat 170, ...)?
  21. AERO-Mann hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Leergewicht Golf 6 Basis: ab 1217kg Leergewicht Audi 80 2.0 16V Basis: ab 1240kg Quelle:: Wiki, carsablanca
  22. statt über die Fragestellung zu philosophieren, können wir doch auch beginnen, sie langsam zu beantworten. Die Frage zielt doch darauf, ob der neuere 9-5I deutliche Verschlechterungen gegenüber dem 9k hat. Den 9k habe ich nie besessen aber zum 9-5I kann ich kurz etwas schreiben. Das wäre ein Anfang und jeder kann es ergänzen. Grundsätzlich gibt es hier ja auch eine super Kaufberatung, d.h. dieser ganze Fred hat sich damit eigtl. schon erledigt. ------------ Ob frühe 9-5I schlechter sind als spätere, jüngere 9-5, würde ich hinterfragen. Einzig die Kolben beim 2.3T (AERO) sollen bis MY 2001 etwas "zart" ausgelegt und daher vermehrt für Motorschäden (>Fahrweise) verantwortlich sein. Für frühe 9-5I spricht deren hochwertige Verarbeitung, die in den späteren Modellen nicht mehr in dieser Weise vorzufinden ist. In meinen Augen lässt sich ein 9-5I in Verbindung mit einer fähigen Werkstatt recht schnell checken. Achse hinten: Lager und Dämpfer HA sind ein Schwachpunkt, Koppelstangen vorne (preiswert) auch schwächlich. Rostprobleme wie sie aus dem 9k-Lager bekannt sind (durchgerostete Dämpferaufnahmen hinten) sind aus dem 9-5I Sektor bereits nicht bekannt ?? (zumindest mir nicht)?? Dennoch ist der Unterboden des 9-5 etwas schwächer rostgeschützt als der des alten 900 und 9000. Hier würde ich gerade im Bereich Achsaufnahmen und Längsträger nacharbeiten. Ist aber einsichtig und schnell + einfach zu bearbeiten. Der Auspuff, gerade ESD, sieht beim 9-5 meist knuspriger aus, als er de facto ist - ein Hitzeblech rostet ab, dennoch ist die Tröte meist noch länger "dicht". Was man nicht einsehen kann, was aber grundsätzlich extrem wichtig ist, ist das Thema Ölschlamm. Sollte es zum Kauf kommen, würde ich die Ölwann abnehmen (lassen), das Ölsieb reinigen. Ich habe einst einen 9-5I 2.0t 150PS bis über 300tkm gefahren und kann sagen, dass er in Sachen Fahrkomfort, Aussattung und Verarbeitung ein ganz tolles Fzg. war. Nur zu!
  23. AERO-Mann hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    zum R4 beziehen sich die Aussagen auch eher auf innerfamiliäre "Zeugenaussagen", also entweder Geschichtsübermalung oder ein selten guter Wagen? Mir ist das schon klar, dass ein alter kleiner Motor in einem aktuellen Kleinwagen nicht zurecht käme. Aber ich bin fest überzeugt, dass der technologische Fortschriitt, was Leistungseffizienz betrifft, deutlich stärker hätte ausfallen können. Vielleicht ein böses Beispiel? Golf 6 TSI vs. Audi 80 16v. Dürfte ca. gleiche "Gewichtsklasse" sein. Der Verbrauch ist bei beiden sehr ähnlich. Das Leistungsspektrum beim alten Audi dennoch deutlich amüsanter, sprich: Besser. Oder irre ich total?
  24. AERO-Mann hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    ja mein Kommentar war natürlich provokativ. An der Sicherheit der Kleinwagen hat sich erfreulich viel geändert. Sie sind vollkommen sicherer als bspw. 1982. Vor unserem Haus ist damals auf Eisglatter Straße ein Ford Fiesta mit ca. 30kmh gegen den Baum gerutscht - die Fahrerin war tot! Aber mal ganz ehrlich: Wenn Du im Stau-Ende stehst und ein LKW auffährt, will ich einfach nicht in einem Flummi-Auto sitzen. Irgendwann, wenn der Bereich der Knautschzone "aufgebraucht" ist, zählt Masse gegen Masse und beim Heckaufprall ganz wichtig: Aufbau und Struktur des Fahrersitzes! Was die Verbrauchswerte angeht, sehe ich den Motorbau teilweise rückwärts arbeitend. Ein 60er Jahre Renault R4 konnte mit 4-5 Litern Benzin und Vmax bis 150kmh gefahren werden. Natürlich wog er auch nichts vgl. mit aktuellen Autos. Aber man sieht: Im Verhältnis geht die Entwicklung nicht weiter. Schaut Euch bspw. mal die Benzin-Motoren von Audi in den 80er Jahren an (SAAB mal ganz außen vor): An die Haltbarkeit, Effizienz und Leistungsfähigkeit kommen heutige VW-TSI Benziner meiner Meinung nach nicht ran. Grüße
  25. einen sehr ähnlichen 900 Turbo allerdings rot-beige verkauft ein deutscher Saab-Schrauber, wenn ich es richtig weiß, zu etwa dem halben des genannten schweizer Preises...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.