Zum Inhalt springen

ole75

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ole75

  1. Die Service-Kampagne läuft wohl noch weiter - ein Grund zum freuen ist das allemal (hoffentlich... man weiß ja nicht was die neue ZK mitsichbringt). Ich weiß noch nicht einmal warum die Dinger getauscht werden - wird schon seinen Gund haben. Aus Nächstenliebe machen die des bestimmt nicht
  2. nette Geschichte zum Thema... Länger nichts geschrieben worden zu diesem Thema... hier trotzdem noch ne nette Geschichte: Nach den Beiträgen hier im Forum habe ich (m)eine Vertragswerkstatt aufgesucht um mich zu erkundigen, wie es mit dem "Kundenpflegeprogramm 15444" aussieht. Auskunft war, ich solle auf die postalische Benachrichtigung von Saab-Deutschland warten. Ich würde über das KBA festgestellt und angeschrieben werden. Da keine Lust zu warten, habe ich bei der Service-Hotline von Saab-Deutschland angerufen, um zu fragen ob ich denn schon als Saab-Besitzer über das Kraftfahrbundesamt festgestellt wurde - ich würde nämlich noch auf "meine Post" warten Die Dame am anderen Ende der "Hot-Line" war sehr freundlich und stellte dann nach einem "Komplettsystemabsturz" (Zitat) fest, dass ich bereits über das "Kraftstoffbundesamt" ermittelt und angeschrieben wurde. Das sei aber schon "länger her" und sie könne leider nicht feststellen warum das Schreiben noch nicht angekommen sei. Dann folgte der Zusatz: "Sie können sich ja gar nicht vorstellen, wie viele Briefe pro Tag bei der Post verloren gehen - es kann sein, dass Ihrer dabei war!" Mein Fazit: Ich habe die dumpfe Vermutung, dass das Kraftstoffbundesamt böswillig eine Falschauskunft gegeben hat !!! Nun ja - mündliche Aufforderung reichte dann schließlich auch für eine neue "Gratis-ZK" *freu*. Ohne dieses Super-Forum wäre dieser Kelch wohl an mir vorbeigegangen... Ole!
  3. Depeche Mode, Depeche Mode, Depeche Mode, VNV Nation, Camouflage, Mesh, Colony5, Luca Carboni, The Peaches, Massive Attack, Moon Safari... manchmal auch... Depeche Mode
  4. ole75 hat auf ole75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich muß gestehen... keine Ahnung! Kat hin oder her... meim Serviceheft weist leider vom Vorbesitzer eine Unregelmäßigkeit auf (Fremdservice) und Saab-Deutschland wollte sich hinsichtlich eventueller Kulanzregelungen diesbezüglich nicht festlegen. "Kulanz" in meinen Augen immer eine Sache des Einzelfalls. Ich möchte mich auf solche evtl. "Großzügigkeiten" nicht verlassen und im Vergleich zu einem Motorschaden ist die Ölsiebkontrolle ein echtes Schnäppchen
  5. ole75 hat auf ole75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Deshalb soll die Wanne ja beim nächsten Ölwechsel runter. Wirkliche laufleistungsmäßige "Regelmäßigkeiten" bei Ölsiebverkokungen konnte ich den vielen Beiträgen zu dem Thema eh nicht entnehmen - von daher hält sich meine "Entspannung" in Grenzen Übrigens soll es das als bekanntes Problem auch bei einer Baureihe des VW Passat geben, sagte mir gerade mein Schrauber. Wir sind also nicht allein damit...
  6. ole75 hat auf ole75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Noch sind die 150tsd in weiter Ferne, aber die Hälfte habe ich bald. Wenn der Wagen von Anfang an bei mir gewesen werde, würde ichs entspannter sehen weil ich dann genau wüsste was gemacht wurde und vor allem auch wie er gefahren wurde. Für den Vorbesitzer war klar, dass er ihn nach Ablauf der Garantie verkauft und so wurde eben nicht alle 10tsd sondern alle 20tsd km das Öl gewechselt. Ich schaue lieber nach, habe Gewissheit und wenns was zu gucken gibt, werde ich natürlich auch ein Bild posten :-) Ole
  7. Als mein damaliger Trainer über dieses Problem bei seinem Opel Calibra klagte, habe ich ihn ausgelacht und gesagt: "Hauptsache Proletenkarre!" Wir haben seit Jahren keinen Kontakt mehr, seit ich aber meinen Anni habe, denke ich wieder regelmäßig an ihn. Immer wenns regnet... Hilft wohl nur langsam öffnen und geschickt zum Wind parken
  8. ole75 hat auf ole75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Entscheidung ist auch eigentlich gefallen. Sieb bleibt Sieb und wird eben bei 150tkm nochmal gereinigt. Gruß, Ole
  9. ole75 hat auf ole75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, "Löcher reinpockeln" wäre für mich auch eher nicht in Frage gekommen! Auf den Fotos sieht das Sieb für mich wie ein "gewebtes" Metallsiebt aus. Prokelt man da irgendwo eine Masche größer, wird dafür eine andere kleiner... So denke ich zumindest Danke!
  10. ole75 hat auf ole75's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin miteinander, im Rahmen des demnächst anstehenden Ölwechsels möchte ich die Ölwanne demontieren lassen um den Motor auf Ölschlamm prüfen zu lassen. (Motor hat jetzt 72.000 km runter.) Es wurde schon mehrfach angeregt, in diesem Zuge ein anderes, gröberes Ölsieb einzubauen oder das bestehende "aufzustechen" um ein bessere Durchlässigkeit zu gewährleisten. Dazu drei Fragen: 1. Reicht es denn nicht, das normale Sieb zu reinigen, wenn die Ölwechsel mit einem guten 5W40 Öl und in 10tkm-Intervallen gemacht werden? 2. Meine Online-Suche nach einem gröberen Sieb verlief bisher erfolglos. Hat jemand einen Tip wo ich das herbekommen kann? 3. Was kann man noch vorsorglich tauschen/überprüfen, wenn die Wanne erstmal runter ist? (O-Ring des Ölansaugrohrs tauschen usw...)? Danke schonmal im Voraus für jeden Tip! Grüße, Ole
  11. Meintest Du mit "Du" mich? Würde ich sehr gern machen, allerdings ist der Beschreibung von robert11 nichts hinzuzufügen und ich würde ihn zitieren (sein Einverständnis vorausgesetzt). Ole!
  12. Hallo Miteinander, ersteinmal Danke an Robert11 für den Artikel. Auch ich durfte ein paar Tage ohne Lüftung und Klima fahren, dank des Beitrags konnte ich das passende Bauteil besorgen. Bei mir handelt es sich zwar um einen 9-3 EZ '01, der Transitor in der Reglereinheit scheint aber der Gleiche gewesen zu sein. Conrad-Elektronik, 4,12 Euro, eingelötet, funzt alles wieder. Vor dem Einbau habe ich noch zwei Fotos von der Platine geschossen, allerdings war da die Alu-Platte bereits draufmontiert, deshalb eben nur zwei Ansichten von unten und von der Seite. Grüße, Ole http://www.saab-cars.de/imagehosting/138674671835d8a0f3.jpg http://www.saab-cars.de/imagehosting/138674671835dc1f4a.jpg
  13. Stimmt, ein echter Schocker den ich mir da ausgedacht habe! Die Idee kam auch nur aus der "Not" heraus, weil ich unbedingt diese Sachs Dämpfer haben wollte . Um dem "Drama" ein Ende zu setzen, war "Schweden-Troll" so nett mir einen wirklich fruchtbaren Tip in Richtung einer Moderators bei MT zu geben, der tatsächlich noch einen Satz Stoßdämpfer "abgeben" konnte. An dieser Stelle nochmal Danke! Ole P.S. Der nächste Schocker kam beim Einstellen der Spur. Da schraubt der Schrauber gerade an der Spur zum, kommt unter der Hebebühne vor und guckt nochmal auf Heck meines Anni. Dann fiel der Satz: "...dachte grad das ist ein Opel". Sein Glück, dass ich grad nichts schweres zum werfen griffbereit hatte.
  14. Rückmeldung nach Einbau... Hej nochmal! Wie versprochen möchte ich nochmal Rückmeldung nach Einbau des neuen Fahrwerks geben. Seit zwei Tagen liegt mein Anni auf Sachs 'Performance' Sportstoßdämpfer und Eibach Pro-Kit Federn ***JIPIIIIEEE!!!** Ergebnis: (fast) genauso wie ich es mir gewünscht habe: Sportlich-straff, aber nicht zu hart. Auf der Landtraßenhuckelpistenstrecke klebt er jetzt selbst in Kurven schön stabil auf dem Straßenbelag Hätte ich gewußt wie sich das Fahrgefühl dadurch verändert, hätte ich die Investition schon viel früher gemacht. Nur hatte ich gehofft, dass die allseits bekannte Spurrillenanfälligkeit damit auch erledigt ist. Es hat sich zwar ein bißchen gebessert, aber nicht so wie ichs mir vorgestellt habe. Leider sind die Sachs Performance Dämpfer kaum noch zu bekommen und werden sich auch im Langzeittest noch beweisen müssen, aber die Federn kann ich jetzt schon voll und ganz empfehlen! Viele Grüße, Ole!
  15. SE... Leder... Titan... Carbon...?? Wenn die SE Ausstattung all diese feinen Merkmale hat, wo liegt dann die "Besonderheit" beim Anni? Bei meinem klebt auch das "SE" überm Seitenblinker und es ist ein "Carbon-Look"-Armaturenbrett verbaut (-> bei EZ 12/01). Für mich sind jetzt alle Klarheiten beseitigt
  16. Ein bißchen "härter" muß man mit Sportdämpfern (vor allem auch -federn) wohl in Kauf nehmen. Mir gehts ähnlich wie Dir, also habe ich mich lange (knapp 5 Monate) durch diverse Foren gelesen und mir im Freundeskreis paar Meinungen eingeholt. Unterm Strich erschien mir die Kombination mit den Sachs Performance Dämpfern am nahesten an meinen Vorstellungen. Wenn Du es nicht ganz eilig hast, werde ich mir gleich nach Einbau mal eine "Huckelpiste" suchen und (Bandscheiben)-bericht erstatten :-) Gruß!
  17. Das Stichwort ist "Performance". Sachs Performance. Das die Original verbauten Sachsdämpfer richtig mies sind, steht ausser Frage! Gruß, Ole
  18. @Oliver Danke für den Tipp. Der Preis ist wirklich in Ordnung, jetzt sollen sie 128,52 Euro kosten. Mir wurden die Dämpfer (995 317 VA) von verschiedenen Händlern in einer Preisspanne von 140 - 235 Euro/Stück angeboten. Ich habe hier im Forum einen super Tipp (Danke Schweden-Troll! ) erhalten und komme nun "privat" an einen Satz Dämpfer für die Vorderachse ran. Natürlich ohne Gewährleistung - dafür aber zu einem guten Preis. Für die die es interessiert... ich werde die Dämpfer mit Eibach Pro-Kit Federn kombinieren. Soll angeblich am "harmonischsten" sein und vor allem (für mich wichtig!) nicht zu hart und trotzdem straff. Ist natürlich alles subjektiv :-) Grüße, Ole!
  19. Hallo Miteinander, immernoch auf der Suche nach Sachs Performance Stoßdämpfern für die Vorderachse meines 9-3, habe ich heut in der Bucht Stoßdämpfer gefunden welche angeblich u.a. für den Oxxx Vectra C sowie für den 9-3 passen. Jetzt meine Frage an die erfahrenen Schrauber hier im Forum: Könnte es sein, dass auch Sachs Performance Dämpfer für den 9-3 baugleich mit denen für einen Oxxx Vectra C sind? Erstere sind nämlich kaum noch zu bekommen und die letzteren zu Genüge. Als jemand der von Autotechnik wenig bis keine Ahnung hat, hoffe ich dass bei diesem Gedanken niemand vom Hocker gefallen ist und sich weh getan hat! Grüße, Ole!
  20. Hej Malte, ich kenne diese Tankanzeigenüberaschungen von meinem Anni auch. Meistens aber nur im Bereich der letzten 10-20 Ltr. Meistens erledigt sich die Falschanzeige nach dem nächsten Anlassen. Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt, aber das erste Mal dachte ich, ich hätte nen Loch im Tank und hab unters Auto geschaut . Gruß, Ole
  21. Ok, danke nochmal Hauke! Ich werde dem kompletten "Teilwechsel" o.ä. mal einen kompletten Elektonik-Reset vorschieben. Vielleicht ein Geheimtip und es wurden noch nie irgendwo irgendwelche Regler getauscht (ausser man hats selbst gemacht)!? *verschwörungstheorie*
  22. @Hauke Klingt ja grausig! Aber das "Resetten" war das erste was ich probiert hab. Zumindest wenn damit das gleichzeitige Drücken der Tasten "Auto" und "off" gemeint ist. Hat leider nicht geholfen...
  23. Danke Jeti für Deine Antwort. Fast den gesamten Frontbereich im Beifahrerraum habe ich auch schon ausgebaut - jetzt schön viel Beinfreiheit Ich sehe auch schon, dass das Problem wohl doch nicht sooo weit verbreitet ist wie ich dachte. Werde mal zu meinem Saab-Schrauber fahren - einen Teil der Arbeit habe ich ihm ja schon abgenommen. Hatte insgeheim gehofft, dieses Teil von einem befreundeten Elektroniker öffnen zu lassen (wenn denn möglich). Einen "durchgebrannten Kondensator" auszutauschen ist nämlich u.U. ne Sache im Cent-Bereich. Nun ja, sollte es klappen, melde ichs hier... Ole!
  24. Hallo miteinander, gestern Abend ist bei meinem Anni ein bereits mehrfach angesprochenes Problem eingetreten. Das Lüftergebläse für den Innenraum schaltet nicht mehr ab und läßt sich auch nicht mehr regulieren. Und wie es ja sein soll... es läuft auch bei abgezogenem Zündschlüssel mit voller Leistung weiter. (Erste Lösung: Sicherung rausgezogen) Als Ursache wurde hier schon mehrfach der Drehzahlregler erwähnt, welcher "auf dem Verdampfer" hinter dem Handschuhfach sitzen soll. Handschuhfach ist jetzt ausgebaut, nur finde ich nichts, was wie ein "Drehzahlregler" aussehen könnte, zumindest nicht wie der, den ich bei saab-ersatzteile.de als Bild gesehen habe. Kann mir jemand eine kurze Beschreibung geben wo ich suchen soll? Oben rechts... unten Links... Hinter dem Lüftungskanal...? Danke im Voraus, Ole!
  25. Hallo, im Prinzip mußt Du einfach an einer Seite anfangen und die Zierleiste Buchse für Buchse abziehen. Ich habe (damit ich nicht brutal dran rumbiegen muß) einen kleinen Holzkeil und ein weiches Tuch (um den Lack zu schützen) genommen. Geht eigentlich kinderleicht. Die Leiste hat an der Rückseite Kunsstoff-clips/Klemmleisten die passig in die Kunsstoffbuchsen im Türblech gedrückt werden. Hier zwei Bilder: (Buchse Tür) http://saab-ersatzteile.de/shops/shop/ProdukteBilder/5388_gr.jpg (Klemmleiste - Aus Sicht der Zierleiste :-) ) http://saab-ersatzteile.de/shops/shop/ProdukteBilder/2424_gr.jpg Gruß, Ole!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.