Zum Inhalt springen

Bstin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Bstin

  1. Weiß jemand, woran das liegt? E85 verbrennt ja angeblich kühler und sauberer als Benzin. Zumindest behaupten dass teils die Leute, die Zusatzsteuergeräte verkaufen, aber da liest man ja auch gerne mal, dass es nur einen Mehrverbrauch gibt, wenn man die "Mehrleistung auch abruft". Lassen wir das einfach mal so stehen. Dass der Motor zum warm werden länger braucht, bemerke ich allerdings auch, von daher könnte das mit der geringeren thermischen Belastung sogar hinkommen. Oder ist es genau das, was die Kerzen mitnimmt, dass der Motor erst später auf vernünftige Betriebstemperatur kommt?
  2. Nach einiger Zeit nun auch noch mal ein Update von mir. Kaltstartprobleme: Die von mir beschriebenen Startprobleme (vgl. zB #1052) lagen nicht am Flexitune. Als der Start mit purem E10 genauso schlecht war wie mit E85, kam ich dahinter, dass meine Zündanalge ein Problem bei feuchtem Wetter hat. Bis die Verteilerkappe, Finger und Zündkabel neu gemacht werden,ist das Problem jetzt erstmal mit Kontakspray vorläufig beseitigt. Jetzt ist auch der Kaltstart selbst bei -6 Grad völlig unproblematisch. Ich überlasse jetzt einfach alles dem Temperatursensor und muss mich um nichts mehr kümmern. Das ganze hin und her mit den Schaltern etc was ich beschrieben habe ist damit nicht mehr nötig - traumhaft! Check Engine bei längeren Autobahnstrecken: In den letzten 3500 Kilometern (davon aber 500 Kilometer auf E10, also ohnehin CE-frei) hatte ich im "Lambdamodus" erfreulicherweise nur genau einmal CE. Wie immer auf längerer Autobahnstrecke. Das Umschalten vom Lambdamodus auf den "E-85-Modus" brachte die CE dann kurzfristig zum Erlöschen. Der Schalter um den Modus umzuschalten ist also bei mir schon nötig,wenn auch mittlerweile SEHR selten gebraucht. Mal abwarten,ob die CE mit Sommerware wieder öfter kommt. Fazit Nachdem die Startprobleme vollständig im Griff sind und die CE sich nur sehr sehr selten blicken lässt, bin ich unterm Strich nun doch sehr zufrieden. Alles in Allem absolut alltagstauglich mit jeder beliebigen Mischung aus E85 und Benzin, ohne dass ich mich um irgendetwas kümmern muss. Wer oft und dabei langsam Autobahn fährt, wird die CE sicherlich öfter sehen als ich, aber mit dem Schalter ist das auch kein Drama, geht ja sofort wieder aus.
  3. Danke! Dann kommt die Verteilerkappe nebst Finger neu. PS: Wenn ich Kontaktvermittler google, finde ich nur Seiten, die als erstes meine Kreditkartendaten haben möchten....
  4. Ich hole den Thread hier jetzt nochmal hoch, bevor ich einen neuen aufmache, passt eigentlich hier ganz gut. Ich habe am 902 2.0i bei Feuchtigkeit Startschwierigkeiten. Insbesondere, wenn es dazu kühl ist. Bin Laternenparker. Ich dachte erst, es läge am E85. Habe neulich aber 2 mal hintereinander E10 getankt, da es sich preislich gerade nicht so viel genommen hat (den Mehrverbrauch mitgerechnet). Das Startverhalten war damit aber kaum besser, der wagen läuft die ersten paar hundert Meter wie ein Sack Nüsse (evtl. sogar auf 3 Pötten?). Da fiel mir dann auf, dass es wohl eher an feuchtem Wetter liegt. Ich habe jetzt mal die Zündkabel an der Verteilerkappe abgezogen und mit Teslanol eingesprüht. Natürlich, bevor ich hier gelesen habe ;-) Teslanol ist ein extrem "mildes" und säurefreies Kontaktspray. Der Start am nächsten Morgen war trotz 1 Grad, E85 und Regen VIEL besser als bei 10 Grad und E10. Nun meine Fragen: -Hätte ich das trotzdem besser sein gelassen? -Und - eigentlich fast die gleiche Frage - mache ich was falsch, wenn ich auch noch die Zündstecker und die Verteilerkappe von innen einsprühe? Ist beim Abnehmen der Verteilerkappe irgendwas Besonderes zu beachten. Nette Grüße
  5. kommt später
  6. Bevor du die alten Embleme wegwirfts, ich hätte eigentlich gerne ein "silbernes" für die Motorhaube. So war meins, bis mir das jüngst jemand abgehebelt hat. Ich finde, das hatte was, dass das so verblichen war. Kannst dich sehr gerne per PM melden, würdest mir eine Freude machen. Nette Grüße Bastian
  7. EDIT 13.01.2013 : Was ich hier über Startprobleme geschrieben habe, ist Geschichte und stimmt so nicht. Es lag nicht am Flexitune, sondern an Feuchtigkeitsanfälligkeit meiner Zündanlage. Startverhalten ist mittlerweile super! (Vgl. #1092) Hallo Benway, deinen Zorn kann ich bestens nachvollziehen. Du hattest dich auch noch für die Perfektionistenlösung mit eigens angefertigtem Adapter entschieden, der nun nutzlos ist. Du schreibst, deine Probleme MÜSSEN bei uns auch aufgetreten sein. Jedenfalls bei mir ist es aber so, dass sich außer gelegentlicher CE bei gemächlicher und gleichmäßiger Autobahnfahrt keine Probleme hatte. Ein sicherer Kandidat für CE waren zB niederländische Autobahnen, wo man mit Minimalgas und wenig Beschleunigen oder Abbremsen längere Strecken mit um die 120 durch die Gegend gondelt. Und dies auch nur, denn ich wirklich reines E85 im Tank hatte. Bei der Winterware, die ja gerne auch ein E 70 bis E 80 ist, war das Problem schon ausgesprochen selten. Wenn dann noch irgendein Rest super im Tank war, kam auch die CE NIE. Das bedeutet im Ergebnis, dass es mit meinem Setup durchaus möglich ist, die CE nie zu sehen. Wenn man zum Beispiel wenig Autobahn fährt, oder auf der Autobahn öfter mal überholt oder es dort grundsätzlich etwas zügiger angeht, würde sich der kritische Bereich wahrscheinlich nicht einstellen, wo die Langzeitadaption aus dem Ruder läuft. Gleiches gilt, wenn man mangels Verfügbarkeit hier und da Superbenzin tanken muss und somit immer eine wechselnde Mische fährt. Die CE habe ich persönlich zum 1. Mal ja auch erst gesehen, als der Wechsel auf Sommerware mit einer Urlaubsfahrt zusammenfiel. Im Drittelmix ging die CE bei Sommerware die an, da wahrscheinlich die Überland- und Stadtanteile die Adaption wieder korrigiert haben, bevor CE ausgeworfen wurde. Mit dem Startverhalten hatte ich eigentlich nie Probleme. Wobei ich auch hier sagen muss, dass es mit Winterware bei 1° sogar besser ist als mit Sommerware bei 15°. Was mir beim Starten negativ aufgefallen ist war Folgendes: der Motor startete oft erst nach längerem Drehenlassens des Anlassers. Nach ein paar Sekunden ging der Motor dann wieder aus. Dann startete er zwar relativ schnell, lief jedoch wie ein Sack Nüsse. Außerdem kam irgendwann nach ca. 100 m der Moment, wo kurz die Leistung komplett einbrach. Gerne beim Einbiegen auf die erste Hauptstraße ;-). Es war jedoch nie so, dass ich den Motor warmlaufen lassen musste. Ich konnte immer mehr oder weniger sofort losfahren. Ausgehen tut der Motor nach dem 2 Start nie. Die Startprobleme habe ich mittlerweile mit ein paar Tricks aber auch vollständig im Griff, wozu ich gleich komme. Aufgrund der CE Problematik bei Autobahnfahrt habe ich ein Schalter eingebaut, der den Lanbda Eingang des FT zwischen Masse und Lambdasonde umschalten kann. Damit kann ich das FT manuell von Flex (Lambda)auf reinen Ethanolbetrieb (Masse) schalten. Außerdem habe ich so auch immer die Möglichkeit, ohne weiteres mit reinem Benzin zu fahren. Ist der Schalter auf Masse, geht bei mir auch bei den genannten Autobahnfahrten nie die CE an. Teilweise fahre ich sogar auf Lambamodus los, und schalte wenn/falls die CE kommt auf Masse um. Die CE ist dann innerhalb von kürzester Zeit wieder aus. Gleichzeitig habe ich noch einen weiteren Schalter eingebaut, um den ebenfalls verbauten Temperatursensor kurzschließen zu können. Ich kann damit jederzeit dem FT vorgaukeln, der Motor sei bereits warm. Da die Lambdasonde nach dem Motorstart ohnehin einige Zeit braucht, bis diese verwertbare Signale liefert, starte ich den Wagen nun immer statt auf „Flex“ im Modus „Ethanolbetrieb“. Gleichzeitig beende ich die Kreislaufanreicherung nach wenigen Metern (50-100) durch Umlegen des Schalters, der den Temperaturfühler kurzschließt. Nach ein paar 100 Metern bzw. 1 bis 2 min. Schalte ich dann auch wieder vom Ethanolbetieb auf Lambdabetrieb um. So habe ich ein ziemlich geniales Startverhalten. Der Wagen läuft zwar die ersten. ein bis 2 min nicht völlig perfekt rund, ist aber sehr gut fahrbar. Auf jeden Fall sehr viel besser als im Flex-Modus. Nach alldem ist meine Meinung über das Flexitune zwiegespalten. Einerseits funktioniert nun alles im Ergebnis so wie es soll. Andererseits ist das natürlich irgendwie schon gefrickelter Bastelbudenkram. So wie es jetzt läuft, sollte es funktionieren, OHNE die ganzen beschriebenen Klimmzüge machen zu müssen. Von der ganzen Zeit und Arbeit mal ganz zu schweigen, bis man dahinter kommt, wie man das Ding so austricksen kann, dass es passt. Dazu kommt, dass der Service von Flexitune überhaupt keine Hilfe war. Spritfilter ist jetzt zwar auch gewechselt, Falschluft ist überprüft, mit dem Lambdasignal bin ich per Du, Pinbelegung/Verkabelung ist 1000x überprüft, kann ich euch nennen, selbst wenn ihr mich um 3 um morgens aus dem Schlaf holt - hatte nur alles nichts mit meinem Problem zu tun. Wenn ich das alles vorher gewusst hätte, hätte ich wahrscheinlich pragmatisch gesagt, da gehe ich während der noch zu investierenden Zeit lieber Pfandflaschen sammeln, steckte das Geld in die Mehrkosten für Benzin statt E85 und hab noch was für ein Eis übrig. Rückblickend betrachtet war es irgendwie auch ganz nett. Das Leben hält ja ohnehin so wenig echte Abenteuer bereit, der Everest des E85-Umbaus ist erklommen. Bastian 1, Flexitune 0. Ob ich das FT noch einmal kaufen würde? Jetzt, wo ich weiß, wie man es austrickst, ein vorsichtiges ja! Alles klappt und ich spare. Aber wie gesagt, Bastelbude isses ja schon…. Im Grunde sollte ich den Kaufpreis mindern, was ich mir jetzt ertrickse, sollte der Normalzustand sein, ohne dass man über den Einbau hinaus da auch nur eine Minute investieren muss. @Benway Bitte halte uns doch auf dem Laufenden, wie das mit der Reklamation läuft. Vielleicht hänge ich mich mal mit einer Minderung dran. Behalten will ich es schon, den vollen Kaufpreis ist es aber nicht Wert, da es ja auch nicht das hält, was es verspricht.
  8. Vielleicht verstehe ich deinen Humor nicht so ganz, aber das finde ich schon etwas derbe. Glinzo hat hier knapp 1000 Beiträge zu *allen möglichen* Dingen, knapp 100 "danke", außerdem ein ganz anderes Fahrzeug mit ganz anderer Motorsteuerung umgebaut (902 ohne turbo mit Motronic) und den Umbau im Übigen noch umfangreich bebildert. Nette Grüße Bastian
  9. Bstin hat auf patapaya's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dann würde die Benzin komp pupe ggf. ja gar nicht passen....
  10. Bstin hat auf patapaya's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Ironie dieses einen Satzes wurde dann wohl nicht erkannt, allerdings hätte ein Zahnarzt weder den Kratzer gemacht noch die Beinchen des Emblems abgebrochen - ist dann nur die Frage, ob es ein Architekt oder Anwalt war. (Ironie aus ;-) )
  11. Bstin hat auf patapaya's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mir hat doch jüngst tatsächlich jemand des Nachts das Emblem von der Motorhaube abgeheblt! Wer macht sowas?? Ein anderer Saabfahrer würde so etwas niemals tun. Dazu kommt noch, dass das Emblem eigentlich sowieso nur noch silbern und unerkennbar war. Umso mysteriöser.... Der 1,5 cm lange Kratzer daneben hätte nicht sein müssen, wenn man mir das Ding schon klaut. Wahrscheinlich besoffene Kneipengänger oder Fähnchenhändler auf Teilesuche, oder besoffener Fähnchenhändler. Langer rede kurzer Sinn: passt das Motorhaubenemblem vom 9-3 auf den 902? Wenn ja, und du so nett bist, mir das zuzuschicken, und der Preis passt, bitte mitbringen. Auch wenn es nur noch komplett silbern ist, dann sieht es wieder so aus wie vorher ;-) - fände ich gar nicht so schlecht. War so ein bisschen die graue Schläfe des Autos, hat ja auch was. Nette Grüße, frohes Schlachten Bastian
  12. Ich fand dies sehr informativ (englisch): http://www.obd-codes.com/faq/fuel-trims.php Da werden auch die Unterschiede "Adaption lang" und "Adaption kurz" etc. deutlich. Ist aber keine Kritik an der guten Erklärung von Flemming, nur etwas ausführlicher und mit Bildern. Nette Grüße Bastian
  13. #48 hatte mich dann auch überzeugt. Verbunden mit der Tatsache, dass der alte Riemen *mit* mittlerer Rolle ja immerhin 15 Jahre und knapp 230.000 km gehalten hat. Es spricht (außer 10 Minuten Mehrmontage) nichts gegen die mittlere Rolle. Das Kit kostet bei Oelschläger (schwedenteile.de) komplett rund 110 € - billiger wird es auch kaum, wenn du dir Riemen und Rollen zusammenkaufst.
  14. Lieber Forumsrecherche als Internetrecherche machen..... ! ;-) Schau mal hier http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/37585-tausch-der-spannrolle-5.html Bei mir identische Fragestellung, ich habe mich dann dafür entschieden, die mittlere Rolle mit zu machen. Dafür gibt es auch bei Schwedenteile ein Komplettkit für nen relativ günstigen Preis. Montageaufwand ist nicht erheblich mehr, was ich gelten lassen würde, ist allenfalls, das eine nicht verbaute Rolle nicht kaputt gehen kann. Allerdings geht die mittlere wohl ohnehin kaum kaputt, da sind andere Rollen vorher fällig. Nette Grüße Bastian
  15. Die sind alle etwas ab vom Schuss, aber grundsätzlich erreichbar: PS-Laden Tankstelle Hauptstr. 34 73340 Amstetten oder hier Raiffeisen Waldhornstr. 14-16 76131 Karlsruhe oder hier Heizelmann Tankcenter Ostheimer weg 5-7 70825 Korntal eine Übersichtskarte findes du hier: http://www.korridor.se/aryan/acadiane/E85/stationsadmin/Google_maps.phtml?country=de&searchterm= Hier gibt es eine Suchfunktion und ein PDF mit allen tankstellen Deutschlands: http://www.e85.biz/index.php?page=82 Es gibt irgendwo auch gratis POIs für´s Navi. Dies hier ist auch ganz gut: http://www.ethanol-tanken.com/index.php?dat=1&tank=3&show=3&list=1&cat=1&tank_art=4&tank_name=alle VG Bastian PS: Das PDF zum Ausdrucken mit allen Tankstellen macht sich ganz gut im Auto
  16. Es heißt, die Lebensdauer des Katalysators sei mit E85 deutlich erhöht. Es soll wohl der Schwefelanteil im Benzin sein, der den Kat "verbraucht", und Ethanol enthält keinen Schwefel. Was sagt der Chemiker?
  17. Ist mir nicht bekannt, und ich habe diesen Thread ganz gelesen. 901 oder 902? Meiner Meinung nach 3 mal ja.
  18. Ich kenne nur 2 Anzeigen, CE an oder CE aus ;-) Livesid habe ich nicht, ist ja eine Motronic in meinem Sauger. Aber so lange der Verbrauch bei dir erwartungsgemäß (~20%) erhöht ist, wäre ja nur dann überhaupt ein Problem denkbar, wenn sich der Mehrverbrauch nicht in etwa gleichmäßig über alle Betriebsbedingen verteilt. Und wenn er zu sehr abmagert, geht die CE an. Übrigens auch, wenn er zwar nicht akut aber im Durchschnitt über längere Strecken immer mal wieder an die Grenzen kommt. Das war bei mir der Fall. Durch ziehen der Sicherung konnte ich dann wieder mindestens 100 Km ohne CE fahren, ohne Änderungen an Tankinhalt oder Einstellungen.
  19. Naja, wenn da noch von Hand eine Anfettung programmiert wurde und die Software von 2 Lambdasonden ausgeht (von denen eine ja "rausprogrammiert wurde"), könnte es ja sein, dass da jetzt einfach die Berechnung des Ethanolgehaltes nicht stimmt. Dessen Berechnung geht ja auch von gewissen Parametern aus, die ja ggf. geändert wurden. Der Wert ist ja auch eigentlich völlig unwichtig, so lange der Lamdawert stimmt. Die Anzeige des Anteils ist ja nur ein "Nice to have", Hauptsache es ist kein Magerlauf da. Und die thermische Belastung ist auf Grund der geringeren Verbrennungtemperatur von Ethanol ohnehin geringer, ferner kühlt die größere Einspritzmenge ja auch noch. So lange die CE nicht angeht, sollte es mE nach passen. Ich zitiere nochmal aus meinem Post #877, vielleicht hilft es psychisch ;-) Jetzt noch eine kleine Geschichte vom Wochenende, die zumindest mich gehörig beruhigt hat: Beim Tanken wartete schon ein 9000 Turbo hinter mir an der E85 Säule. Hab den sehr symphatischen Fahrer dann mal angesprochen, wie es denn bei ihm so liefe mit dem Biosprit, CE, ob er zutanken müsse, Zusatzsteuergerät etc... Die Antwort hat mich dann doch etwas verdutzt! Der nette Fahrer teilte mir mit, Kaltstart wäre sehr schlecht unter 7 Grad und die CE würde eben dauerhaft leuchten. Zusatzsteuergerät hatte er nicht. Er würde jetzt seit über 340.000 Kilometern mit dauerhaft leuchtender CE fahren und hätte keine weiteren Probleme. Da kam ich mir dann doch ein klein wenig histerisch vor, mit meiner alle 150 Kilomter kurz aufleuchtenden CE. Seine Spritpumpe war auch noch die erste. - - - Aktualisiert - - - Und noch etwas, E85 ist eine "Handelsbezeichnung". Es kann im Sommer E75-E86 geben und im Winter ein E70-E80. Außerdem ist dein Super ein E5, und kein E0, es sei denn, du hast superplus getankt. Wenn man also mal unterstellst, dass du an der Tanke "guten Stoff" bekommen hast (also viel Benzin im Alkohol) und mit 51,5 l E75 und 22 l E35 rechnet, ist man bei E63.
  20. 51,5 Liter E85 plus 22 Liter E43 ergeben 73,5 % Ethanol in der Gesamtmische! PS: Du hast ausgerechnet, wieviel Liter Alkohol du im Tank hast. Das sind dann tatsächlich 53,3 Liter. Insgesamt hast du aber 73,5 Liter "Mische" im Tank, also 53,3 zu 73,5, zufälligerweise auch 73,5 %. Gerechnet mit den Ausgangszahlen aber 73,3. Nach alldem frage ich mich aber, ob die 0,43 für die 22 Liter überhaupt zutreffen.
  21. Irgendjemand schrieb hier mal, dass er den ausgetauschten Polyriemen nebst Rollen in der Reserveradmulde hat. Schien mir ganz sinnvoll, habe ich jetzt auch da liegen.
  22. Na dann, willkommen im Club! Toller Einsatz von Stephan, wenn ich mal eine T7 mein Eigen nenne, gehts sofort nach Paderborn! Willst Du mit dem Filter nicht noch etwas warten? Wäre doch sinnvoll, dem Dreck etwas Zeit zu geben, sich zu lösen, oder? Wenn Du jetzt sofort wechselst, hängt es doch dann im neuen Filter. Ich glaube, ich habe bei 3000km E85 gewechselt. Nochmal zu meinem Mehrverbrauch, hier ging ja etwas die Diskussion los. Bei meinen "ca. 15%" darf die Betonung ruhig sehr großzügig auf dem "ca." liegen. Ich habe es einerseits nie so richtig genau rausbekommen da die Verbrauchswerte je nach Fahrsituation so schwanken, dass mir eine verlässliche Basis fehlt. Ich fahre eigentlich leider oft Kurzstrecke bis 10Km, Verbrauch hängt dann stark davon ab, wie viele Langstrecken dazu kommen - und das schwankt von Tankfüllung zu Tankfüllung. Andererseite habe ich ja immer mal wieder E5 oder E10 zugetankt, da ich ja die CE Problematik hatte und mit der Mische rumprobiert habe. Von daher kommen 20% bei E85 pur hin, da ja ein höherer Benzinanteil den Energiegehalt erhöht und den Verbrauch senkt.
  23. Ich glaube, da hab ich mich unklar ausgedrückt. Mit E85 verbrauche ich ca. 15% mehr als mit E5. Und zwar völlig egal, ob dabei das FT auf "Ethanol" oder auf "Auto" eingestellt ist. Von daher ist die Auto Einstellung nur in so weit besser, als das ich ohne mir irgendwelche Gedanken machen zu müssen, jedes Mischungsverhältnis fahren kann. Leider geht aber auf "Auto" gelegentlich auf der Autobahn die CE an (bei E85 pur). Von daher arrangiere ich mich mit der manuellen Einstellung. Vom Verbrauch her aber wie gesagt egal. So gesehen finde ich persönlich "Auto" eher schlechter, da es nicht so funktioniert, wie es gedacht ist.
  24. @Al Bert Gib´s zu, du hast nicht alle 98 Seiten aufmerksam gelesen ..... Nee, Spaß bei Seite, Mehrverbrauch ist bei E85 Betrieb da, ich schätze um die 15% - alles andere wäre Hexerei, dreist gelogen oder ungesundes Abmagern. Was ich gegenüberstellen wollte war ein Mehrverbrauch, wenn man das Flexitune "von Hand" auf 50-100% E85 einstellt, verglichen mit dem Full-Flex-Betrieb mit Gemischerkennung des FT über Lambda. Also beides Szenarien mit E85 pur. Mit dem Flex-Betrieb hatte ich auf Autobahnfahrten mit E85 pur das Problem, das mir die Langzeitadaption an den Anschlag ging, und deshalb die CE anging. Deshalb habe ich die Einstellung "von Hand" gemacht (Lambdasignaleingang des FT auf Masse). Damit bin ich nun zufrieden, CE bleibt aus. EDIT: Ja, das ist das Gerät aus Schweden.
  25. So, nochmal ein kleines Update: Das Flexitune dauerhaft auf Ethanolbetrieb einzustellen hat sich bei mir bewährt. CE ward nicht mehr gesehen, Mehrverbrauch hat sich nicht gezeigt. Ich meine sogar, die Gasannahme bei niedriger Drehzahl ist besser als auf der Flexeinstellung. Interessant ist noch, dass es auch mit annähernd reinem E10 auf dieser Einstellung kein Problem gab. Ich musste unplanmäßig nachtanken und hatte keine Biotanke. Abmagern kann das ECU also anscheinend viel besser als anfetten. Ich überlege mir, ob ich überhaupt noch einen Umschalter einbaue. Zum Verbrauch mit "E85 Einstellung" und E10 kann ich allerdings nichts sagen. Wahrscheinlich mache ich aber doch einen Schalter, um zwischen "Flex" und "E85" umschalten zu können. Flex funktioniert ja prima und ohne CE, sobald ich mahr als 10% Super beitanke. Tschüss Flexitune, hello Statitune.....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.