Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. danke... @Targa: Danke für die Auslegung. Jetzt komm ich besser klar. ;-)
  2. . Gerd, wichtig war mir zu erfahren, dass es zwischen den Getriebeölen sehr klare Unterschiede gibt > Das Öl, das ich hier noch habe, ist für den 900er ungeeignet. Jetzt warte ich die Antwort vom Vorbesitzer ab, welches Öl vor 3 Jahren aufgefüllt wurde um genau dies nachzukaufen. Da der Ölstand bei 1/2 steht, sehe ich keinen so dringenden Handlungsbedarf und fahre den Wagen noch so weiter. Was allerdings den Ölwechsel betrifft - sollte man ihn mal machen bzw. mein Vorbesitzer keine AW wissen - da bin ich nach wie vor überfragt. Soviel in Kürze. -Marten
  3. . weia...da hab ich ja was losgetreten... Danke aber für die Ausführungen (HFT!) - Super. Klaus - herzlichen Glückwunsch zum "dichten" Getriebe! Hört sich gut an! Beste Grüße, -Marten
  4. . Ich bin Niedersachse! Wenn´s nach manchen Schwaben ginge, würd wohl Altöl ins Getriebe kommen!! Mir ist klar, dass ich für das 900er Getriebe eine bessere, höhere Viskosität benötige. Da die wohl sicherlich teurer sein wird, schrieb ich, dass das 900er Getriebe deshalb nur "das beste" Öl bekommen sollte. Gerd, wenn´s Öl bei 1/2 steht und das Getriebe wg. guter Revision bzw. Abdichtung das Öl dabei hält, meinst Du, ich sollt erstmal so weiterfahren? Der Tip von Klaus ist auf lange Sicht natürlich die beste und wohl auch angestrebte Lösung. Dann weiß man, was Sache ist. Welches genaue Getriebe-Öl sollte ich dann verwenden? Herzlichen Dank Euch allen! -Marten
  5. danke... ...okay-ist das echt so ein Rotz? Ist mir aber vollkommen klar, dass der 900er nur das beste Getrieböl bekommen sollte. Bei anderen Herstellern ist das wohl etwas grober gehandhabt. Danke! Mit "Riechen" meinte ich, ob Du die Getriebespezifikation riechen könntest;-) Herr Jung (Eidam) hat das vor Jahren bei meinem alten 16S mal getan bzw. behauptet, es sei damals 10W40 drin gewesen;-)
  6. . Danke für die Antwort. Ich hab die Flasche vom 123er hier noch liegen... Die Getrieberevision geschah noch unter Regie des Vorbesitzers - ich versuche mal in Erfahrung zu bringen, was genau drin ist! > Gerd, kannst Du sowas riechen? ;-) LG -Marten
  7. SAE 80W-90 im 900er Getriebe...? Tach Forum! Ich hätt mal grad ne konkrete Frage: Wir möchten über Sylvester nach Norwegen fahren. Seit der letzten 5000km (die ich den Wagen habe), hat sich der Getriebeölstand nicht verändert. Er steht bei 1/2. Da ich ihn vorher gerne bei "max" haben möchte, muss Getriebeöl rein. Das Getriebe (Turbo-Getriebe, vor 3 Jahren revidiert) fährt nicht mit 10W40, sondern mit Getriebeöl. Nun habe ich hier folgende Flasche an Getriebeöl - ist das okay? Getriebeöl Hypoid SAE 80W-90 API GL 5 von Mannol. Ich habe dann übrigens auch vor, einige nette Bilder vom 900er im Eis+Schnee hier einzustellen ;-) Besten Dank schonmal für ne Antwort! Beste Grüße, Marten
  8. AERO-Mann hat auf copado's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Federn... ...ich hätte 901 Turbo 16V (nicht "S") Federn vorne - nicht gelängt. Falls Interesse besteht, gerne PN. Sind allerdings leicht flugrostig. Ich würde wg. der 10mm Tieferlegung schon erwägen, dass sich das Fahrgefühl - gerade auf Kopsteinpflaster verschlechtert. Bin neulich mitm 16S auf einen Kopfsteingepflasterten Parkplatz gefahren (von AB) - schrecklich - mein Fahrwerk ist kpl. neu (Federn/Stoßdämpfer (Sachs), Tragegelenke (alle) usw! Musst Du wissen. Zur Not: Versuch macht kluch, wie man hier sacht!
  9. 900er Cooler Fund. Sieht super aus mit den Ronals!. Muss man mal vor Ort genauer nach Rost untersuchen. In 4 Jahren mit H-Zulassung DER Hit! Beim Motor kann man so halt nicht sagen, was Sache ist. Kann sein, dass es wirklich nur an der Pumpe liegt. Kann aber auch sein, dass er mit ZK-Schaden oder sowas abgestellt wurde. Hinterher ist der Bauer immer schlauer. Lohnenswert ist er aber auf jeden Fall! Bin gespannt, dazu Näheres zu hören! Zum zuerst beschriebenen 900 Turbo (blau) schließe ich mich ST 2 an. So sehe ich das ganze auch. Beste Grüße, -Marten
  10. AERO-Mann hat auf Steph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Turbo Genau das - selbst wenn die Schläuche von außen betrachtet und gefühlt stramm sitzen, lösen sie sich unter Ladedruck und rutschen ab - hatte ich auch schon öfter. Am besten die Schläuche zum/vom LLK und zum Ansaugtrakt abbauen, Anschlussstellen vom Öl säubern und wieder sauber und stramm einbauen - die Schellen mit einer Ratsche strammziehen, testdrive! Viel Erfolg!
  11. Klar, von der Rückseite kann man schützen, aber das ist nur das eine Blech. Der Außenkotflügel ist ein zweites Blech. Der hier entstehende Rost hat nicht viel mit dem Innenkotflügelblech zu tun - der ist bei mir sogar rostfrei. Diese Plastikleisten härten vielmehr aus, Wasser sammelt sich darin, es friert und das wars dann. So sehe ich das. Und wenn man die jetzt eh nicht mehr neu bekommt, geht nur gebraucht: Dann werden die auf jeden Fall geklebt und versiegelt. Würde ich die dann nur "dranschieben", würd sich genauso einfach wieder Feuchtigkeit sammeln. LG -Marten
  12. Halten tun die noch, gibt an einer Stelle nur etwas Rost! Ganz so schlimm ist es aber nicht! Das Problem ist doch, dass sich Feuchtigkeit zw. Kotflügel und Kunststoffleiste sammelt und dann gammelt! Daher wollte ich das kleben (danke für den Tip für nen besseren Kleber!). Habe beim MB mit Außen-Silikon bei solchen Sachen bisher gute Erfolge und nachhaltigen Rost-Wasser-Schutz erreicht... LG -Marten
  13. ja danke. Ich brauche die schmalen, NON-AERO! LG -Marten
  14. Ich auch ich bräuchte ebenso die schwarzen Plastikleisten - wo gibts die (gerne auch gebraucht, ich werde sie eh nach der Säuberung des Radlaufs mit gut Silikon drankleben). Wg. der Rep.Bleche wäre ich auch interessiert. Evtl. schlachtet ja jemand einen 900 und könnte uns die jeweiligen Bleche rausschneiden???
  15. Besten Dank... ...genau das suchte ich und Du hast genau mein Problem beschrieben! So ist es. Effax kriegt man demnach in Reitläden... werd ich mal schauen, da ist einer um der Ecke! Danke! So wie ich es lese, sollte man erst reinigen, dann "ölen", längere Zeit einwirken und trocknen lassen und dann mit der Rep. beginnen. So werd ichs machen und Bilder posten. Wird aber nen paar Wochen dauern. LG
  16. Leder Vielen Dank. Auf der Page vom Lederzentrum war ich auch schon - das ist ja ein ganzes Bekenntnis, was dort beschrieben wird! Ich habe das Leder-Rep-Kit gekauft, weil es mir das Anmischen von genau meiner Lederfarbe (Ochsenblut rot) ermöglicht und zudem mehrere Optionen zum Ausbessern der Risse bietet. Disbezüglich behaupte ich mal, dass ich fürs erste versorgt bin - werde auf jeden Fall berichten, wie es damit geworden ist und Bilder posten! Mir stellt sich nun primär die Frage, wie ich das ausgetrocknete, rissige SAAB-Leder wieder aufweichen kann. Das Leder muss also wieder Feuchtigkeit an- bzw. aufnehmen. Es wurde hier irgendwo beschrieben, nur finde ich es grad nicht. Tue ich dies vor- oder nach der Farbausbesserung?? Danke für Eure Hilfe und den Link, LG -Marten
  17. Mein Leder im 900er So, ich hätte mal ne Frage an die Spezis hier im Forum: Mein 900er hat sehr "trockenes" Leder - ich hab Euch die Bilder angehängt. Vmtl. haben sich die Vorbesitzer nie besonders darum gekümmert. Die Risse kann man wieder nachfärben und ausbessern - dazu habe ich mir das hier gekauft: http://cgi.ebay.de/123005-do-it-yourself-Leder-Reparatur-Set_W0QQitemZ380156432679QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?hash=item588316d127&_trksid=p3286.c0.m14 Aber das Leder muss ja eigentlich wieder "weich" werden. Habe irgendwo hier im Forum gelesen, dass dies ein wochenlanger Prozess ist, bis das Leder wieder "ÖL/Feuchtigkeit" aufgenommen hat. Wie kann ich das erreichen bzw. wie ist die beste Reihenfolge? Vielen Dank für eine Antwort! LG -Marten
  18. 900 cv ... "2. Gang springt raus" + die genannten Rostschäden: Verstehe nicht ganz die Preisvorstellung. Wenn die eins vor der Anzeige verschwinden würde, könnte man es sich ja noch überlegen... "Komplettprogramm" trifft es da wohl recht präzise. Werd da auch nicht schlau draus. Frohes WE allerseits! -Marten
  19. So siehts bei mir - fast - auch aus, merkwürdig, aber möglich. Radläufe vorne schlecht, Türen und AWTs augenscheinlich rostfrei. Zum diskutierten 900er: Das Getriebe sollte i.O. bzw. "funktionsfähig" sein. Geht der 5. Gang schwer rein, weil beim Einlegen bzw. Versuch der Schaltknüppel ganz nach rechts ausweicht? Die angesprochenen AWTs (Antriebswellentunnel) sollten auf jeden Fall kontrolliert werden. Wenn Du einen SAAB für länger als bis zum kommenden TÜV suchst, wäre es geschickter, von Anfang an eine drei oder vier vor den Angebotspreis zu stellen und einen gepflegten (Vollturbo) zu kaufen. Viel Erfolg! -Marten
  20. Sorry Sorry, Klaus, wir hatten wohl (fast) zeitgleich gepostet. Wollt niemandem zu Nahe treten! Beste Grüße! -Marten
  21. HS "Konsequent gemacht" trifft es wirklich. Es geht rein um technische Veränderungen. Sind der HS-LLK, ZK und der 3"-Auspuff dermaßen verpöhnt? Ich wäre nicht abgeneigt gewesen, hätte mir jemand einen solch seltenen T16S angeboten. Wenn dieser hier in Belgien noch einen Kat hätte (und ich nicht bereits einen gekauft hätte), wäre er für mich durchaus interessant! Beste Grüße, -Marten
  22. HS Aber gerade dieses zeitgenössische Tuning macht den Wagen doch eigentlich zur Rarität....???
  23. HS Was soll der Wagen denn für ein techn. Problem haben? Wegen des neuen Kühlers + WaPu evtl. ZK bzw. ZKD? Der fehlende Kat ist auf jeden Fall für die kommenden 5 Jahre nervig... Beste Grüße, -Marten
  24. Differenzen Die unterschiedlichen Regionalklassen scheinen Preisdifferenzen zu dominieren. Der mir angebotene Preis ist wirklich unglaublich, allerdings glaube ich es auch erst, wenn es im Briefkasten liegt - bisher habe ich nur die mündliche Zusage (via Telefon). Da ich den 900er im kommenden Jahr nicht so viele KM fahren werde, habe ich nur 5.000km angegeben. Ein weiterer Faktor ist evtl. die eigene Anstellung bzw. Vorteile hier. Die 155.-EUR für 7 Monate halte ich für ziemlich viel Asche. Das wären ja aufs Jahr gerechnet knappe EUR 300.-. Als Fahranfänger hatte ich vor 8 Jahren auch einen 900er, der lag dann bei 120% bei ca. EUR 400.-/Jahr. Frohes WE! -Marten

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.