Alle Beiträge von Budnik
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
So, da bin ich wieder, mit meinen Auto-Maleschen. ;) Mein Volvo ist hin bzw. eine Reparatur wäre zu kostspielig. Diese Woche organisier ich mir einen neuen. Den 16V hab ich mir auch angeguckt, ganz gut abgerockt, aber mit ein bisschen Zuneigung noch brauchbar, zumal ich mich auf einen vernünftigen Preis habe einigen können. Strudel hat meine Frage so weit beantwortet - danke dir! Dass die Motoren verschieden sind, ist ja klar. Wie es rund um den Motor aussah, also die Peripherie, hat mich interessiert. Aber dass selbst dort viele Verschiedenheiten existieren, so will ich es mal nennen, hätte ich jetzt nicht gedacht. Dennoch bleibt die gleiche Farbe und Innenausstattung, weshalb er noch nicht von der Liste ist; leider knuspert der Rost etwas an den Türen, so dass ich die nicht wechseln könnte. Aber ein paar Kleinigkeiten könnte ich mir abzwacken und den 16V bis 2016 als Alltagsauto nutzen, danach müsste man mal schauen, wie aufwendig ein neuer Tüv wäre. Zu meinem Blunck-Erbe (Strudel weiß Beschied). Ja, wie gesagt, mein Cousin hat am Verteilerfinger, glaube ich, rumgefummelt und von da an lief er sukzessive beschissener. Das heißt: Er ging im Standgas irgendwann aus, erst nach 20 Minuten oder so, dann nach zehn, nach fünf Minuten usw. Irgendwann sprang er nicht mehr an. Gemacht habe ich: Zündung, Elektronik gecheckt, neue Zündkerzen, Kraftstofffilter gewechselt, Benzinpumpe überprüft bzw. die Sicherungen, Einspritzung gecheckt, Startpilot, Luftfilter etc. Also die Basis-Sachen - war alles, so ich mich erinnern kann, in Ordnung - Zündfunken vorhanden, Benzin kommt an (vielleicht etwas wenig, habe da keinen Vergleich, jedenfalls tröpfelte was raus). Muss ja irgendwie an der Einspritzung liegen, eventuell müsste das bzw. die Ventile eingestellt werden. Aber da bin ich Laie.Nachtrag: Benzin natürlich auch mal nachgefüllt, man weiß ja nie. ;) Gefühlt glaube ich aber auch, dass es kein Genickbruch ist. Ansonsten war alles in Ordnung. Hatte die Bremsen neu gemacht, und irgendetwas an den Traggelenken oder so, jedenfalls knackte es ja immer bei volleingeschlagenem Lenkrad. Sonstige Macken hatte er ja nicht, bis auf den einen oder anderen Schönheitsfehler.
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Das war natürlich auch ein bisschen dämlich gefragt.. (bin bisschen in Brass): Die Frage zielt eher auf gemeinsame technische Details.
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Heyho - da bin ich wieder... und ich kann dir deine Frage auch direkt beantworten: Ich habe das Projekt leider sehr vernachlässigt. Der Saab verstaubt bei mir in der Garage. Bis jetzt! Nachdem ich ihn nicht mehr zum Starten bringen konnte, habe ich mich anderen Dingen zugewandt und das Thema auf die lange Bank geschoben. Mein 945er-Volvo fuhr wie ein Uhrwerk. Bis jetzt! Am Samstag ist mir der Zahnriemen gerissen... Ein ganz kleines Bisschen Hoffnung habe ich noch, dass die Ventile nicht krumm sind. Aber darauf bauen möchte ich nicht (ich baue am WE einen neuen Satz ein und dann weiß ich mehr). Daher bin ich auf der schnellen Suche nach einem kurzfristigen Alltags-Auto. Und jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen: Mir wurde ein 901er Bj. 1991 16V/126PS (wenn mich nicht alles täuscht) angeboten. Nicht mehr der Beste, aber immerhin Rest-Tüv und gleiche Wagenfarbe und Ausstattung wie mein alter Garagenfund. Und natürlich ein fairer Preis. Nun könnte dieser 901er mir erstmal den Alltag erleichtern und in einigen Monaten könnte ich mich daran machen, aus diesem Neuerwerb meinen alten 900er wieder in Schuss zu bringen (bspw. fehlen mir noch diverse Sachen, Hutablage, Zierleisten etc. - die Türen haben alle mehr oder weniger kleine, optische Macken usw.). Ein versierter Scania-Schrauber wollte sich eh demnächst mal um das Start-Problem kümmern, da bin ich eigentlich recht zuversichtlich. Nun aber natürlich die Frage: Inwiefern ist ein 8V/110PS-Motor mit einem 16V/126PS technisch deckungsgleich? Das ist ja gerade interessant, da ich Probleme mit dem Starten des Motors hatte und das letzte notierte "unbefugte Rumfuchteln von dritten Personen" am Motor mit dem Verteilerfinger zusammenhing, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt. Ich will natürlich keine Äpfel und Birnen zeitgleich auf dem Hof stehen haben. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Ich danke vielmals und sende bewölkte Grüße aus der Eulenspiegelstadt Mölln, Budnik/Matthias
-
900er TÜV-fertig - springt jetzt nicht mehr an...
Hallo Jungs, leider lief mir in den letzten zwei, drei Wochen die Zeit davon. Ich habe im Dezember immer recht viel zu tun (selbstständig) und war unter der Woche jeweils alleine hier. Dann kamen jetzt noch stattliche Minusgrade dazu. Es hat ewig gedauert, bis ich herausfand, wo der Kraftstofffilter sitzt (unter dem Tank sozusagen). Ich habe die Zündkerzen gewechselt, an den Benzinfilter kam ich leider noch nicht ran. Aufgrund dieses Schneckentempos, musste ich nun handeln und hab mir erstmal einen Volvo 945 gekauft. Ist vielleicht gar nicht so schlecht, denn dieser Winter scheint schneereich zu werden und das hätte der Blechsubstanz des 900er sicher nicht sehr gut getan. Der Volvo hat ähnlich viel Platz wie der 900er ;) - also genau das, was ich brauchte. Sobald Zeit und ggf. Temperaturen es zulassen, werde ich mich aber weiterhin um die Fehlerbeseitigung kümmern. Schließlich will ich den 900er durch den Frühling 2013 steuern und bis dahin sollte genug Zeit bleiben, alle Mängel an dem Wagen auszumerzen. Zumindest steht er bis dahin trocken. @majoja: Startpilot direkt in den Ansaugtrakt vom Luftfilter gesprüht - und doch, es gab Fehlzündungen. Beim ersten Mal direkt beim Sprühen und bei den nächsten Malen etwas später, beim Orgeln sozusagen.
-
900er TÜV-fertig - springt jetzt nicht mehr an...
Hatte gestern eine Verabredung, daher ging nichts mehr. Kurz vor Feierabend rief mich auch noch mein Teilehöker an und meinte, es gäbe zwei Kraftstofffilter für den Wagen, einen mit 6 und einen mit 9cm Durchmesser. Kann mir jemand auf die Schnelle diese Frage beantworten, welcher richtig ist und falls das nicht möglich ist, wo sitzt der KraFi an dem Wagen genau, damit ich ihn nachher schnell mal begutachten bzw. rausdrehen kann.
-
900er TÜV-fertig - springt jetzt nicht mehr an...
Ölen tut er. Allerdings weiß ich nicht, was sich vor 7 Jahren schon mal angesammelt hat und wo aktuell der Schuh drückt. Das heißt, natürlich sehe ich frisches Öl. An den Dichtungen ein bisschen, aber vor allem rund um's Getriebe. Ganz genau hatte ich das allerdings noch nicht unter die Lupe genommen. Zu den Benzinleitungen: Haben nacheinander alle vier abgeschraubt, eine alte Tasse drunter gehalten, den Motor kurz angeschmissen und überprüft, ob was ankommt. Das war überall der Fall, nach kurzen Gas-Hieben tröpfelte es raus. Nicht unbedingt Tröpfchen um Tröpfchen, aber ein fortlaufender, träger Fluss, nach den ersten Tröpfchen. Haben danach jeweils den Motor ausgemacht, weil wir erstmal checken wollten, ob überhaupt was ankommt. Ist übrigens nicht StRudels blauer 900er, aber ein baugleicher 8V in gleicher Farbe aus der Flintbeker Sammlung, also der gleichen Quelle.
-
900er TÜV-fertig - springt jetzt nicht mehr an...
Ihr habt ja beide Recht! Muss auch sagen, der Zugzwang, vieles alleine wuppen zu müssen, bringt einen technisch voran. Sicherer und besser ist es natürlich, wenn man geführt wird. So oder so, eine Kombination ist wohl am sinnvollsten. @Pink Floyd: Kannst gerne Abhilfe leisten, wenn du mal in der Nähe bist! Danke für das Angebot, schreib mir einfach eine PN, wenn's so weit ist. Auto steht kurz vor Mölln, 3km von der BAB-Abfahrt Talkau entfernt. Sollte ich morgen den KraFi und die neuen Zündkerzen haben, werde ich das noch abends reinfrickeln.
-
900er TÜV-fertig - springt jetzt nicht mehr an...
Guten Abend, vielen Dank für die ganzen Hinweise und Tipps! Hatte heute morgen schon mal kurz hier reingeschaut und mir bei meinem Teilehöker NGK-Kerzen und Benzinfilter bestellt, was ich morgen abhole. Hab auch nochmal den Verteilerfinger unter die Lupe genommen - es ist nicht die Reihenfolge, die Pink Floyd gepostet hat, wird umgehend umgesteckt. Danke für die Illustration! Woher sollte man sowas auch wissen? Der Verteilerfinger hat irgendwie Tücken. Ich glaube auch, dass er nicht richtig draufsteckt, allerdings haben jetzt schon vier Leute geguckt und probiert und alle mit dem gleichen Ergebnis. Die Kappe hinterlässt ja Spuren und da der Stecker jahrelang auf Anschlag war, kann man am noch blanken Metall erkennen, wie weit die Kappe drauf stecken muss. Wie bei einem Bild, das man in einer Raucherbude nach Jahren abgenommen hat, wo der Umriss an der Tapete dank nikotinellem Farbunterschied noch sichtbar ist. Bin leider wohl den Großteil der Woche alleine hier, so dass ich keinen "Assistenten" bei der Fehlersuche habe. Werde aber weiterhin alle Punkte abarbeiten und mir vor allem dieses K-Jetronic-Dossier zu Gemüte führen. Danke nochmal für die rasche Hilfe!
-
900er TÜV-fertig - springt jetzt nicht mehr an...
Ok, damit wäre man schon mal ein Stückchen weiter. Die Verteilerkappe wurde von meinem Cousin nämlich auch mal abgenommen. Die Zündreihenfolge ist ja auch auf dem Motorblock vermerkt, doch halt nicht auf der Verteilerkappe. Steckt bestimmt falsch drauf, werd ich morgen gleich mal checken! Aber wie gesagt: Die Verteilerkappe etc. - unverändert seit Monaten. Passt das zusammen mit dem plötzlichen Versagen?
-
900er TÜV-fertig - springt jetzt nicht mehr an...
Zündreihenfolge am Verteiler? Da haben wir auch etwas gerätselt, da an der Verteilerkappe nicht durchnummeriert. Komisch ist halt, dass er bisher immer lief und ansprang und fuhr (mit Kurzzeitkennzeichen im Sommer auch mal rund 10km auf der Straße abgerissen) und bis auf die etwas schwankende Drehzahl keine Auffälligkeiten hatte und jetzt innerhalb von ca. einer Woche gar nicht mehr will. Hm, hing zwar gut am Gas, aber vlt. noch anzumerken: Bei etwas stärkerem Gasgeben hat er manchmal nicht sofort reagiert, sondern irgendwie eine Zehntelsekunde "Luft geholt".
-
900er TÜV-fertig - springt jetzt nicht mehr an...
Moin, moin liebe Saab-Freunde, endlich hatte ich alle TÜV-relevanten Punkte von meiner Liste gestrichen und wollte meinen geliebten 900er (8V, Bj. 1990) diese Woche mittels Kurzzeitkennzeichen zum TÜV bewegen. Und nun das: Der Wagen springt nicht mehr an! Ich bin schon ganz verzweifelt! Habe heute mit meinem Bruder zusammen einen Check durchgeführt: - Zündkerzen abgeschraubt, auf Zündfunken kontrolliert (Zündkerzen rußig-schwarz, aber trocken). Funktioniert. - Sicherungen Benzinpumpe/Zündung gecheckt. Okay. Benzinpumpe summt auch mit Zündung. - Spritleitungen abgeschraubt und überprüft ob Sprit ankommt. Funktioniert so weit. Benzin tröpfelt raus. - Mittels Startpilot versucht zu starten. Negativ. - Kühlwasser nicht ölig. - Fast leere Batterie gegen volle Batterie getauscht (hat sich auch bemerkbar gemacht. Mehr dazu gleich unten) - Zündverteilerdeckel abmontiert - trocken. - 5L Sprit nachgefüllt. Wirkungslos. Zur Entstehungsgeschichte kurz: Habe ja seit Februar etwa Schlüssel für den Wagen und der 900er sprang so weit auch immer an, hing vor allem gut am Gas (StRudel kann das bestätigen ;)). In letzter Zeit kam er beim Starten etwas schwer in die Pötte; das heißt: ich musste den Schlüssel umdrehen, und das recht lange, Gas geben und nach ein paar Sekunden sprang er an und lief. Etwas unrund, konnte die Drehzahl nicht wirklich gut halten, aber lief halt. An dem Oktober-Wochenende, an dem es so schön warm war, hatte ich mich dazu entschlossen, den Wagen mal ein bisschen aufzupolieren. Bis ich den Hochdruckreiniger etc. angeschlossen hatte, ließ ich ihn im Standgas warm laufen. Das dauerte in etwa eine Viertelstunde. Als ich fertig war, bemerkte ich, dass der Saab ausgegangen war. Vermute, keine Drehzahl im Leerlauf, Motor abgestorben. Konnte aber danach wieder einwandfrei starten, fahren etc. Sicherheitshalber nochmal 5L Sprit nachgefüllt, da auch die Benzinpumpe lauter war als sonst. Danach fing er allerdings an, kleinere Mucken zu machen. Hab den Wagen eigtl. seit einem halben Jahr so ungefähr einmal die Woche gestartet, den Motor etwas in die Gänge kommen lassen. Seit diesem Oktober-Wochenende lief er etwas unrund. Vor ein paar Tagen fing es dann an: Er sprang nur sehr widerwillig an, wenn's lief, dann nur auf einem oder zwei Pötten, Reaktion auf's Gasgeben: Sehr träge, nach einer Minute in etwa überhaupt kein Gas mehr angenommen - Motor abgestorben. Und: Riesige weiße Rauchwolken aus dem Auspuff. Spritgestank. Mit jedem Mal wurd's schlechter. Bis er seinen Dienst vollkommen quittierte. Am Dienstag auf die Schnelle die Zündkerzen ausgebaut und geputzt, wieder montiert. Wagen sprang nicht mehr an, orgelte aber ordentlich und es machte sich durchaus bemerkbar, dass der Motor wollte. Aber nix. An diesem Stand hat sich heute eigentlich nicht sehr viel verändert. Nachdem wir die Batterie gewechselt hatten, orgelte er wieder ordenlich und war auch irgendwie kurz davor, zu starten, aber der letzte "Kick" kam einfach nicht. Bis es dann Fehl- oder Rückzundungen gab, verbunden mit dem üblichen Knall und einem "Fiepen" irgendwo aus den Leitungen, nehme ich an. Hab's dann irgendwann gelassen, neu zu starten. Kleine Bemerkung noch: Mein Cousin, hier im Forum: "Phonoboy", hatte ja ebenfalls einen 900er 8V, der nicht wirklich laufen wollte. Auch der fuhr immer mal auf nur wenigen Pötten etc. Er hatte von meinem - damals noch laufenden - 900er den Mengenteiler ein- oder zweimal ein- und ausgebaut, um den bei seinem Fahrzeug zu testen. Können die Probleme damit zusammenhängen? Und dann noch konkret: Nachdem wir die Spritleitungen demontiert haben, den Wagen starteten, tröpfelte aus allen vieren Benzin raus. Allerdings ist das wörtlich zu nehmen: Tröpfelte, und halt nicht mehr. Ist das normal oder gehört da mehr Druck drauf? Mein Bruder sagte gerade noch, ich soll anmerken: Das Benzinpumpen-Relais "klackte" bei einem Test, ist also auch instand. Bin jetzt echt ein wenig verzweifelt. War eine lange Geburt und hab mich sehr darauf gefreut, den Wagen zu bewegen. Fahr seit einer halben Ewigkeit einen uralten 80er-Jahre-Japaner als "Übergangsschlurre", der für diesen Zweck zwar ausgereicht hat, mittlerweile aber an allen Enden und Ecken auseinanderbröselt, ganz zu schweigen vom nun abgelaufenen TÜV... Brauche den Saab eigentlich spätestens zum Dezember - ansonsten muss ich mich nach einem neuen KFz umsehen, was nicht nur demoralisierend wäre, sondern natürlich auch einen Säckel voller Geld kostet. Wäre klasse, wenn ich das vermeiden könnte. Bedanke mich schon mal für eure Aufmerksamkeit, Budnik
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Kann mir keiner was zu den Schrauben bzw. zur Bremsanlage sagen? ;)
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Hallihallo, nächstes Schraubenproblem! Beim Wechseln der Bremsbeläge ist eine Schraube am Bremssattel abgebrochen; hatte sie schon mit zwei, drei Umdrehungen lose gedreht und dann - krack! Konnte den Sattel allerdings noch hochklappen und diesen Stift, worauf die Schraube steckt, lösen. Das abgebrochene Dingsbums krieg ich da schon raus. Nur eine Standardfrage: Handelt es sich bei besagtem Teil um eine Normschraube oder ist das wieder spezialisiert? Und was für ein Bremssystem steckt eigentlich im 900er? Das wurde ja sicherlich nicht in Trollhättan entwickelt, sondern stammt wahrscheinlich irgendwo aus der Rhein-Neckar-Gegend oder so... Ach ja. Hatte hier noch dieses Internetfoto aufgetrieben. Und zwar sind die rot unterlegten Schrauben gemeint und davon die vordere: http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/163/3989/41221544/bild10-8847388360195553506.png
-
Was bedeuten eure Nummernschilder?
Naja, ich finde es nicht zu viel verlangt, einem ausgewachsenen Menschen zuzumuten, eine zwei- bis sechsstellige Buchstaben-Zahlen-Kombination auswendig zu lernen. Dass man das Kreis-Kürzel im Kopf hat, davon geh ich mal aus. Aber jedem das Seine. ;)
-
Was bedeuten eure Nummernschilder?
Finde ich auch. Gerade Initialen und Geburtsdatum. Ich wohne in einem recht ländlichen Landkreis und als bei uns vor vier, fünf Jahren Kennzeichen mit vierstelligen Nummern freigegeben wurden, gab es eine richtige Invasion besagter Nummernschilder. Oft auch junge Fahranfänger(innen): "XX-KB-1993", sieht irgendwie blöd aus und entlarvt auf den ersten Blick. Ich weiß nicht, ob das sein muss. Auch von sonstiger Nummernschild-Lyrik halte ich nicht ganz so viel. So derart romantisch und aussagekräftig finde ich es jetzt nicht, wenn das Jahr der Hochzeit auf den Schildern steht. Um's mit zwei Wörtern zu sagen: Übertrieben und überflüssig. Hatte bisher nie Wunschkennzeichen. Und bei meinem letzten Fahrzeug, einem Nissan-Trash-Car, der Frau auf der Zulassungsstelle sogar - nachdem die Wunschkennzeichen-Frage kam - aufgefordert, mir die unbeliebteste Kombination zu erteilen (hatte da an WC gedacht - hätte auch ganz gut zum Auto gepasst). Das geht übrigens nicht, wie ich lachend erfuhr. Jede Sachbearbeiterin hat ihre eigene Wahlloskombination und die wird dann laufend nummeriert erteilt. Dennoch: Wenn mein 900er die nä. Tage/Wochen endlich straßentauglich ist, will ich mir auch mal ein Wunschkennzeichen zuteilen lassen. Nicht etwa RZ-GM-1918, Monogramm und Geburtsjahr meiner Großmutter (hatte da tatsächlich aus Protest mal kurz dran gedacht), sondern irgendwas old-schooliges, das zu einem 80er-Jahre-Auto passt. Also auf jeden Fall zweistellige Nummer. Vielleicht RZ-WM-80, das hatte der Passat B2 aus der Nachbarschaft in meiner Kindheit am Auto. Aber vielleicht fällt mir ja noch was besseres ein...
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Das wäre natürlich der Königsweg! :) Ginge es auch am Montag? Es sind sogar nur 5 Minuten zu dir! ;)
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Das ist genau das, was ich gesucht habe! Verbindlichsten Dank!
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Hallo verehrte Saab-Gemeinde! Kurzer Überblick: Eigentlich wollte ich meinen 900er diese Woche mittels Kurzzeitkennzeichen zum Tüv bewegen. Es ist zwar rund ein halbes Jahr vergangen, so viel musste ich aber gar nicht machen. Nachdem die Schlüssel bestellt waren und ich den Tankdeckel kurzerhand mit dem meines Cousins getauscht hatte (jetzt nicht mehr abschließbar, aber das ist erstmal ok. Mein Cousin hat seinen quarzmetallicfarbenen 900er übrigens abgegeben, der war wohl - grad als Laie - nicht mehr wirklich zu retten und auch substanziell nicht mit Spitzennoten bedacht. Immerhin ist er bei dem Verkauf fast noch mit einer schwarzen Null davongegangen), ging es dem defekten Achswellengelenk ans Leder, neue Bremsbeläge und -schläuche vorn und rein technisch, bin ich der Meinung, sollte er den Ansprüchen des Technischen Überwachungsvereins Genüge tragen. Dem Weg zum Tüv steht jetzt aber eine Schraube im Weg. Ich habe schon StRudel angeschrieben, der wusste aber nicht so recht wovon ich erzähle. Immer dran denken, dass ich auch kein Experte bin: Es geht um vier Schrauben, die die vordere Achse mit dem Stoßdämpfer und/oder der Bremsanlage verbinden. Die mussten wir lösen (was ein ziemlicher Akt war) um das kaputte Gelenk herauszubekommen. Nun ist das Gewinde einer Schraube vergrießgnaddelt, wie wir im Norden sagen, und ich bräuchte Ersatz - ansonsten dürfte das Fahren zu einem Balanceakt werden... Frohen Mutes steuerte ich zuerst den hiesigen Baumarkt an, um festzustellen, dass die dort angebotenen Schrauben mit der eigentlich richtigen Bezeichnung irgendwie anders aussehen. Ein weiteres "Schraubengeschäft" verwies mich zu den Autoteilehökern meiner Heimatstadt, die sogleich auch abwinkten und die Meinung vertraten, dass hier höchstens ein Händler oder - etwas pietätslos - der Schrottplatz weiterhilft. Naja, auf dem Schrotti haben sie eh nie 901er; was ja irgendwie auch ganz gut ist. Jeder Tag, den mein zukünftiger Allzeitklassiker wegen dieser Lappalie in der Werkstatt verbringen muss, macht mich trauriger... So ein schönes Auto! So eine kleine Schraube! Habt ihr eine Idee, wo ich so eine Schraube bekommen kann? Bevor ich die wenigen Händler verrückt mache - hat jemand von euch noch besagte Schraube auf Lager? Wegen der vorangegangenen Verständnisprobleme, werde ich gleich noch ein Foto von der Stelle, an der die Schraube gehört, von meinem Handy hochladen (so es mir gelingt). Ich bedanke mich bereits im Voraus für eure Hilfe! Matthias - - - Aktualisiert - - - So... Natürlich nicht so geklappt, wie ich mir das vorgestellt hab... Hab das Bild - auch noch das schlechtere von beiden - im Internet hochgeladen. Vielleicht reicht das ja. Hier der Link/das Bild: http://www7.pic-upload.de/thumb/20.10.12/7y5ofchji16h.jpg
-
Kleiner Rundruf: Kiel und Umkreis, kleine Technikhilfe gesucht
Falls mit dem vor Ort befindlichen 900 8V, der Tauschbenzinpumpe und dem Werkzeug jeweils mein 900 8V, meine Benzinpumpe und das Werkzeug aus meiner Werkstatt gemeint ist, so hätte ich das aber gerne (vorher) gewusst. Zumal du mich in der vergangenen Woche auch gerne hättest informieren können, dass es bis zu deinem Abreisedatum nichts mehr wird mit einer Überführung. Bezüglich eines späteren Überführungstermins, sei auch nochmal gesagt, dass ich keinen Bock darauf habe, dass hier wildfremde Menschen auf dem Hof rumlaufen und mit Werkzeugen, die mir teilweise gar nicht gehören, womöglich noch an meinem Auto rumbasteln. Also: Kommunikation, Organisation und Vorabmeldungen sind alles...
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Das mit den Schriftzügen ist mir auf'm Nach-Hause-Weg so eingefallen. Michi hat u.a. auch die Idee, den Wagen leicht patiniert zu lassen, aber gegen Schriftzüge sollte ja nichts einzuwenden sein. Mechanisch ist der Spiegel noch vollkommen ok, ist nur die Verkleidung, die da was abgekriegt hat. Wenn's passt, dann fahr ich nochmal schnell morgen hin, ist nur ein paar Kilometer weg. Ist ein weißer 9000er, arg verbeult, im Sandwich zwischen zwei anderen Autos, hab nicht wirklich viel sehen können. Karosse scheint hin, ansonsten hat er einen ganz guten Eindruck gemacht!
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Danke! Das wurde auch Zeit! Über zwei Monate steht er hier schon und wenn man den Wagen dann nicht mal starten kann... ist das schon bitter. Aber jetzt ist ja schon mal eine gute Grundlage geschaffen! Ich hab noch zwei Fragen, die ich eben vergessen habe zu stellen. Betreffen den 9000er: In der Mittagspause war ich heute mal beim nahegelegenen Schrottplatz. Einen 9000er hatten sie da sogar rumstehen, aber 1. Generation. Nun ist es so, dass vor kurzem jemand bei meinem 9000er der zweiten Generation den rechten Rückspiegel touchiert hat und, na ja, Fahrerflucht begangen oder es erst gar nicht mitgekriegt hat. Ist ärgerlich, aber nicht so schlimm: Aus der unteren Plastikverkleidung ist ein 5DM-großes Plastikstück herausgebrochen. Sieht man kaum, aber wenn man's rasch beheben könnte - umso besser! Sind die 9001er- und 9002er-Spiegelverkleidungen zufällig baugleich? Und da komme ich meinem Cousin jetzt einfach mal zuvor, bevor er fragt: Bei seinem 900er fehlen hinten die Schriftzüge. Der 9001er-SAAB-Schriftzug scheint mir identisch - ist er's wirklich? Wäre dann ja immerhin schnell und (wohl) günstig eine kleine optische Auffrischung.
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Neuigkeiten vom 900er! Den "versperrten Weg" könnte man aus der Überschrift jetzt eigentlich herauslassen - ich hab den Tankdeckel aufgekriegt! Wir haben einfach ein bisschen mit dem Schraubenzieher rumgedoktert, diesen Hartplastikverschluss entfernt (teilgewaltsam) und gewöhnlich aufgeschraubt. 5 Liter Benzin nachgefüllt, die Zündkerzen nochmal richtig angezogen - und zack-knäck, sprang er an! So weit ich das beurteilen kann, lief der Motor rund, ein bisschen geölt hat er dann doch. Ich bin nur einmal auf dem Hof - nach dem der Motor auf Temperatur war - im Kreis gefahren (hatte zu viel Schiss, nach der langen, langen Standzeit): Bei eingeschlagenem Lenkrad knarrt's ein bisschen auf der rechten Seite und die Kupplung scheint mir nicht ganz astrein, schalten konnte ich, da muss man wohl die Hydraulik etc. noch unter die Lupe nehmen. Aber alles in allem, sind das gute Nachrichten. Das war so nicht geplant, dass ich heute noch eine Hofrunde drehen konnte bzw. so hoffnungsfroh war ich nun wirklich nicht. Am Freitag werde ich mich der ganzen Sache dann nochmal in Ruhe widmen.
-
"Boris is geil"
Bidde, bidde, bidde!
-
"Boris is geil"
Nö, Autos sind für mich männlich. Wer sagt dass sie weiblich sind? Der Typ aus der Valensina-Werbung?
-
"Boris is geil"
Das mit dem Namen habe ich jetzt auch geschnallt und an "Phonoboy" weitergeleitet. Da finden wir schon einen Kompromiss. Aber das hat mein Cousin zu entscheiden! ;)