Alle Beiträge von jazzer2005
-
Saab 9-3 X 2,0 Allrad Automat MY 2010
Update Hallo Miteinander, zunächst nochmals vielen Dank für alle Infos und Hinweise. Wir kommen gerade von der Probefahrt zurück. Es ist in der Tat ein GR-Importauto. Bei der Probefahrt über Landstrasse und AB gab es nichts auffälliges. Fehlende Infos im Wartungsheft waren durch separate Rg. erfaßt. Allerdings hat das Auto beim Vorbesitzer/in doch einigermaßen gelitten, vor allem im Innenraum. Auch ein gute Aufbereitung hätte hier nur noch begrenzten Erfolg, ebenso der angebotene Austausch der beigen gegen eine schwarze Sitzausstattung. Das Auge isst einfach mit - insbesondere bei Frau Gemahlin. Wir haben daher vom Kauf Abstand genommen, da es doch zuviele Kompromisse erfordert hätte. Nachklapp: Das Thema 9-3 Kombi ist durchaus noch aktuell (auch ohne Allrad), wobei wir uns darüber im Klaren sind, dass zwischen der früheren Materialanmutung und den letzten Modellen eine ziemliche Lücke klafft. GM`s Sparforderungen haben einfach viele Spuren hinterlassen. Aber das ist ja leider bei vielen Fzg. der Fall. Gruss Jazzer2005
-
Saab 9-3 X 2,0 Allrad Automat MY 2010
Hallo gelmac, dein Hinweis hilft mir nicht unbedingt weiter, trotzdem danke. Wie Du meinem Eingangstext entnehmen kannst, weiß ich über die Marke Bescheid und auch über die Tatsache, dass das Fahren eines Saab eine gewisse "Leidensfähigkeit" erfordert. Das war aber schon vor 40 Jahren nicht anders. ++ Antriebswelle habe ich in meinem bisherigen Autofahrerleben (ca. 1,2 Mio km) eine einzige gebraucht; da war ich bei Glatteis auf einen hohen Randstein gesemmelt... Natürlich kaufe ich, falls es dazu kommt, bei einem Exoten mehr Risiko mit, als bei einem Golf IV. Mir gings konkret um Fragen rund um Haldex. Gruss Jazzer2005
-
Saab 9-3 X 2,0 Allrad Automat MY 2010
Hallo Erik, nein Ba-Wü.
-
Saab 9-3 X 2,0 Allrad Automat MY 2010
Hallo Baastroll, bin nicht sicher - könnte sein. Gruss Jazzer2005
-
Saab 9-3 X 2,0 Allrad Automat MY 2010
Hallo Miteinander, danke für die Antworten. Es handelt sich um ein EU-Import-Fahrzeug (nicht Baltikum..) mit unter 100 TKM. Fzg. steht bei einem Saabhändler, der manchmal Autos importiert. Aber der kann natürlich auch nicht in alle Ecken schauen. Soweit ich mich erinnere, sind im Wartungsheft Eintragungen hinsichtlich Haldex-Wartung gar nicht vorgesehen. Aber konkret: Bei einer normalen Probefahrt sind Unregelmäßigkeiten im Antrieb ja kaum festzustellen. Sandgrube steht keine zur Verfügung:biggrin: Das mit dem Steuergerät habe ich jetzt auf dem Schirm. Gruss einstweilen Jazzer2005
-
Saab 9-3 X 2,0 Allrad Automat MY 2010
Liebe Gemeinde, wir wollen unseren "Fuhrpark" verändern. Der gepflegte 9-3 Aero aus MY 2000 meiner Frau soll abgegeben werden (ein Interessent ist vorhanden), ebenso mein A6, 3,0 TDI quattro, da dieser meiner Frau zu sperrig ist. Ein Auto reicht zukünftig vollkommen. ... Nun wurde uns o.g. Fahrzeug mit knapp unter 100 TKM angeboten. Die Probefahrt ist terminiert. Da ich seit 1979 fast durchgängig Saab fuhr, ist mir im Grundsatz nicht bange.. Allerdings habe ich im Netz und den Foren wenig Infos über die Qualtität des Allradkonzeptes gefunden. (Im Grundsatz brauchen wir kein Allradfahrzeuge; allerdings sind gute 9-3 Kombis mit Automatik kaum auf dem Markt und es muss ein Benziner sein) Und der 9-3 X wurde ja wohl nur von 2009 bis zum Saab Ende produziert. Bei der Vorbesichtigung fand ich z.B. keinen Eintrag im Wartungsheft hinsichtlich der Allrad-Komponenten. Bin für weiterführende Infos dankbar. Gruss Jazzer2004
-
"Nullstellung" Lichtwischer
Hallo Patapaya, danke für die Tipps. Werde mich gelegentlich der Sache nochmal annehmen. Gruss jazzer2005
-
"Nullstellung" Lichtwischer
Liebe Gemeinde, ist nur eine Kleinigkeit. Nach dem Wechsel des linken Motors funktioniert das "Lichtwischen" wieder. Allerdings bleibt der Wischer nach Beendigung schräg auf der Blinkerseite stehen. Der Rechte legt sich brav auf die Ablage. Ich habe den Arm mehrmals ummontiert - ohne Erfolg. Wie eingangs erwähnt, ist mehr Kür denn Pflicht. Gruss Jazzer2005
-
9-3 Aero MY 2000 Hülle Stoßfänger hinten
Hallo Erik, vielen Dank für die schnelle Antwort. Jazzer2005
-
9-3 Aero MY 2000 Hülle Stoßfänger hinten
Liebe Gemeinde, gibt es die -nicht lackierte- Gummi-/Kunststoffauflage der Stoßfängerhülle einzeln ? Die Zeichnung im EPC gibt hierzu keine eindeutige Auskunft. Im WIS (mein techn. Englisch ist begrenzt..) habe ich auch nichts gefunden. Gruss Jazzer2005
-
Tachobeleuchtung
Hallo Patapaya, danke für die schnelle Antwort. ....eine Baustelle weniger Gruss und gutes Wochenende Jazzer2005
-
Tachobeleuchtung
9-3 I , MY 2000 Liebe Gemeinde, so langsam verliere ich den Überblick (3 Autos, drei Marken...). Beim Aero meiner Liebsten habe ich die Tachobirnen gewechselt. Nach meiner Erinnerung brennt die Tachobeleuchtung "hell", wenn kein Fahrlicht brennt und wird beim Einschalten des Lichts abgedunkelt ?! Jetzt brennt die Tachobeleuchtung nur mit Fahrlicht; Dimmer funktioniert. Habe ich einen Fehler im System oder täusche ich mich einfach ? Gruss Jazzer2005
-
9-3 Allrad Kombi Automatik
Liebe Gemeinde, ich bin nur noch selten hier, weil der 9-3 Aero (aus 2000) meiner Liebsten klaglos seinen Dienst tut, wenn er denn mal wieder ausgeführt wird. Fürs Grobe ist seit letztem Jahr mein Audi A6 quattro zuständig, der die Nachfolge meines betagten 9-5ers antreten musste. +++ Nun bleibt die Liebe zur Marke halt irgendwie erhalten. Und so gehe ich mit dem Erwerb eines der raren 9-3 XWD "schwanger". Kombi und Automatik muss sein, was das Angebot nicht üppiger macht. Nun habe ich gehört und gelesen, dass die 2,0 recht problemlos sind, während es beim 2,8 wohl Kettenprobleme gibt/gab ? Einmal ist die Rede davon: Probleme bis MY 2007, dann wieder ab MY 2007 Mir ist aufgrund meiner Fahr-km als Ruheständler die Motorisierung egal; nur sind die 2,8er als Automaten etwas häufiger anzutreffen. Baustelle will ich mir natürlich keine Einhandeln. Bin für kurze Updates dankbar. Gruss Jazzer2004 Saab seit 1979 (wenn ich den meiner Frau mitzähle..)
-
Start- und Leerlaufverhalten
Hallo Miteinander, danke für die schnellen Antworten Ich werde den Hinweisen, soweit nicht schon erfolgt, nachgehen. ++ DI ist original SEM. Gruss Jazzer2004
-
Start- und Leerlaufverhalten
Liebe Gemeinde, bei meinem 2,3 er Automatik , MY 2000, 240 TKM, beschäftigt mich (und die Werkstatt....) folgendes Verhalten: Beim Anlassen (egal ob kalt oder warm) dreht der Motor sofort kurzzeitig bis ca. 2000 UPM hoch um sich dann mühsam auf die Soll-Drehzahl einzupegeln. Kürzlich kam beim Kaltstart hinzu, dass sich die Maschine wie ein Springbock benahm, also vermutlich nur auf 3 Töpfen lief. Ich habe den Motor sofort wieder gestoppt und den Startvorgang nach 20 Minuten wiederholt, dann lief er "normal" an, mit o.g. Verhalten. Ein ähnliches, leicht ruckeliges Verhalten legt der Motor bei Lastwechsel und im Leerlauf zu Tage. Wobei es im Fahrbetrieb keinerlei Fehlverhalten gibt (gute Gasnahme, Leistung komplett vorhanden). (Ich habe den direkten Vergleich, da meine Liebe einen 2.0 aero aus MY 2000 fährt, der surrt wie ein Bienchen mit seinen 200 TKM, allerdings wurde da mal der Motor revidiert..) Folgende Bauteile sind gecheckt, bzw. durch Ersatzbauteile testweise gegengeprüft: -Zündbox (ca. 30 TKM) -Kerzen erneuert (keine Verbesserung) -Drosselklappe 10 TKM -KW-Sensor ca. 20 TKM -LM o.k. -Sichtprüfung Leitungen ohne Befund -Turbolader nebst Öl- und Wasserleitungen 10 tkm -Steuerkette 60 tkm Dennoch speichert Tech II Fehlzündungen aller Zylinder ab ? So ganz langsam gehen auch meinem Schrauber die Ideen aus bzw. wollen wir keine undefinierbare Dauerbaustelle aufmachen. ...stehen geblieben bin ich bisher glücklicherweise nicht. Der letzte Gedanke ist im Moment, ob das T7 Steuergerät eine partielle Fehlfunktion hat ? Hoffe hier auf ergänzende Hinweise. Gruss Jazzer2005
-
Ein "altes" Phänomen kehrt zurück
Hallo Patapaya, danke für erste Info. Schläuche werde ich nochmals prüfen. DI ist Original - Probleme mit den Nachbauten sind mir bekannt. Gruss Jazzer2005
-
Ein "altes" Phänomen kehrt zurück
Liebe Gemeinde, bei meinem 9-5er Kombi MY 2000 Automat (rd. 215 tkm) hatte ich bis ins späte Frühjahr immer wieder mal damit zu tun, dass die Maschine bei Lastwechsel (z.B. Gaswegnahme wg. roter Ampel) sich zuweilen rüttelte und schüttelte. Ähnliches wiederholte sich beim Kaltstart und losfahren mit Fahrstufe Rückwärts. Es kam und ging. Eine Leckage an einem Unterdruckschlauch etc. konnte ich bei Sichtprüfung nicht feststellen. Zur Sicherheit habe ich im Juni, vor einer großen Urlaubsfahrt, mein Fzg. zur Werkstatt (freie Saab-W.) gebracht. Die üblichen Verdächtigen: Drosselklappe, Zündbox sind quasi neu (unter 10.000 km) Fehlerspeicher brachte bis auf sporadische Zündfehler an Zyl. 3 nichts zutage. Dort wurde der KW-Sensor gewechselt. Über den Sommer hatte ich weitgehend Ruhe. Insgesamt läuft die Maschine im Leerlauf etwas unruhig; bei mir ist noch die Software-Version verbaut, bei der eine Leerlauf-Anhebung nicht möglich ist. Ansonsten läuft die Maschine wie sie soll, wobei mit Rücksicht auf das Alter (des Fahrers ) Tempo 180 km/h und mehr nur noch sporadisch stattfinden. D.h. Drehzahlen jenseits 4000 Upm gibts nur noch selten. Nun kommt der Herbst mit kühlem Wetter und feuchten Morgen und siehe da.... ...wie im Frühjahr. Hat irgend jemand hierzu eine Idee ? Gruss aus dem Schwabenland Jazzer2005
-
... manchmal schüttelt es sich...
Liebe Gemeinde, mein Titel ist unklar wie der Sachverhalt. Der Automat meines 9-5er MY 2000 (180 tkm) zeigt zuweilen folgende Symptome: -Beim Wechsel von P in R nach dem Anlassen (Kaltstart) schüttelt/rüttelt sich die Motor/Getriebeeinheit wie bei einem Känguruh, das gerne hüpfen würde aber nicht darf/kann:biggrin: Nach kurzer Zeit beruhigt sich die Sache und die Fahrt kann beginnen. -Ein ähnliches Phänomen tritt manchmal auf wenn ich aus zügiger Fahrt (z.B. Landstrasse) wg. einer umschaltenden Ampel, etwas intensiver abgebremst werden muss. An der Ampel (Schaltstufe D ) o.g. Ursache. -Manchmal meine ich bei Wegnahme der Last im Schubbetrieb ein leichtes Ruckeln wahrzunehmen. Wie eingangs erwähnt alles tritt nicht nur gelegentlich auf. Ansonsten schaltet das Getriebe weich und unmerklich. Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen und Tipps. Gruss Jazzer2005 P.S. Bei ca. 140 TKM wurde mal der Schaltlagensensor durch eine Saab-Werkstatt erneuert.
-
Klappergeräusch B205 110 KW M2002
Last update Lagerschaden Saab 9-3 I Liebe Gemeinde, nachdem weitere zwei Monate ins Land gegangen sind kann ich berichten, dass der Fzg. Deal rückabgewickelt wird. Besonders interessant für beide Parteien macht es der Umstand, dass das Fzg. -durch die Unachtsamkeit eines Monteurs einer Dritt-Firma- einen Heckschaden jenseits der 2000 € Grenze erliten hat. Kurzum: Die Jurisprudenz:confused: erarbeitet gerade den aussergerichtlichen Vergleich und dann ist diese Saab-Geschichte beendet. P.S. Leider verliert unsere Gemeinde damit nach kurzer Zeit -verständlicherweise- bereits wieder ein Mitglied. Gruss Jazzer2005
-
Probleme mit Schaltlagensensor?
Hallo ralftorsten, lt. WIS regeln die Kontakte im Schaltlagensensor u.a. die Funktion der Rückfahrleuchten - zum Thema Einparkhilfe habe ich hier nichts gefunden. Wenn der Schaltlagengeber generell spinnt wird Fehlercode P 0705 ausgelöst und das Getriebe geht in limp home Funktion. Lt. WIS besteht die Einparkhilfe aus: -Steuergerät (sitzt hinten im Kofferraumbereich) -den Sensoren selbst -den Komponenten SID (ANzeige), DICE, TWICE und TCM , die miteinander kommunzieren. Lt. WIS gibt es Handlungsanweisungen zur Fehlersuche bzw. -eingrenzung. Leider verstehe ich von Autoelektrik absolut zu wenig, um das hier erklären zu können. Falls doch ein Problem des Schaltlagensensor vorliegt: Das Teil kostet um die € 400.--; Einbau und Einstellung sind wohl ein wenig Sache des geschickten Händchens. An anderer Stelle hier im Forum hat jemand beschrieben, wie man den S-Sensor ausbaut, die Nieten aufbohrt, die Kontaktbahnen reinigt und mittels selbstsichernder SChrauben wieder zusammensetzt. Hat wohl gut funktioniert. Vielleicht hilft -soweit nicht schon geschehen- ein Auslesen des Speichers weiter. Der Ausbau des S-Sensor ist doch ein ziemlicher Aufwand. Gruss JAzzer2005
-
GM/SAAB TECH 2 Diagnosegerät
Liebe Gemeinde, inzwischen haben wir deren drei Fzg. in der Familie. Leider ist unser Reparateur nicht gerade ums Eck. Von daher überlegen wir den Ausrüstungbestand um ein Tech2 zu ergänzen. Bei der Durchsicht des net (D, GB,USA) sind wir auf Preise zwischen 300.-- USD und knapp 2.000.-- € gestoßen. Wobei es sich bei den Geräten bis € 800.-- wohl durchgehend um OEM-Geräte oder China-Nachbauten handelt. Der Original-Hersteller Vetronix (gehört seit 2003 zu Bosch) bietet auch after-market-Ware an - allerdings zu Preisen jenseits von Gut und Böse. Gibt es im Forum Erfahrungen oder ggf. seriöse Anbieter-Hinweise ? Gruss Jazzer2005
-
Klappergeräusch B205 110 KW M2002
Update vom 24.07. Also, Pleuellagerschaden an einem Zylinder..... Derzeit läuft der "Versuch" einer ausserjuristischen Lösung. Mal sehen.... Gruss Jazzer2005
-
Klappergeräusch B205 110 KW M2002
Hallo majoja02, in diese Richtung bewegen wir uns gerade. Soll heißen, Fzg. geht jetzt erstmal per Verladung zur exakten Schadens-Diagnose zur verkaufenden Werkstatt und dann sehen wir weiter. :tongue:Eine Lösung a la "Friedensrichter" (ausserjuristische Einigung) ist ja durchaus nicht die schlechteste. Gruss Jazzer2005
-
Klappergeräusch B205 110 KW M2002
Hallo Aero-Mann, Car-Garantie ist wie ich beschrieben habe kein Weg - es gibt nur eine Händler-Gewährleistung. Gruss Jazzer2005 - - - Aktualisiert - - - Hallo Gemeinde, bis hierher danke für alle Gedanken. Aber wie gehts weiter..... -Das mit der Gewährleistung für die ersten 6 Monate -mit Händlernachweis- ist die eine Seite. Aber dafür gibts -leider- zunächst keine "Richter-Garantie". Soll heißen, wir reden hier nicht über ein € 10.000.-- Fzg. mit der vertraglichen Zusicherung, das der Motor generalüberholt wurde. Bei sofortigem Schwingen mit der Anwaltskeule, steht die Fuhre erstmal, bis zu einem Entscheid der dauern kann- Die Frage ist, gibt es einen Weg dazwischen?? Hat jemand Erfahrungen mit direkten Verhandlungslösungen, die Anhaltspunkte liefern könnten ? Schlußendlich bleiben im Prinzip nur Verlierer, weil den bereits entstandenen Schaden an Geld und Zeit niemand erstattet, auch bei Vertrags-Wandlung nicht. Gruss Jazzer2005
-
Klappergeräusch B205 110 KW M2002
Zunächst mal Dank für die ersten zügigen Antworten: @redxfrog Welches Lager weiß ich -noch- nicht. Simmering Steuerseite heißt dort, wo der Kettentrieb sitzt - auf der anderen (Getriebe-)Seite gibts auch Dichtringe. Ölstand war zuletzt ca. 200 km vor Schadenseintritt geprüft. Ölverbrauch bis dahin nicht meßbar - seit Fzg.Übernahme. @hundemumin Das Fzg. war eine Inzahlungnahme und lief danach eine zeitlang beim Saab-Händler als Kundenfahrzeug. Das machen ja viele kleinere Händler so. Ob beim Turbo-Wechsel (..durch den Händler)die Wanne ab war und ob es einen Ölsortenwechsel gab. weiß ich nicht. Weiß auch nicht, ob dies schadensursächlich ist. Bei meinem 9-5er wurde bei 95TKM der Lader gewechselt - anschließend für ich bis knapp 260.000 (dann Fzg.Wechsel) ohne dass jemals die Wanne ab war. ICh hoffe, wir kommen ohne Gutachter-und Gerichtsgedöns zu einer Lösung. Gruss Jazzer2005