Zum Inhalt springen

901flpt

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 901flpt

  1. 901flpt hat auf josef_reich's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Moin Nils! Ester Abschnitt. War jetzt nicht an mich, aber - wie groß war der Anteil der 'Bürger' dir sich auflehnten? O,?%! Siehe oben. Mehrheiten entscheiden. Wie viele Politiker geben einer kleinen Minderheit nach, wenn es der Mehrheit missfällt? Es ist geradezu das Wesen der Demokratie, dies zu verhindern. Steht die Schar der Aufrührer für die Meinung der Mehrheit, tut sich ja auch was. War schon vor 20 Jahren Fakt. In Verbindung mit einer völlig desorientierten Familienpolitik meiner Ansicht nach ein Grund für unsere bescheidene Perspektive. Jou, sollte man machen - können wir packen; besser ging's mit besseren Voraussetzungen. s.o. Falsch verstanden. Die versprechen uns, was wir hören wollen. Ein großes Problem ist es doch, dass die Notwendigkeit von Steuern und Abgaben vom Volk nicht ausreichend erkannt wird. Sieht man hier ja auch. Die Gesamtbelastung der Menschen in unsrem Lande lag lange gleich auf mit der der USA, oder mal 1% darunter, bevor dar Strauch... die Reichen entlastete... Da ist sie wieder, die Frage nach dem Verantwortungsbewusstsein der Leute dem Staat (also sich selbst) gegenüber. Die Politiker - die all zu oft dem Volk nach dem Maul gequatscht und dann auch noch gehandelt haben - haben uns enorme Staatsschulden beschert. Wie hoch wären die jetzt, wenn dem Ruf nach weniger Steuern und besserer Versorgung aus Volkesmund noch weiter nachgegeben worden wäre? Auch die Schweizer haben kein uneingeschränktes Endscheidungsrecht - und Erfahrung mit dem Umgang ihrer Instrumente . Tun sie ja auch. Nur sind's oft die Belange spezieller Bürger. Meine ganz besonderen Freunde, die Lobbyisten, behandle ich jetzt mal nich... Hast ja Recht. Nimm die 150Euro die jeden Familie bekommen soll, die ihre Kinder nicht in die Krippe schickt. Wie viele, die das Geld nötig haben, lassen ihre Kinder zu Hause, obwohl den Kindern dadurch viel fehlen wird. Aber die Politiker, die das durchgesetzt haben, reagieren auf den Wunsch ihrer Leute im Wahlkreis - Menschen wie du und ich... Roland
  2. 901flpt hat auf josef_reich's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    OK, warum sollen wir uns zurück nehmen. Natürlich sind wir die Besten und alle Welt soll es erfahren und uns huldigen. Unsere Überlegenheit muss endlich hinausgetragen werden und ob unserer strahlenden Kraft und Schönheit und unserer kunstvoll geschwungenen Schwerter werden sich uns alle Unterwerfen. Und so Leggerlies gibt's jetzt leider nur ein mal im Jahr, aber mit der Weltherrschaft gibt's das dann täglich - irgend was Gutes muss das ja haben... Es war uns eine Freude!
  3. 901flpt hat auf josef_reich's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ey, dir wird wohl zu heiß in den Kuschelpuschen der Selbstgerechtigkeit ! Wenn alle anders denken und auch anders wählen () , wird es auch eine andere Regierung geben (Demokratie und sowas). Hamwer hier ja. Welche Regierung auch immer das dann sein wird. Tatsächlich fürchtet man sich doch in endsprechenden Kreisen sehr vor dem Wählervotum. Es sollte jedem klar sein, dass dies die Dummschwätzigkeit fördert - sag dem Volk was es hören will und sie haben dich lieb. Dieser Impuls wird von unserer Staatsform gefördert (ein Nachteil, aber gibt's was besseres?) und die, die Rückgrad haben scheitern leider all zu oft auf dem Weg nach oben. Aber das heißt doch, dass unsere Häuptlinge die Gemengelage des Volkes wiederspiegeln. WIR haben sie uns verdient ! Es ist natürlich schwer sich damit abzufinden, dass die eigene Stimme nur ein Zig-Millionstel des Ganzen ausmacht. Man kann ja nicht erwarten, dass das eigne Votum für das Regierungshandeln verbindlich ist. Da gibt es eben noch andere Meinungen, Einstellungen und Interessen. Ja wo kämen wir denn hin, wenn sich jeder für den König von Deutschland hielte... Aber wenn die das mal so machen würden wie ich das sehe, würde es bestimmt besser laufen ! Roland
  4. Hübsche Demo der e-Funktion :-) Du hast an den DO der Karte zwei Transistoren gehängt? Mach doch mal wie im Einfachschaltbild der ober verlinkten Seite. 3,3V müssten dem AVR reichen eine 1 zu erkennen. Morgen kann ich mal guggen, wie's bei der 1G so aussieht.
  5. Na Glückwunsch! Sieht doch sauber aus. Die 1G-Karte wird anders angesprochen. Du musst da ja einen größeren Adressbereich verwalten und somit eine längere Adresse für die jeweilige Speicherzelle absondern. Zur Pegelwandlung kannst du einen 74LVC07 einsetzen. Den Käfer mit 3,3V versorgen, die Eingänge tolerieren 5V. Die Ausgänge mit Widerständen auf 3,3V oder 5V nach belieben. Mit 3ns ist der wohl schnell genug;-) Dumm nur, dass man den Kerl nur in SMD bekommt...
  6. 901flpt hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wars da? http://www.staufenbiel-berlin.de/katalog22.html
  7. 901flpt hat auf cabrioverrückter's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nun hast du wohl, lieber superaero, versehnetlich mal gelesen statt geschrieben und die Versuche, eine Lambdasonde nachträglich anzubrigen (mittels Bohrung in den Abgaskrümmer) mit der Installation eines Klopfsensors verwechselt. Kann ja mal vorkommen, wenn man sich nicht so mit der Materie beschäftigt... :biggrin: ! Der Klopfsensor steckt versteckt unter der Ansaugbrücke. Links von dem Zylinder, der rechts noch zwei neben sich hat . Mach mal ein Bild von der anderen Seite. Dann sieht man ihn zwar auch nicht, aber die Richtung stimmt. Bei einem Softi kann man ihn so wie so nicht sehen, aber mit solchen Lapalien halten wir uns jetzt nicht auf. Störend finde ich aber schon, dass dies allen vorherigen Postern klar ist, aber keiner hat es klar gesagt. Häme ist bei Zeiten ja mal ganz nett, aber schnell grenzwertig. Roland
  8. 901flpt hat auf jakuester's Thema geantwortet in 9000
    Der Bremslichtschalter isr nur elektrisch. Beim 900er geht vom Bremspedal oben eine Brücke nach links. Mit diesem Hebel wird der Kombi-Schalter für den Tempomaten betätigt, der auf der gleichen Halterung wie der für das Kupplungspedal sitzt. Ist, glaube ich, beim 9000er genau so.
  9. 901flpt hat auf jakuester's Thema geantwortet in 9000
    Die Leitung zwischen Bremsschalter und Bremslicht wird schon an den Tempomaten geführt. Aber du brauchst noch zusätzlich einen Schalter für Elektrik und Luft an Kupplungs- und Bremspedal, um den gewünschten oden 'zugelassenen' Zustand zu erreichen. Ein Tipp auf eines der beiden Pedale schaltet über Unterdruck oder elektrisch den Tempomaten ab. Deine, von den Zulassungsbehörden gefordrete Sicherheit war den Entwicklern schon einen recht grossen Aufwand wert... Roland P.s. Und da gibts noch den Druckschalter, der den Stromkreis des APC-Ventils unterbricht, wenn der Tempomat aktiv ist. Sollte auch so sein, so du geladen unterwegs bist. Müsst ich jetzt erst mal nachlesen.
  10. Hm, bei 5 Stunden Fahrt dann doch bitte auf die Rolle im benachbarten Architekturbüro ! @i_h Genau. Schritt für Schritt. Ich hab schon die hübschesten Gebilde nach dem ersten Schritt zusammenstürzen sehen. Drei Leute planen zwei Monate und dann kommt so ein Depp von Praktiker und macht wieder alles putt...
  11. ??? Was hat das jetzt mit Integerwert zu tun? Das ist doch der Punkt. Man will doch wissen, in welchem zeitlichen Verhältnis die Ereignisse zueinander stehen. Da ist es am einfachsten, man hat eine .txt-Datei in der alle Ereignisse zu einer Zeit duch Tabs oder sonstwas getrennt in einer Zeile stehen, dann mit Exel einlesen und Kurven betrachten. Dein Ansatz geht natürlich auch, aber da hast du jedesmal nach einer Testfahrt eine hübsche Fleiskärtchenoption...
  12. Na, dann mal ran ans Steckbrett - so viele Bauteile sind's ja nicht. Noch zwei Anmerkungen zur Struktur der gespeicherten Daten: - Um die Daten im PC vernünftig verarbeiten zu können, sollten sie am besten im schon AVR in ASCII und nicht im Binärcode angelegt werden. Das erhöht natürlich den Speicherbedarf deutlich. Alternativ schreibst du dir ein PC-Programm, dass dann die Daten auseinanderfriemelt. - Du brauchst eine zeitliche Zuordnung der Messwerte. Das geht am einfachsten, wenn du die schnellste Abtastung, also wohl den Klopfsensorwert als Zeitbasis nimmst und alle anderen Werte zur gleichen Zeit in einem Block ablegst, auch wenn sie sich nicht geändert haben. Andernfalls müsstest du an jeden Messwert einen Timecode hängen, was die Auswertung nicht gerade vereinfacht... Beste Grüsse Roland Moin Nachbar ;-)
  13. Hmm i_h - da wir hier ja eh unter uns sind - ich glaube du solltest das Projekt erst mal in kleinen Schritten beginnen und mit den gewonnenen Erfahrungen das Konzept erstellen. Die Technik birgt doch noch einige Tücken. Schnapp dir mal ein Datenblatt einer SD-Card - da musste erst mal durch. Die Blockgrösse war, glaube ich 256Byte + einige Extra. Da gibts wohl auch Routinen für. Den AVR hast du. Die S&H-Schaltung läd einen Kondensator am ADC-Eingang, d.h. das Meßsignal wird mit einer - wenn auch sehr kleinen - Stromspitze belastet, was den Meßwert bei steigender Impedanz der Signalquelle zunehmend verschlechtert. Man muss sehen, wie genau mann's haben will, aber ein OP kostet ja nix. Dann Wechselspannung an den Eingang und wenn das in Exel vorliegt, sehen wir gerne weiter ;-) Beste Grüsse Roland Ups - doch noch einer :-)
  14. Ouha, langer Text und großes Vorhaben! Ich sag mal, was mir spontan dazu einfällt. Zwei Chefs an der SD-Card erfordert klare Zeitfenster wer gerade darf und wer die 'Füße hochnehmen' muss. Wenn aber beide zu unterschiedlichen Zeiten ihre Daten in der SD ablegen, fehlt die klare zeitliche Zuordnung. Das Schreiben auf die SD-Card erfolgt in Blöcken und nicht wie beim RAM auf einzelne Bytes. Ich denk mal es wäre besser, wenn einer die erfassten Daten einsammelt und in einer festen Matrix ablegt. Das Auslesen der SD-Card muss auch noch bedacht werden. Einfach in den PC schieben wird nix. Dazu müsste eine FAT32 auf der SD-Card vom AVR bedient werden... Ev. wieder über den AVR per RS232 auf den PC. Da brauchts dann aber ein kleines PC-Programm, um die Daten zu sortieren und in .txt o.ä. abzulegen. Das Klopfsignal sollte mit einem Differenzverstärker aufgenommen werden. Dann reicht ein ADC und es wird genauer. Dazu ev. einen Rentner verwenden (OPA126 o.ä.) Alle analogen Signale bitte über OPs, also niederohmig an den ADC. Geschwindigkeit liegt am Tacho (oder Tempomaten) an. Ist PWM und kann über einen Zähler erfasst werden. Druckgeber, z.B. MPX2100DP kann ich dir besorgen. Das Zündmodul wird doch mit 12V angesteuert? Da hast du doch deine Zündimpulse. Generell hast du mehrere Zeitkritische Messungen, von denen der AVR aber immer nur eine durchführen kann. Das solltest du in deinen Betrachtungen berücksichtigen. Im Ganzen ein recht ambitioniertes Projekt. Viel Erfolg dabei. Roland
  15. Günstige Speichermöglichkeiten gibt es inzwischen ne Menge. Wie du schon schreibst, ist der AVR der Enpass. Das müssten dann schon mehrere sein. Und die SD-Card braucht auch Zeit zum Abspeichern der Blöcke - das muss man von der Übertragungsrate abziehen. Aber spannendes Vorhaben! Beste Grüsse Roland
  16. Moin i_h! zu 2) Wurde in http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10655&highlight=Motorklopfen+%2F+Klingeln behandelt.
  17. Und da Kati nun eine Leistungsentfaltung schlechter als ein Sauger hat, hat sie dann was? Keinen GLD und falschen ZZP?
  18. Hmpf ! Bezog sich doch auf Marbos Widerspruch, da war GLD erlaubt...
  19. Hm, ich bin mal mit abgezogenem Stecker am APC-Ventil gefahren. Wollte mal sehen, wie es sich ohne Turbo verhält. Schlechter als meine alten i's fuhr er sicherlich nicht...
  20. Ohne APC ist's 'nur' ein i und nicht schlechter. Vielleicht ist deine Baustelle ja eine ganz andere... Fahr ihn sachte in der Kälte, schone das Getriebe zartes und du griegst der Blümchen viele von uns Grufti heißem - hat ja auch was !
  21. Was'n mit dir los ? Unschärfe bringd Dynamig! Und überhaupt; unsere Funkuhr zeigt 21Uhr13. Deine Beiträge gibt's n/doch garnich...
  22. @Aya: Was war nu mit R8 ? Bin am Freitag dabei... Roland
  23. Also wenn K kommt, kommt hd mit CM doch auch. Und wenn CM und K kommt, kommt S ev. auch. Aber wenn du kommst, komm ich nicht - oder so. Ich überleg mir das nochmal... .
  24. 10 für den Drucksensor und 25 für die Drehzahl. Bezieht sich beides auf die Masse (GND, 0V) Pin 5. Aber alles angeschlossen wie sich's gehört - blödes Problem hast du da . Mir scheint, jetzt muss ich mal meinen Teil überprüfen...
  25. Pin 6 ist nicht belegt. Angeschlossen sollten noch sein: Pin 20 oder 22 (Bremslicht) Pin 4, 16 und 17 (Klopfsensor) Pin 12 (APC-Ventil) und natürlich Pin 13 (Spannungsversorgung:-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.