Alle Beiträge von 901flpt
-
Jahresabschluss in Hamburg...
Nö, direkt von Laptop auf TV. Das konnte doch, glaube ich, dein Laptop auch nicht oder ? Traumbesetzung Peter Sellers! Besten Dank nochmal für deinen Einsatz:flowers: ! Roland
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Na das ist doch mal ein Ansatz. So ein Schaltplan liegt mir nicht vor. Bildchen? und Temp-Nummer ? Er gibt hier ein Kniebrett-Thread . Roland
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Moin Frank, jetzt verwirrst du mich etwas. Signal an Pin 5 abgegriffen aber Kniebrett noch dran, also am Tacho gemessen, wo du vorher nichts messen konntest? Vielleicht hast du ja eine Versorgungsleitung zum/vom Tacho gemessen. Durch den Leitungswiderstand lassen sich Änderungen im Stromfluss auf der Spannungsversorgung im mV-Bereich nachweisen . Ich denke, du solltest dich erst mal zum Pin 5 durchgraben. Mal sehen, was da ansteht. Beste Grüsse Roland
-
Jahresabschluss in Hamburg...
Die Welt ist so ungerecht... !
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Hi Frank, Auf deinem Tempomat steht 9560905? Dann wünscht er 0,675 Hz pro Km/h und da deiner ja geht, bekommt er das ja auch. Der Tacho vom 89er bedient viele Tempomaten und dürfte auch deinen nicht irritieren (so es der obige ist). Was mir nun so garnicht passt, sind deine Spannungswerte. Der Tempomat kann ab ca. 40km/h aktiviert werden, aber für den gehen 15mV im Rauschen unter. Es kommt auf die Frequenz an, da hast du völlig Recht, nur bei diesen Spannungshüben erkennt unser Tempo nix. Nach dieser unerwarteten Meßreihe fallen mir nur diese Fragen ein: - Hast du einen Tempomaten mit der Nummer 9560905? - Kannst du dir ein anderes (besseres) Meßgerät leihen, das Wechselspannung UND Frequenz meßen kann? - und noch: von wo hast du die Masse für die Meßung genommen? Recht Ratlos, aber mit besten Grüssen Roland
-
Jahresabschluss in Hamburg...
Arme Nichtmodse wie ich dürfen doch nur bei sich selber ÄNDERN! Du kannst mir aber gerne generell die Möglichkeit bei dir einräumen . >>> DAS hättest wohl gern
-
Jahresabschluss in Hamburg...
...und dann hat Kevin noch eine eventuelle Zieländerung angedroht . Roland
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Wenn du irgendwo an deinem Auto (Pin 5?) mal ein Tachosignal messen kannst, käme man mit einer Aussage wie: "Bei Messgerät in Stellung Wechselspannung habe ich eine Anzeige von x Volt" ja schon ein Stückchen weiter ! Roland
-
Jahresabschluss in Hamburg...
Wie bitte, kann ich deinen Beitrag ändern? Ich bin beim Weihnachtsessen natürlich dabei, wenn ich bis dahin meine Routenplanung abgeschlossen haben ! Roland
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Der LM393 ist ein Komparator, d.h. er schaltet den Ausgang um, wenn die Spannung an + größer oder kleiner als an - wird. Dadurch wird aus einem Sinus- oder anderem Signal ohne gerade Flanken ein hübsches Rechtecksignal. Außerdem bringt die Schaltung auch kleinere Pegel, also z.B. 5V Sinus auf 12V Rechteck. R1/2 geben nur die Schaltschwelle vor und können durch einen Poti ersetzt werden. Poti 10k an 12V und Masse und Schleifer an den Komparator. Nur mit ohne Oszi ist das Blindflug... . Roland
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
So in etwa. R1 und R2 hängen vom Eingangssignal ab. Variationen bei der Inbetriebnahme sind natürlich immer möglich... Roland Pegelkonverter.pdf
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Materialwert für das was du brauchst inkl. Bastelplatinenschnipsel max. 2 Euro. Hat mal jemand einen Induktivgeber zur genauen Bauteildimensionierung? Roland Dann natürlich noch 74 Euro für Verpackung und Versand :-)
-
900 s Umbau auf Turbo 16 v 180 PS
>>> hft: Das lässt auf eine schlechte Strategie bei der Umsetzung deiner Wünsche schließen... <<< Oder auf die Hoffnung auf ein langfristig gesichertes Eiinkommen !
-
Tachosignal Saab 900 Bj. 88 für Blaupunkt RGN 08
Der Tempomat 9560905 ist angegeben für das MY 87 bis 91. Warum sollte so ein altes Teil schon für später eventuell geänderte Signale ausgelegt sein und ein später erschienenes Navi nicht auf die alten Signale? Roland
-
900 s Umbau auf Turbo 16 v 180 PS
Ich würd's ja auch gerne mal nach spezifischen Wünschen apassen können. Nur bräuchte ich dann mal eben für die nächsten Jahre jemanden, der mir und den mir Verbundenen das notwendige Einkommen sichert... Roland
-
900 s Umbau auf Turbo 16 v 180 PS
Nur, ich habs nicht verstanden... . Käfer zu kopieren ist nicht schwer, die Unterschiede zu deuten um so mehr ! Die Kennlinie ist nicht als Übersetzungstabelle angelegt, also in der Form bei Eingangswert x kommt Ausgangswert y. Das könnte man relativ leicht editieren. Die Ausganswerte werden aus Formeln in Abhängigkeit der Eingangswerte gebildet. Um das zu knacken muß man den Assemblercode, also die einzelnen Steuerbefehle des am Käfer hängenden Controllers zurückübersetzen. Elendes, langwieriges Erbsenzählen, wiegen und Typbestimmen . Einen Reassembler von diesem Controller hab ich leider nicht. Das Übersetzen ist noch am einfachsten zu bewerkstelligen, wenn man den direkten 'Basiskäfer' Der Tuningvariante hat. Aber wenn man nichts verändern will (oder gar verstehen), sondern nur kopieren... Roland
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Och i_h!? Ich hatte doch geschrieben, dass ich deine Einsatzbereitschaft gut finde. Aber wenn du viel Zeit in ein Projekt gesteckt hast, dessen Ergebnis kaum nachgefragt wird bzw. gewisse Risiken birgt würdest du dir vielleicht wünschen, jemand hätte dich vorher darauf aufmerksam gemacht. Es gibt immer mal neue Herausforderungen für eine Controllersteuerung. Und schwup... ...ist schon eine da ! Beste Grüsse Roland
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Ich hab hier noch nen CD-Player mit dem Nachfolgetypen des Tempomatencontrollers. PICs und Co. können noch ne Menge anderer Sachen. Gib die Pronlemstellung Matti, dann wählt man das geeinete Bauteil ! Ich finde es ja immer gut, wenn jemand Einsatz zeigt und sich einbringen will. Mit 20Euro legts du's ja auch wirklich nicht auf Abzocke an! Aber, glaub mir, es gibt Dinge, mit denen man gepflegt auf die Schnauze fallen kann. Machst du 'ne Ldt. bist du Steuerpflichtig. Dann sind 20Euro ein Witz. Jeder kann für sich selbst etwas zusammenstellen und ist dann eben auch selbst dafür verantwotrlich. Gibt man es an Andere weiter, erlangt es eine andere Dimension. Man ist dann für das Wohlergehen anderer Verantwortlich. Wenn nicht rechtlich, dann doch hoffentlich im Kopf! Wird schon ! s.o. Es gibt noch so viele Aufgaben für PICs... Roland
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Denke die Haftung doch mal als worst case: Die Pumpe zupft unbegründet an der Kette > der Wagen beschleunigt ungewollt > Auffahrunfall mit Personenschaden. Oder der Fahrer behauptet, dass es so war. Dann hast du die Versicherungshansel am Hals, die wissen was geht. Ich war und bin immer wieder beeindruckt, wieviel Sicherheitsabfragen und -Systeme um die Tempomatenfunktion installiert ist. So wurde meiner Ansicht nach das Relais in den späteren Versionen nur deshalb eingeführt weil theoretisch die Möglichkeit bestand, dass das Pumpenkabel durchscheuert und Masseverbindung bekommt. Dann würde der Wagen bis zum Anschlag beschleunigen; die Bremse wirkt gegen die Motorkraft und es würde nur helfen, den Tempomaten auszuschalten. Da komm dann aber erst mal drauf wenn du ihn garnicht aktiviert hast. Die Leute haben sich da schon ne Menge Gedanken gemacht - sicherlich nicht unbegründet. Du kannst sicherlich etwas bauen was funktioniert, aber deine Entscheidung es zu lassen kann ich nur begrüssen. Roland
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
In den Tempomaten ist ja auch ein altertümlicher Controller verbaut. Dem haben die wohl nicht recht getraut und noch Sicherheit in Hardware realisiert. Aber ich meine die Sicherheit in der alten Tempomatensoftware in der Art wie > wenn Pin x und Pin y soundso dann Pin z dies und das. Da ist man schon eine Weile am rumfummeln um alle Varianten auszutesten, die sich die Altvorderen haben einfallen lassen. Wie gesschrieben - nur Funktion ist kein Problem. Und dann wäre da noch die Haftungsfrage ! beste Grüsse Roland
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
Moin i_h, mit so nem braven PIC geht das allemal. Die Spezifikationen für den normalen Betrieb dürfte auch nicht so schwer fallen. Die Schaltpläne von zwei Typen habe ich inzwischen auch in Kladde vorliegen. Das Problem durften die ganzen Sicherheitsmaßnahmen sein. Von der Bauteilen kann man die Hälfte rausschmeisen oder überbrücken und der Tempomat geht immer noch im Normalbetrieb. Hier zeigt sich das gleiche Sicherheitsdenken wie wir es schon bei der Tempomatenumgebung kennen gelernt haben und hier fängt das Problem einer neu geschriebenen Software an: Wie spezifiziert man die Softwarreaktionen auf irgendwelche ungewöhnlichen Betriebszustände? Beste Grüsse Roland
-
Tempomat-Steuergerät MY91-93 reparieren
...Aber der Tempomat von Klaus funtioniert doch wieder !
-
Turboumbau "geglückt und getestet"
Mir scheint, wir wissen auch nicht mehr von dem wai ihr da tut als ihr. Roland
-
Neuer stellt sich vor.
Der Drang nach elektronischen Spielereien gebiert bei Zeiten unerklärliche Verhaltensweisen !
-
Neuer stellt sich vor.
Naja, auch nähe Trittau. Wolln wir mal hoffen, dass mit dein Nick = dein Name = mein Name nicht zu viel durcheinander gerät. Nicht das dir jemand einen Sack Tempomaten zur Reparatur vor die Tür stellt.... ! Beste Grüsse Roland