
Alle Beiträge von trollhetz
-
Check Engine - Ursache defekter Schlauch?
Ja, ein sehr häufiger Grund für eine aktivierte CE-Lampe ist eine Undichtigkeit des Deckels oder des Schlauchanschlusses. Neuer Druckschlauch (wenigstens Abschneiden des Endes und neu aufstecken!) und, provisorisch, sehr festes Umwickeln der "Deckel-Trennfuge" z.B. mit selbstvulkanisierendem Dichtband wären einen Versuch wert. Grüße!
-
Check Engine - Ursache defekter Schlauch?
Schau mal, ob hier "alles dicht" ist! http://www.saab-cars.de/members/trollhetz-albums-misc_93cv-900t-picture126545-druck.JPG Viel Erfolg!
-
Saabsichtung
... "link, Legendären, Präsidente"? Etwas kryptisch, aber ich wühl´mich mal durch... Grüße!
-
Saabsichtung
New Society of Anarchists?
-
Kurvenlicht / Abbiegelicht nachrüsten 901
So ist es: http://www.saab-cars.de/members/trollhetz-albums-misc_93cv-900t-picture126145-700-rueckfahrlicht-li.jpg Grüße!
-
Armaturenbrett Ausbau
1K-Sekundenkleber / Acrylatkleber sind nicht sonderlich temperaturstabil und auch flächige Verbindungen sind eher nicht deren Domäne. Zudem sickern sie meist in poröse Oberflächen vollständig ein ohne eine Verklebung zu ermöglichen. Für die Armaturentafel würde ich auf einen temperaturunempfindlichen Kontaktkleber á la Pattex Classic setzen (wurde schon genannt). 3M-Klebeband lässt sich nicht dünn genug schneiden für die schmalen Stege - zumindest kann ich es nicht.
-
Saab 9-3 Neuling
Du fährst FORD?
-
Neuer Klimakompressor knurrt
Noch nie nicht je einen Mucks gehört (MJ 2000 CV, B205R) . Auch im 902 Coupé, B204L nicht. Höre hier von derartigen Geräuschen zum ersten Mal .
-
Kleber für Holzapplikationen - (Sommer-)hitzefest
Es ist ein und dieselbe Leiste.
-
Kleber für Holzapplikationen - (Sommer-)hitzefest
Mit dem sehr dauerhaft klebenden 3M-Montageband (siehe Link in #30) habe ich schon schwerere Gegenstände lang und dauerhaft fixiert. Die Holzpaneele wurden hier mit je fünf etwa 8-10 cm langen Stücken im Frühjahr befestigt und halten trotz der leichten Wölbung des Türeinsatzes absolut fest. @saab900...: Gut beobachtet. Habe gerade noch zwei Fotos gemacht: http://www.saab-cars.de/members/trollhetz-albums-misc_93cv-900t-picture125665-700-panel-lr.jpg Die Leisten sind +/- deutlich in Abschlussradius und Länge nicht exakt passend, siehe Endstücke (Farbunterschiede lichteinfallsbedingt). Im eingebauten Zustand fällt dies je nach Blickwinkel allerdings kaum auf. Die "leere" Prägung der Türverkleidung finde ich auffälliger, eben weil scheinbar etwas fehlt. Letztlich alles Geschmackssache. Grüße!
-
Sensonic ohne Funktion
dito!
-
Kleber für Holzapplikationen - (Sommer-)hitzefest
Ich bin zwar nicht der JB, aber das 3M Montage-Band habe auch ich schon letztes Jahr u.a. für die Befestigung dieser Türleisten verwendet. http://www.saab-cars.de/members/trollhetz-albums-misc_93cv-900t-picture125601-1024-bsz-4204-k2.jpg Es ist dieses hier (ich hoffe, der Link ist wegen der konkreten Nachfrage gestattet). Zu sehen ist von dem dünnen Band nach Montage nichts. Ich habe es schon früher für die unterschiedlichsten Zwecke dauerhaft eingesetzt, es ist temperaturbeständig bis 90°C.
-
Hohlraumversiegelung?
Genau, wenn das Auto mal etwas länger in der prallen Sonne steht, sollte es rundum schön aus allen möglichen Öffnungen sabbern. Wenn´s das dann mal nicht mehr tut, wird´s höchste Zeit für eine ordentliche Nachfettung.
-
Hohlraumversiegelung?
Alternativ: FluidFilm. Sehr praktisch zum "Selbstkonservieren" ist die meterlange Sonde der FluidFilm-Sprühdosen, die, als Extra erhältlich, gegen den kurzen Sprühkopf getauscht werden kann. Im Winter habe ich so drei Dosen im Coupé versenkt. Zusammen mit dem dick streichfähigen FF-Fett ist das eine ganz gute Kombination. Vor Jahren im Cabrio angewendet, ist dort bis heute nicht ansatzweise Rost zu entdecken. http://www.saab-cars.de/members/trollhetz-albums-misc_9-3cv-900t-picture118626-1024-bsz-3823.jpg
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
... und der zum dranhängen, gar nicht so weit: http://www.blocket.se/kronoberg/Saab__Saabo__260__67_47335288.htm?ca=14&w=3 Viele Grüße!
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Sehr nett ist dieser, rallyefertig: http://www.blocket.se/vi/47276501.htm?ca=14 Viele Grüße!
-
Hilfe! Wer kommt mit nach Holland?
Vielleicht kurz zu einer Begriffserklärung. Die Niederländer kennen keine Abmeldung im engeren Sinne wie bei uns. Das Fahrzeug wird stattdessen zur Ausfuhr deklariert. Zu dem VWE-Exportzertifikat für das Fahrzeug, das am besten der Verkäufer beantragt, wird dann unbedingt ein weißes holländisches Ausfuhrkennzeichen Transitplaten (KEIN deutsches Überführungskennzeichen -> da keinerlei Versicherungsschutz in NL und drohende Stilllegung bei Kontrolle) benötigt, das 15 Tage Gültigkeit auch in GER hat, wenn der Wagen auf eigener Achse überführt werden soll. Kosten 63.- €. Die originalen Papiere werden mit einem Stempel "Uitvoer" versehen und müssen mindestens in Kopie bei der Ausfuhr mitgeführt werden. Ich hatte jeweils die Originale dabei und habe sie dem Verkäufer später zurückgeschickt. Das Ausfuhrkennzeichen erhält man bei gültiger APK/holl. TÜV des Autos bei einer RDW-Stelle der nächstgrößerern Stadt, die auch einen grünen VWE-Versicherungsnachweis (siehe www.vwe.nl) auf den Namen des Käufers ausstellt. Dieser kann ebenfalls vom Verkäufer beantragt werden, z.B. mit einer gemailten Kopie des Käufer-Personalausweises. Der Käufer selbst füllt dann noch zusätzlich selbst den Ausfuhr KFZ-Schein aus und unterzeichnet dieses Dokument VOR Fahrbeginn. Man kann die Papiere m.W. als Privatperson nicht schriftlich beantragen, sondern muss die Schalterstunden nutzen. Obwohl von manchen Behörden angeblich in GER stillschweigend Überführungskennzeichen für den Import von KFZ ausgehändigt werden (wie das mit ausländischen Papieren und deutschem Versicherungsnachweis gehen soll, ist mir allerdings auch schleierhaft), sollte man mit diesen im Herkunftsland nur fahren, wenn man sich des Nichtversichtseins-Risikos voll bewusst und dann auch bereit ist, beherzt vor den Ordnungskräften zu flüchten. Geht es um einen FPT? Dann könnt´s ja klappen... Sonst (immer) besser mit Hänger. Viel Erfolg in jedem Fall!
-
Hilfe! Wer kommt mit nach Holland?
Diesen Wagen gibt es nicht mehr, er wurde im letzten Spätsommer schon verkauft (mit anderen Eckdaten). Der Händler, der ebenfalls auf Italiener spezialisiert ist, hat ihn immer "noch drin", weil es ein eyecatcher ist. Er verkauft jetzt akt. einen weißen TU16. den er mir auch schon im Herbst 2012 anbot. Ich habe mir offenbar damals einiges angesehen in den NL, was immer noch auftaucht... Viele Grüße!
-
Hilfe! Wer kommt mit nach Holland?
Nein, ich meine, ich hätte damals auf ein marktplaats.nl Angebot ähnlich diesem hier reagiert. Viele Grüße, Burkhard
-
Hilfe! Wer kommt mit nach Holland?
Das ist ja interessant. Jetzt, wo der Link gepostet wurde: das Auto kenne ich vom letzten September, es wurde von einem Saab-Gebrauchthändler in Arnheim angeboten, der auf Italien-Importe, wie ja auch dieses eins ist, spezialisiert ist. Das Auto ist tatsächlich fast rostfrei, auch an Türen und Radläufen und hat, ungewöhnlich für einen Italienimport, ein fast riss-freies Armaturenbrett. Preis und Telefonnummer sind gleich geblieben, die Räder haben einen Zoll zugelegt und in der neuen Annonce steht nun "Privatverkauf". Das Auto war damals wohl noch nicht wieder in den NL zugelassen worden, weshalb eine Ausfuhr mit holländischen Exportkennzeichen nach D nicht auf eigener Achse gegangen wäre. Der Händler hatte mir damals vorab u.a. die jetzt auch wieder veröffentlichten Fotos geschickt.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Ich komme nach ein paar Wochen noch einmal zurück auf den MC aus Stockholm von #492, vielleicht interessiert ja jemand die Entwicklung. Ich hatte einen regen Austausch mit dem wirklich netten Verkäufer, der letztlich sogar sehr gern mein eigenes 9-3 Cabrio im Tausch plus Ausgleich genommen hätte - was mich echt ins Grübeln brachte - und mir sogar einen grenznahen Austausch vorschlug. Das hätte die Sache zwar recht vereinfacht, mir war aber trotz einigen Hin- und Hers der geforderte Preis wegen der zu erwartenden erheblichen Sofortausgaben für Dach und Karosse noch zu hoch. Letztlich konnte ich auch trotz weiterer Beschreibungen die Historie des Wagens nicht ganz nachvollziehen. Der VK hatte sein Cabrio während unserer Verhandlungen noch mehrmals in blocket "nachinseriert" und aktuell schließlich einen, wie er sich selbst ausdrückte "Spontankäufer" aus Trollhättan gefunden, dessen Vater eng mit Saab verbunden war und nach dessen Aussage wohl eben dieses Auto schon von damals kannte. Sagenhaft, Schweden ist eben ein Dorf, jedenfalls was seine Einwohner angeht. Nach seiner Auskunft hat er nun umgerechnet etwa 9500.- Euro erzielt, was ich pers. für schwedische Verhältnisse als einen recht hohen Preis erachte. Immerhin ist eigentlich jeder 900er in SE +/- nur ein alter Saab (noch). Wie auch immer, vielleicht habe ich mich darauf etwas zu sehr verlassen - jetzt ist er jedenfalls weg. Es hilft vielleicht für eine spätere Einschätzung... Viele Grüße, Burkhard
-
seid ihr zufrieden mit eurem 902 bzw 9-3 I (Benziner)?
Ännu vet ingen hur gammal man blir i en VW... Absolut! [TABLE=class: gridTranslations, width: 659] [/TABLE]
-
Bitte um konkrete Beratung zu Gebrauchtwagenkauf 900 Cabrio
Ich habe mir im letzten Herbst auch zwei Angebote dieses Händlers in Apeldoorn angesehen. Der Kontakt war freundlich und zuvorkommend. Der Händler ist wohl ein "alter" Saab Fachhändler mit entsprechendem KnowHow. Er hat auch andere Exoten (Italienimporte) im Angebot und weiß sicher, was er verlangen kann. Mir erschien ein Coupé damals nicht ganz zum Angebotspreis passend. Falls noch nicht bekannt: unter diesem LINK kannst Du Dir für in den Niederlanden einmal zugelassene Fahrzeuge die offiziellen Zulassungsdaten per Kennzeicheneingabe ansehen. Manchmal ist das ganz hilfreich zu wissen, wenn Erstzulassung, Importangaben, Historie oder steuerliche Werteinstufung auf der dortigen Seite auch zum angebotenen Fahrzeug passen... Das Cabrio ist auf jeden Fall sehr hübsch, viel Erfolg bei der Entscheidung!
-
Nardi Nabe zum xten
ssason hat ja schon Eindeutiges zur Nabenzuordnung geschrieben. Ich hänge mich hier trotzdem nochmal an. Zunächst ein Bild der hier vom TE nachgefragten Nabe 4303D, diese hier auch mit org. Saab-No. 136 104 031: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/109509-nardi-nabe-zum-xten-nardi_saab_4303d.jpg u.a. für "Holzlenkrad" 136 104 007, laut Zubehörprospekt von 1993 passend für den 901: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/109512-nardi-nabe-zum-xten-saab_zubprosp1993.jpg LKR-Stempelung Rückseite (ohne ABE-Hinweis): http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/109511-nardi-nabe-zum-xten-nardi_saab_no.jpg Frisch aufgesteckt: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/109510-nardi-nabe-zum-xten-nardi_saab_136104007.jpg Nachdem die Zuordnung zum 900er ja klar ist, meine zusätzliche Frage nun: hat jemand hier ev. noch weitere Unterlagen oder eine Kopie der im Prospekt angedeuteten ABE zu speziell diesem Lenkrad? Es entspricht wohl exakt dem Nardi Classic-Line ND 36 wood/satin, KBA-ABE 70083. Diese ABE habe ich bereits (nochmals Danke an Saabista!), allerdings ist die Bezeichnung dieses Lenkrades darin nicht aufgeführt, die der Nabe schon. Ich habe mein nie verbautes Nardi in einem Garagenverkauf über Neujahr in SE erworben, leider hatte die ältere Dame keine Unterlagen dazu. Dafür fand sie nach etwas Kramen auch noch den zugehörigen Saab-Logo Hupenknopf, der Abdeckring fehlt leider. Ich weiß, dass üblicherweise bei TÜV und Rennleitung nicht nach Papieren gefragt wird, hätte diese, wenn möglich, aber dennoch gern. Viele Grüße, Burkhard
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Danke erst einmal sehr für Dein Engagement, der Hinweis auf das Auslieferungsprotokoll Deines Wagens ist sicher hilfreich. Ich habe ja bereits mit dem Verkäufer gesprochen und will auch gar nicht bezweifeln, dass der Wagen ein Pressbil sein könnte. Letztlich bewertet er es deshalb ja selbst auch als ein Sammlerobjekt und damit entsprechend hoch ein. Fest steht aber auch, dass das Auto eben kein ausgewiesener MC der 300er Serie ist und die Historie letztlich nur über einen von ihm selbst recherchierten mail-Verkehr mit ehemaligen Werksangehörigen "gesichert" ist. Natürlich spielt dies eine - positive - Rolle, macht das CV auch zweifellos interessant, gleichzeitig ist es aber nicht einfach für einen Dritten, eben den potentiellen Käufer, dies später einmal hier über eine mail-Korrespondenz auf Schwedisch selbst nachweisen zu wollen. Dies ist tatsächlich etwas anderes, als eine Historie, die aus den Papieren des Fahrzeugs selbst nachvollziehbar ist. Zu bedenken ist auch, dass eben nicht nur ein wenig Rost optisch zu bekämpfen wäre, nach den mir vorliegenden Bildern ist da deutlich mehr zu machen, der technische Zustand ist immerhin noch offen. Auch das Dach wäre mit einem Betrag von nur etwa 2000.- Euro n.m.E. schon äußerst günstig instand gesetzt. Meine Zurückhaltung bezieht sich also auf den recht hohen finanziellem Gesamtaufwand incl. Einfuhr, bis das Auto einigermaßen wetterfest vor der eigenen Tür steht, in Relation zu dem geforderten "historisch belasteten" Preis. Anders formuliert: was bezahle ich hier für welche Art Historie zuzüglich erstrebenswerten, aber deutlich reparaturbedürftigen MC? Dass das Auto in Schweden steht, macht mir die Sache eher sympatisch und einfacher, ich bin eh das halbe Jahr über dort (blöd, gerade noch zu Neujahr in Stockholm, wo das Auto steht) - ebenso wie den Verkäufer, der zweifellos freundlich ist (wie von einem von der stan nicht anders zu erwarten). Ich werde darüber nachdenken, morgen nochmal dem Verkäufer schreiben und dann mal schaun´... Danke jedenfalls an alle, die hier ihre Meinung geschildert haben! Werde berichten... Viele Grüße, Burkhard