Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Isch habe gar keine Saab...
E 320... hast sicher eine spannende Verbrauchsstatistik "erfahren" :-) Ich sprach bei 4-Zyl ja von MB u. nicht von SAAB... und da ist MB halt einfach langweilig und meiner Meinung nach in der Entwicklung weit hinterher gewesen... und da bestimmt irgendwo stehengeblieben (ich denke nur daran, was Audi zur gleichen Zeit schon an Motoren gebaut hat... dagegen waren die MB-Benziner wirklich Kindergarten)
-
Isch habe gar keine Saab...
Da hast Du recht, sehe ich grundsätzlich genauso. Wie der Fred-Starter das handhabt, weiß ich nicht. Und wenn jmd fragt, nach dem, was er einkalkulieren muss, nenn ich halt die durchschnittlichen Preise einer freien KFZ-Bude... Grüße... - - - Aktualisiert - - - Und dann schau Dir die Rostschäden bei Mopf2 MJ 1996 mal an, Wagenheberaufnahmen nicht mehr existent, Preise im 5-stelligen Bereich und dann noch langweiliger 4-Zylinder verbaut... kommt einem echt das Grauen!
-
Isch habe gar keine Saab...
Nein, die aftermarket-Zündkerzen sind NICHT identisch mit dem Originalteil, arbeiten teilweise nicht entspr. der Trionic. Bitte nur NGK verbauen. Neben den zur großen Insp. gehörenden Arbeiten (Und beim Poly-V-Riemen muss der Arbeitslohn bitte noch dazugezählt werden) gehören bes. das Abarbeiten der modellspezifischen Probleme eines 12 Jahre alten SAAB 9-3 Cabrio mit T7 Motor u. die vorgesehene Rostvorsorge. Federbeine und Ölwanne sollte da ganz oben stehen. Wenn Federbeine ok sind (das sieht man ja schnell, bitte vorm Winter noch rostschützen/Fluid Film) und der Wagen gekauft werden soll, würde ich direkt die Ölwanneninsp. (ca. 250-450 EUR) machen lassen. Also selbst wenn man nur die Ölwanneninsp. + Poly-Riemen + "Kleinteile" rechnet, kommt man schon auf einen höheren dreistelligen Betrag. Dabei sind noch keine neuen WR, SR, Bremse und was sonst noch bald fällig wird, eingerechnet. Beim Cabriokauf auch besonders auf die Windschutzscheibe (TÜV?) achten, ist beim CV immer teurer als beim geschl. SAAB. Ölstand Verdeckhydraulik ebenso kontrollieren und ggf. auffüllen (und ein Abdichten in naher Zukunft mit einkalkulieren, falls Hydr. Öl fehlt)
-
Isch habe gar keine Saab...
Das sehe ich nicht so.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
99 Turbo CC RHD 5200 EUR http://cars.donedeal.ie/for-sale/vintagecars/3672529
-
Mein neuer 900i: Fragen zu Rostbehandlung und Schaltung
Interessanter TÜV-Prüfer. Ist natürlich ärgerlich, einen Wagen mit neuem Tüv zu kaufen und dann stärkere Rostschäden an den AWT finden... Vor dem Winter würde ich den Bereich AWT u. Radläufe in Angriff nehmen. Die Vorgehensweise bei den Radläufen ist grundsätzlich recht einfach und das Blau einfach zu lacken. Nachdem ich bei einigen 900ern Rost an den Radläufen weggeschliffen (weggeflext) u. beilackiert habe, würde ich sagen, dass der gezeigte Radlauf von außen noch da ist. Das Blech am 900er ist deutlich dicker als bei modernen Autos. Inwieweit Innen- u. Außenkotflügel zusammenrosten, kann so jetzt nicht gesagt werden.
-
Mein neuer 900i: Fragen zu Rostbehandlung und Schaltung
also ich schätze ja wirklich alle Versuche, einen 900er am Leben zu erhalten. Voll & Ganz. Aber es liest sich so, dass Du nicht alles selbst machen kannst und schilderst - heftige Karosseriemängel (AWT!) - Getriebe- bzw. Schaltprobleme - Motorprobleme Wäre es nicht wirtschaftlicher, für ein paar Scheine einen guten 900er zu erwerben, der erstmal fährt und neuen TÜV hat?
-
Isch habe gar keine Saab...
Willkommen. Zum genannten SAAB fallen mir ein paar Pkte auf, die evtl. mit Deiner Probefahrt u. den Ergebnissen zu tun haben: - Federbeine vorne bei angehobenem Wagen auf Rost untersuchen (Plastikhülse hochziehen), Rostschutz - PCV (Kurbelgehäuseentlüftung) wenn möglich updaten - Ölwanne entfernen (lassen) und Ölsieb auf Ölschlamm untersuchen Inspektionsnachweise sind super wichtig. Wenn nicht vorhanden, stelle Dich innerlich auf einen verschlampten Motor ein, d.h. mind. 2x Ölwanne ab, mehrere Ölwechsel (10W40) nacheinander (alle 1000km) zur Reinigung des Motors und evtl. hat der Turbo jetzt schon gelitten. Trotz "nur" 150PS ist der T7-B205E recht spritzig, das ist richtig. Viel Spaß damit! Gruß Marten Poly-V-Riemen wäre samt Umlenkrollen bei ca. 120tkm fällig, in die Preisfindung mit einberechnen.
-
Mein neuer 900i: Fragen zu Rostbehandlung und Schaltung
Der Radlauf bzw. auch die anderen Radläufe sollten beachtet werden. Dazu die Radlaufleiste mal abnehmen, Rost bis aufs blanke Metall abschleifen (ich mach das sogar mit der Flex, damit klappts besser als mit den anderen Instrumenten), dann Lackaufbau mit Grundierung und Außenfarbe + Beischleifen. Du hast keinen Met Lack, das uni-blau lässt sich bestimmt einfach beilackieren. Viel Erfolg!
-
900 Turbo S
klar, mein 900er ist MY 1991, fahre also selbst son' neumodischen Kram Möchte dem Shoxer jetzt aber nicht seinen coolen Fred zuspammen... hoffentlich klappt die Schadensregulierung... Sei froh, dass Du nen Gutachten hast
-
900 Turbo S
ja meiner, ich war Zweitbesitzer und seitdem ist der 87er Jahrgang in meinen Augen ein ganz dunkles Kapitel gewesen. AWT war nämlich nicht die einzige gravierende Roststelle, die fahrerseitige WHA (Heberaufnahme) brach durch und hätte mich fast begraben... und bei 155tkm knallte das Getriebe! Der Wagen hatte übrigens 15 Jahre in einer belüfteten großen Garage gestanden... typisches Brötchen-Hol-Sommer-Auto. Seitdem liebe ich die Geschichten über Laternenparker und Vmax Fahrer, "Garagenwagen" muss nichts heißen
-
900 Turbo S
ich war vor ca. 10 Jahren mit einem 1-Hand-16s-orig. 140tkm SAAB bei einem Meisterbetrieb, um einen AWT schweißen zu lassen. Die meinten dann auch, das lohne nicht mehr, sie würden den Wagen aber kostenfrei entsorgen Schon klar...
-
Probleme nach ZKD & Kopftausch
hmm... hört sich nicht gut an. Bei Temperaturanzeige deutlich über "Mitte" würde ich nicht mehr fahren! Temperaturanstieg bei schnellerer Fahrt hatte ich auch mal, lag aber am (13 Jahre alten) Originalkühler. Ganz fies wäre es, wenn ZZP (Zündzeitpunkt) nicht stimmte, könnte dann zum Geräuschpegel passen. Selbst so allerdings noch nie erlebt, rein theoretisch. Bevor man sowas behauptet, muss das natürlich durch (eine zweit-Meinung) bestätigt worden sein.
-
Diesel mit Öl
man kann vor dem Tankvorgang ca. 300ml 2-Taktöl in den Tank geben. Bitte nicht mit normalem Öl verwechseln, es muss Zweitaktöl sein (ähnlich wie bei Kettensäge und Moped).
-
CV USA 2,1L 170 TKM - ein paar Fragen von CV-Neuling ;-)
schönes Cabrio, das rote 901 CV daneben sah aber auch sehr gut aus
-
Parkschramme
also sowas ist richtig richtig ärgerlich und es ist eine Sauerei, dass Leute damit davon kommen. My 2 Cents: Du hast einen schönen SAAB mit einer aufwendigeren Farbe. Sollten beide Teile (Türen) neu lackiert werden, wäre es mE nach wichtig, dass dies RICHTIG GUT geschieht, man später also keine Farbunterschiede sieht. Der Preis, den ein Lackierer macht sagt nichts über dessen Qualität! Ich persönlich würde mich beim Parken in FFM u. anderen Großstädten an den Gedanken gewöhnen, dass eine Menge von Idioten das eigene Auto berühren und die Lackstelle wie folgt bearbeiten: Mit Kreppband alles außer diesen dicken Kratzer abkleben (also so abkleben, dass der Kratzer rausguckt) und die Auto-Seite dann großflächig abkleben. Dann würde ich die Stelle 2-3 mal mit geringem Sprühvolumen lacken. Eine Unebenheit dürfte zurückbleiben, aber die Stelle wäre mit Lack gefüllt und es gäbe nicht einen dicken "Lackläufer" wie bspw. mit Lackstift. Nach mehrtägigem oder vorgesehenem Trocknen würde ich die gesamte große Stelle mehrfach mit Lackreiniger + Politur behandeln. Ich bin mir sicher, dass es nicht sonderlich GUT wird, aber immerhin so gut, dass es erst ab Distanzen von unter 60cm in Erscheinung tritt. Der zeitliche und finanzielle Aufwand bleibt hierbei zudem sehr gering und bei einem erneuten Schaden an den entspr. Teilen dürfte man nahezu beginnen, zu schmunzeln. Ich persönlich nehme lieber zwei, drei Lackausbesserungen in Kauf als ein Karosserieteil, das nicht 100% dem restlichen Farbton entspricht. Diese Arbeit kann man natürlich auch preiswert in Auftrag geben. Trotz allem wünsche ich alles Gute! Marten
-
900 Turbo S
shit! @Shoxer: Besonders schön finde ich aber, wie Du/Ihr es geschafft habt, dass der kleine schwarze Plastikstrich in den Rückleuchten genau auf einer Ebene zu liegen kommt... ganz wunderbar... Schön, dass der Mitarbeiter so geistesgegenwärtig war...!
-
Ein Traum in Schwarz
MSD u. ESD "müssen so" am 9-5... sieht meist schlimmer aus als es ist
-
SAAB's dark side of the moon...
...............
-
SAAB's dark side of the moon...
Papiere eines deutschen 16S mit Airflow ...............
-
Ölleitungen Automatikgetriebe undicht
und für Skandix & Co. gilt, dass sie vieles haben, das nicht gelistet ist. Nur ein Anruf verschafft Sicherheit!
-
Motorschaden - brauche Hilfe...
gendzora's Tipp ist schon ganz gut. Fragt sich nur, wer das in Deiner Umgebung gut machen würde. Ein GUTER Wiederaufbau ist doch in jedem Fall wesentlich NACHHALTIGER als jeder X-Beliebige andere SAAB, bei dem mindestens das gleiche, was Deine Motorrevision kostet, draufgelegt werden müsste... Die Kontingenzerfahrung als solche ist natürlich so oder so Scheiße - aber der (wirtschaftliche) Schaden liegt nun denn so oder so vor - egal ob man ihn billigst wegtut + Aufpreis einen "neuen" kauft oder den Motor aufbaut... Wünsche viel Kraft + dennoch Spaß am SAAB. Auf dass er bald wieder rennt!
-
CV USA 2,1L 170 TKM - ein paar Fragen von CV-Neuling ;-)
Ich kanns mir nicht verkneifen: cooles Kino! Der Kollege geht hoffentlich bald in seinen wohlverdienten Ruhestand....
-
Dornröschenschlaf/4 Jahre Standzeit
richtig, einfach das Hauptzündkabel abziehen, den Anlasser nach Gefühl einige Umdrehungen drehen lassen, Kabel draufstecken und starten.
-
Motorschaden - brauche Hilfe...
über Turbolader.net habe ich bereits neue (generalüberholte?) Turbolader bestellt und sehr gute Erfahrungen gemacht. Preislich lag ich da bei ca. 500 EUR und musste das Altteil zurücksenden... Ist immer noch weniger als halber Neupreis. - - - Aktualisiert - - - btw, was an Deinem jetzigen Motor wirklich defekt ist, sehe ich auf dem Bild nicht (habe auch zu wenig Ahnung). Ich sehe nur Ruß auf dem Kolbenboden. Lass doch falls irgend möglich mal einen Opel-Mech draufschauen, der kennt den Motor. Vielleicht bekommt ihr den auch wieder zum laufen...