Alle Beiträge von eule
-
Pässefahrt 2007
Wenn ich mir so einige Antworten im Thread angucke, scheint es ohnehin heiß her zu gehen. Als jemand aus der norddeutschen Tiefebene, der höchstens mal den Harz unsicher macht, ver"fahre" ich lieber nach dem Motto "Es ist besser weniger zu machen als man sollte, als mehr als man kann" Ich werde an der 900 I-Fraktion also nur auf den Graden dranbleiben
-
Auf langen Wegen zuhause
Über 1000 Kilometer Das macht - selbst wenn man nicht schläft - einen Schnitt von fast 7 Km/h. Respekt (hoffe ich habe mich nicht verrechnet ). Ich kann nur sagen, was ich in Ausarbeitungen (der USUHS) las (und was mein Kumpel der Karate-Trainer ist bestätigt hat). Die Ausarbeitung ist von 1997. Angeblich soll sie aber noch aktuell sein. Danach stimmt deine Aussage teilweise. Habe heute nochmal nachgelesen um sicherzugehen nix falsches zu schreiben. *klugscheissmodus an* Es gibt im Körper zwei Systeme die Energie für die Muskeln bereitstellen. Mit einem solchen Sprinttraining wird primär das ATP-CP-System (Adenosine Triphospaht-Creatine Phosphat) trainiert. Dieses versorgt den Muskel mit sofort verfügbarer Energie. Dauert die Vollbelastung länger an (je nach Person / Trainingszustand ca. 30 Sekunden), wird Zucker in ATP umgewandelt (wobei Laktose entsteht). Irgendwann (nach spätestens fünf Minuten) kann die Vollbelastung unmöglich aufrechterhalten werden (wegen der Laktosebildung). Fett wird bei solchen Belastungen nicht verbrannt, sondern nur Zucker. Bei längeren - gleichmäßigen - Belastungen wird das Aerobe-System trainiert. U. a. abhängig von der Herzfrequenz und Dauer der Belastung wird hierbei eine Mischung aus Zucker und Fettsäuren zur Energiegewinnung herangezogen (sowohl aus dem Muskel, als auch aus dem Blutkreislauf). Je länger die Belastung andauert, desto mehr Fett wird hierbei genutzt. Die beste Strategie zum "Fettverbrennen" ist also durch Training den Zucker-Vorrat zu erschöpfen und anschließend ein Ausdauertraining zu machen (z. B. durch ein Kraft- oder Kraftausdauertraining unmittelbar vor dem Ausdauertraining, oder Ausdauertraining früh am Morgen auf nüchternen Magen). So optimiert man die "Verbrennung" des Fetts, da der Körper weniger Zucker zur Verfügung hat und somit nur die Fettsäuren nutzen kann (sehr sehr vereinfacht). Man kann den gleichen Effekt auch durch Intervall-Training oder "Fartlek-Training" erreichen (beides beinhaltet einen häufigen Wechsel der Geschwindigkeit, beim Intervall-Training nach festgesetzten Zeitintervallen, beim "Fartlek" (wie es in der Ausarbeitung verstanden wird) nach Absprache mit dem Laufpartner) - oder eben durch einen Treppen-Sprint. Bringt aber nur alles etwas (für die Fettverbrennung), wenn man anschließend noch eine länger andauernde Belastung durchführt. Aber wie gesagt, das allerwichtigste ist die im Ruhezustand verbrannte Energiemenge zu erhöhen (wenn man abnehmen möchte / muss). Ist alles sehr vereinfacht zusammengefaßt, da die zugrundeliegenden physiologischen Abläufe komplex sind. In der Ausarbeitung wird auch nur am Rande auf die Fettverbrennung eingegangen, da die Zielgruppe damit kein Problem hat *klugscheissmodus aus*
-
Bad News for MY 2008 BLACK TURBO
Das ist eine vernünftige Aussage. Aber wer mit Vernunft fährt schon Saab?
-
SAAB 9-5 II Bereich?
Genau. Und deshalb kam mir ein C-Klasse-Mercedes mit knapp 60 Mehr-PS schon gegen meinen Anni (subjektiv) lahm vor. Und genau deswegen fahren viele einen Diesel, für die es sich finanziell eigentlich nicht lohnt
-
Auf langen Wegen zuhause
Beim Ausdauertrainig bevorzuge ich Skilanglauf. Da es geografisch nur eher selten möglich ist, habe ich mir eine sog. Ski-Machine gekauft, mit der man die Bewegungsabläufe sehr gut simuliert. Hat den großen Vorteil, dass es die Gelenke noch mehr schont, als Radfahren. Da es aber ganz schön öde ist, immer nur im Zimmer zu trainieren laufe ich auch oft - vor allem wenn das Wetter gut ist Man möge mich berichtigen, wenn ich falsch liege, aber wer auf Fettverbrennung aus ist, für den kann Ausdauertraining doch allenfalls beiwerk sein. Wichtig ist doch vielmehr die Muskeln (am ganzen Körper) aufzubauen (man muss ja hinterher nicht wie Arni aussehen...). So wird der Energieverbrauch im Ruhezustand erhöht, was erheblich mehr bringt, als jeden Tag eine halbe oder dreiviertel Stunde zu laufen. Ausdauertraining ist gut und wichtig. Aber sollte nicht alles sein. Ich selbst bin ein Freund des Kraftausdauertrainings (geringer Widerstand (nur das eigene Körpergewicht), viele Wiederholungen). Übungen sind z. B. Crunches, Liegestütz (von dem ich ohne groß nachzudenken auf sechs unterschiedliche Varianten komme). Ist für mich alltagstauglicher und macht mehr Spaß als "richtiges" Krafttraining (mit Gewichten).
-
SAAB 9-5 II Bereich?
Wen interessieren PS? Drehmoment zählt
-
Saab neuling braucht Hilfe!!!
@[mention=910]Thalion[/mention] Genau @[mention=709]Franken_Aero[/mention] Ich habe nur die Aussagen anderer weitergegeben. Habe selbst noch nie welche verbaut - was aber daran liegt, dass ich mich damit intensiv beschäftigt habe. Wenn mir eine Tuningfirma, die seit 20 Jahren mit Saab im Rennsport tätig ist, sagt, dass sich das Fahrverhalten im Grenzbereich beim Einsatz von Spurverbreiterungen verschlechtert, so glaube ich dieser Aussage ebenfalls. Insbesondere, wenn sie mir nur mit Spurverbreiterungen eine Bremse im Wert von 3.000 EUR verkaufen könnten Es gibt aber auch physikalische Gründe gegen die Spurverbreiterung: - durch den längeren Hebel nimmt die Belastung für die Radlager etc. zu - abhängig von der Größe der Spurverbreiterung ändert sich der Lenkrollradius, was zu einem zickigeren Fahrverhalten führen kann - bei einer ungleichmäßigen Änderung der Spur (also auf der VA oder HA mehr) ändert sich das Fahrverhalten ohnehin (ob Positiv oder Negativ ist von den persönlichen Vorlieben abhängig). Kurz erklärt wird das z. B. hier die dort gemachten Aussagen zur Spur sind sehr knapp, aber auf den Punkt gebracht (das sind die Punkte, die ich glaube verstanden zu haben) Jemand der sich im Bereich der Fahrzeugtechnik sehr gut auskennt, hat mal versucht mir das sehr genau zu erklären. Irgendwann habe ich aber einfach ausgeschaltet Der Nachteil mit dem Lenkrollradius soll auch nicht nur auf der VA liegen, sondern auch bei Verbreiterungen auf der HA. Das habe ich aber nicht so richtig verstanden und auch der Versuch es mir zu erklären scheiterte kläglich Hatte etwas mit den beweglichen Teilen im Fahrwerk zu tun. Klar sind die Auswirkungen bei einer Spurverbreiterung um 10mm beim Saab nicht überragend - ich würde behaupten im normalen Straßenverkehr kaum spürbar. Aber im Grenzbereich oder Notsituationen sieht das vielleicht ganz anders aus. PS Außerdem kenne ich genug Verrückte (aus meiner Zeit bevor ich zu Saab kam) die Spurverbreiterungen verbaut hatten und hinterher schlagen im Lenkrad, massig übersteuern u. ä. hatten - dabei handelte es sich aber um mehr als 10 oder 15 mm.
-
SAAB 9-5 II Bereich?
Außerdem gibt es gerade eine Umfrage zur Struktur im Technikbereich. 68 % sind derzeit für eine Zusammenlegung von 9-3 II und 9-3 III.
-
Saab neuling braucht Hilfe!!!
Willkommen im Forum! Tieferlegung ist kein Problem. Wüßte auch nicht, wieso man damit zum Saab-Spezi fahren sollte. Die Forumssuche wird dir dazu eine Menge Ergebnisse liefern. Ich habe das Koni-Sport-Kit gefahren. Ging für einen Saab ganz gut um die Ecken. Komfort so naja (hatte die Dämpfer, die verstellbar sind, aber nicht auf die weichste Stufe gestellt). Aktuell fahre ich Viggen-Dämpfer + H&R-Federn. Eine sehr gute Kombination. Vor allem vergleichsweise komfortabel. Die Spurverbreiterung sehe ich kritischer. Zumindest wenn du ein gutes Fahrverhalten haben möchtest, wenn es dir nur um die Optik geht... Abbott hat mir bspw. vom Verbau von Spurverbreiterungen (um eine größere Bremsanlage unterbringen zu können) ausdrücklich abgeraten. aero270 ist ein guter Ansprechpartner, von dir aber eine ganze Ecke weg. Wenn du bezüglich des Motor-Geräuschs Sicherheit haben möchtest, würde ich dir den Besuch einer echten Saab-Werkstatt empfehlen. Dort wird man dir schnell sagen können, ob du dir Sorgen machen musst.
-
Ein User in Holland oder auf Durchreise?
Probiert und für gut befunden Erstaunlich, dass es das Zeug in D nicht zu kaufen gibt.
-
Zusammenlegung von Technikbereichen
900 II und 9-3 I getrennt zu lassen macht in meinen Augen keinen Sinn. Klar gibt es Unterschiede. Die sind aber wohl etwas kleiner, als die zwischen einem 80er und einem 93er 900 I... Ob die Unterschiede zwischen 9-3 II und "9-3 III" so groß sind, dass sie einen eigenen Bereich rechtfertigen zweifle ich auch an. Wichtiger ist aber, dass Saab m. W. n. auch noch bei der Bezeichnung 9-3 II ist. Das könnte bei einem echten 9-3 III für das Forum zum Problem werden...
-
9,3 Viggen Treffen?
Treffen halte ich immer für eine gute Idee. Allerdings bin ich eher gegen eine Begrenzung auf Viggens (wären ja auch nicht viele die da kämen). Wie wäre es mit einem Treffen für Viggen-Fahrer und -Interessierte? Oder gäbe es einen besonderen Grund um den Teilnehmerkreis einzuschränken? Edit: Bin aber erstmal eine Woche bei den Leuten mit Holzschuhen. Also nicht Wundern, wenn von mir erstmal keine weitere Reaktion kommt
-
Ein User in Holland oder auf Durchreise?
Ich staune, dass ich immer nur aus Holland was mitbringen soll. Aus Schweden / Norwegen will keiner was haben. Neben Kevin habe ich noch eine lange Liste mit Wünschen anderer Leute. Von ungefähr acht Sorten Käse über komische Kekse (nein, keine Space-Cakes) bis hin zu Plüsch-Handschellen (rosa) reicht die Liste. Und nein, nichts von den Aufgezählten, ist etwas das Kevin möchte
-
Ein User in Holland oder auf Durchreise?
Direkt dran vorbei komme ich nicht, aber wären für mich nur 15 Km Umweg.
-
leistungssteigerung
Hatte ich in meinem Anni verbaut. Hat auf jeden Fall Spaß gemacht. Hatte die Dämpfer nicht auf die weichste Einstellung, daher war natürlich der Komfort eingeschränkt. Sonst konnte ich nicht klagen. Ein Kuvenräuber ist er aber auch damit nicht. Da muss man sich keiner Illusion hingeben. Vergleichen kann ich ihn nur mit meinem jetzigen Fahrwerk, das deutlich besser ist (original Viggendämpfer + H&R-Federn + hinterer Stabi + Lenkgetriebeverstärkung), dem original Anni-Fahrwerk, dem original Aero-Fahrwerk und dem original Viggen-Fahrwerk (die alle schlechter sind, als das Koni-Sport-Kit).
-
9000 Rebadging?!
Interessant fände ich einen Vergleich zwischen dem Anteil an Gleichteilen (egal ob sichtbar oder nicht) zwischen 9000er und Fiat, Lancia und Alfa vs. dem Anteil an Gleichteilen zwischen Saab 900 II / 9-3 I und Opel und Konsorten. Und vor allem, ob anschließend die Bemerkungen über Sapels zurückgehen
-
leistungssteigerung
Vorsichtiger Gas geben? Mit der Zeit bekommt man raus, bei welchen Fahrbahnverhältnissen / -belägen man wieviel Gas geben kann, ohne die Reifen und das Getriebe zu strapazieren...
-
leistungssteigerung
Die Bremsen haben nur mehr Arbeit, wenn man die Leistung zu vmax-Fahrten nutzt (da beträgt der Unterschied "nur" 15 Km/h) oder über kurvige Landstraßen oder eine Rennstrecke fährt und dabei Spaß haben will. Für letzteres ist der Saab ohnehin nicht perfekt - egal wie sehr man an ihm herum schraubt. Dennoch sollte das Fahrwerk überarbeitet werden (unabhängig von einer Leistungssteigerung).
-
leistungssteigerung
Du wirst den Wagen nicht mehr wiedererkennen. Viel Spaß
-
leistungssteigerung
Das wirst du kaum bekommen. Das ist nur für den aktuellen Saab 9-3 II. Vielleicht können sie dir noch das für den 9-3 I anbieten. Hat dann 210 PS. Geht gut Sonst ist aero270 die richtige Adresse.
-
Ihre Abwesenheit stört die Einheit unserer Fabrik
Bei meinem Arbeitgeber werden alle Personen die an mehr als 35 Tagen im Jahr arbeitsunfähig waren (egal ob am Stück oder verteilt) zu einem Gespräch eingeladen. Mit dabei sind das sog. Eingliederungsmanagement, der Personalrat und auf Wunsch die Schwerbehindertenvertretung. Auch der Suchtbeauftragte (ja, mein Arbeitgeber hat so etwas) kann auf Wunsch hinzugezogen werden (bei entsprechenden Auffälligkeiten ist er aber eh dabei). Ziel des Gespräches ist es nicht dem Beschäftigten "fertig" zu machen, sondern soll sein herauszufinden, ob es Dinge gibt, die am Arbeitsplatz verändert werden können, damit die Arbeitsunfähigkeitszeiten zurückgehen. Das funktioniert auch ganz gut (zumindest an den großen Verwaltungsstandorten, bei den Kliniken laufen die Gespräche zumeist leider etwas anders ab, da die Chefs dort gerne etwas herrischer auftreten ) Obwohl das Klima auch bei meinem Arbeitgeber in den letzten zehn Jahren viel rauher geworden ist, hat man immer noch das Gefühl das den höheren Vorgesetzten die Mitarbeiter nicht egal sind... Ist schon viel Wert. Leider zeigen sich durch die hohe Arbeitsverdichtung und die immer weiter steigende Komplexität bei etlichen Kollegen "Verschleißerscheinungen". Früher gab es für die entsprechende Kollegen noch "Schonarbeitsplätze", die Fehlen heute leider, so dass die Verbliebenden die Arbeit mit machen müssen - wahrscheinlich solange, bis die auch nicht mehr können Um zum Thema zu kommen. Wenn sich einer der Beschäftigten für die ich verantwortlich bin am Arbeitsplatz umbränge, dann würde ich sehr kritisch meine Erwartungen an die Mitarbeiter und meinen Führungsstil hinterfragen. Aber ich arbeite ja nicht bei Peugeot
-
Handbremshebel Ledermanschette
http://www.woodcompany.com/saabsecondpage.htm Hier hat es mich nur 38,50 EUR gekostet. Einbau erfolgt voraussichtlich nächste Woche.
-
Old-/Youngtimer Kauf beim Händler
Ah. Wußte ich gar nicht (bin aber auch kein Finanzbeamter). Damit bleiben eigentlich nur Gründe der Einkommenssteuer... Wobei er kann den Wagen dann natürlich deutlich günstiger anbieten. Denn sonst müsste er den Verkaufspreis um die USt. erhöhen, oder? Oder anders ausgedrückt: seine Marge senken (?)
-
Pässefahrt 2007
Das arme Öl. Und bei meinem weiß man nie ob er es überlebt (der Motor) Und ich glaube gegen einen Ölwechsel am Straßenrand hat man was in den Alpen
-
Pässefahrt 2007
Wieviele Kilometer fahren wir eigentlich etwa über die Pässe (könnte, wenn ich richtig hochrechne, eng mit der nächsten Inspektion werden, die ich dann ja vorziehen müsste)?