Zum Inhalt springen

Jake.Elwood

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jake.Elwood

  1. Hallo Peak900 Der 323i vor E30 war ein E21 und der E30 320D entweder ein 324D 86PS oder 324TD 115PS, 320D gab's erst ab E46. Besten Gruß Andreas Ismer alias Jake.Elwood
  2. Vielne Dank für den Tipp. Ich komme noch aus der Zeit, da wurden Weber-Doppelvergaser verbaut, Schrick-Nocken eingebaut, Einlasskanäle geglättet und das nannte sich dann 'Frisieren'. Meine Ideen sind: - Software von Hirsch - Zylinderkopf Bearbeitung á la Heuschmidt - so erhältlich eine Nocke mit schärferen Steuerzeiten und größerem Hub - eine durchsatzfreudige Edelstahlauspuffanlage (ich suche etwas qualitativ hochwertiges, nichts einfach dahingebratenes - ich meine, dass Hirsch etwas im Angebot hatte, ist jedoch auf deren Homepage nicht mehr vorhanden, wie auch das ganze 9-3/1 Tuning) Noch eine Frage an alle Spezialisten - dieser Motor wurde auf Standard-Super-Plus ausgelegt. Ergäbe sich bei Verwendung von Optimax etc Spielraum zu einer Erhöhung von eta oder würde dies bereits von der Software ausgenutzt? Drehmoment ist etwas Feines - aber ab wann wird das Getriebe zerlegt, sprich auf welches max Drehmoment ist das Getriebe ausgelegt? - was auch gleichzeitig natürlich Fragen zur Kupplung aufwirft. Leistung = Drehmoment * Drehzahl Ich denke weniger an einen maximalen Drehmomentzuwachs als vielmehr an eine massvolle Erhöhung des Drehmomentes - 320-340Nm wären ok - bei gleichzeitiger Anhebung der Nenndrehzahl nahe an den roten Bereich mit dem Ziel, ein drehfreudiges Triebwerk mit gutem Durchzug zu erhalten. Wenn es mir nur ums Drehmoment ginge, würde ich Diesel fahren. Besten Gruß Andreas Ismer
  3. Das Problem der Geräuschentwicklung beim scharfen Abbremsen aus hoher Geschwindigkeit hatte ich bislang bei fast jedem meiner Fahrzeuge inklusive Volvo V70 T5, Saab 9000 CS 2,3t, Saab 9000 2,0t, 520i und 520i Touring aus Anfang der 90iger. Meine einzigen Fahrzeuge mit entsprechndem Geschwindigkeitspotential, die dieses Phänomen nicht aufwiesen/aufweisen, waren ein älterer Porsche Carrera 1 sowie mein jetziger Dienst BMW, ein E 65 530 D Touring. Wenn ich von Geräuschentwicklung spreche, dann handelt es sich um ein Dröhnen, dass sich beim scharfen Herunterbremsen aus > oder um 200km/h nach den ersten Sekunden einstellt, sprich entsprechend der steigenden Temperatur in der Bremsanlage. Wie ich schon sagte, dies stellte ich auch bei einer Probefahrt eines Viggen mit 57tkm auf der Uhr fest. Betreffs Leistung - falls einigermassen standfest möglich stelle ich mir >184kW vor. Besten Gruß Andreas Ismer
  4. Eigentlich wollte ich ein Fahrzeug, dass Leistung mit Understatement verbindet und zugleich Möglichkeiten des Upgrades bietet (Daddy's Toy...). Viggen war ursprünglich 1. Wahl - 99er, 1Hd, alle Inspektionen - km und Datum - 57tkm - hat sich leider (?!) nicht realisiert. Daraus geworden ist nun ein 98er SE, auch 1. Hand, 61 tkm, alle Inspektionen, selbst meine Holde tat sich schwer, Gebrauchspuren zu finden - Basis für 'Daddy's Toy'! Das Gesparte gegenüber Viggen - +/- halber Preis - wird nun Budget für Upgrades. Bremse: unser Cabrio hat mittlerweile die ATE Powerdisc und wird noch Stahlflex bekommen. Was mir dennoch nicht gefällt - gefiel mir auch am vorh´genannten Víggen nicht - , recht lautes Dröhnen beim stärkeren Abbremsen aus hoher Geschwindigkeit. Plan - Brembo 308mm. Frage: Tritt auch in dieser Konfiguration dieses Dröhnen auf? Fahrwerk: Feder/Dämpfer werden geändert - Referenzen gibt's in den Foren genug. Motor: geht bei dem Neuen deutlich knackiger als in unserem Cabrio - gleichfalls B204 136kW -(wir cruisen mit dem aber im wesentlichen), aber das Bessere ist des Guten Feind - Hirsch Software Tuning, ggfls Kopfbearbeitung etc. Frage: was ist sinnvoll mit dem Ziel, den Motor nicht direkt zu schlachten, sondern noch eine längerfristige Perspektive zu haben - geschätzte Fahrleistung deutlich < 10tkm/a - wie gesagt, Understatement mit ordentlicher Prise Pfeffer? Ab welcher Leistung/Drehmoment ist die Messe gesungen für Kupplung und Getriebe? Besten Gruß Andreas Ismer
  5. Der Vollständigkeit halber - Original APC Ventil wurde nun ersetzt. Ich hab's vorher mal durchgemessen - 2*2,8 Ohm, das alte Teil hatte 2,7, sollte also elektrisch (oder heisst's elektronisch) i.O. sein. Jedoch sind bei dem neuen Ventil die zwei Stutzen W und R in beiden Richtngen durchgängig, während sich im alten im W-Stutzen etwas vorgesetzt hatte, dass wie ein Ventil sich verhielt und beim Ansaugen durch diesen Stutzen 'zumachte'. Könnte verharztes Öl sein, dass sich dort ansammelte. Anyways - interessant war die erste Fahrt - beschleunigt im Dritten, Ladedruckanzeige wanderte zügig durch gelb, in rot hinein und peng! fuel cut off. Offensichtlich hat die Trionic dies nun auch mitbekommen, da nunmehr, nach weiteren km's, die Anzeige ganz kurz knapp in rot hineinmarschiert und sowfort zurückgeregelt wird auf knapp unter Strich gelb/rot. Sollte demnach alles im grünen Bereich sein. Eine Frage zum Fahrwerk - beim Herausbschleunigen aus engeren Bergaufkurven kommt er ganz schön aus den Federn und man verliert Grip duch diesen Lastwechsel. Ich habe nicht vor, tieferzulegen oder härtere Federn zu verbauen, um diesen Effekt zu mildern, da ich das Fahrzeug nicht weichprügeln möchte. Zudem würde mir meine besser Hälfte dazu noch einiges erzählen. Wie schaut es mit Dämpfern mit einstellbarer Zug-und Druckstufe aus, die durch einen Fachbetrieb abgestimmt werden müssten, evtl Vorschläge hinsichtlich anderer Massnahmen? Ziel ist, die Lastwechsel abzumildern ohne den Federungskomfort nachhaltig zu verschlechtern - Cruising ist nämlich auch was Feines. Besten Gruß Andreas Ismer
  6. Nochmals - meine Widerstandmessung brachte 2*2,7 Ohm am APC gegenueber den genannten 3, ist es nun duell? Besten Gruss Andreas Ismer
  7. Widerstand am APC gemessen - 1 auf 2 und 2 auf 3 jeweils 2,7 Ohm. Besten Gruß Andreas Ismer Noch was zum Freundlichen - in Solingen gab's mal den Mersch, ist zwar kein offizieller mehr, aber koennte ggfls noch schrauben?
  8. Ich komme aus einer kleineren Stadt suedlich von Duesseldorf. Besten Gruss Andreas Ismer
  9. An Turbo 9000 15:59, die 130 bzw 180-185 waren keine Leistungsangabe, ich erinnere mich an ein drehzahlunabhaengige Anzeige aber leider, wie schon gesagt, ich erinnere mich nicht mehr an die Masseinheit, die auf dem Diagnosegeraet erschien. Besten Gruss Andreas Ismer
  10. Nachdem in einer Reihe von Fahrzeugen verschiedener Hersteller ich haeufiger von elektronischen als mechanischen Defekten heimgesucht wurde, hatte der Ersatz eines elektronisch gesteuerten Bauteiles durch ein mechanisches seinen Charme. Zudem der lokale Saabhaendler aus Detroit und nicht Trollhaettan kommt (es war jedoch nicht der, der die o.g. Ueberpruefung durchfuehrte) und mit Begriffen wie APC etc furchtbar wenig am Hut zu haben scheint - APC kennen wir nicht, wie sieht das denn aus und wo sitzt es..... Besten Gruß Andreas Ismer ps: Original APC Ventil ist geordert
  11. ..und genau dies ist eine der Fragen, die ich im Verlauf dieses Threads einmal gestellt hatte - Gefaehrdung der Mechanik durch dieses Bauteil. Vielleicht schaffe ich es ja, noch mehr aus diesem Forum zu beschaeftigen. Also: Praeambel: Es geht mir nicht um eine Leistungsanhebung (noch nicht), ich wollte nur endlich in den Genuss der 185Ps kommen - Fahrzeug Anfang 2005 gekauft, seit Beginn an Ladedruckanzeige bei Vollast max Mitte gelb - reicht zum dahingleiten aber man hat ja eigentlich 185PS, daher in 2005 erstmal keine Aktion - Fehlersuche beim Freundlichen Anfang 2006 - schaut alles i.O. aus, aber ja, Diagnosegeraet zeigte bei Probefahrt ca 130 statt 180-185 welche Einheit auch immer, ist mir leider entfallen - Vmax zu diesem Zeitpunkt etwas gequaelt ueber 210 gesschlossen - zwischenzeitlich im Internet gesurft, Abbott Seite gefunden, DEN007 gekauft und eingebaut - Originaltext: The manual boost control valve is designed to replace the standard A.P.C. valve. This will mean the pipes that lead to the A.P.C. valve need to be re-routed to the manual boost control valve. This should be undertaken as follows. Note: Certain model years had letters embossed upon the pipe to denote the origin of the pipe, - Connect the pipe coming from the turbo compressor housing (marked with a 'C') to the stub marked with the red tip, - Connect the pipe coming from the waste gate capsule (marked with a 'W') to the stub opposite the stub marked with the red tip. - Connect the pipe coming from the low pressure side of the turbo/return (marked with a 'R') to the last remaining stub (blue). Ich erspare mir jetzt, die Druckeinstellung herunterzuschreiben. Ich denke, damit ist klar, dass Abbott in der Tat das A.P.C. Ventil durch ein mechanisches Bauteil ersetzt und es nicht irgendwo 'zwischendrin' verbaut sieht. Wie in meiner ersten Mail beschrieben, erfuhr ich auch den Fuel Cut Off bei der Druckeinstellung. Ladedruck steht nunmehr Strich gelb/rot bei Vollast und faehrt kapazitaetsbedingt ab 4,5 krpm zurueck. Vmax nunmehr 235 geschlossen. Nochmals meine Fragen: Das Fahrzeug, EZ 12'98, hat erst 24 tkm auf der Uhr, Ersteigner war ein 70jaehriger Herr, ist es ueblich, dass das A.P.C. Ventil so frueh sich verabschiedet? Gibt es Erfahrungen mit dem Abbott Bauteil und welche Gefaehrdung kann daraus fuer den Motor erwachsen (wobei dies m.E. erlaeutert wurde)? Besten Gruss Andreas Ismer
  12. Ist schon ok. Ich habe die Einbaubeschreibung vor mir, ob man's glaubt oder nicht, in duerren Worten - zieh die Schlaeuche vom APC Ventil ab und steck sie auf dieses manuelle Ventil in folgender Reihenfolge...-. Ich spar mir jetzt, dies Wort fuer Wort herunterzuschreiben. Besten Gruss Andreas Ismer
  13. Hallo, siehe Link Abbott - Products - 9-3 - Engine - Boost Control Valve, Part # DEN 007 Manual Boost Control Valve, £45. Part Number: DEN007 http://www.abbottracing.com/2003/images/tuning/apc_bleed_valve.jpg A Common problem on 3 year old or older turbo models is indifferent or varying boost pressure. Owners often report their vehicles performance levels changing on a day to day basis. This is invariably due to faulty operation of the 3 way APC boost pressure control valve. This can be replaced with a new SAAB unit (Approx. £100/$140) or replaced with our billet aluminum manual valve. The manual valve offers more reliable and responsive control of the turbocharger, so that the boost pressure can be set to a constant, within limits, by the owner. Operation of the APC system is slightly impaired, but overboost protection remains as a safeguard for the engine. Once the desired boost pressure is set, the adjustment wheel can be locked with a grub-screw to prevent invoulentary adjustment. This valve is manufactured from high quality aluminum and is anodised. Besten Gruß Andreas Ismer
  14. Nein, nein, die Schläuche sind schon richtig auf das manuelle Ventil gesteckt. Wie gesagt, laut Abbott ersetzt dieses das serienmässige APC Ventil. Es geht hierbei auch nicht um eine Leistungsänderung - mit diesem Teil habe ich endlich die angegebenen 185 PS, wie gesagt, mein APC war/ist defekt und es wird nicht der notwendige Ladedruck mit diesem Teil bereitgestellt. Daher auch die Frage, ob dieses Ventil häufiger über den Jordan geht - mein 9-3 ist von 12'98 mit gerademal 24tkm. Es ist klar, dass eine Druckerhöhung alleine nicht wirklich zielführend ist, solange ich nicht Luft/Kraftstoff 14:1 beeinflusse, d.h höhere Gasmenge bei gleichem Kraftstoffzusatz = abmagern. Eingestellt ist es hinsichtlich des Ladedruckes so, wie ich es von einem 9000er Turbo 2,3l 200PS vor einigen Jahren her kannte. Besten Gruß Andreas Ismer
  15. Hallo, ausgetauscht wurde de facto garnichts - ich habe die am APC angeschlossenen Schläuche umgesteckt auf dieses Ventil und kann nunmehr mittels der Rändelschraube den Ladedruck variieren. Wie schon einleitend beschrieben - wer es darauf anlegt, kann den Ladedruck ganz leicht in den Overboost-Abregelbereich bringen. Ich hab's jetzt so eingestellt, dass der Ladedruckanzeiger Strich gelb/rot steht. Das Problem mit diesem Teil ist einfach, dass eine ganze Reihe elektronischer Motorüberwachungen nicht mehr angesteuert sind (was mich m.E. etwas nervös macht). Ich fahre zwar üblicherweise den Premiumsprit der Herren Aral/BP oder Shell (bei etwa 2-3tkm p.a. tut es nicht wirklich weh), würde mich jedoch wohler fühlen, wenn betreffs dieses Abbott Teiles Erfahrungen vorlägen, egal welcher Art. Besten Gruß Andreas Ismer
  16. Hallo, ich denke doch, dass dieses Teil ein rein mechanisches ist: http://www.abbottracing.com/2003/index.htm Siehe 'Manual Boost Control Valve'. Und richtig, 185PS, EZ 12'98. Besten Gruß Andreas Ismer
  17. Seit gut 1 1/2 Jahren haben wir o.g. Cabrio mit nunmehr nach wie vor jungfräulichen 24 tkm. Von Beginn an zeigte die Ladedruckanzeige lediglich Mitte gelb maximal - nicht, dass dies zum Dahingleiten nicht hinreichend wäre, aber...- kurz und gut, Abbott's mechanisches Teil eingebaut (Vorsicht!! laut Instruktion 1 Umdrehung öffnen und sich dann an den gewünschten Druck herantasten - hatte bei mir zur Folge, dass Ladedruckanzeige mit einem Schlag durch rot lief und Überdruckschutz auslöste. Es reichte letztendlich 1/4 Umdrehung und der Druck steht Strich gelb/rot), aber da damit gewisse Kontrollfunktion nicht mehr gesteuert werden, bin ich mir nicht sicher, ob dies der Weisheit letzter Schluß ist und ich nicht vielleicht besser auf das Originalteil zurückrüste - es scheint hier auch im Rahme der Modellpflege ein Änderung stattgefunden zu haben, da die derzeit erhältlichen sich nun deutlich von dem damals verbauten unterscheiden. Frage/n: Wie lange halten die APC Ventile üblicherweise? Gibt es Erfahrungen mit dem Abbott-Teil? Besten Gruß Andreas Ismer
  18. Jake.Elwood hat auf Jake.Elwood's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Besten Dank für die Info und ein schönes Wochenende. Andreas Ismer
  19. Jake.Elwood hat auf Jake.Elwood's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Auf ein Neues - AHK an Cabrio 9-3 I - ich weiss, sollte man nicht, passt nicht zu Cabrio etc. etc. Hilft aber nichts, ich muß mich mit diesem Thema befassen, um eine Jolle 350kg inkl. Trailer hin und wieder zu bewegen. Gemäß Web bietet Bosal hierfür nur einen starren Haken an, der ohne Stoßstangenmodifikation verbaut werden kann. Westfalia bietet eine von hinten einsteckbare Version an - scheint plattformkonform auch bei Opel Vectra zu verbauen zu sein. Gemäß Montagebeschreibung scheint auch dieses Teil ohne Verstümmelung des Stoßfängers verbaut zu werden. Kann dies bestätigt werden und/oder ist dies abhängig oder unabhängig vom Stoßfänger. der Freundliche in Krefeld sagte mir, dass Standard nicht mit einer kleinen Spoilerlippe wäre, wie es bei meinem der Fall ist - 9-3 I SE Cabrio EZ 12'98. Besten Dank für jede Nachricht Andreas Ismer
  20. Jake.Elwood hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    `9-3=Vectra, es gibt schlimmeres Porsche Boxter = Skoda Octavia Gruss Andreas Ismer, 9-3 Cabrio

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.