Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. @ Andiii: Denke schon. Einige Verchromungen müssten vorab sicherlich mit dem jeweiligen TÜV Prüfer abgesprochen werden. Ich hab aber schon für GANZ andere Autos H-Abnahme bekommen und würd bei dem hier keine Bedenken sehen. Einige "Updates" sind ja auch sehr sinnvoll, z.B. die V2A Stahlflex Einspritzleitungen usw. Wichtig ist, dass Motor, Karosse, Räder usw. der urspr. Auslieferung entsprechen. Und das stimmt ja alles, m.E. sogar sehr detailverliebt aufgewertet. Ist nat. Geschmackssache. WIE der Wagen in Natura ist, kann man schwer sagen. Erstens täuschen schwarze Farben über alle Lack. u. Karosseriemängel hinweg und zweitens muss man den schon in real erleben. RHD wär für mich no-go. Den Umbaupreis muss man also auf die fzg. -u. Importkosten addieren. VK-Preis Entspricht aktuell ca. EUR 8.304,46. Wenn das alles so stimmt - ein Schnäppchen. Aber warum sollte jmd. eine solche Restauration an DEM Saab für diesen Kurs abgeben? Allein die Teilekosten müssen über dem o.g. Betrag gelegen haben... 8.400 EUR Kaufpreis +1.800 Shipping u. Zoll (passt das?) +2.600 Umbau RHD (haut das hin mit Spenderteilen für LHD)? ich komm auf 12.800.-EUR.
  2. hmmm. Primär würd ich dann sagen: Wechsel mal das Thermostat (10 EUR) - Die Spülung und anschließende Auffüllung mit neuer Kühlflüssigkeit ist sicherlich auch sinnvoll.
  3. geht die Anzeige im Cockpit denn synchron mit der VDO Anzeige deutlich über 50%?
  4. 99 Turbo CC RHD kpl. Restauration: http://www.saab99turbo.com/classifieds/for_sale_details.php?type=car&id=21 Text für die Nachwelt: 99 Turbo Price: $12,008.47 Year: 1979 Color-Exterior: Black Color-Interior: Red / Burgundy Doors: 3 Address: Burton-On-Trent UK City: Derby State: NON-US Country: United States Shipping: Buyer must pick up Item Description: Car has been totally restored and is better than new, was restored some 6 years ago and has only had mainly dry use since having covered just 3000 since total rebuild using now many obsolete new saab parts. This has got to be one of if not the best example in the UK and needs to be seen to be appreciated, it also prior to restoration only had 1 owner from new with entire history present. Much chrome work and quality stainless steel exhaust, it's very quick, utterly smooth and is the best 99t I have driven / own! Seller: Phillip Jones Contact Preference: Phone: 0 (774) 848-1551
  5. Auf Deinem Bild #1 liegt die Temp im unteren Drittel und damit sehr moderat - und weil Du bei 130 Vollgas gibst, geh ich mal davon aus, dass der Wagen hier warm ist... Wo genau steht denn die Anzeige im Cockpit für Kühlwasser, wenn Du von 120° sprichst? Sollte eigentlich bei Mitte bleiben, auch bei Stadtfahrt...
  6. naja nun. Mit dem Zusatzschalter kann man zuschalten, BEVOR der Wagen warm wird - BEVOR der Thermoschalter schaltet. Geht die Geschwindigkeit unter 50km/h und Du bist zuvor BAB gefahren (z.B. im Sommer und das nicht zu langsam!), würd ich den/die Kühlerlüfter einfach manuell einschalten. Die Motoren sind zwar stabil, aber die Hitzeentwicklung ist beim Turbo schon enorm. Die Beobachtung mache ich seit 9 Jahren beim 900 Turbo (unterschiedliche Fzg). Einige 900er Fahrer, die ohne Klima unterwegs sind, bauen sich den "Klima"-Schalter ins Cockpit zur Aktivierung der Lüfter. M. E. eine hübsche techn. Aufwertung mit nachhaltigem Effekt. achja. Glückwunsch! wollt ich auch noch sagen. Hätt den Wagen auch fast gekauft. Du warst schneller!
  7. für mich persönlich sind zwei zuschaltbare Kühlerlüfter auch kein Problem; den Nutzen find ich ziemlich wichtig. Und da es bei 900ern mit Klima sowieso zwei Lüfter gibt, kann man sagen, dass es modellkonform ist. Zur Thermik: Vor Vollastfahrten mind. 10km langsam warmfahren (also früh hochschalten, langsamer fahren...) - nach selbigen Turbofahrten genauso wieder kaltfahren und dann 1-3 Min nachlaufen lassen. Warum das Forum einige Probs mit dem Zusatzlüfter bzw. Schalter hat, weiß ichjetzt auch nicht ganz. Auf vielen SAAB Treffen zeigte es sich mir, dass viele 900 Turbo mit dieser Aufrüstung unterwegs sind...
  8. Zum Öl: Ich hörte (keine Gewähr!), man dürfe mischen, allerdings kann es sein, dass das Gemisch dann die Viskosität des minderen Öls annimmt. Für Dich etwas ärgerlich, denn 0W40 kostet schon etwas... Hast Du einen oder zwei Kühlerlüfter? Sollte ein zweiter verbaut sein - find ich das recht praktisch. Ist natürlich immer Ansichtssache und man kann argumentieren, es sei in die Originalität des Fzgs. eingegriffen worden. M. E. steigert die schnelle Kühlung die Lebensdauer.
  9. Spreche jetzt nur aus Erfahrung mit dem 900 T16 - da war nur bei Fahrzeugen mit Klima ein zweiter Lüfter verbaut. Und wer die ernorme Hitze im Sommer kennt, die ein 900 Turbo entwickelt, wenn er anch BAB Fahrt im Stau steht oder in eine Ortschaft mit Ampeln kommt, freut sich, frühstmöglich beide Lüfter zu aktivieren. Und da der T8 nicht so hitzebeständig sein soll (was man so hört - keine eig. Erfahrung da nie selbst T8 besessen), wollte ich mal kurz auf den Zusatzschalter verweisen. Beim Öl würd ich aufpassen, nicht dass das zu schnell leer ist. Glaub auch, dass er das rausdrückt. Dann heißts ja wieder, am Öl hats nicht gelegen.... war ja keins drin. Viel Spaß u Erfolg!
  10. 0W40 halte ich beim 900 Turbo für etwas zu flüssig, hatte mit gutem 10W40 nie Probleme. Beobachte mal bitte oft genug den Ölstand, ob der Motor das auch wirklich behält. Würd fast tippen, dass ein B201er dickeres Öl verlangt, trotz Turbo... Glückwunsch zum hübschen 900 Turbo. Dir ist alles bekannt, was warm- u. kaltfahren angeht? Beim 8V Turbo durchaus besonders die Temp beobachten. Dein 900 Turbo hat einen Schalter für den Lüfter - lieber einmal zu oft aktivieren auch bei Stadtfahrten bzw. Stopp-Go nach BAB-Fahrten und sofort im Stau! Viel Spaß und immer sauber halten. LG Marten
  11. AERO-Mann hat auf Kulterer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Grad mal eben via autoscout gesucht: Kriterien: 9-5 Kombi ab 200 PS max. 100tkm Da beginnt es mit einem 9-5 AERO 1. Hand aus 2005 mit 85.000km für knapp 15.000 EUR (der hier schonmal diskutiert wurde...) ... Da würd ich ja eher den von Kulterer nehmen, wenn er denn seinen ziemlich ähnlichen/gleichen, allerdings drei Jahre älteren Kombi anbietet. Bei den I-Net Angeboten ist zudem die Fahr- u Pflegeweise unbekannt...
  12. AERO-Mann hat auf Kulterer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja nun. Es kann ja sein, dass 9-5 schwerer zu vk sind. Aber ein AERO Kombi mit 70tkm und einer von Anfang an (!) - und darauf kommt´s an - guten Pflege ist selten. Einfach mal auf LPG umrüsten, Hohlraumversiegeln und weitere 10 Jahre fahren. Warum nicht? Und wenn´s ein 2002er ist - dann hast Du vmtl noch die "alte Ausstattung" mit Einstiegsleuchten und der - laut anderer Aussagen - besseren Verarbeitung - ein genialer Kombi.
  13. AERO-Mann hat auf Kulterer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Solltest Du ihn auch techn so gut gepflegt haben (10tkm Ölwechsel, schonungsvolle Fahrweise, Turbo-Thermik beachtet usw. könnte es doch auch ein feines Angebot hier im Markt sein, oder? Durch einen Privatverkauf des Alten ergeben sich für Dich m.E. bessere Kaufoptionen beim Neukauf. LG Marten
  14. Glückwunsch! Sieht gut aus. Warum genau wurde der gesamte Motor rausgebaut und anscheinend ziemlich grundlegend (neuer ZK? usw...) überarbeitet? vielen Dank und good Ride. LG Marten
  15. AERO-Mann hat auf MCundLA's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hey erstmal! Also hier meine Ideen: Ölwechsel müssen bestenfalls alle 10tkm gewesen sein, bei Langstrecke max. 15tkm. KM sollten via Scheckheft nachvollziehbar sein! Gab es ein Ölwechselintervall von deutlich über 20tkm, bitte die Finger davon lassen! Ölwanne würd ich bei dem Alter und vmtl viel Kurzstrecke (131tkm in 13 Jahren?) runternehmen. Siehe Suche "Ölschlamm"! Die Turbolader bei dem 2.0t 150PS gehen oft vor 150tkm über den Jordan. DI, Kurbelwellengehäuseentlüftung und ZK-Schrauben gehören geupdatet bzw. nachgezogen. Klimakompressoren von SAAB werden meist nicht alt, im Notfall auf "Econ" schalten und trotzdem fahren. Auspüffe halten auch nicht so lange, nach 4-5 Jahren sind die orig. schonmal durch. Generell ein guter Wagen, aber wenn Du ein Low-Budget Auto nach dem Hausbau suchst, das lange Zeit ohne Aufmerksamkeit deinerseits auskommt, dann empfehle ich Dir einen Benz W124 Diesel zu kaufen und auf grüne Plakette umzurüsten. Oder einen 901 (9000) Non-Turbo CC 5-türig. Kann auch sehr viel und ist massiv. Auf Lange Sicht und unter Belastung besser als ein 9-5. Der SAAB 9-5 ist dafür komfortabler, ruhiger, eleganter. Viel Erfolg! LG Marten
  16. Wg. Garantiefall habe ich selbst keine Walbro bekommen, die Info, dass die Walbro-Pumpen gut seien, stammt aus einem US-Saabforum (hier mal suchen, hat auch jmd anderes schon verbaut). Kosten wurden mit umgerechnet ca. 110 EUR angegeben, das ist ca. 20 EUR mehr als die No-Name-Produkte. Ganz wichtig für den Umbau: Der alte starre Benzinschlauch, der oben auf die Pumpe gesetzt war, wird gegen den neuen Schlauch, der mitgeliefert wird, ersetzt und muss an beiden Enden mit einer Schelle fixiert werden. Der Benzindruck ist so stark, dass er den Schlauch sonst einfach runter drückt (zweimal bei mir geschehen, Versuch macht kluch:-). LG Marten
  17. Nachdem sich das SAAB-Zentrum weigerte, die Benzinpumpe einzeln auszutauschen (statt der Kraftstofffördereinheit), habe ich es heute selbst gemacht. Mit Erfolg. Einige Details aus dem Netz waren für mich extrem wichtig und ich möchte Euch die Bilder u. Tips nicht vorenthalten. Auf dem Bild mit den Benzinleitungen sieht man, wie sie gehören. Das war für mich sehr wichtig, da beim Ausbau einige Schläuche abgingen. http://www.newsemantics.com/saab/ Bild der Kraftstofffördereinheit (auch im Anhang): http://images2.carpartsdiscount.com/auto/archive/pictures/75482/600/1/P/2C4997F/saab_9_5_2000_walbro_electric_fuel_pump_oem_30_587_077_30587077.jpg US-Foren plädieren für eine Walbro-Pumpe, die orig. SAAB-Pumpe hat bei mir bis 283tkm=10 Jahre gehalten....
  18. Angesichts der Tatsache, dass der 9-5 nur ein kleines Notrad mitführt, würde ich erwägen, einen großen Tank im Kofferraum zu platzieren. In die kleine Res-Rad Mulde geht doch nur ein kleiner Tank. Wir haben selbst einen 100 L Tank und das entspannt doch imens. Und gerade auf Langstrecken ist das stressfrei. Geht natürlich zu Lasten des Kofferraumvolumens, aber das ist dann der Kompromiss. Finde den 9-5 Kofferraum immer noch ausreichend. LG Marten
  19. Ich habe Nachbaudämpfer im 9-5 verbaut für die Motorhaube, die haben keine 2 Jahre gehalten. Muss mal neue eintreiben.
  20. AERO-Mann hat auf p.k.ripper's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hey Forum, kurze Frage: Geht um einen 9-3 2.0t T7 150PS aus 2002. Turbo ist defekt. Wie sind die Langzeiterfahrungen mit instandgesetzten Turbos (alá turbolader.net bzw. -de. usw). Vgl. zum SAAB-Preis ist es so zum halben Preis. Wäre für alle Hinweise dankbar. LG Marten
  21. 8900.- EUR erscheint mir recht teuer. Hab im Sommer ein 8-2002 CV 150PS 1. Hand (+Autohaus), schwarz-beige, 17" Double-3-Spkes, unfallfrei und mit orig. Hirschfahrwerk für 5200.- EUR gekauft. Optisch ohne ersichtliche Gebrauchsspuren oder Kratzer. Hier wurde dann noch Ölsieb gereinigt und die Kurbelwellengehäuseentlüftung umgerüstet, update.
  22. So, ich geb mal den aktuellen Stand weiter. Mein TiD ist heute wieder zurückgekommen. Zwei Gewinde im ZK für die Glühkerzen wurden neu eingebaut. Der Motoreninstandsetzer hat dafür 222.- EUR genommen. ZKD, Krümmer- u. Ansaugkrümmerdichtung wurden erneuert, ZK-Schrauben mussten auch neu. Der Wagen läuft wieder perfekt und alle vier Glühkerzen funktionieren. Ich fragte konkreter nach, um diese Info hier mal weiterzugeben: Der Meister meinte, der Motor + Kette zeige sich von innen, soweit sichtbar und messbar, ohne erkennbare Verschleißerscheinungen! Dachte, das sei nach 237.000km wert, zu posten. Achtet also auf die Glühkerzen und lasst sie lieber einmal mehr wechseln als gar nicht. Beste Grüße, -Marten
  23. Kommafehler im Preis?
  24. AERO-Mann hat auf timovic's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    An die Kupplung hatte ich gar nicht gedacht. Richtig, "ATM" ist ein weiter Begriff. Um die ATM von SAAB gab es ja oft schon wilde Gerüchte. Fragt sich, was am "ATM" wirklich erneuert wurde.
  25. Verstehe Deine Bedenken, würde bei der ZKD aber nicht gleich so konsequent denken. Wenn für Dich der finanzielle Rahmen einer Motor-Totalrevision nicht gegeben ist, dann reicht es doch vielleicht, erstmal die ZKD zu tauschen und dann froh weiter zu fahren. Wenn Du befreundete Mechaniker hast, könnten die Kosten an Lohn so um 300-400.- EUR für die ZKD liegen plus 40.- EUR Dichtung +Krümmer- u. Ansaugkrümmerdichtung. Find ich jetzt nicht so katastrophal. Deine Idee, den SAAB opt dem Viggen bzw. AERO 01-02 anzupassen, finde ich spitze. Du solltest weiter daran festhalten und es machen. Ich wollte meinen 2000er AERO auch umbauen, kam nicht dazu. Im Endeffekt hast Du dann ein techn gutes Auto und zugleich dein individuelles Traumauto! Also viel Erfolg und im froh bleiben! LG marten

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.