Zum Inhalt springen

GiTi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von GiTi

  1. GiTi hat auf GiTi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe einen Satz Thule-Dachgepäckträger zu verschenken, da ich diesen SAAB nicht mehre besitze. Dachträger mit spezieller Befestigung passend zur Karosserie. Nur Abholung Möglich (PLZ 645xx) Bei Interesse sende mir bitte eine Nachricht.
  2. E85 wird möglicherweise in Zukunft besser gefördert http://ethanol-europe.blogspot.com/2010/10/lander-wollen-reine-biokraftstoffe.html Bei Verwendung von E85 ist es auch leichter die Nachhaltigkeit zu überprüfen als bei Zumischung (E10). Wir haben mit unserem 9-3 Biopower bisher gute Erfahrungen gemacht. Beim Urlaub in Frankreich findet man den Sprit sogar auch.
  3. Parkplatz Bezug: Beitrag #177 Direkt an dem Kreisel (beim Buchstaben A) ist mittlerweile ein Parkplatz. d.h. zwischen der dunkelblau markierten Fläche und dem Adam Opel Haus Das Bild zeigt eine Baustelle, da es anscheinend etwas älter ist.
  4. Investor Das hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Gibt es denn jemanden der für die Marke SAAB und das Werk in Trollhättan bereit ist Geld auszugeben, einen sogenannten Investor? GM hat inzwischen die Vertriebskanäle von OPEL, Chevrolet und SAAB wieder auseinanderdividiert. Aber wieviele SAAB Händler bleiben z.B in Deutschland übrig und wie viele Neuwagen können die pro Jahr verkaufen? Die Kosten der Modellpflege beim SAAB 9-3 (Entwicklungskosten) wurde mit dem Cadillac BLS geteilt. In Zukunft muss SAAB dan die Entwicklungskosten wieder allein aufbringen. Hat SAAB überhaupt noch genug Ingenieure oder wird nicht schon großteils bei GM entwickelt (z.B. in der deutschen Niederlassung in Rüsselsheim) Am 17. Februar muß GM der US Regierung einen Plan vorlegen wie es weitergeht. Ich vermute: Ohne eine Trennung von SAAB wird GM kein Geld von der US Regierung bekommen. - Wird SAAB dann für 1 Dollar verkauft? - Haben wir das nicht schon bei BMW/ROVER gesehen? Trotzdem weiterhin gute Fahrt ciao Günter
  5. Ja diese Homepage wird sich bald nur noch mit historischen Fahrzeugen beschäftigen Wenn GM am 17.Februar der US Regierung den geforderten Plan vorlegt wird es wahrscheinlich ziemlich düster für SAAB. Hier im Forum werden das möglicherweise einige begrüßen. Im übrigen werde ich die Abwrackprämie nicht für meinen GM-900 in Anspruch nehmen. Das ist mal wieder eine Subvention für den Autoverkehr. Das Geld hätte die Bundesregierung besser für Radwege und regenerative Energien ausgegeben.
  6. Chapter 11? Chapter 11 ist nur möglich solange die Frima liquide ist. Zur Zeit hat GM nach eigenen Aussagen aber gerade damit ein Problem. Für soche Fälle gibt es meines Wissens Chapter 7 - eine ganz normale Insolvenz
  7. Dem kann ich nur Zustimmen. Autos zu produzieren und zu verkaufen ist ein schwieriges Geschäft. Im Internet kann sich der kleine Mann jedoch so richtig austoben und kann es "denen da Oben" immer mal wieder so richtig zeigen. Trotzdem allen eine gute Fahrt ciao Günter
  8. E85 ist Made in Germany http://www.cropenergies.com/de/Home/ Lies mal nach. Weizen wird auf stillgelegten Äckern angepflanzt. Die Reste werden als Viefutter verwendet. Solange E85 getankt wird lässt sich das gut zurückverfolgen. Die Zumischung von 10% zum normalen Benzin ist dagegen fragwürdig. ciao Günte
  9. - Diese Diskussion gab es bei Bio-Nahrungmittlen auch. Der Deutsche Bauernverband konnt sich das auch nicht vorstellen mit dem Ergebnis, dass deutsche Bauern nicht investiert haben und die zahlreichen Kunden heute von anderen beliefert werden. - Bei Öko-Strom mache ich das übrigens schon lange. Da bezahle ich gerne etwas mehr. - Eine der im Bundestag vertretenen Parteien war bereits vor mehreren Jahren so ehrlich zu sagen, dass der Liter Benzin eigentlich DM 5,-- kosten sollte um zu einer vernünftigeren Nutzung des Verkehrsmittel Auto zu kommen. Im Übrigen ist der oben verknüpfte Beitrag aus der Süddeutschen wirklich lesenswert. Weiterhin gute Fahrt
  10. Leider strahlt es nicht nur in 600 Meter Tiefe. - Eine Studie hat erst kürzlich wieder die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Leukämie im Umkreis von 50 km von Atomkraftwerken festgestellt. - Für sichere Atomkraftwerke braucht man leider auch einen Polizeistaat, der strahlende Mist muss ja auch bewacht wereden - da ist Russland natürlich schon deutlich weiter als wir. - Abgesehen vom Benzinverbrauch wie er mit einem Auto diser Größe verbunden ist waren SAAB eigentlich immer umweltfreunlich (Asbestfrei, R134 Kältemittlel, niedrige cw Werte) Als langjähriger SAAB Fahrer fand ich das immer vorbildlich. Sorry Wasserstoff mit Atomkraft hergestellt oder sogeannnte Plug-In Hybridantriebe mit Strom aus der Steckdose geladen sind für mich keine Alternative. Mit solchen Zukunftsperspektiven könnte ich mir das Autofahren leicht abgewöhnen
  11. GiTi hat auf lesseju's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zu dem Thema habe ich noch was gefunden in der Frankfurter Rundschau: Zitat: .... Brasilien, das der Umweltminister (Gabriel) soeben bereist hat, tue mittlerweile "sehr viel", um seine Regenwälder zu erhalten. Sogar Greenpeace-Experten vor Ort hätten ihm versichert, dass "aktuell" von der Zuckerrohr-Produktion in dem südamerikanischen Land "ökologisch keine Gefahr" ausgehe. Dies könne sich jedoch ändern, warnte Gabriel. Sein Lösungsmodell sieht so aus: Die Abnehmer, allen voran die EU, sollten auf "genaue Standortbedingungen der Produktion" pochen; Biomasse in Entwicklungsländern dürfe nur auf Basis strenger "Nachhaltigkeitskriterien" erzeugt werden. Der komplette Artikel ist hier http://fr-aktuell.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/?em_cnt=1330400&sid=ec6281acb85bd3b2e084c49856e82d10 In Anbetracht der begrenzten Vorräte an Erdöl und Erdgas ist E85 immer noch eine Option. ciao Günter
  12. GiTi hat auf lesseju's Thema geantwortet in 9-3 II
    Innovationen haben leider auch ihre Risiken. Der hohe Verbrauch bei kaltem Motor ist möglicherweise darin begründet, dass die Programmierung des Steuergeräts noch nicht ganz ausgreift ist. Hierbei ist sicher abzuwägen zwischen sicherem Anspringen und Sparsamkeit und das Optimum ist noch nicht gefunden. Aber die Software kann anlässlich einer Inspektion mit geringem Aufwand modifiziert werden. Der übliche Mehrverbrauch von 30% hat jedoch nichts mit der "Ausgereiftheit" zu tun. Das ist einfach nur PHYSIK. ciao
  13. a) Die Gewinn bei SAAB deutlich zu erhöhen ist hoffentlich möglich. Insbesondere bei dem niedrigen Niveau auf dem SAAB sich befindet. b) SAAB 9-3 auf DELTA Platform: Ich finde das eine gute Idee. Der SAAB 9-3 ist doch schon groß genug. Der Insignia wird deutlich größer als der Vectra. So ein Schlachtschiff kann ich nicht gebrauchen und wer diese Länge haben will der soll bitte einen 9-5 kaufen. ciao
  14. GiTi hat auf lesseju's Thema geantwortet in 9-3 II
    Möglicherweise gibt es aber in der BRD gibt es eine landwirtschaftliche Brachflache von 7500 qkm (laut Wirtschaftswoche 11/2008 Seite 93). Das wäre doch ein guter Anfang. Besser E85 erzeugen als Sozialhilfe an arbeitslose Bauern zahlen oder die Zerstörung bäuerlicher Existenzen in der dritten Welt durch Export-Subventionen. ciao Günter
  15. GiTi hat auf lesseju's Thema geantwortet in 9-3 II
    Vom finanziellen betrachtet geb ich Dir Recht. Aber - LPG ist ein fossiler Brennstoff - E85 wird zu 85% aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ciao Günter
  16. GiTi hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lieber Jensey es gibt sicher noch weitere Gründe sich kaufen zu lassen, aber was hältst du hiervon: a) mit aufwändigen technischen Lösungen eine kleine Fangemeinde glücklich machen aber als Hersteller dabei 20 Jahre lang drauflegen. b) und dann wenn alle Leute Dieselmotoren wollen sind keine im eigenen Haus verfügbar und weil kein Profit gemacht wurde ist auch nix mehr zum investieren da Übrigens kann ich dich beruhigen. SAAB ist nicht von BMW übernommen worden und auch nicht von OPEL sonden von General Motors. ciao
  17. GiTi hat auf lesseju's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja bei kaltem Motor und Kurzstrecke sind die Verbrauchswerte mit E85 bei unserem 1.8t BioPower auch ziemlich beeindruckend. Setze doch deinen Borcomputer mal zurück wenn du mit warmem Motor auf die Autobahn auffährst. Die dann nach einiger Zeit angezeigten Werte entsprechen ungefähr den plus 30%. DAs könnte dich beruhigen. Aber Fragen beim SAAB Händler kannst du ja trotzdem. Möglicherweise wurde die Software inzwischen weiter entwickelt. Weiterhin gute Fahrt.
  18. Schönes Auto schöne Felgen viel Spaß und gute Fahrt Günter
  19. Lieber firstbora saabwilliger ist so freundlich den Konjunktiv zu verwenden bei seiner Aneinandereihung von Mutmaßungen. Der Beitrag wird auch nicht besser durch häufiges kopieren. Aber der Reihe nach Opel-Epsilon - der nächste SAAB 9-5 wird technisch auf "Global Epsilon" basieren, eine weiterentwicklung der heutigen Epsilon Platform (auf der heute auch Chevrolet Malibu und Pontiac G6 basieren). Finanziert wird das ganze von GM. Von Opel-Epsilon zu sprechen wäre meines Erachtens übertrieben. Man sehe sich nur das Verhältnis der Verkaufszahlen 2007 von OPEL Vectra und SAAB 9-3 an. Das noch vorhandene Übergewicht von OPEL ist keineswegs erdrückend. Oldsmobile - unter dieser Marke werden keine Fahrzeuge mehr produziert und verkauft ...nur noch Typenschilder... Wenn ein Automobilherstelle Synergien erzielen will bedeutet das sicher mehr als "gemeinsam Teile kaufen". Deshalb haben ja alle erfolgreichen Automobilhersteller a) eine Platformstrategie b) eine Mehrmarkenstrategie Jeder Maschinenbau-Ingenieur lernt im Studium etwas über Baukastensysteme und ihre Vorteile und Nachteile. Auch in der Automobilindustrie gibt es deshalb ähnliche technische Lösungen in unterschiedlichen Autos. - Um mal ein Beispiel zu nennen - ich glaube nicht, dass die VW-Gruppe es bereut hat eine Audi A3 zu entwickeln (habe die Stückzahlen leider nicht parat). Und ich glaube kein A3 Besitzer schämt sich, dass in seinem Auto Golf oder Oktavia Teile eingebaut sind. Wir fahren ins unserem Haushalt seit 1986 SAAB und finde, dass auch die aktuellen Modelle noch genügend SAAB-Geist haben. ciao Günter
  20. GiTi hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ach die gute alte Zeit, als alles noch so schön treu deutsch war. Was wäre das so schön ohne die USA und die Amerikaner Es gäbe keinen Jazz Es gäber kaine Mountainbikes Es gäbe keine Funktelefone (cellular phones oder "Handies") Es gäbe keine PCs Es gäbe keine Autofinanzierung (eine Erfindung von GM) Wir hätten noch unseren Kaiser und nicht so neumodisches Zeug wie eine Verfassung Im übrigen habe ich nicht alle Beiträge zu einer eventuellen Kooperation von BMW und GM gelesen. Bisher habe ich aber den Eindruck: wenig Fakten, viele Mutmaßungen ciao Günter
  21. Ich habe den Eindruck, dass das Thema Gleich-Teile-Strategie nicht vollständig verstanden wird. Bleiben wir mal beim 9-3 In der Werbung von SAAB wird beim 9-3 immer wieder die mitlenkende Hinterachse erwähnt. Beim OPEL Vectra ist in den Prospekten hiervon nichts zu hören. Neben der eigentlichen Konstruktion des Fahrwerks (vorne MC Pherson, hinten Einzelradaufhängung) sollte auch die sogenannte Abstimmung (Tuning) nicht vergessen werden. Beim OPEL Vectra gibt es für verschiedene Motoren verschiedene Abstimmungen von Federn und Dämpfern. Bei den SAAB Modellen werden grundsätzlich ähnliche Konstruktionen verwendet. Wesentliche Bauteile, die das Fahrverhalten beeinflussen sind jedoch unterschiedlich. Für die verschieden Karosserieformen und Motoren gibt es auch bei den SAAB Fahrzeugen verschiedene "Tunings" Die Behauptung ein 9-3 Aero habe ein OPEL Fahrwerk erscheint mir etwas übertrieben. Mach doch mal eine Probefahrt. Das hatten wir ja von 1949 bis 1993. Dann war ja nicht mehr genug Kapital da um beispielsweise Dieselmotoren zu entwickeln (für dir sparsamen unter uns). Weiterhin allseits gute Fahrt Günter
  22. Wenn ein USP ein Unique Selling Point ist, dann hat der 901 anscheinend nicht genug davon gehabt. Beim "selling" hat es ja auch schon früher gemangelt. Auch der 901 war ein Nischenprodukt, was ja nicht so schlecht ist, so lange der Herssteller über hohe Preise seine Kosten decken kann. SAAB hat im Kalenderjahr 2006 weltweit die höchsten Verkaufszahlen in seiner Geschichte als Autohersteller erreicht. Und dies ohne 901 und trotz Rückgang in Deutschland. Von Romantikern die nur Gebrauchtwagen kaufen konnte SAAB noch nie leben. Der Zweck eines Unternehmens in der Marktwirtschaft ist es zufriedene Kunden zu haben. Der Profit ist dazu eine notwendige Vorrausetzung. Kunden glücklich machen durch aufwändige technische Lösungen und dabei draufzulegen ist kein nachhaltiges (wie man heute so schön sagt) Geschäftsmodell. ciao Günter
  23. Möglicherweise habe ich nicht gründlich recherchiert abe ich hatte den Eindruck dass die Volvo-Fans da ganz konsequent sind und es nur ein Forum für Oldtimer gibt. Damit hat sich die Ford Geschichte erledigt. Noch etwas: Ich sehe bei der hier immer wieder inszenierten SAAB-Geist vs GM-Heuschrecke Auseinandersetzung auch noch historische Aspekte. Die Asterix Leser unter uns wissen, dass es in dem großen bösen Imperium ein kleines gallisches Dorf gibt. Als ich begonnen habe mich für SAAB zu interessieren erschien auch mir die Marke SAAB wie das kleine gallische Dorf das dem Monopolkapitalismus trotzt. Inzwischen sind ein paar Jahre ins Land gegangen und SAAB ist mit Hilfe der Wallenberg Gruppe in den Armen eines der berüchtigten Konzerne gelandet. Und nach dem Motto der Größte muss auch der schlimmste sein natürlich ausgerechnet bei General Motors (GM). Das sind die die bereits 1929 unser gute Perle der deutschen Automobilindustire geschluckt haben. Manchen ist es schwergefallen sich mit dem Untergang der Sowjetunion (oder gar der DDR) ab zu finden. Manchen unter uns fällt es schwer sich damit abzufinden, dass in der Marktwirtschaft kommerziell erfolglose Firmen entweder Pleite gehen oder von anderen übernommen werden. Übrigens, ich fahre immer noch SAAB Weiterhin allseits gute Fahrt Günter
  24. Lieber jensey Als ich in 1986 meinen ersten gebrauchten SAAB gekauft habe hatte der schon asbestfreie Bremsklötze und Kupplungsbeläge. Da wußte man in der deutschen Automobilindustrie noch nicht wie man das buchstabiert. SAAB hat damals schon den energieffizienten 4-Zylinder Motor propagiert, auch für höherwertige Automobile. Und ausserdem waren SAAB schon immer besonders sicher. Auch dadurch werden Ressourcen geschont. Ist das nicht irgendwie öko? Weiterhin gute Fahrt Günter
  25. Richtige SAAB haben Frontantrieb haben maximal 4 Zylinder haben überlegene passive Sicherheit (z.B. Aktive Kopfstütze) sind sportlich ausgelegt (auch als Limousine) sind praktischer als ein Porsche sind nicht mit Chrom überladen haben ergonomisches Cockpit (z.B. Zündschloß in der Mittelkonsole) Turbo sollte er heutzutage auch haben (könnte ein 1.4L sein) ciao Günter

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.