Zum Inhalt springen

trollhetz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von trollhetz

  1. Langzeit? Die längste Zeit war im Benz, etwa vier Jahre. In den Sääben 2 1/2 und 1 Jahr. Keine Auffälligkeiten, auch nicht in den Knicken. Hier lassen sich die Farben direkt vergleichen. Vom schnieken Blausilikon hatte ich noch einen Rest aus dem Alt-T16S, das sticht nun als Solitärleitung etwas hervor . Der Glanz auf dem blauen Geschläuch ließ übrigens nach etwa einem Jahr deutlich nach. http://www.schumann.be/_fotos_var/_cars_blessie_var/1024_geschlaeuch_T16S.jpg
  2. Ja, gibt´s. In mehreren Autos habe ich welche von diesem Anbieter verlegt.
  3. Perfekt! Gratuliere zum MC!
  4. Wahrscheinlich gehen jetzt die Sirenen an, wie man einen 900er so verschlimmbessern kann. A matter of taste. Ich kenne den sehr netten Besitzer und sein Lieblingsauto seit längerem und kann nur sagen, dass der Käufer hier ein äußerst gut gehendes Auto bekommt, wo nahezu jedes Teil in die Hand genommen und perfektioniert wurde. Und dies mit viel Verstand und entsprechender handwerklicher Umsetzung. Mir gefällt der, als Vertreter zweier Welten. Die Sticker kann man ja ev. entfernen. http://www.schumann.be/_fotos_var/_cars_blessie_var/1024_0606_esaks2r.jpg
  5. Das Gefühl muss stimmen beim Kauf eines "Altgerätes". Punkt. Glückwunsch zum Neuerwerb!
  6. Da sollte die VIN schnell mal abgefragt werden. ☺ Fraglich von 1990 und wenn ich es richtig verstehe, kam der da in Rot zur Welt. sent from mobile
  7. Farbe haben sie schon (MY 1985): http://www.schumann.be/_fotos_var/_cars_blessie_var/300_emblem_1985-2.jpg Vorn auch, ab Werk. Mit den Jahren geht halt die Farbe raus, wie bei Jeans.
  8. Stimmt, MY83 und 84 muss noch gar keins haben. Erst 1985 kam das kleine Emblem, jedoch nach Prospekten auch nicht immer. Ein Kreuz mit den Emblemen...
  9. PN heißt im Forum neuerdings "Unterhaltung", du findest den Link oben rechts auf der Seite neben deinem Alias. Zu den Zweit-Stabantennen kurz: man sieht sie häufiger noch in SE, oftmals als reiner Dummy. Schön, dass beide an deinem Auto noch so gerade sind. Überhaupt sieht das Heck doch gut aus. Einen Ersatz für die fehlende runde Saab-Plakette der linken Seite findest du immer mal bei eBay. Wenn du wissen willst, ob du ein 1984er Modelljahr hast, gib die VIN des Wagens z.B. auf dieser Seite ein. Unter model year findest du die eindeutige Antwort. Viel Erfolg mit dem Auto!
  10. Genau, im 1984er 900-Gesamtkatalog für Deutschland ist der EMS (obwohl = European Motor Sport) nicht mehr aufgeführt, im schwedischen Pendant schon, ab MY 84 mit neuem Grill und Lenkrad. Übrigens serienmäßig als 3-D ohne Heckspoiler. http://www.schumann.be/_fotos_var/_cars_blessie_var/schnauze_ems_1983.jpg Ich persönlich empfinde diesen 83er Grill ja als den Stärksten aller Saab-Versionen.
  11. Hallo und einen Glückwunsch dem stolzen Neu-Besitzer! Nach meiner Kenntnis sind mindestens die europäischen Streuscheiben von Hella und haben eine E1 Kennzeichnung (24494(5) R20 ->) mit der Hella-No. 903-120845-00 für die Fahrer- und 901-120846-00 für die rechte Seite. Bezeichnungen sind von meinem MY1985 T16S und sollten für den EMS 1983 auch passend sein. Übrigens scheint mir der Grill des abgebildeten EMS zu späteren Baujahren ab 1984 zu gehören, der 83er hat noch die großen vertikalen "Rippen". Viel Freude mit dem Auto. Die Streuscheiben finden sich! Notfalls bei Hella Lippstadt. .
  12. Ja, er "gehört" jedenfalls gelb lackiert. Alle selbst besichtigten und mir sonst aus Bildern bekannten MCs hatten einen passend lackierten Schlossträger.
  13. Ja, so war der Rat. Vielleicht waren es auch nur 60ml, augenscheinlich jedenfalls etwas mehr als die Hälfte der kleinsten Flasche von 100ml. Wenns´s mit der Hälfte auch klappt, umso besser.
  14. Ich lese leider nicht so regelmäßig hier mit, habe diesen thread gerade erst gefunden. Kurzer Erfahrungsbericht dazu: An meinem CV war zuerst die linke Seite leicht tröpfelnd, dann die rechte, dort aber sofort stärker. Ich habe dann erst ein paar Mal nur mit originaler GM-Hydroflüssigkeit nachgefüllt, Gesamtfüllmenge sind übrigens 0,55 L, zwischen MAX und MIN Markierung liegen 65ml. Nachdem ich meine Einfahrt immer mehr zukleckerte - die Flecken gehen übrigens sehr schlecht wieder weg - fragte ich mal bei Burgfried Marchi wegen eines Zylinderwechsels nach. Der gab mir dann den Tipp, es doch mit Lecwec zu versuchen. Er verbaue seit dem ersten Einsatz damit seit einiger Zeit keine Zylinder mehr. Das war im Herbst 2010. Seitdem ist das System komplett dicht. Auch beim Abbau der Seitenschweller wegen etwas ganz Anderem, war vor einiger Zeit keine Feuchtigkeit mehr zu finden. Das Dach fährt perfekt bis auf den letzten Millimeter in die Verriegelungsposition - wie am ersten Tag in 2000. Mein Rat ganz klar: versuchen! Ich habe damals etwa 70ml verfüllt, etwas mehr als angegeben.
  15. Darum geht es ja gerade, solche Bilder schnell abzusichern. Ich zumindest bin nicht in den Flieger gestiegen oder ein paar hundert Kilometer zur Besichtigung gefahren, ohne dies zu tun. Der Rest ist ja wohl Floskel. Ich bin z.Zt. noch in Stockholm, Zuhause habe ich noch ein paar Texte, kann nach meiner Rückkehr gern mal nachsehen. Habe aber die 50% Aut./5G zumindest für die 300 bumblebees mehrfach gelesen. Meine letzte wissenschaftliche Veröffentlichung liegt etwas zurück, werde aber versuchen, hier in Zukunft mit Quellangaben zu posten. Sehr nette Autos übrigens, die du vorstellst, danke. Besonders der Platana!
  16. Ich denke, du möchtest es nicht verstehen. Zwei Zahlen reichen zur eindeutigen Identifizierung, die kann man sich nach einem Erstkontakt auch leicht zumailen lassen und hat sofort Gewissheit. Merken muss man sich da nicht viel. Außerdem kann im Falle eines US-Modells bei der VIN Eingabe auf der CARFAX US-Seite sogar der Zusatz "SE" gefunden werden (Auszug): The CARFAX Vehicle History Report for this 1991 SAAB 900/SE is available. VIN: YS3AL75L2M70182xx Vehicle: 1991 SAAB 900/SE Du kannst stattdessen natürlich im Vorfeld auch schon komplexe Detaildiskussionen mit oft unkundigen Verkäufern in einer Fremdsprache führen, so viel Zeit haben jedoch meist beide Seiten nicht. Sitzschiene heißt auf Schwedisch übrigens sätesskena, falls du das mal zum Abgleich brauchen kannst. Von den "L statt D-VINs" habe ich noch vier weitere, die gesichert zu einem 91er MC gehören.
  17. Ein wichtiger Satz als Erstes. Natürlich, lieber Réne, hast du Recht. Unabhängig davon versuche ich gern nochmal eine Erklärung: Mal angenommen, man steht vor dem CV seiner Begierde, einem fraglich "echten Monte" von 1991. Nur dieses Baujahr weckt ja bekanntlich diese (über-)große Sehnsucht. Wenn nun die VIN dieses Wagens dem Schema meines Posts entspricht (s.o.), dann hat man schon mal die wichtigste Hürde genommen. Blöd nur, wenn das Auto nun, sagen wir mal BLAU ist, dann ist es natürlich kein "Monte", sondern, wie du dich schon treffend ausdrücktest, nur "irgendein Turbo-CV". Erstrahlt es dagegen aber in der dottergelben Farbe, um die es in diesem thread ja schließlich geht, UND der Aufkleber in der Fahrertür weist diese als originale 231 MC-Yellow aus, dann hat man zweifelsfrei einen "echten Monte" vor sich. Punkt. Hier der fragliche Sticker: http://www.schumann.be/_fotos_var/classic_other/600_VIN_231_ON2.jpg Das schrieb ich übrigens auch gestern so: Deine zweite Frage nach der für dich ominösen fünften Stelle der VIN, mit D oder L bezeichnet, kann ich leider nicht so eindeutig beantworten, wie ich das selbst gern hätte. Fakt ist aber, dass beide Buchstaben in gesicherten 91er MC-VINs vorkommen. In den USA ist das L häufiger (überwiegend?) als in der EU, nach eigener Beobachtung und bestätigt auch bei einer persönlichen Nachfrage in Nyköping. Eine stichhaltige Begründung gab es leider nicht mehr. Hier ein Beispiel von einem 2013 besichtigten US-MC mit einem L an Pos. Fünf: http://www.schumann.be/_fotos_var/classic_other/600_ON1-VIN.jpg Viele Grüße!
  18. Recht hast du, ein "gelb" zuviel. Ist mir dazwischengerutscht. Wörtlich heißt es zum Licht im standard equipment der SE: Lights, cornering side reversing. Front fog lights. Air condition, Tempomat und 4-Lautsprecher System gehörte übrigens auch zum Standard der Special Editions.
  19. Ist schon richtig: an fünfter Stelle ein D oder L, an achter natürlich immer ein L. Der Rest stimmt auch, mehr gibt die VIN nicht her. Ein FPT-16V CV von 1991. That´s it. Farbe und Aero Ausstattung wird durch die VIN ja bekanntlich nicht ausgewiesen.
  20. Du meinst, er wußte nicht, dass man den aufmachen kann? Gut möglich... sent from mobile
  21. Sie sind ja über die VIN klar zu erkennen. Eindeutig ist sie nach diesem Schema (s.o.): YS3A(D oder L)7xxM7xxxxx, dann ist es zweifelsfrei eine "Special Edition" (SE) von 1991. Hat das CV zudem den Farbcode 231 in der Fahrertür, ist es ein "echter Monte". Die letzen Ziffern der VINs sind jedoch nicht fortlaufend. Findet man zudem ein stimmiges CV mit einer Plakette, sollte man sich freuen, ein Echtheitsbeweis ist das aber keineswegs. Aus den USA hatte ich überhaupt kein Angebot mit Plakette; ich denke, dass es, wenn überhaupt, diese dort nur äußerst vereinzelt gab. Interessant ist auch, dass viele 91er Platana-Grey CVs von den Besitzern dort gar nicht als SEs angeboten werden, wohl, weil diese oft "nur" als normale SPG-, also Planken-Versionen (Special Performance Group) wahrgenommen werden. Ein Fehler ist mir übrigens noch im vorhergehenden Beitrag unterlaufen: natürlich geht es hier um SAAB-Embleme auf der Motorhaube, nicht um "Turbo"s - ein Verschreiber, sorry.
  22. Danke, ja es ist schwer zu erkennen. Wäre es tatsächlich ein US-Import, sollte es zumindest keine Embleme (s.o.) gehabt haben. Das war der Standard für den US-Markt. sent from mobile
  23. Habe gerade eben erst diese "Nachbesprechung" entdeckt. Erwähnt habe ich ja schon, dass es mir sehr gut gefallen hat, es war wirklich ein nettes Treffen! Was ich gern für eine hoffentlich stattfindende Wiederholung vorschlagen würde, wäre die (freiwillige) Kenntlichmachung der Aliasnamen der Besucher selbst, so sie denn Mitglieder dieses Forums sind, Dies könnte z.B. ganz einfach per bereitgelegtem Tesakreppband und Marker geschehen. Zweitens wäre eine Bekanntgabe des Bewertungszeitraumes ganz interessant gewesen, mich hätten die Kommentare zu den Fahrzeugen sehr interessiert. In Trollhättan war das übrigens letztens teilweise sehr lustig! Hilfreich wären da für die Zuschauer von den Wettbewerbern - oder auch gleich von allen Saab-Besucherfahrzeugen - selbst ausgefüllte Kurzbeschreibungen (MY, Typ, KM-Stand, Ausstattung/Sondermodell/-ausführung, Besitzer) ihrer Autos auf einem DIN A4 Vordruck hinter der Windschutzscheibe. Noch mehr Orga, ich weiß... Bis in Kürze!
  24. Weil ich mich mal für ein 900 MC CV interessierte, habe ich mal dessen "Verbindlichkeiten" für mich selbst aus allen möglichen Netzquellen, zahlreichen eigenen Besichtigungen und Schriftverkehren zusammengefasst. Für ein, übrigens nur bei uns so bezeichnetes, 900 "Monte Carlo" Cabrio gilt nmM folgendes: Die VIN YS3A(D oder L)7xxM7xxxxx mit org. Farbcode 231 (Typenschild Fahrertür) bezeichnet eindeutig eine US SE-Edition bzw. ein sog. MonteCarlo CV. Eigenschaften: MY/91 Ausführung mit kurzem Spoiler, gelben Windschutzscheiben-Windleitblech, FPT, AERO-trim (US-Bez. „SPG“), ev. nummeriert (#Plakette dashboard nur für EU), Lederausstattung "Buffalo", Sportfahrwerk entspr. AERO-Ausstattung (Federn/Stabilisatoren), in EU meist Weichpersenning (immer Hardcover für US), schwarze Plastik-Armaturtafeln und Handschuhfachdeckel, nie Holz ab Werk.. Für US, dort offiziell "SE-Edition" genannt, war die Ausstattung immer mit ZV, beheizten eSpiegeln, beheizten eSitzen, gelben Nebellampen, Fahrer-Airbag (SRS), Alarmanlage und Radio/Equalizer-Kombination,15´x5.5 AERO-Alus m. 195/50V Bereifung, EU-Versionen mit "Turbo"-Motorhauben- und Heck-Emblemen "900 Turbo“, beide Positionen fehlen den US-Versionen. Im ersten Run wurden 299 (ev. auch 300) MC-gelbe SE-Ausführungen in 1991 allein für den US-Markt, 362 weitere SE in Platana Grey ausgeliefert. Letztere gab es in der EU nicht. Jeweils zur Hälfte als Automatic/5-Speed. Für den Rest der Welt gab es aus Nystad im MC-Startjahr 1991 noch mindestens zusätzliche 163 MC-gelbe CVs, davon 56 für Deutschland, für UK 25, nur 9 für Schweden. Eins ging in die Niederlande. Das gerade besprochene CV aus NL hat die fraglichen Embleme. Man sieht aber mE auch, dass die Positionierung auf der Heckklappe etwas zu hoch, also ev. nachgerüstet ist.
  25. Bestimmt, die wird aber wohl erst nach meiner eigenen sein. Generell ist die Wahrnehmung der 90/900er Typen hier, nach meiner Erfahrung in den letzten Jahren sogar noch deutlicher, fast ausschließlich die von "alten Autos", keineswegs gelten sie als Klassiker. An einem schönen Exemplar bleibt schon mal ein Saabliebhaber stehen, wenn er sich vielleicht auch eher über ein ausländisches Kennzeichen wundert. Bei einem alten Benz oder Plymouth kann man nach kürzester Zeit den Hut rumgehen lassen. sent from mobile

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.