Zum Inhalt springen

Altblechfahrer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Altblechfahrer

  1. Ja, das ist fummelig, denn die Nuten für die Kabelführung im hinteren Teil des Wählhebels halten die Kabel sehr fest und man muss die quasi Schritt für Schritt bei der Montage des hinteren Teiles einfädeln und weiter nach oben ziehen. Einfetten der Kabel oder der Führungen im Wählhebel hilft, dass die Kabel besser gleiten.
  2. Ich habe den Tausch der Jalousie auch hinter mir, musste aber nicht löten, sondern die Leitungen waren mittels 2,8mm Flachsteckhülsen am S-Schalter angebracht. Vielleicht ist das auch modelljahrabhängig, habe ein 2003er Modell mit Sentronic. Dass die Kabel gesteckt sind, ist auch in diesem Video erkennbar:
  3. Altblechfahrer hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Fett kommt nur an die Gummimanschette unten. Es soll dort ein Festbacken mit dem Zündkerzenisolator verhindern. Niemals das Fett auf den Kontaktnippel der Zündkerze schmieren, daher auch nur sparsam anwenden und keinesfalls eine "Wurst" aus der Tube einfach in die Steckerhülsen in der DI drücken.
  4. Vielleicht fehlt dem neuen Steuergerät noch eine saubere Adaptierung? Dafür sind Fahrprozeduren im WIS beschrieben, wenn es sich nicht langsam während des normalen Fahrbetriebes adaptieren soll, denn das kann länger dauern, da während der Adaptierungsschaltungen bestimmte Fahrbedingungen erfüllt sein müssen.
  5. Ich habe bei der Verzahnung des Längenausgleichs (Schiebestück) übrigens 16 Zähne gezählt, das sind dann schon 22,5 Grad. Auch kann ich bestätigen, dass sich das Schiebestück (Längenausgleich) der Lenksäule leicht nur in der richtigen Position zusammenstecken lässt. Nur einen Zahn verdreht geht es max. zur Hälfte einigermaßen normal und dann sehr schwer bis gar nicht mehr zusammen zu schieben. Ich bekam die beiden Teile dann schon nur halb zusammen nur noch mit größter Mühe auseinander gezogen. Aber so, wie Storchhund es jetzt beschreibt, wäre doch nur eine neue (gebrauchte) Lenksäule mit dem Schiebestück nötig. Denn er schreibt doch, jetzt wäre bis auf das verdrehte Lenkrad alles i.O., kein Spiel mehr.
  6. Altblechfahrer hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sollte sich hiermit nicht der Sturz vorne einstellen lassen? https://www.powerflex-deutschland.de/Black-Series/Saab-424/9-5--1998-2010--YS3E-437/23107471-poweralign-blackseries-saab-9-5--1998-2010--ys3e-sturz-einstellbolzen-kit-12mm-pfa100-12.html Bin ich nur zufällig bei der Suche nach Hilfsrahmenbuchsen drauf gestoßen.
  7. Altblechfahrer hat auf maasel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist normalerweise ein Entlüftungsschlauch, der im Bereich linker Scheinwerfer (bei meinem 2003er 9-5 zumindest) endet. Neuere Automatikgetriebe arbeiten ohne Unterdruckschläuche, das dürfte wohl auch für alle Automaten im 9-5 zutreffen. Beim 5-Gang ist es auf jeden Fall so.
  8. Ich habe ein ähnliches Problem bei sehr gut warm gefahrenem Auto, aber auch nicht immer. Aber es riecht dann nicht nach Benzin, sondern wie Pommesbude, also auch so, als würde ein mit Pflanzenöl betriebener Diesel vor einem fahren. Nur ist da weit und breit kein Auto. Verlust der Schmierstoffe kann ich aber nicht vermelden. Hatte erst das Servoöl Pentosin CHF11S in Verdacht, da ich das nach dem Kauf leicht nachfüllen musste, aber der Stand ist seitdem (5000km) gleich geblieben und weit und breit kein Leck in Sicht.
  9. Altblechfahrer hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich kann für meinen 2003er 5-Gang sagen, dass man schon minimal merken kann, dass geschaltet wurde. Aber nicht in Form von Kopfnicken oder so wie beim Smart. Das Schaltempfinden ist aber von Fahrer zu Fahrer individuell und so von Ferne kaum zu vergleichen, was für den einen noch butterweich ist, mag für den anderen schon deutlich spürbar sein. Ich würde sagen, mein Getriebe schaltet sauber und weich, im direkten Vergleich zu einer Mercedes 5-Gang-Automatik aus dem Jahre 1999 nicht ruppiger. Einen leichten Ruck/Schlag bei zu abruptem Gas geben nach einer Schubphase, beim beschleunigen nach dem Abbiegen etc. kann ich aber auch provozieren. Den höre ich aber nur vorne rechts, und es scheint mir da eher was am Fahrwerk zu sein, denn ein klappern bei Schlaglöchern hat mein Wagen dort leider auch und das hört sich sehr ähnlich an. Antriebswellengelenke und Lagerung, Differential sind auch als ok befunden. Leider habe ich die Klapperquelle noch nicht lokalisiert.
  10. Ich habe eben mal im WIS bei Modelljahr 2001 geschaut: Klimabedienteil ACC (also Klimaautomatik): 8x Saab 12768303, http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/beleuchtung/leuchtmittel-heizungsbedienung/1034478/ SID: 6x Saab 4087482 http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/beleuchtung/leuchtmittel-instrumentenbeleuchtung-18-w/1036553/ Die Sockel unterscheiden sich, weil die Dicke der Leiterplatten von ACC und SID unterschiedlich ist. Ich habe die Aktion auch hinter mir, also alles einmal neu.
  11. Altblechfahrer hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Karl, welcher OBD-Leser kann das denn? Der iCarsoft i906? Danke und Gruß Jan
  12. Altblechfahrer hat auf krempe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bis einschließlich Modelljahr 2001: Wechsel des Kühlmittels alle drei Jahre, ab Modelljahr 2002: Laut Wartungsplan ist kein Wechsel mehr vorgesehen.... Alle Infos stammen aus dem WIS. Würde die Theorie/Information der längeren technischen Haltbarkeit des neueren Kühlmittels stützen. Oder man hat sich auch hier dem GM-Diktat angepasst. Ob es sinnvoll ist, das Kühlmittel nie zu wechseln, sei jedoch dahingestellt.
  13. Altblechfahrer hat auf krempe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Umstellung erfolgte zeitgleich zu der bei Opel von G48 auf "Dexcool". Wurde dann sicher von GM "verordnet" ohne jeglichen technischen Hintergrund. Und ein Kühlmittel einheitlich für alle Marken im Hause war einfach nur rationaler in der Lagerhaltung. Das im Eröffnungsposting verlinkte Kühlmittel soll G11 entsprechen, das ist die alte VW-Norm, die eben bei BASF G48 heißt. Also im Saab durchaus verwendbar, wenn man die seit 2001 geltende Vorschrift im GM-Konzern für Dexcool ignoriert in dem Wissen, dass die Kühlsysteme nicht anders sind als in den Jahren zuvor. Kann es jedoch sein, dass die Kühlmittel-Wechselintervalle seit 2001 verlängert wurden? Denn die Silikate in Kühlmitteln wie G48 sollen nur eine begrenzte Lebensdauer/Wirkung haben.
  14. Danke, ja das habe ich dann bei ganz genauem hinsehen auch gemerkt. Ich war der Meinung, da säße schon ein Führungsgummi. Das Führumngsgummi sitzt ja leider schon recht lose in der Leiste, wird ja nur nur die Scheibe und ein wenig durch seine Form dort gehalten, aber ein fester Sitz ist das nicht.
  15. Mir ist neulich aufgrund des Gleitbuchsenbruchs die Fahrertürscheibe in die Tür abgerauscht. Unten auf dem Bodenblech der Tür lag dann folgende Dichtung: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/verglasung/dichtung-verglasung-seitenscheibe-tuer/1061652/ Die Dichtung ist ca. 47cm lang, auf dem Bild von Skandix könnte man meinen, sie sei sehr kurz. Laut EPC ist es das Teil 13 in der Darstellung und soll in der Tür wohl senkrecht im Bereich zur B-Säule sitzen. Mir erschließt sich aber trotz schauens in der Tür nicht, wie die sinnvoll wieder montiert werden soll. Kann da jemand helfen? Danke und Gruß Jan Dichtung Seitenscheibe.pdf
  16. Altblechfahrer hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also ich habe es mit dem richtigen Werkzeug in 25min geschaft. Und was soll der negative Ton? Vielleicht kann man damit auch mal einem anderen Saab-Fahrer helfen, der gestrandet ist? Aber egal, heute denkt scheinbar fast jeder nur an sich selbst, und wenn das mal nicht reicht, dann hilft der ADAC.
  17. Altblechfahrer hat auf nschwanke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe ich auch genau so gemacht, neue DI von den bekannten großen deutschen Versendern, ebenso OT-Geber und Spritpumpe, alles original, getauscht. Die Altteile fahren jetzt auch hinten sicher verpackt mit. Lediglich die Drosselklappe fehlt mir von den "üblichen Verdächtigen" noch.
  18. Das stimmt natürlich, da habe ich gar nicht dran gedacht. Blöd, wenn der Dieb die Zuordnung Schlüssel zum Auto so leicht hat. Mein Tech2-Nachbau ist erst im Zulauf, daher kann ich leider dazu nichts sagen. Sollte aber im WIS stehen.
  19. Es braucht doch nur der gestohlene Schlüssel deaktiviert zu werden? Der noch vorhandene Schlüssel sollte doch weiter verwendet werden können, zumindest würde es mich wundern, wenn das nicht auch bei Saab so ginge. Ergo: Nur ein neuer Schlüssel notwendig, notfalls nur den geklauten ausprogrammieren lassen. Aber zwei funktionierende Schlüssel sollten Pflicht sein, daher hier bitte nicht sparen. Rächt sich mal, falls der letzte verbleibende mal den Geist aufgibt.
  20. Altblechfahrer hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Leider ist das Liqui Moly Pro-Engine M500 mit der MB 229.52 auch ein Low SAPS/Low SPAsh-Öl. Ich würde so eines auch nicht fahren wollen und kaufen, es wird aber den Motor nicht umbringen. Es entspricht wahrscheinlich sogar dem Top Tec 4600, das hat die gleichen Freigaben. Das Pro-Engine ist aus der Werkstattlinie von Liqui Moly.
  21. Laut EPC war ein FM 55B01 verbaut, Teilenummer 87 48 295, ersetzt durch 51 61 211, Getriebe FM 55B05 Als Austauschgetriebe hätte das FM55B01 die Teilenummer 46 11 596. Das FM 55B08 hat auch die Teilenummer 51 61 211, müsste daher auch passen.
  22. Nach dem, was ich so erfahren habe, soll der Laden hier: http://www.schrauben-preisinger.de/ noch sehr gut sortiert sein, auch was alte Normen angeht. Persönliche Erfahrungen habe ich mit denen jedoch nicht, ist ja auch aus meiner Sicht am anderen Ende des Landes. Auch einen Online-Shop haben die in dem Sinne nicht, ein Interessent muss die schon anmailen, Versand ist aber möglich. Wegertseder kann ich sonst auch empfehlen, aber die haben eben nur die normalen Schrauben, keine passenden mit Flansch mehr.
  23. Super, danke! Ist mir gar nicht aufgefallen. Das passt ja wie die Faust aufs Auge.
  24. Diesen Zylinder aus Hartgummi habe ich bei der Aktion übrigens genau in der Durchführung gefunden, wo die Lenksäule durch die Spritzwand in Richtung Lenkgetriebe durchgeht. Lag dort lose drin rum. Habe in dem Bereich keinerlei Verwendung für gesehen, bzw. wo das Teil abgefallen sein könnte. Hat jemand eine Ahnung, wo das Teil mal gesessen haben könnte?
  25. Ich habe die Anleitung im WIS gefunden, bzw. die Serviceanweisung. Hochladen hier ist ganz sicher nicht erlaubt? Saab empfiehlt das Fett mit der Teilenummer 30 06 582, das gibt es nicht mehr. Scheinbar war das mal "Gleitmo 880", dazu habe ich keine Informationen gefunden. Es ist zu einem Radlagerfett umgeschlüsselt worden. ob das auch vorher Radlagerfett war, keine Ahnung. Ich hatte das Knacken auch, habe die Sache gerade behoben und Mercedes-Radlagerfett genommen. Das alte Fett an meinem Wagen sah mir aus wie z.B. Klüber Polylub GLY 801, das ist ein Fett für Kunststoffe - würde auch Sinn ergeben, denn es scheint mir, als wären die Gleitflächen, also die Oberfläche der Verzahnung kunststoffbeschichtet, kann man besonders gut an der Verzahnung der Lenksäule erkennen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.