Alle Beiträge von 901flpt
-
Tempomatreparatur
Wie ist denn der Fehlerverlauf? Und was hast du für eins?
-
Tempomatreparatur
OK, Aufruf an alle: Wer kann mir einen Plan der äußeren Beschaltung des 41 08 650 zukommen lassen? @turbo9000: Du hast ein defektes und ein heiles Steuergerät? Is doch wunnebar! Dann liegts bei dir jedenfalls nicht am Auto und du könntest das Reparierte testen. Bei Interesse > PN Beste Grüsse Roland
-
Tempomatreparatur
:top: Zumindest bei dieser 900er-Variante. Die hatten wohl Fertigungsprobleme. Beim 9000er habe ich nur ein wenig Einblick in den Typ 9526757 (bis inkl. MY91). Hier sollte man wohl auch immer mal das Auto verdächtigen. Die Fußschalter sollten richtig justiert, also geschlossen und das ganze Unterdrucksystem dicht sein (Schlauch von Pumpe ab und nuckeln). Mein zweiter Favorit wäre der Bedienhebel. Bei den alten Modellen wird der Strom für die Pumpe und das Ventil über den Ein-Schalter des Bedienhebels geführt. Da mögen die Kontakte mit der Zeit wohl nicht. Test: Tempomat einschalten > an der Pumpe müssen 12V anliegen. Beste Grüsse Roland
-
Katzen auf dem Cabriodach
Ähmm... meine Empfehlung weiter oben war garnicht so unernst gemeint . Säckchen mit Hundehaaren von der Geragendecke hängen und zwar genau so hoch, dass sie fast auf dem Dach aufliegen, wenn man den Wagen abstellt. Damit kann man rein/raus fahren nach belieben ohne einen weiteren Handgriff und hat (möglicherweise) das Problem gelöst. Dann sieht die Garage zwar etwas blöd aus, aber ein gewisses Selbstbewusstsein erwarte ich von Saabfahrern einfach ! Roland
-
Schriftzüge Heckklappe
Jep ! Dazu lies meinen Vostellungstext - nun doch - mal .
-
Schriftzüge Heckklappe
nimm mal 901flpt auseinander . Wir dürfen zwei schöne Saabs haben, weil ich 20 Jahre Saugergrotten (Grooten nicht wegen Sauger sondern wegen Zustand) durchlitten habe. Und weil ich trotzdem nur SO ein Auto fahren möchte und weil es ja einen Saabgott gibt, werde ich jetzt dafür belohnt ! Roland
-
Schriftzüge Heckklappe
-
Tempomatreparatur
Na Glückwunsch ! Etwas verbleites Lot nachzuschieben kann trotzdem hilfreich sein. Das im Draht enthaltene Flußmittel beseitigt Oxydationen und lässt das Zinn besser verlaufen. Das macht die Lötstelle auf Dauer haltbarer. Dann noch viel Spaß mit deinem Tempomaten! Roland Ach ja: Willkommen in dieser Runde!
-
Tempomatreparatur
Jou, das wärs doch. Dazu eben mit Stecker und Buchse zwischen Tempomat und Auto. Testen der Eingänge wie beschrieben, an Tachosignal und Ventil/Pumpe ein FET, damit das Signal nicht belastet wird, und dann eine LED. Das ganze kann gegen eine Spende an Lachgas für eine Woche gemietet werden und wers nicht zurückgibt fällt der ewigen Forenverbannung anheim....
-
Tempomatreparatur
Hallo Tomas, meinst du die LED-Mäusedisco, die Alex jetzt spazieren fährt? Da sind die Kabel direkt an die Platine gelötet. Ein Adapter mit Stecke/Buchse wäre natürlich eleganter. Also beim Tempomat 41 08 643: Pin 8 = Masse, Pin 10 = 12V, dazwischen LED+R Pin 5, (Bremslichtschalter) > LED+R genen 12V. Die Masse muß ja von den Bremslichtern kommen. Alle anderen LED+R gegen Masse: Pin 9 > Kreis Wahlschalter ein und 2 x Pedalschalter Pin 4 > Resume Pin 3 > Set Speed, Resume geht da immer mit. Die LEDs zu Pumpe und Ventil habe wir erst mal wieder abgemacht und am Tachosignal hängt auch noch keine Signalisation. Beste Grüsse Roland
-
Tempomat-Reparatur
Hallo Tomas, meinst du die LED-Mäusedisco, die Alex jetzt spazieren fährt? Da sind die Kabel direkt an die Platine gelötet. Ein Adapter mit Stecke/Buchse wäre natürlich eleganter. Also beim Tempomat 41 08 643: Pin 8 = Masse, Pin 10 = 12V, dazwischen LED+R Pin 5, (Bremslichtschalter) > LED+R genen 12V. Die Masse muß ja von den Bremslichtern kommen. Alle anderen LED+R gegen Masse: Pin 9 > Kreis Wahlschalter ein und 2 x Pedalschalter Pin 4 > Resume Pin 3 > Set Speed, Resume geht da immer mit. Die LEDs zu Pumpe und Ventil habe wir erst mal wieder abgemacht und am Tachosignal hängt auch noch keine Signalisation. Beste Grüsse Roland
-
Tempomatreparatur
Da gibts tatsächlich noch eine zusätzliche Sicherheitsschaltung. Das der Tempomat nicht einschaltet wenn zu wenig Strom über der Pumpenanschluss fliest war bekannt. Deshalb der Lastwiderstand auf der Testplatine. Aber öffensichtlich wird auch Fehlstrom überwacht. Wir haben der kleinen Leuchtdiode am Ausgang der Pumpensteuerung ca. 5mA gegönnt. Dieser Strom reichte offensichtlich aus, um den Tempomaten kalt zu stellen. Warscheinlich gibt es auch eine Überstromuberwachung, falls die Pumpe fest sitzt. Das wird noch erforscht. Es Erstaunt mich auch, wiviel Sicherheitsabfragen in diesem System eingebaut sind (und die alle stimmen müssen, damit es funxt) Hella, von Grund auf sicher:smile: Roland
-
A..P..C..
Das ja nu schwierig, ich kenne das Verhalten der Platine ja nun nicht perönlich sondern nur aus verschiedenen Aussagen ( ich habe die Varianz meines Turbos bisher nur auf Temp, Luftdruck und -Feuchtigkeit zurückgeführt; nicht Verstehend, sondern als Erklärungsveruch). Das sich eine analoge Schaltung einen Wert 'merken' kann, habe ich, denke ich schon erklärt. Solange ein analoges System unter Spannung steht, kann das auch vorzüglich funxen, zumal in dem von orca bereitgestelltem Schaltplan eine Stromquelle zu besichtigen ist, die dazu dienen könnte die Eigenverluste eines Kondensators auszugleichen. Das würde bedeuten, dass die APC in der Lage ist sich einen bestimmtem Wert auch über längere Zeit stabil zu merken. Ob's wirklich so ist, kann ich nicht sagen. Der Schaltplan ist unvollständig und absolut unübersichtlich gezeichnet. Ein Problem habe ich mit den 3 bis 7 Minuten. Die ICs die ich zuordnen konnte (also die schwarzen Dinger mit den 14 oder 16 Beinen deren Bezeichnung ich entziffern konnte) packen das definitiv nicht. Man muss sich vorstellen, dass in einem System, in dem ein Kondensator mit Eingenverlusten der Hauptverantwortliche für das 'Gedächnis' ist, dieses Gedächnis rapide schwindet oder es sich zumindest reduziert, wenn der Erhaltungsstrom ausfällt oder/und sich die benachbarten Widerstände nicht mehr auf 12V sondern auf 0V beziehen, also den Kondensator dann entladen. Wie geagt; ich wage diese Einlassungen, ohne eine Ahnung davon zu haben, was auf der Platine wirklich geschieht. Jedenfalls hält eine analoge Schaltung nach Ausschalten im allgemeinen einen Wert nicht über eine gewisse Zeit kostant und macht dann aprupt die Tür zu. > Mein Vorschlag: Speicherchip gegen Kondensatorladung passend ersetzen, bei der 'Programmierung' auf anwendungsspezifische Voreinstellungen ausweichen (wat schreib ich hier fürn Labberkaram ) und den Memoryeffekt nach Ausschalten nochmak checken. Wie geagt, besser is, es kennt und versteht jemand die ganze Schaltung... . Beste Grüsse Roland Edit: Generell müsste man die an die Digitaltechnik angelehnte Beschreibung ins Analoge übersetzen. Das geht natürlich nicht 1:1. Aber sorry, das trau ich mir jetzt so nicht zu. Da bräuchte ich viel Muße und ne Schatel Wein . Hilfreich wäre auch, wenn sich die Experten über die Funktionsweise der APC einig wären . KGB: Ich hab mir deinen Text noch mal durchgelesen. Der sieht ja jetzt ganz anders aus ! Heb ich mir den Wein eben für was anderes auf...
-
Tempomatreparatur
Hallo erwin, vieleicht ist es dir entgangen, dass ich allen die nicht selber löten können meine Hilfe angeboten habe. Und vieleicht ist es dir entgangen, dass ich zu der Zeit, in der EPS nach deiner Aussage Bauteile auf Verdacht gewechselt hat ein System aufbebaut hatte, dass alle Tempomatfunktionen testet und Protokolliert. Und vielleicht ist es dir entgangen, dass ich (OK, nicht ich alleine > wir) schon zwei Tempomaten repariert hatten, bevor du deine Sensation angekündigt hast. Ich denke, wir sollten uns doch gemeinsam darüber freuen, das Tempomatgeschädigten jetzt von mehreren Seiten je nach persönlichem Befinden Hilfen zukommen kann . Beste Grüsse Roland
-
Tempomatreparatur
Hi René, elektrisch find ichs ja sauber, BW nur Bremse ist klar, Hauptsache Pin 9 hat 12V. und das Unterdrucksystem? Da gibt's, wies scheint, Überraschungen. Fortsetzung folgt Roland
-
Tempomatreparatur
Hallo Klaus, hallo Renè, wie ich eben erfahren durfte, sind meine Anfragen inzwischen obsolet! Spter mehr dazu 'in diesem Theater'. Übrigens schied Alex als Referenztester aus :biggrin: ! beste Grüsse Roland
-
Tempomatreparatur
Aha , gibts den einen Schaltplan von der Geräteumgebung?
-
Tempomatreparatur
Gemach erwin, ich wll ja nichts gegen EPS sagen. die haben Erfahrung bei solchen Reparaturfällen und werden sicher saubere Arbeit machen. Ich meinte damit ja auch eher, dass EPS damit ein Problem bekommen kann wenn nach einem halben Jahr die nächste Lötstelle dran ist. Da kann sich dann die Garantie auf die Funktion des Gerätes als lästig erweisen. Für die, die diesen Service geniesen dürfen natürlich ein Glücksfall... . Beste Grüsse Roland
-
Tempomatreparatur
Hallo René, vielen Dank für das Angebot. Bist du dir denn sicher, dass in deinem Wagen alle Tempomatrelevanten Funktionen zur Verfügung stehen ?
-
Tempomatreparatur
Hallo Klaus, na das freut mich aber ! Hast du das Kniebrett schon wieder dran? Kannst du noch einen weiteren Testen? Beste Grüsse Roland
-
Tempomatreparatur
Die Frage war vorerst eher retorisch . Aber, ähm... Haste Schaltplan?
-
FAQ: Tempomat 901
Hallo René, hallo Tomas, bei der rastlosen Suche nach kalten Lötstellen muss man auf dünne schwarze Ringe am Übergang Lötzinn-Beinchen achten. Also wirklich dünn, am Ende des Lötkegels. Die sind mit einer nichtplanen Lupe schon schwer zu erkennen und dann kommt hier noch der Abdecklack dazu. Auf die Kontrolle der umgebogenen Beinchen kann man verzichten. Die liegen saugendschmatzend im Zinn. Vor allem die größeren Teile mit gerade durchgesteckten Beinchens sind gefährtet, wie zum Beispiel - der Quarz. Wenn 5V anstehen, also an Pin 20=0V, Pin 40=5V muss der Quarz schwingen! Lasst da nicht mit euch diskutieren ! Also hier gleich Quarz nachlöten und ev. die beiden kleinen Kondensatoren dahinter. Natülich kann man alles nachlöten, das geht auch durch den Lack, nur dat stinkt eben. Und mann sollte auch keine Verbindungen herstellen, wo keie hingehören:biggrin: . Viel Erfolg! Roland
-
Tempomatreparatur
Hallo René, hallo Tomas, bei der rastlosen Suche nach kalten Lötstellen muss man auf dünne schwarze Ringe am Übergang Lötzinn-Beinchen achten. Also wirklich dünn, am Ende des Lötkegels. Die sind mit einer nichtplanen Lupe schon schwer zu erkennen und dann kommt hier noch der Abdecklack dazu. Auf die Kontrolle der umgebogenen Beinchen kann man verzichten. Die liegen saugendschmatzend im Zinn. Vor allem die größeren Teile mit gerade durchgesteckten Beinchens sind gefährtet, wie zum Beispiel - der Quarz. Wenn 5V anstehen, also an Pin 20=0V, Pin 40=5V muss der Quarz schwingen! Lasst da nicht mit euch diskutieren ! Also hier gleich Quarz nachlöten und ev. die beiden kleinen Kondensatoren dahinter. Natülich kann man alles nachlöten, das geht auch durch den Lack, nur dat stinkt eben. Und mann sollte auch keine Verbindungen herstellen, wo keie hingehören:biggrin: . Viel Erfolg! Roland
-
Tempomatreparatur
Vergiss das Kolophonium nicht. Gibts das auch in Obladenform?
-
Tempomatreparatur
Das kann natürlich sein. Bei C war eine Reihe der Controllerbeinchen nicht richtig gelötet. An anderen Stellen wurde auch Nachgelötet und natürlich der Quarz getauscht. Vielleicht reicht das erst mal für einige Jahre....