Zum Inhalt springen

901flpt

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 901flpt

  1. Na, dass du zu spät kommst kennen wir ja. Die jungen Leute müssen ja noch arbeiten. Ich komm dann mal um zu sehen, wer da ist. Roland
  2. Willkommen Manfred! Mit Schläuche meint man hier auch Rohre. Bin da auch mal drauf rein gefallen... Bei mir konnte man durch kräftiges Ziehen am Rohr zwischen Turbolader und Ladeluftkühler das Rohr abziehen. Passt jedenfalls zu deinem (und damals meinem) Problem. Im Standgas alles gut und wenn etwas Druck aufgebaut werden soll, gehts 'daneben' und die Kiste wirkt äußerst bockig. Natürlich mal an allen Rohrbefestigungen zerren. Beste Grüssse Roland
  3. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ach, der KGB glaubt mir einfach nicht. Den 'Speicher' kann ich nun wirklich ausschliesen...
  4. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...hab eben nur ein Serienauto. Es ist ja manchmal schon beängstigend mit dem Klaus.
  5. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na ja, garnicht wage sondern real ist schon mal die Tatsache, dass schaltungstechnisch Ladedruckspitzen zu einem scheinbaren Klopfereignis führen können. Es wäre eben mal interesant festzustellen, ob sich motifizierte Systeme in dem Bereich bewegen, in dem dieser Effekt auch eintreten kann...
  6. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    War aber doch mal anders, oder? Da gab's doch mal intensive Klopfsensorhypothesen...
  7. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ey, dass isses doch! All die, die mächtig geladen unterwegs sind und scheinbare Klingelprobleme haben, könnten sich diesen Effekt durch einen zu hohen Ladedruck eingefangen haben. Ich hielt diese Schutzeinrichtung bisher ja für eine sehr hoch gelegte Latte, aber der Effekt würde zu einigen unerklärlichen Klingelproblemen passen. Ich brauch' mal so ein Auto. Dann teste ich das mal aus! Roland
  8. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Über die zu erwartende Spannung kann ich nichts sagen, so bis 5V könnten da anstehen. Ach ja, eins habe ich vergessen - wird der Ladedruck 'zu' hoch, wird dieser Pegel zwangsweise hochgesetzt, es sieht dann also alles wie Klopfen aus, aber die Ursache für die Abregelung ist der Druck. Nimm doch mal das F-Poti zurück. Das müsste sich dan an deinem Messgerät als deutlicher Spannungssprung zeigen. Eine analoge Spannungsanzeige ist in diesem Fall auch besser als eine digitale - die reagiert schneller. Viel Erfolg Roland
  9. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    JA!! PIN18!!! Sorry, dass ich so schreie, aber ich glaube das schon mal erwähnt zu haben. Kannst du ein wenig Schaltplan lesen? dann anbei noch mal die Schaltung der APC-Steuerung. Wirf dann schon mal eine zweite Leitung ins Cockpit. Dann kann man auch mal die rpm-Spannung messen... Multimeter am KS bringt nichts, da könnte man höchstens mit eine Ozzi was werden. Für einen ersten Vergleich reicht ja wohl ein zweiter baugleicher Wagen (wenn es den gibt ). Also gleicher Motor genügt schon. Für ein 'Vergleichsnormal' bräuchte mann dann nur 10% der Forenwagen zu scannen... Beste Grüsse Roland APC_7566599-A.PDF APC_7566599-B.PDF
  10. Eben! Bessere Licht- und optische Werte! Und dank digitaler Technik kann mann schnell wegschneiden, was zu viel ist. Pixel gibts ja reichlich.
  11. 901flpt hat auf rocket88's Thema geantwortet in 9000
    Du kannst da schon 0V messen, aber die Leitung muss deshalb nicht mit Masse verbunden sein. Daher die Frage nach der Widerstandsmessung. Bei sehr kleinem Widerstand liegt die Leitung tatsächlich auf Masse - und das darf eben nicht!
  12. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sowas gibts? Was kauft sich unser Gerd da nur für eiin Zeug! Ohuu, wat könnt ihr schön grinsen...
  13. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ey Gerd, rote Herdplatten auf denen nix steht sind garnix gut! Könntest mal Eier kochen drauf! Meine oder Deine oder irgendwie so...
  14. 901flpt hat auf rocket88's Thema geantwortet in 9000
    Das darf aber nicht (wenn es sich nicht um den Schirm handelt)! Hast du das in der Ohm-Einstellung gemessen?
  15. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmm, ich könnte mir schon Vorstellen wer es wissen müsste, wenn sich baugleiche APCs am gleichen Motor geringfügig unterscheiden...
  16. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Natürlich könnte das Ausgleichen von Fertigungstoleranzen der Elektronik schon die Existenz der Potis rechtfertigen, aber die ersten APCs wurden ja mit Gehäuselöchern über den Potis ausgeliefert, über die dann ein verplombbarer Bügel gelegt wurde. Warum das? @JanJan Den Pin 18 zum Messen heran zu ziehen, macht schon Sinn. Eine kleine Digitalanzeige von Conrad für 10Euro neben der KS-LED plaziert kann die sagen, ob das Abregeln wirklich von KS kommt. Dann wäre dein Problem schon etwas eingekreist. Ist aber noch etwas Anpassung notwendig. Ein Multimeter tuts ja auch - wenn dich das Ding da nicht stört. Beste Grüsse Roland
  17. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Tester wird, wies scheint, in das Anschlusskabel der APC-Steuerung eingeschleift und hat neben der Schalterbox keine weiteren Abgriffe. Messanschlüsse scheinen nicht vorhanden. Der Schalter On/Off mag zur Freigabe des Systems dienen und KD On/Off schaltet eben nur den Sensor ein oder aus. Was bringt uns das (wenn es so ist)? Damit kann man dann testen ob die APC-Regelung abgeschaltet wird, wenn der KD nicht angeschlossen / defekt ist. Um die 'Frage' zu beantworten, bräuchte man eine definierte Geräuschquelle, an Hand derer man die K-Poti-Einstellung 'eichen' könnte. Seh' ich da nicht. Mein persönlicher und völlig unbelegter Verdacht ist ja, dass (zumindest) die K-Poti-Einstellung individuell auf den Motor im Auslieferzustand vorgenommen wurde. Der eine ist eben fertigungsbedingt etwas leiser, der andere etwas lauter und dann stellen die Endkontrollöre eben das Poti auf den zum Motor passenden Wert. Womit damals niemand wirklich rechnen konnte und jetzt gerne vorgenommen wird, ist das beliebigeTauschen der APC-Steuerungen. Ich erkläre mir damit die ganz unterschiedlichen Effekte, die Antriebsaggregate mit verschiedenen APC-Steuergeräten zeigen. Ich hatte bei mir z.B. noch nie den Eindruck, dass Abgeregelt wurde (alles Original ), während APC-Tauscher ja über eigenartige Ereignisse zu Berichten wissen. Die (andere) Frage ist einfach > weshalb sind da Potis drin und keine Festwiderstände??? Festwiderstände sind billiger und bei fest stehenden Parametern ja auch angebracht. Aber irgend jamand muss die Potis ja eingestellt haben - und das ist dann doch nur sinnig mit dem realen Motor, also am Auto in dem die Elektronik appliziert wird mit der Möglichkeit, die fertigungsbedingten Varianzen mit der Potifeineinstellung auszugleichen. Nur dann lässt sich da die Anwesenheit von Potis erklären. Und das bedeutet eben, dass die Steureungen nicht immer problemlos zu tauschen sind - was mir durch einige Beiträge hier als belget erscheint. Nur bei JanJan dürfte das nicht das Problem sein. Du hast da noch was anneres! Roland
  18. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau. Klopfen wird nicht erkannt und die Regelung regelt ungestört vor sich hin. Anders als bei KS abklemmen (da wird die Regelung gesperrt) kannst du so ungeschützen Druck aufbauen - wenn du willst... Mit Pin 18 auf Masse legt man den 'Eingang' des K-Potis auf Masse, d.h. am Abgriff des Potis liegt auch 0V an. Genau dieser Abgriff wird mit der LD-Spannung verglichen, die hier ja immer grösser ist und somit wird nicht abgeregelt. Roland
  19. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    An Pin 18 liegt ja das gefilterte Signal vom KS an. Das kannst du ja mal bei dir und einem Vergleichsfahzeug messen. Hast du hier schon höhrere Spannungswerte, kommen wir der Sache ja schon näher.
  20. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenns denn so ist hat er Grund zur Freude bei dem Ärger... Ist wohl eher eine Regelung und eine Überwachung. Die normale Regelung hat mit der Klopferei Schaltungstechnisch nix zu tun. Parallel dazu wird ständig alles übweracht und im Zweifelsfall das APC-Vertil abgeschaltet, auch wenn die Regelung da gerade was anderes vor hatte. Die Klopfüberwachung hat da aber die besseren Karten... Mann bekommt ja keinen Rumms ohne Bumms. LD und Drehzahl und somit Lärm da vorne steigen ja gemeinsam. ja, äh... nein,ähm... nächste Frage. Das ist eine gute Frage.... Roland
  21. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also die Box, die eigentlich eine Blende ist... Auf besonderen Wunsch eines bestimmten Herren sollten die gängigen APC-Einstellmöglichkeiten von der Fahrgastzelle aus währen der Fahrt vorgenommen werden können. Also F- und P-Poti, dazu noch ein Schalter mit drei Stellungen, der R138 und R42 'vorteilhaft' abändert. Und natürlich die Klopf-LED. Der P-Poti ist etwas besch... dimensioniert, d.h. er hat nur einen kleinen sinnvollen Regelbereich, was die Einstellung sehr kritisch macht. Den sinvollen Einstellbereich haben wir am Poti am Ascher so weit gestreckt, dass hier auch eine gefühlvolle Feineinstellung möglich ist. Dann eben noch Potiknöpfe mit Skala und Feststellschraube und man kann sich eine wenig in der Landschaft rum treiben... Ist denn dann mal die richtige Einstellung gefunden können die richtigen Werte natürlich gemessen und als Festwiderstände im APC verewigt werden. Das wars schon... Roland
  22. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Ladedruck und das gefilterte Geräusch vom Klopfsensor werden in Gleichspannungen umgewandelt und miteinander verglichen. Beim Beschleunigen steigen beide Spannungen an. Die LED blinkt und es wird abgeregelt, wenn die vom Klopfsensor abgeleitete Spannung über der des Ladedrucks liegt. Mit dem K-Poti wird der Level der KS-Spannung an das System passend eingestellt. Wenn du da also daran gedreht hast, kann es schon sein, dass diese Spannung höher ist als notwendig und es wird vorzeitig abgeregelt (LED blinkt). Andererseits hat ein höherer Ladedruck zur Folge, das die daraus abgeleitete Spannung eben auch höher ist und dadurch die Schwelle zum Abregeln eher nicht erreicht wird - wenn der Motor nicht überproportional lauter wird. Also zu 2. > nein. Fehler im System können sehr vielfältig sein. Da kann man so leicht nichts ausschliesen. Beste Grüsse Roland edit: Moin Martin. Gehe später drauf ein...
  23. 901flpt hat auf sören sorge's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nö, gibt es nicht. Einfach nur die Potis ( außer K ) und R138 in drei Stellungen auf einen Schalter auf eine Blende auf einen alten Aschenbecher gezogen. Natürlich geschirmte Kabel mit hochwertigen Steckern. Boris hat da noch ein Bild von. Beste Grüsse Roland
  24. ...um den souveränen Umgang mit Blende und Zeit zu erreichen, könnte ich ne Canon FTb zur Verfügung stellen.
  25. 901flpt hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Hallo !
    Ey Mister! Das kommt - sogar hier;-) - schon mal vor, dass ein Wort quer im Magen liegt. Aber deswegen hinschmeißen?? Lass noch ein wenig sacken - das kann man schon verdauen. Und dann, bitte, editiertst du das wieder, ja? Beste Grüsse Roland

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.